NAS einbinden?
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 72
- Registriert: 6. Aug 2008, 04:45
NAS einbinden?
Hallo
kann mir bitte jemand kurz erklären, ob es möglich ist eine NAS Hardware in die WHS Struktur einzubinden?
Danke!
kann mir bitte jemand kurz erklären, ob es möglich ist eine NAS Hardware in die WHS Struktur einzubinden?
Danke!
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: NAS einbinden?
wenn NAS und WHS einen eSATA-Anschluß haben dann solte es gehen
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 272
- Registriert: 27. Jun 2009, 00:39
- Wohnort: Germany, Hessen, Kassel
Re: NAS einbinden?
Hallo Zusammen!
Wie soll das Funktionieren 90% der NAS haben ein EXT Filesystem, außerdem kenne ich kein NAS was als "drive" only funktioniert.
@ Adabi, du solltest mal genau beschreiben was du mit "eine NAS Hardware in die WHS Struktur einzubinden" meinst!
Viele Grüße, Thorsten
???Nobby1805 hat geschrieben:wenn NAS und WHS einen eSATA-Anschluß haben dann solte es gehen
Wie soll das Funktionieren 90% der NAS haben ein EXT Filesystem, außerdem kenne ich kein NAS was als "drive" only funktioniert.
@ Adabi, du solltest mal genau beschreiben was du mit "eine NAS Hardware in die WHS Struktur einzubinden" meinst!
Viele Grüße, Thorsten

Server:
Asus P8H67-I Rev.3 H67 Mini-ITX; CPU INTEL Core i3 2100, 2x 4GB KINGSTON CL9 ValueRAM,
1x HDD 3.5" SEAGATE 1TB ST31000524AS; 1x HDD Samsung 1,5TB HD154UI; 3x HDD 3.5" SEAGATE 2TB ST2000DL003
be quiet Pure Power 300W; Lian Li PC-Q08B Mini-ITX TowerCube schwarz; APC Back-UPS CS350
Windows Home-Server 2011 SP1 / Lightsout 1.5.2.1737
Netzwerk:
Lancom 821+ Vodafone DSL, Lancom L-310agn
Clients:
1 Eigenbau-PC Intel Quad Q9650 3,6GHz, 8 GB, 2x 128GB SSD, 1,5TB HDD, Win 7 Ultimate 64.
1 Eigenbau-PC Intel E8400 3,0GHz, 4 GB, 1x 250GB HDD, Win Vista Ultimate 64.
1 Sony Subnotebook TZ11MN Intel Core 2 Duo U7500 1.06 GHz, 2GB, 120GB SSD, Win 7 Ultimate 64.
1 Eigenbau-HTPC Intel i5 661 3,33GHz, 8 GB, 1x 80GB SSD, 1,5TB HDD, Win 7 Ultimate 64.
1 Apple MacBook Pro 15 Intel i7 2675QM 2,2GHz, 8GB, 256GB M4 SSD,MAC OS Lion, Win 7 Ultimate 64.
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: NAS einbinden?
Thorsten_de hat geschrieben:Hallo Zusammen!
???Nobby1805 hat geschrieben:wenn NAS und WHS einen eSATA-Anschluß haben dann solte es gehen
Wie soll das Funktionieren 90% der NAS haben ein EXT Filesystem, außerdem kenne ich kein NAS was als "drive" only funktioniert.




WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 39
- Registriert: 28. Mai 2009, 13:49
Re: NAS einbinden?
Wenn das NAS ein QNAP ist und iSCSI unterstützt, könnte es evtl. gehen. Nur wie die Performance bei der Umwandlung des FileSystems ins Netzwerkprotokoll aussieht, keine Ahnung...
-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: NAS einbinden?
Hallo alle zusammen.
Der iSCSI-Treiber gaukelt dem System dann eine Festplatte vor.
Gibt es aber in der Regel nur bei NAS-Geräten der gehobeneren Preisklasse.
Gruß
sTunTe
edit:
@teco: da haben sich wohl unsere Beiträge überschnitten...
Das funktioniert dann, wenn das NAS per iSCSI-Treiber eingebunden werden kann.Thorsten_de hat geschrieben:Wie soll das Funktionieren 90% der NAS haben ein EXT Filesystem, außerdem kenne ich kein NAS was als "drive" only funktioniert.
Der iSCSI-Treiber gaukelt dem System dann eine Festplatte vor.
Gibt es aber in der Regel nur bei NAS-Geräten der gehobeneren Preisklasse.
Gruß
sTunTe
edit:
@teco: da haben sich wohl unsere Beiträge überschnitten...
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 272
- Registriert: 27. Jun 2009, 00:39
- Wohnort: Germany, Hessen, Kassel
Re: NAS einbinden?
Hallo Zusammen!
Das das funktioniert ist mir klar, warscheinlich ist es "grotten" langsam und ein richtiger Sinn fehlt mir auch?
Wie schon gesagt ohne genaue Beschreibung was Adabi will sind das alles nur Vermutungen.
Viele Grüße, Thorsten
Per iSCSI anschließen... "das ist ja selbst von hinten in die Brust geschossen"sTunTe hat geschrieben: ...
Das funktioniert dann, wenn das NAS per iSCSI-Treiber eingebunden werden kann.
Der iSCSI-Treiber gaukelt dem System dann eine Festplatte vor.
Gibt es aber in der Regel nur bei NAS-Geräten der gehobeneren Preisklasse.
Gruß
sTunTe
...

Das das funktioniert ist mir klar, warscheinlich ist es "grotten" langsam und ein richtiger Sinn fehlt mir auch?
Wie schon gesagt ohne genaue Beschreibung was Adabi will sind das alles nur Vermutungen.
Viele Grüße, Thorsten

Zuletzt geändert von Thorsten_de am 12. Aug 2009, 21:59, insgesamt 2-mal geändert.
Server:
Asus P8H67-I Rev.3 H67 Mini-ITX; CPU INTEL Core i3 2100, 2x 4GB KINGSTON CL9 ValueRAM,
1x HDD 3.5" SEAGATE 1TB ST31000524AS; 1x HDD Samsung 1,5TB HD154UI; 3x HDD 3.5" SEAGATE 2TB ST2000DL003
be quiet Pure Power 300W; Lian Li PC-Q08B Mini-ITX TowerCube schwarz; APC Back-UPS CS350
Windows Home-Server 2011 SP1 / Lightsout 1.5.2.1737
Netzwerk:
Lancom 821+ Vodafone DSL, Lancom L-310agn
Clients:
1 Eigenbau-PC Intel Quad Q9650 3,6GHz, 8 GB, 2x 128GB SSD, 1,5TB HDD, Win 7 Ultimate 64.
1 Eigenbau-PC Intel E8400 3,0GHz, 4 GB, 1x 250GB HDD, Win Vista Ultimate 64.
1 Sony Subnotebook TZ11MN Intel Core 2 Duo U7500 1.06 GHz, 2GB, 120GB SSD, Win 7 Ultimate 64.
1 Eigenbau-HTPC Intel i5 661 3,33GHz, 8 GB, 1x 80GB SSD, 1,5TB HDD, Win 7 Ultimate 64.
1 Apple MacBook Pro 15 Intel i7 2675QM 2,2GHz, 8GB, 256GB M4 SSD,MAC OS Lion, Win 7 Ultimate 64.
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 39
- Registriert: 28. Mai 2009, 13:49
Re: NAS einbinden?
auja stimmt 
wie sieht es aus, gibt es über iSCSI mit dem WHS bereits Informationen einer erfolgreichen Funktion?
so eine Erweiterung des WHS Speichers würde mich natürlich auch reizen.
Nur macht sowas nur sinn, wenn das NAS die iscsi volumes im raid mit spiegelt. sonst ist bei einem plattenausfall im NAS alles futsch.
und wie ist der maximale datendurchsatz?
kommt der atom im h340 damit klar? (habe manchmal bei bluray mkvs dank des lieben drivemigrators trotz vlc buffer ruckleien...)
gilt für iscsi volumes dann auch das 2TB Limit? >> wäre CO Kriterium, weil wenn man upgraden will dann doch richtig (8bay nas & mehr).
oder wäre es am sinnvollsten doch einzelne platten via esata über ein simples gehäuse dem WHS zuzuführen. nur hat man dann wieder das problem mit der maximalen bandbreite eines multiplier esata ports der max. 300MB kann, wenn man jedoch 10 platten hat, siehts echt mau aus mit der performance =/
das geht mir alles durch den kopf bezügl. whs speicher upgrade...

