sieht auch gut aus, aber wir sollten ja keine Bemerkungen zur Farbgestaltung machen
Ankündigung: Addin für Lavalys EVEREST
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Ankündigung: Addin für Lavalys EVEREST
hört sich sehr gut an
sieht auch gut aus, aber wir sollten ja keine Bemerkungen zur Farbgestaltung machen
sieht auch gut aus, aber wir sollten ja keine Bemerkungen zur Farbgestaltung machen
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
Mike Lowrey
- Beiträge: 1181
- Registriert: 6. Jan 2009, 19:42
Re: Ankündigung: Addin für Lavalys EVEREST
Auch wenn es natürlich unhöflich ist (na und!
) finde ich es schon schade das man nicht auf Daten außerhalb der geöffneten Konsole zugreifen kann :/
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
-
sTunTe
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Ankündigung: Addin für Lavalys EVEREST
Tja, ich auch.Mike Lowrey hat geschrieben:Auch wenn es natürlich unhöflich ist (na und!) finde ich es schon schade das man nicht auf Daten außerhalb der geöffneten Konsole zugreifen kann :/
Aber ohne Service, keine Protokollierung.
Und zu guter Letzt bleibt so mehr Rechenleistung für das Addin übrig.
Der Service alleine lag schon bei ca. 60MB.
Und ich hatte mich schon angestrengt den RAM so wenig wie möglich zu belasten.
Aber die Sache mit dem Service ist noch nicht aus der Welt.
Dafür bin ich zu dickköpfig...
Da ich aber langsam Resultate sehen will, bleibt mir momentan nichts anderes übrig, als eine "abgespeckte" Version zu basteln.
Die sollte auch für die meisten User hier ausreichen.
Mal ganz davon abgesehen, dass ich (bzw. die User) nun ohne aufwändige Installation auskomme.
Gruß
sTunTe
-
Mike Lowrey
- Beiträge: 1181
- Registriert: 6. Jan 2009, 19:42
Re: Ankündigung: Addin für Lavalys EVEREST
Klar ohne Service läuft da nix...
Das man langsam was fertiges sehen will ist klar, ich giere auch schon danach
aber in dem Fall ist Dickköpfigkeit super
ich gebe jedenfalls die Hoffnung nicht auf!
Vielleicht kannst du ja jetzt schon eine Schnittstelle berücksichtigen über die das AddIn ebenfalls Daten empfangen kann, dass würde eine einfachere Integration eines Service begünstigen und das AddIn könnte so explizit von denen die einen Service brauchen erweitert werden und trotzdem wäre die Installation für die Laien simpel.
Das man langsam was fertiges sehen will ist klar, ich giere auch schon danach
Vielleicht kannst du ja jetzt schon eine Schnittstelle berücksichtigen über die das AddIn ebenfalls Daten empfangen kann, dass würde eine einfachere Integration eines Service begünstigen und das AddIn könnte so explizit von denen die einen Service brauchen erweitert werden und trotzdem wäre die Installation für die Laien simpel.
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
-
sTunTe
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Ankündigung: Addin für Lavalys EVEREST
Hallo Mike.
So funktioniert das aber nicht.
Das Addin empfägt keine Daten, sondern liest diese aus.
Bei der Service/Addin-Variante der "alten" Version, diente der Service als Datenschreiber und das Addin als Reader.
Soweit kein Problem.
Da der Service aber nichts von den Tätigkeiten des Addins weiß, kann es eben zu Problemen kommen.
[Beispiel]
Da man eine Datenbank oder Textdatei (spielt im Prinzip keine Rolle) nicht unendlich mit Daten vollstopfen kann, muss man dafür sorgen, dass in regelmäßigen Abständen alte Daten gelöscht werden.
Dem Addin kann man diese Aufgabe nicht geben, da es nicht permanent läuft.
Also muss der Service diese Funktion übernehmen.
Nun kann es aber vorkommen, dass der Service genau zu der Zeit Daten löscht, auf die das Addin versucht zuzugreifen.
Und schon bekommt man die tollsten Exceptions....
Die ganze Prozedur zeitgesteuert ablaufen zu lassen, ist auch nicht ganz so einfach....
