Eigenbau vs Acer H340
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 58
- Registriert: 22. Jul 2009, 19:21
Eigenbau vs Acer H340
Hallo Leute,
seit ich hier mitlese und der H340 auf dem Markt ist möchte ich endlich auch einen haben. Nur bin ich mir immer noch unschlüssig ob ein Eigenbau besser ist oder zum fertigen System (H340) zu greifen. Preislich würde es keinen Unterscgied machen nach meiner Zusammenstellung. Der Eigenbau hätte auch mehr Leistungsreserven nur nicht so ein schickes und kleines Gehäuse wie der H340. Hier nun mal meine Zusammenstellung für einen Eigenbau und dann noch ein paar Fragen:
Prozessor: AMD Athlon X2 4850e
Mainboard: Asrock N68-S
Festplatten: 2x Samsung HD103SI Green Line
RAM: Kingston Value RAM 2GB (zwei Module a 1GB)
Gehäuse: Asus TS-631(Netzteil 250W gehört zum Lieferumfang)
Nun meine Frage, bei so einer Zusammenstellung ist mit welchem Energieverbrauch zu rechnen? Läuft WHS auf so einem System oder sind Treiberprobleme zu befürchten? Würdet Ihr eine Komponente ändern, wenn ja warum? Der Server soll möglichst wenig Strom verbrauchen. Durch die erhöhte Leistung und Erweiterbarkeit ist es dann auch möglich in Zukunft dem Server mehr Aufgaben zuzuteilen was gegen den H340 sprechen würde. Für den H340 sprechen das tolle Gehäuse und keinerlei Softwareprobleme in Bezug auf Treiber und Co.
Für Tipps und Anregungen wäre ich dankbar.
Gruß
Frank
seit ich hier mitlese und der H340 auf dem Markt ist möchte ich endlich auch einen haben. Nur bin ich mir immer noch unschlüssig ob ein Eigenbau besser ist oder zum fertigen System (H340) zu greifen. Preislich würde es keinen Unterscgied machen nach meiner Zusammenstellung. Der Eigenbau hätte auch mehr Leistungsreserven nur nicht so ein schickes und kleines Gehäuse wie der H340. Hier nun mal meine Zusammenstellung für einen Eigenbau und dann noch ein paar Fragen:
Prozessor: AMD Athlon X2 4850e
Mainboard: Asrock N68-S
Festplatten: 2x Samsung HD103SI Green Line
RAM: Kingston Value RAM 2GB (zwei Module a 1GB)
Gehäuse: Asus TS-631(Netzteil 250W gehört zum Lieferumfang)
Nun meine Frage, bei so einer Zusammenstellung ist mit welchem Energieverbrauch zu rechnen? Läuft WHS auf so einem System oder sind Treiberprobleme zu befürchten? Würdet Ihr eine Komponente ändern, wenn ja warum? Der Server soll möglichst wenig Strom verbrauchen. Durch die erhöhte Leistung und Erweiterbarkeit ist es dann auch möglich in Zukunft dem Server mehr Aufgaben zuzuteilen was gegen den H340 sprechen würde. Für den H340 sprechen das tolle Gehäuse und keinerlei Softwareprobleme in Bezug auf Treiber und Co.
Für Tipps und Anregungen wäre ich dankbar.
Gruß
Frank
-
- Beiträge: 1181
- Registriert: 6. Jan 2009, 19:42
Re: Eigenbau vs Acer H340
Für deine aktuellen Vorhaben scheint der DualCore doch noch etwas überdimensioniert, da kannst du auch erstmal nen Single Core einsetzen und den später austauschen ich hab z.B. erst vor kurzem nen Sempron LE-1100 aus meinem Server geschmissen der bis dahin aber problemlos seine Arbeit geleistet hat.
Das Mainboard ist grundsätzlich gut gewählt allerdings sind 4 SATA Ports nicht all zu viel , wenn sie dir reichen kannst du das Board aber problemlos nehmen. Treiber Probleme sollte es da auch keine geben (einfach XP Treiber nehmen selbst verifiziert).
Beim Netzteil auf jeden Fall ein anderes mit 80+ Zertifikat nehmen, z.B. BeQuiet PurePower 300W oder Seasonic oder Enermax.
Der Energieverbrauch im IDLE dürfte ähnlich sein wie ein Fertigsystem unter Last höher dafür sind Aufgaben auch schneller gelöst.