wie sieht es aus, gibt es über iSCSI mit dem WHS bereits Informationen einer erfolgreichen Funktion?
so eine Erweiterung des WHS Speichers würde mich natürlich auch reizen.
Nur macht sowas nur sinn, wenn das NAS die iscsi volumes im raid mit spiegelt. sonst ist bei einem plattenausfall im NAS alles futsch.
und wie ist der maximale datendurchsatz?
kommt der atom im h340 damit klar? (habe manchmal bei bluray mkvs dank des lieben drivemigrators trotz vlc buffer ruckleien...)
gilt für iscsi volumes dann auch das 2TB Limit? >> wäre CO Kriterium, weil wenn man upgraden will dann doch richtig (8bay nas & mehr).
oder wäre es am sinnvollsten doch einzelne platten via esata über ein simples gehäuse dem WHS zuzuführen. nur hat man dann wieder das problem mit der maximalen bandbreite eines multiplier esata ports der max. 300MB kann, wenn man jedoch 10 platten hat, siehts echt mau aus mit der performance =/
das geht mir alles durch den kopf bezügl. whs speicher upgrade...

-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: NAS einbinden?
Hallo Thorsten.Thorsten_de hat geschrieben:Per iSCSI anschließen... "das ist ja selbst von hinten in die Brust geschossen"![]()
Das das funktioniert ist mir klar, warscheinlich ist es "grotten" langsam und ein richtiger Sinn fehlt mir auch?
Warum sollte es "grotten langsam" sein?
Wenn das NAS nicht grade das billigste Modell ist, sollte der Durchsatz auch entsprechend hoch sein.
Ansonsten würden SANs in großen Netzwerken ja auch als Bremse dienen...