Zum einen hat der User die Möglichkeit das Updatinterval selbst einzustellen, zum anderen kann man nicht exakt vorhersagen, wie lange der Service für seine Arbeit benötigt.
[/Beispiel]
Und von diesen Beipielen gibt es noch einige mehr....
Was passiert, wenn ...
der User das Updateinterval ändert?
einen Clienten hinzufügt?
(noch schlimmer) einen Clienten entfernt?
ein Client herunterfährt?
ein Client abstürzt?
usw...
usf...
etc...
pp...
Vielleicht wird jetzt dem einen oder anderen klar, warum ich für dieses Addin so lange brauche.
Die Funktionen um die Werte zu erhalten, benötigen am wenigsten Zeit.
Sich zu überlegen, wie man o.g. "Sonderfälle" abfängt ohne das dabei die Anwendung abschmiert, benötigt die meiste Zeit.
Vom Testen mal ganz zu schweigen...
Beim neuen Addin werden die Daten direkt vom Clienten abgerufen.
Sollte dieser nicht rechtzeitig antworten, wird dieser entweder als "offline" markiert oder der Wert auf 0 bzw. "n/a" gesetzt.
Diese Werte werden dann in Variablen bzw. Arrays abgelegt und stehen dann für die weitere Verarbeitung zur Verfügung.
Das Löschen alter Daten kann man dann ohne Probleme vornehmen, da man ja weiß wann das Addin auf die Daten zugreift.
Aber erstmal muss ich dafür die Probleme mit dem Service beseitigen.
Und solange wird erstmal an der "light-Version" gearbeitet...
Gruß
sTunTe
lol.Mike Lowrey hat geschrieben:Vielleicht kannst du ja jetzt schon eine Schnittstelle berücksichtigen über die das AddIn ebenfalls Daten empfangen kann, dass würde eine einfachere Integration eines Service begünstigen ....
So funktioniert das aber nicht.
Das Addin empfägt keine Daten, sondern liest diese aus.
Bei der Service/Addin-Variante der "alten" Version, diente der Service als Datenschreiber und das Addin als Reader.
Soweit kein Problem.
Da der Service aber nichts von den Tätigkeiten des Addins weiß, kann es eben zu Problemen kommen.
[Beispiel]
Da man eine Datenbank oder Textdatei (spielt im Prinzip keine Rolle) nicht unendlich mit Daten vollstopfen kann, muss man dafür sorgen, dass in regelmäßigen Abständen alte Daten gelöscht werden.
Dem Addin kann man diese Aufgabe nicht geben, da es nicht permanent läuft.
Also muss der Service diese Funktion übernehmen.
Nun kann es aber vorkommen, dass der Service genau zu der Zeit Daten löscht, auf die das Addin versucht zuzugreifen.
Und schon bekommt man die tollsten Exceptions....
Die ganze Prozedur zeitgesteuert ablaufen zu lassen, ist auch nicht ganz so einfach....
Zum einen hat der User die Möglichkeit das Updatinterval selbst einzustellen, zum anderen kann man nicht exakt vorhersagen, wie lange der Service für seine Arbeit benötigt.
[/Beispiel]
Und von diesen Beipielen gibt es noch einige mehr....
Was passiert, wenn ...
der User das Updateinterval ändert?
einen Clienten hinzufügt?
(noch schlimmer) einen Clienten entfernt?
ein Client herunterfährt?
ein Client abstürzt?
usw...
usf...
etc...
pp...
Vielleicht wird jetzt dem einen oder anderen klar, warum ich für dieses Addin so lange brauche.
Die Funktionen um die Werte zu erhalten, benötigen am wenigsten Zeit.
Sich zu überlegen, wie man o.g. "Sonderfälle" abfängt ohne das dabei die Anwendung abschmiert, benötigt die meiste Zeit.
Vom Testen mal ganz zu schweigen...
Beim neuen Addin werden die Daten direkt vom Clienten abgerufen.
Sollte dieser nicht rechtzeitig antworten, wird dieser entweder als "offline" markiert oder der Wert auf 0 bzw. "n/a" gesetzt.