Das Mainboard ist grundsätzlich gut gewählt allerdings sind 4 SATA Ports nicht all zu viel , wenn sie dir reichen kannst du das Board aber problemlos nehmen. Treiber Probleme sollte es da auch keine geben (einfach XP Treiber nehmen selbst verifiziert).
Beim Netzteil auf jeden Fall ein anderes mit 80+ Zertifikat nehmen, z.B. BeQuiet PurePower 300W oder Seasonic oder Enermax.
Der Energieverbrauch im IDLE dürfte ähnlich sein wie ein Fertigsystem unter Last höher dafür sind Aufgaben auch schneller gelöst.
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Eigenbau vs Acer H340
Ich wiederum würde auf alle Fälle eine Dual Core nehmen.
Der Preisunterschied ist recht gering und der Stromverbrauch im Idle unterscheidet sich auch kaum.
Das Board habe ich auch schon in einem HomeServer verbaut. Es läuft. Das angegebene Gehäuse würde ich nicht verwenden.
Bei einem Server acht ich immer auf 2 Sachen. Es sollte für ATX-Netzteil ausgelegt sein. Damit kann man problemlos eine 80Plus Netzteil verbauen. Bei anderen Formaten ist die Netzteilauswahl sehr gering. Das zweite Kriterium ist die Möglichkeit einen Lüfter vor die Festplatten zu platzieren. Das kommt den Platten zugute. Dies ist dann in der Regel ein 3fach 5,25 Schacht für ein Festplattenkäfig für 4 Platten + 12 cm Lüfter. Einige Gehäuse haben da auch schon eigene Konstruktionen.
Da bei den meisten Gehäusen kein 80 Plus Netzteil vorhanden ist, würde ich eher nach einem Gehäuse ohne Netzteil schauen und dann ein günstiges Netzteil nachrüsten.
Gruß
Larry
Der Preisunterschied ist recht gering und der Stromverbrauch im Idle unterscheidet sich auch kaum.
Das Board habe ich auch schon in einem HomeServer verbaut. Es läuft. Das angegebene Gehäuse würde ich nicht verwenden.
Bei einem Server acht ich immer auf 2 Sachen. Es sollte für ATX-Netzteil ausgelegt sein. Damit kann man problemlos eine 80Plus Netzteil verbauen. Bei anderen Formaten ist die Netzteilauswahl sehr gering. Das zweite Kriterium ist die Möglichkeit einen Lüfter vor die Festplatten zu platzieren. Das kommt den Platten zugute. Dies ist dann in der Regel ein 3fach 5,25 Schacht für ein Festplattenkäfig für 4 Platten + 12 cm Lüfter. Einige Gehäuse haben da auch schon eigene Konstruktionen.
Da bei den meisten Gehäusen kein 80 Plus Netzteil vorhanden ist, würde ich eher nach einem Gehäuse ohne Netzteil schauen und dann ein günstiges Netzteil nachrüsten.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Beiträge: 1181
- Registriert: 6. Jan 2009, 19:42
Re: Eigenbau vs Acer H340
Die Frage ist aber wird er jemals Anwendungen haben die einen Dual Core benötigen? Sicherlich der Preisunterschied liegt gerade mal bei 10-20 dafür kann er sich bei Bedarf später auch einen wesentlich aktuelleren Dual Core kaufen und für den WHS alleine reicht ein Sempron mit 1.9 Ghz locker, der wäre auch einem Atom 330 (DC) überlegen.
Also warum mehr investieren? Ich mein wenn man weiß das in Zukunft mehr Aufgaben auf den WHS zukommen sollte man sich das natürlich sparen, aber solange man das nicht einmal weiß halte ich es für eine unnötige Investition.
Also warum mehr investieren? Ich mein wenn man weiß das in Zukunft mehr Aufgaben auf den WHS zukommen sollte man sich das natürlich sparen, aber solange man das nicht einmal weiß halte ich es für eine unnötige Investition.
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Eigenbau vs Acer H340
Ich sag ja nicht, dass deine Aussage falsch ist.
Aber gerade wenn man Neuling in Sachen WHS ist, weiss man doch noch nicht so wirklich, was man mit dem WHS alles machen kann.