Allerdings würde ich für den WHS DAS-Gehäuse über eSATA einsetzen.
Diese sind mittlerweile auch relativ günstig zu haben.
Gruß
sTunTe
-
- Beiträge: 1181
- Registriert: 6. Jan 2009, 19:42
Re: NAS einbinden?
Ob iSCSI funktioniert weiß ich nicht, jedoch bleibt das 2 TB Limit natürlich.
Was ich mich bei deinen Performance bedenken interessiert, greifst du immer auf 10 verschiedene Platten zurück? Da der WHS wenn möglich alle Daten eines Share auf einer Platte belässt würde mich die Problematik doch wundern, der wahrscheinlichere Fall wird wohl sein das es 2-3 Festplatten sind und selbst bei 2 haben schon 15/16 aller Systeme das Problem das Gigabit Ethernet nur 125MB/s (lt. Spezifikation) schaffen kann - was bringen mir da 14 Festplatten oder mehr die alle mit 300 MB angebunden sind?
Selbst wenn man Port Bündelung nutzt wäre man immer noch bei max 250MB und auch damit bekommt man nicht mehr als 2-3 Platten ausgelastet.
Was ich mich bei deinen Performance bedenken interessiert, greifst du immer auf 10 verschiedene Platten zurück? Da der WHS wenn möglich alle Daten eines Share auf einer Platte belässt würde mich die Problematik doch wundern, der wahrscheinlichere Fall wird wohl sein das es 2-3 Festplatten sind und selbst bei 2 haben schon 15/16 aller Systeme das Problem das Gigabit Ethernet nur 125MB/s (lt. Spezifikation) schaffen kann - was bringen mir da 14 Festplatten oder mehr die alle mit 300 MB angebunden sind?
Selbst wenn man Port Bündelung nutzt wäre man immer noch bei max 250MB und auch damit bekommt man nicht mehr als 2-3 Platten ausgelastet.
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 272
- Registriert: 27. Jun 2009, 00:39
- Wohnort: Germany, Hessen, Kassel
Re: NAS einbinden?
Hallo Zusammen!
Da der iSCSI Target im Raid liegt ist die Übertragungsrate so bei max. 30MB/sec.
Klar ein XEON Server mit iSCSI wird richtig Dampf haben.
Was mir noch in den Sinn kommt:
Wenn dann kann das iSCSI Laufwerk nur als Serversicherrungsplatte dienen.
Ich denke der Windows Home Server wird ein Problem haben wenn die Platten für die Shares nicht schon beim Booten bereitstehen.
Klar kann man die iSCSI Laufwerke bein Booten einbinden, aber ob das dann Funktioniert...?
Richtig am sinnvollsten wird ein DAS Laufwerk sein!
Viele Grüße, Thorsten
Ich hatte vor dem Home Server ein Thecus N5200, das ist ein SOHO NAS.sTunTe hat geschrieben: ...
Hallo Thorsten.
Warum sollte es "grotten langsam" sein?
Wenn das NAS nicht grade das billigste Modell ist, sollte der Durchsatz auch entsprechend hoch sein.
Ansonsten würden SANs in großen Netzwerken ja auch als Bremse dienen...![]()
Allerdings würde ich für den WHS DAS-Gehäuse über eSATA einsetzen.
Diese sind mittlerweile auch relativ günstig zu haben.
Gruß
sTunTe
Da der iSCSI Target im Raid liegt ist die Übertragungsrate so bei max. 30MB/sec.
Klar ein XEON Server mit iSCSI wird richtig Dampf haben.

Was mir noch in den Sinn kommt:
Wenn dann kann das iSCSI Laufwerk nur als Serversicherrungsplatte dienen.
Ich denke der Windows Home Server wird ein Problem haben wenn die Platten für die Shares nicht schon beim Booten bereitstehen.
Klar kann man die iSCSI Laufwerke bein Booten einbinden, aber ob das dann Funktioniert...?
Richtig am sinnvollsten wird ein DAS Laufwerk sein!
Viele Grüße, Thorsten

Server:
Asus P8H67-I Rev.3 H67 Mini-ITX; CPU INTEL Core i3 2100, 2x 4GB KINGSTON CL9 ValueRAM,
1x HDD 3.5" SEAGATE 1TB ST31000524AS; 1x HDD Samsung 1,5TB HD154UI; 3x HDD 3.5" SEAGATE 2TB ST2000DL003
be quiet Pure Power 300W; Lian Li PC-Q08B Mini-ITX TowerCube schwarz; APC Back-UPS CS350
Windows Home-Server 2011 SP1 / Lightsout 1.5.2.1737
Netzwerk:
Lancom 821+ Vodafone DSL, Lancom L-310agn
Clients:
1 Eigenbau-PC Intel Quad Q9650 3,6GHz, 8 GB, 2x 128GB SSD, 1,5TB HDD, Win 7 Ultimate 64.
1 Eigenbau-PC Intel E8400 3,0GHz, 4 GB, 1x 250GB HDD, Win Vista Ultimate 64.
1 Sony Subnotebook TZ11MN Intel Core 2 Duo U7500 1.06 GHz, 2GB, 120GB SSD, Win 7 Ultimate 64.
1 Eigenbau-HTPC Intel i5 661 3,33GHz, 8 GB, 1x 80GB SSD, 1,5TB HDD, Win 7 Ultimate 64.
1 Apple MacBook Pro 15 Intel i7 2675QM 2,2GHz, 8GB, 256GB M4 SSD,MAC OS Lion, Win 7 Ultimate 64.
-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: NAS einbinden?
Hallo Thorsten.Thorsten_de hat geschrieben:Hallo Zusammen!
Was mir noch in den Sinn kommt:
Wenn dann kann das iSCSI Laufwerk nur als Serversicherrungsplatte dienen.
Ich denke der Windows Home Server wird ein Problem haben wenn die Platten für die Shares nicht schon beim Booten bereitstehen.
Klar kann man die iSCSI Laufwerke bein Booten einbinden, aber ob das dann Funktioniert...?
Natürlich funktioniert das.
Die Treiber werden beim Bootvorgang geladen.
Ansonsten würde mein WHS weder die Platten, die per AHCI über den Onboardcontroller arbeiten, noch die Platten die über den RAID-Controller laufen, finden.