Diese Werte werden dann in Variablen bzw. Arrays abgelegt und stehen dann für die weitere Verarbeitung zur Verfügung.
Das Löschen alter Daten kann man dann ohne Probleme vornehmen, da man ja weiß wann das Addin auf die Daten zugreift.
Da die Funktionsweise der beiden Variaten zu unterschiedlich ist, wäre es für mich einfacher 2 Versionen zu erstellen.Mike Lowrey hat geschrieben:.... das AddIn könnte so explizit von denen die einen Service brauchen erweitert werden und trotzdem wäre die Installation für die Laien simpel.
Aber erstmal muss ich dafür die Probleme mit dem Service beseitigen.
Und solange wird erstmal an der "light-Version" gearbeitet...
Gruß
sTunTe
-
Mike Lowrey
- Beiträge: 1181
- Registriert: 6. Jan 2009, 19:42
Re: Ankündigung: Addin für Lavalys EVEREST
Das ist ja erstmal deine Entscheidung und nicht von Gott vorgegeben hm?Das Addin empfägt keine Daten, sondern liest diese aus.
Das war wohl schon vorher klarVielleicht wird jetzt dem einen oder anderen klar, warum ich für dieses Addin so lange brauche.
Schreibst du die Daten immer noch in ein Textfile? Denn im Normalfall einer Datenbank, kümmert diese sich relativ zuverlässig um konkurrierende ZugriffeDem Addin kann man diese Aufgabe nicht geben, da es nicht permanent läuft.
Also muss der Service diese Funktion übernehmen.
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
-
sTunTe
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Ankündigung: Addin für Lavalys EVEREST
Das hat nichts mit Gott (oder irgend einem andere Wesen der höheren Art) zu schaffen, sondern ist der normale Lauf der Dinge...Mike Lowrey hat geschrieben:Das ist ja erstmal deine Entscheidung und nicht von Gott vorgegeben hm?Das Addin empfägt keine Daten, sondern liest diese aus.
Stell Dir einfach vor, die Konsole (und somit das Addin) wäre geschlossen.
Wohin sollte der Service dann seine Daten "senden"?!?
Das Addin kann nur als Reader funktionieren.
PS: Gott ist 'ne Frau und sie hasst mich!
Nein.Mike Lowrey hat geschrieben:Schreibst du die Daten immer noch in ein Textfile? Denn im Normalfall einer Datenbank, kümmert diese sich relativ zuverlässig um konkurrierende ZugriffeDa wäre zumindest einer der Fehlerfälle besser zu verarbeiten.
Die Erwähnung der Textdatei sollte nur verdeutlichen wie wichtig es ist überflüssige Daten los zu werden.
Die Daten wurden in eine Access-DB geschrieben.
Das Problem lässt sich auch nachstellen:
Man öffnet eine Tabelle auf zwei Clienten und löscht bei einem der Clienten einen der Datensätze.
Aktuallisiert man nun auf dem zweiten Clieten die Tabelle, sieht man noch für relativ kurze Zeit den nun gelöschten Datensatz; allerdings steht in den Feldern der Wert "#gelöscht"...
Soweit mir bekannt triit dieses Problem auch bei anderen Datenbanken auf.
Unter .NET liefert ein gelöschter (oder nicht vorhandener) Datensatz einen DBNull-Wert zurück, der nicht mit der üblichen Try-Catch-Methode abgefangen werden kann und eine "undefinierte" Exception wirft, welche das Programm zum Absturz bringt.
Einzige mir bekannte Möglichkeit dieses zu umgehen, wäre eine isDBNull-Überprüfung.
Das allerdings würde die Anzahl der Codezeilen erheblich vergrößern, da diese Überprüfung bei jedem einzelnen Zugriff auf die DB erfolgen müsste.
Von dem Mehr an Rechenaufwand mal ganz zu Schweigen...
Gruß
sTunTe
-
Mike Lowrey
- Beiträge: 1181
- Registriert: 6. Jan 2009, 19:42
Re: Ankündigung: Addin für Lavalys EVEREST
Hi 
Damit hättest du Service und AddIn getrennt und es wäre quasi egal wer sich jetzt um den Service kümmert... ist aber auch egal
hauptsache es geht vorran 
Hm was die DB angeht... ist klar das das nicht hilft... Wenn das Add In nicht bevor der Service anfängt zu löschen läuft um so nen "Lock" zu setzen (zwecks konkurrierender Zugriffe) bringt das ja alles nicht.