Vielleicht kann man durch den Kauf einen DualCores das System ein paar Jahre länger nutzen - vielleicht braucht man aber die Leistung niemals.
Letztendlich kann man keinen einen eindeutig richtige Empfehlung geben. Ich für meinen Fall sage mir immer, dass ich lieber ein bisschen Leistungsreserve habe anstatt das Risiko einzugehen, in einen Jahr evtl. schon wieder was neues zu brauchen. Und einen vergleichbaren Dualcore wird man in einem Jahr vermutlich nicht für 10-20 Euro bekommen. Und falls ich dann in einen Jahr doch was neues hole, dann kann ich das alte immer noch locker als Client verwenden.
Gruß
Larry
Aber gerade wenn man Neuling in Sachen WHS ist, weiss man doch noch nicht so wirklich, was man mit dem WHS alles machen kann.
Vielleicht kann man durch den Kauf einen DualCores das System ein paar Jahre länger nutzen - vielleicht braucht man aber die Leistung niemals.
Letztendlich kann man keinen einen eindeutig richtige Empfehlung geben. Ich für meinen Fall sage mir immer, dass ich lieber ein bisschen Leistungsreserve habe anstatt das Risiko einzugehen, in einen Jahr evtl. schon wieder was neues zu brauchen. Und einen vergleichbaren Dualcore wird man in einem Jahr vermutlich nicht für 10-20 Euro bekommen. Und falls ich dann in einen Jahr doch was neues hole, dann kann ich das alte immer noch locker als Client verwenden.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Beiträge: 1181
- Registriert: 6. Jan 2009, 19:42
Re: Eigenbau vs Acer H340
Das habe ich auch nicht so aufgefasst, ich ging nur davon aus das zwei offensichtlich unterschiedliche Aussagen ohne Erläuterungen warum etwas wie gesehen wird dem TE nicht so sehr helfen können, also habe ich dies lieber explizit erläutert!Ich sag ja nicht, dass deine Aussage falsch ist.

So ist es wohl - wobei mal gerade im Vergleich mit den Fertigmodellen auf Atom Basis bedenken muss, das alle Out of Order Modelle der aktuellen Generation weit mehr Leistung haben und der Flaschenhals hier erst später auftreten kann.Letztendlich kann man keinen einen eindeutig richtige Empfehlung geben.
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 58
- Registriert: 22. Jul 2009, 19:21
Re: Eigenbau vs Acer H340
Hallo,
schon einmal vielen Dank für die Antworten. Den Tipp mit dem Gehäuse würde ich folgen. Das ausgesuchte Gehäuse ist nämlich nur mit dem mitgelieferten Netzteil zu betreiben da es kein Standardmaß hat.
Die Diskussion wegen dem Prozessor verunsichert mich allerdings. Ich bin noch Neuling auf dem Gebie und weiß natürlich nicht genau was ich viellciht noch neben den normalen Aufgaben des Servers in Zukunft machen werde. Daher auch die Wahl eines Doppelkern-Prozessors. Ich habe diesen auch gewählt weil er als maximale Leistungsaufnahme die gleichen Werte hat wie ein schwächerer Prozessor. Ob der Prozessor nun 25 Euro oder 45 Euro kostet denke ich spielt nicht so die Rolle. Wie sieht es denn mit dem Stromverbrauch bei diesem Prozessor aus? Im H240 ist ja an Atom 260 verbaut. Dieser ist wohl nicht so schnell wie ein 330. Diesen bekommt man inkl. Board bei Alternate schon für 80 Euro. Der Vorteil des geringen Verbrauchs der Atom-Prozessoren macht der Chipsatz wohl wieder zunichte.
Vielleicht würde es mir helfen wenn die Besitzer eines Acer H340 mal posten würden was sie alles gleichzeitig auf dem System laufen haben ohne Probleme.
schon einmal vielen Dank für die Antworten. Den Tipp mit dem Gehäuse würde ich folgen. Das ausgesuchte Gehäuse ist nämlich nur mit dem mitgelieferten Netzteil zu betreiben da es kein Standardmaß hat.