Gruß
sTunTe
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 72
- Registriert: 6. Aug 2008, 04:45
Re: NAS einbinden?
Hallo
Ich meinte mit NAS so etwas wie die Buffalo Linkstation o.a. Hersteller.
Das Problem liegt darin, dass ich schon 6 Festplatten im WHS habe und ich nur noch 2 unterbekomme oder mit viel Gefummel 4.
Deswegen mein Ausblick nach Alternativen ausser weitere Platten per USB einzubinden. Den Austausch der etwas kleineren Platten gegen 2TB Modelle möchte ich mir auch ersparen.
Grüsse
A.
Ich meinte mit NAS so etwas wie die Buffalo Linkstation o.a. Hersteller.
Das Problem liegt darin, dass ich schon 6 Festplatten im WHS habe und ich nur noch 2 unterbekomme oder mit viel Gefummel 4.
Deswegen mein Ausblick nach Alternativen ausser weitere Platten per USB einzubinden. Den Austausch der etwas kleineren Platten gegen 2TB Modelle möchte ich mir auch ersparen.
Grüsse
A.
-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: NAS einbinden?
Hallo Adabi.
Wie wäre es denn mit solch einem Schätzchen:
http://www.icydock.com/product/mb561us-4sc.html
Lässt sich sowohl über eSATA als auch USB anschließen.
In Deinem Fall also eSATA.
Bietet Platz für 4 Platten.
Liegt zur Zeit je nach Anbieter zwischen 233 und 285.
Edit:
Das kleiner Modell MB-561S-4S gibt's ab 179 .
Gruß
sTunTe
Wie wäre es denn mit solch einem Schätzchen:
http://www.icydock.com/product/mb561us-4sc.html
Lässt sich sowohl über eSATA als auch USB anschließen.
In Deinem Fall also eSATA.
Bietet Platz für 4 Platten.
Liegt zur Zeit je nach Anbieter zwischen 233 und 285.
Edit:
Das kleiner Modell MB-561S-4S gibt's ab 179 .
Gruß
sTunTe
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 72
- Registriert: 6. Aug 2008, 04:45
Re: NAS einbinden?
Bis auf die Farbe und das Koks-Design...
aber Alu ist gut
Wenn ich da 4 Festplatten einbaue und die per eSATA mit dem Server verbinden, was erkennt dann der Server? Eine grosse Platte?
Denn soweit ich mich erinnere benutzt SATA im Gegensatz zu IDE eine Punkt-zu-Punkt Verbindung und dann sollte es eigentlich nicht möglich sein, dass dann mehr als eine grosse Platte erkannt wird, oder?
Ich hatte irgendwie die Vorstellung ich könnte über die IP des NAS dann dem Server 2 (oder mehr) einzelnen Festplatten präsentieren....
aber Alu ist gut

Wenn ich da 4 Festplatten einbaue und die per eSATA mit dem Server verbinden, was erkennt dann der Server? Eine grosse Platte?
Denn soweit ich mich erinnere benutzt SATA im Gegensatz zu IDE eine Punkt-zu-Punkt Verbindung und dann sollte es eigentlich nicht möglich sein, dass dann mehr als eine grosse Platte erkannt wird, oder?
Ich hatte irgendwie die Vorstellung ich könnte über die IP des NAS dann dem Server 2 (oder mehr) einzelnen Festplatten präsentieren....

© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·