(man verzeihe mir den falschen Gedanken )
Gruß
War etwas unglücklich ausgedrückt...Wohin sollte der Service dann seine Daten "senden"?!?
hätte besser geheißen : "Anknüpfungspunkt über den das Add In Daten sammeln kann"Schnittstelle berücksichtigen über die das AddIn ebenfalls Daten empfangen kann
Damit hättest du Service und AddIn getrennt und es wäre quasi egal wer sich jetzt um den Service kümmert... ist aber auch egal
Hm was die DB angeht... ist klar das das nicht hilft... Wenn das Add In nicht bevor der Service anfängt zu löschen läuft um so nen "Lock" zu setzen (zwecks konkurrierender Zugriffe) bringt das ja alles nicht.
(man verzeihe mir den falschen Gedanken )
Gruß
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
-
sTunTe
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Ankündigung: Addin für Lavalys EVEREST
Aus Zeitmangel nur ein paar kleine Infos, aber immerhin...

Oben: Server -> 1. Graph: CPU-Auslastung, 2. Graph: RAM-Auslastung
Unten: 1. Client -> 1. Graph: CPU-Auslastung, 2. Graph: RAM-Auslastung
Die Prozentangaben sind jeweils die aktuellen Werte.
Die Graphen dürften selbsterklärend sein... kleinster Wert = 0%; größter Wert = 100 %.
Das Raster ist in 25%-Schritten aufgeteilt.
Das Design habe ich dem Ressourcenmonitor von Vista nachempfunden, inkl. Alphakanal (s. durchschimmerndes Raster bei der RAM-Auslastung des 1. Clienten).
Hoffe es gefällt...
Gruß
sTunTe
Oben: Server -> 1. Graph: CPU-Auslastung, 2. Graph: RAM-Auslastung
Unten: 1. Client -> 1. Graph: CPU-Auslastung, 2. Graph: RAM-Auslastung
Die Prozentangaben sind jeweils die aktuellen Werte.
Die Graphen dürften selbsterklärend sein... kleinster Wert = 0%; größter Wert = 100 %.
Das Raster ist in 25%-Schritten aufgeteilt.
Das Design habe ich dem Ressourcenmonitor von Vista nachempfunden, inkl. Alphakanal (s. durchschimmerndes Raster bei der RAM-Auslastung des 1. Clienten).
Hoffe es gefällt...
Gruß
sTunTe
-
sTunTe
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Ankündigung: Addin für Lavalys EVEREST
So, zum Abschluss des Tages ein neuer Screenshot.
Diesmal das untere Konsolenfenster.

Zur Zeit fehlen noch die Funktionen, die die einzelnen Graphen, Textboxen, usw. mit Werte füllen.
Daher auch die kryptischen Bezeichnungen.
Aber so in etwa würde es aussehen, wenn 10 Clienten im Netz hängen.
Ansonsten werden die nichtbenötigten Zeilen (und Tabs) ausgeblendet.
Noch nicht zu sehen: Die Statusanzeige ganz rechts. Da wo noch ein bischen Platz ist...
Die einzelnen Tabs (TabPage0 - TabPage10) enthalten dann detailierte Angaben über den Clienten.
Ob ich das Layout so belasse, weiß ich noch nicht.
Momentan schmerzen die Übergänge zwischen dem hellen Hintergrund und den dunklen Graphen noch zu sehr in den Augen.
Entweder werde ich die Graphen so groß ziehen, dass sie aneinander stoßen (falls dabei nicht die Übersicht verloren geht), oder ich werde einen zusätzlichen, dunkleren Hintergrund einfügen....
Mal sehen.
Gruß
sTunTe
Diesmal das untere Konsolenfenster.
Zur Zeit fehlen noch die Funktionen, die die einzelnen Graphen, Textboxen, usw. mit Werte füllen.