Die Diskussion wegen dem Prozessor verunsichert mich allerdings. Ich bin noch Neuling auf dem Gebie und weiß natürlich nicht genau was ich viellciht noch neben den normalen Aufgaben des Servers in Zukunft machen werde. Daher auch die Wahl eines Doppelkern-Prozessors. Ich habe diesen auch gewählt weil er als maximale Leistungsaufnahme die gleichen Werte hat wie ein schwächerer Prozessor. Ob der Prozessor nun 25 Euro oder 45 Euro kostet denke ich spielt nicht so die Rolle. Wie sieht es denn mit dem Stromverbrauch bei diesem Prozessor aus? Im H240 ist ja an Atom 260 verbaut. Dieser ist wohl nicht so schnell wie ein 330. Diesen bekommt man inkl. Board bei Alternate schon für 80 Euro. Der Vorteil des geringen Verbrauchs der Atom-Prozessoren macht der Chipsatz wohl wieder zunichte.
Vielleicht würde es mir helfen wenn die Besitzer eines Acer H340 mal posten würden was sie alles gleichzeitig auf dem System laufen haben ohne Probleme.
-
- Beiträge: 1181
- Registriert: 6. Jan 2009, 19:42
Re: Eigenbau vs Acer H340
Die TDP beschrreibt nicht die maximale Leistungsaufnahme! Sondern die maximale Abgabe von Energie an die Umwelt ,dass hängt natürlich mit der Leistungsaufnahme zusammen ist aber vor allem eine Klassifizierung um passend Kühler bauen zu können.maximale Leistungsaufnahme die gleichen Werte hat wie ein schwächerer Prozessor.
Was mich irritiert du vergleichst einen Eigenbau der ein vielfaches (wahrscheinlich Faktor 4-8) stärker ist mit einem Fertiggerät.
Und wie gesagt selbst ei 1,9 Ghz Sempron ist einem Atom Dual Core überlegen, ich glaube das hier mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird, auf so einem Sempron hatte ich die WHS Dienste, einen MS SQL Server, einen SSH2 Server und noch einige Kleinigkeiten laufen und der war rund 3/4 der Zeit nicht einmal zu 1/4 ausgelastet.
Jetzt wiß ich natürlich nicht wie schnell du von einfachen WHS Diensten zu weiteren Ideen kommst, mir hat der Single Core gereicht bis ich nicht mehr auf Virtualisierung verzichten wollte.
Ob ähnliches bei dir der Fall ist kann ich natürlich schwer sagen.
Achja Sempron + AMD 690G dürften im IDLE auf Werte von 20 W kommen Intel Atom 230+ 945GC (nicht zu verwechseln mit GSE!) sowohl unter Volllast als auch im IDLE auf ca 22W.
Wenn man jetzt einen Sempron mit nVidia 630a kombiniert dürfte man bei ca 22W sein mit Dual Core ca. 26W (alles IDLE Werte) unter Vollast dürfte der Sempron das ganze Richtung 40-50W hochziehen der Dual Core dürfte Richtung 60-70W gehen alle Angaben ohne Festplatte und drum herum, allerdings lastet man einen Dual Core nicht so schnell aus


WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 13
- Registriert: 21. Jul 2009, 01:38
Re: Eigenbau vs Acer H340
Der Nachteil an den Atom ist aber wohl, dass es da nur Boards mit aufgelöteten Chips gibt, bei einem etwaigen Upgrade wird also ein ein neues Board nötig:
Bei der (natürlich) eingeschränkten Leistung des Atom für mich ein Graus. Gut, ich möchte damit aber auch etwas mehr anstellen als nur Dateizugriffe über's LAN ...
Bei meinem Eigenbau habe ich einen überdimensionierten E1500 auf einem µATX-"Overclocker"-Board eingeplant, allerdings eher in der Richtung "underclocking". Ich versuch den über's BIOS oder wie auch immer so klein zu kriegen, dass er reicht, freue mich aber zudem über einen weiteren Kern, und die Möglichkeit, jederzeit per BIOS mehr Power rausholen zu können. Für'n Anfang will ich dem 600MHz klauen (Ziel: 1.600MHz), mal sehen ob das dann alles hinhaut
http://de.wikipedia.org/wiki/Intel_Atom#Chipsätze (letzter Absatz) hat geschrieben:Alle Atom-CPUs werden im 441- oder 437-ball µFCBGA angeboten und von den Boardherstellern direkt auf das Board aufgelötet. Ein nachträglicher Prozessortausch ist somit ausgeschlossen.
Bei der (natürlich) eingeschränkten Leistung des Atom für mich ein Graus. Gut, ich möchte damit aber auch etwas mehr anstellen als nur Dateizugriffe über's LAN ...
Bei meinem Eigenbau habe ich einen überdimensionierten E1500 auf einem µATX-"Overclocker"-Board eingeplant, allerdings eher in der Richtung "underclocking". Ich versuch den über's BIOS oder wie auch immer so klein zu kriegen, dass er reicht, freue mich aber zudem über einen weiteren Kern, und die Möglichkeit, jederzeit per BIOS mehr Power rausholen zu können. Für'n Anfang will ich dem 600MHz klauen (Ziel: 1.600MHz), mal sehen ob das dann alles hinhaut

>>
>> Optimismus ist purer Informationsmangel
>>
>> Optimismus ist purer Informationsmangel
>>
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 132
- Registriert: 24. Aug 2008, 10:51
Re: Eigenbau vs Acer H340
Ich habe den direkten Vergleich.
Ein Server mit Core 2 Duo mit 2 x 2Ghz und ein Server mit einem Core mit 3Ghz.
Dabei muss ich sagen, dass der Server einfach viel schneller läuft mit dem Core 2 Duo.
Ich muss zwar sagen, dass der 3Ghz schon ein bisschen älter ist, dennoch reicht mir die Power nicht aus.
Es läuft zwar alles, es dauert aber alles länger.
Ich würde zum 2 Kerner greifen.
Ein Server mit Core 2 Duo mit 2 x 2Ghz und ein Server mit einem Core mit 3Ghz.
Dabei muss ich sagen, dass der Server einfach viel schneller läuft mit dem Core 2 Duo.
Ich muss zwar sagen, dass der 3Ghz schon ein bisschen älter ist, dennoch reicht mir die Power nicht aus.
Es läuft zwar alles, es dauert aber alles länger.
Ich würde zum 2 Kerner greifen.
WSE 2012 R2: Gigabyte Z77X-D3H - Pentium 630T - 4GB RAM - 64GB SSD (System) - 1x3TB WDgreen (alles außer Filme) + 1x3TB WDgreen (Sicherung) - 4x4TB WDgreen per Drivepool (Filme)
QNAP TS-112P: 1x3TB WDgreen (Backup - räumlich getrennt)
mobile HDD: 1x2TB Seagate STBV2000200 Expansion (Backup - räumlich getrennt)
Netzwerk: FB 7490 -> D-Link DGS 1008D -> D-Link DGS 1005D -> 2x Aiport Extreme als Access Points -> ArbeitsPC, PS3, Dreambox 8000, VU+ Solo SE, NUC (Openelec)
QNAP TS-112P: 1x3TB WDgreen (Backup - räumlich getrennt)
mobile HDD: 1x2TB Seagate STBV2000200 Expansion (Backup - räumlich getrennt)
Netzwerk: FB 7490 -> D-Link DGS 1008D -> D-Link DGS 1005D -> 2x Aiport Extreme als Access Points -> ArbeitsPC, PS3, Dreambox 8000, VU+ Solo SE, NUC (Openelec)
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 86
- Registriert: 20. Jul 2009, 11:29
Re: Eigenbau vs Acer H340
Atom 330 dürfte eigentlich ne gute Lösung sein.
Kommt halt immer drauf an, was man alles auf dem WHS laufen lassen will. Aber für den durchschnittlichen Nutzer is der Dualcore-Atom ideal, da er Reserven dank des zweiten Kerns hat aber kaum Strom braucht und die Boards schon komplett und dadurch extrem günstig sind.
Kommt halt immer drauf an, was man alles auf dem WHS laufen lassen will. Aber für den durchschnittlichen Nutzer is der Dualcore-Atom ideal, da er Reserven dank des zweiten Kerns hat aber kaum Strom braucht und die Boards schon komplett und dadurch extrem günstig sind.
Scaleo Home Server 2205 mit Intel E2220 @ 2,4GHz / 2 GB RAM / 2x WD Green 1 TB + 1x WD Green 1,5 TB
2x Acer Aspire Home Server H340 mit je Atom N230 @ 1,6 GHz / 2 GB RAM / 2x Seagate 7200.12 750 GB
2x Acer Aspire Home Server H340 mit je Atom N230 @ 1,6 GHz / 2 GB RAM / 2x Seagate 7200.12 750 GB
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·