Daher auch die kryptischen Bezeichnungen.
Aber so in etwa würde es aussehen, wenn 10 Clienten im Netz hängen.
Ansonsten werden die nichtbenötigten Zeilen (und Tabs) ausgeblendet.
Noch nicht zu sehen: Die Statusanzeige ganz rechts. Da wo noch ein bischen Platz ist...
Die einzelnen Tabs (TabPage0 - TabPage10) enthalten dann detailierte Angaben über den Clienten.
Ob ich das Layout so belasse, weiß ich noch nicht.
Momentan schmerzen die Übergänge zwischen dem hellen Hintergrund und den dunklen Graphen noch zu sehr in den Augen.
Entweder werde ich die Graphen so groß ziehen, dass sie aneinander stoßen (falls dabei nicht die Übersicht verloren geht), oder ich werde einen zusätzlichen, dunkleren Hintergrund einfügen....
Mal sehen.
Gruß
sTunTe
-
Gismo
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 58
- Registriert: 22. Jul 2009, 19:21
Re: Ankündigung: Addin für Lavalys EVEREST
Hey,
das Design ist doch ok! Ich verfolge dieses Thread jetzt schon eine ganze Weile und möchte dir für die Arbeit schon einmal danken. Nur verzettel Dich nicht in Designfragen oder immer neuen Features, dann wirst du nie damit fertig. Das Design oder neue Features kann man auch in einen neuen Version ändern wenn die WHS-Gemeinde Ihre Wünsche vorgebracht hat. Also weiterhin viel Erfolg beim programmieren und ich bin schon gespannt auf die erste fertige Version!
Gruß
das Design ist doch ok! Ich verfolge dieses Thread jetzt schon eine ganze Weile und möchte dir für die Arbeit schon einmal danken. Nur verzettel Dich nicht in Designfragen oder immer neuen Features, dann wirst du nie damit fertig. Das Design oder neue Features kann man auch in einen neuen Version ändern wenn die WHS-Gemeinde Ihre Wünsche vorgebracht hat. Also weiterhin viel Erfolg beim programmieren und ich bin schon gespannt auf die erste fertige Version!
Gruß
-
sTunTe
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Ankündigung: Addin für Lavalys EVEREST
Hallo Gizmo.
Von "verzetteln" kann garkeine Rede sein.
Der größte Teil der Funktionen ist praktisch schon vorhanden.
Ich muss sie nur noch den "Addin-Eigenarten" anpassen.
Von daher ist die Fertigstellung schon in Sicht.
Ein genaues Datum gebe ich natürlich nicht an....
Wer weiß was mir noch so alles einfällt...
Gruß
sTunTe
Von "verzetteln" kann garkeine Rede sein.
Der größte Teil der Funktionen ist praktisch schon vorhanden.
Ich muss sie nur noch den "Addin-Eigenarten" anpassen.
Von daher ist die Fertigstellung schon in Sicht.
Ein genaues Datum gebe ich natürlich nicht an....
Wer weiß was mir noch so alles einfällt...
Gruß
sTunTe
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Ankündigung: Addin für Lavalys EVEREST
meine Erfahrung: nach x Tagen funktioniert das Ganze, und dann braucht man noch einmal 2x um zu optimieren und 5x um es "aufzuschönen"sTunTe hat geschrieben:Von "verzetteln" kann garkeine Rede sein.![]()
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 10003
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Ankündigung: Addin für Lavalys EVEREST
Bzw. die gute, alte 80/20 Regel:
80% des Programms sind in 20% der Zeit erledigt, für die restlichen 20% braucht man dann 80% der Zeit.
Gruß
Martin
80% des Programms sind in 20% der Zeit erledigt, für die restlichen 20% braucht man dann 80% der Zeit.
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
sTunTe
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Ankündigung: Addin für Lavalys EVEREST
Jaja.. verarscht mich ruhig...
Mal schauen... wie war das noch...
Gruß
sTunTe
Mal schauen... wie war das noch...
Code: Alles auswählen
If username = "Martin" or "Nobby1805" then
MessageBox.Show("Rache ist süß!")
del *.*
Me.Close
End IfGruß
sTunTe
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·