Probleme wenn Acer H340 manuell ausgeschaltet wird?
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 70
- Registriert: 5. Jul 2009, 12:33
- Wohnort: Frankenthal
- Kontaktdaten:
Probleme wenn Acer H340 manuell ausgeschaltet wird?
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Ende Juni habe ich mir einen Acer H340 zugelegt. Am Testtag (04.07.) habe ich die Software sowohl auf dem Server als auch auf meinem Vista-Laptop (WLAN) eingerichtet. Unglücklicherweise hatte ich am Testtag eine Internet-Störung, die gestern (!!!) erst behoben wurde (Kabel Deutschland lässt grüßen). Da ich den Server am 04.07. nicht mehr per Rechner runter fahren konnten, habe ich ihn manuell ausgeschaltet (per Knopfdruck). Gestern wollte ich ihn über mein Laptop anwählen, komme aber nicht auf die WHS-Konsole.
Hat das manuelle Ausschalten des Servers einen gravierenden Einfluss auf das ganze?
Wenn ja, wem ist das schon mal passiert und wie wurde das Problem behoben?
Danke vorab
Gruß
David
ich habe folgendes Problem:
Ende Juni habe ich mir einen Acer H340 zugelegt. Am Testtag (04.07.) habe ich die Software sowohl auf dem Server als auch auf meinem Vista-Laptop (WLAN) eingerichtet. Unglücklicherweise hatte ich am Testtag eine Internet-Störung, die gestern (!!!) erst behoben wurde (Kabel Deutschland lässt grüßen). Da ich den Server am 04.07. nicht mehr per Rechner runter fahren konnten, habe ich ihn manuell ausgeschaltet (per Knopfdruck). Gestern wollte ich ihn über mein Laptop anwählen, komme aber nicht auf die WHS-Konsole.
Hat das manuelle Ausschalten des Servers einen gravierenden Einfluss auf das ganze?
Wenn ja, wem ist das schon mal passiert und wie wurde das Problem behoben?
Danke vorab
Gruß
David
WHS:
Acer H340 mit 3 x 1 TB (WD10EAVS)
4 LAN-Clients:
1 Asus K8V-X, 2,00 GHz, 1,00 GB, 250 GB, Windows XP Professional SP3
1 DELL OptiPlex GX260, 2,00 GHz, 1,50 GB, 80 GB, Windows XP Professional SP3
1 K7SOM+, 1,24 GHz, 1,00 GB, 40 GB, Windows XP Professional SP3
1 unbek., 1,70 GHz, 0,77 GB, 40 GB, Windows XP Professional SP3
2-WLAN-Clients:
1 Sony Vaio Laptop, 2,40 GHz, 4,00 GB, 320 GB, Windows Vista SP2
1 Medion Laptop, 1,60 GHz, 1,00 GB, 80 GB, Windows XP Home Edition
Acer H340 mit 3 x 1 TB (WD10EAVS)
4 LAN-Clients:
1 Asus K8V-X, 2,00 GHz, 1,00 GB, 250 GB, Windows XP Professional SP3
1 DELL OptiPlex GX260, 2,00 GHz, 1,50 GB, 80 GB, Windows XP Professional SP3
1 K7SOM+, 1,24 GHz, 1,00 GB, 40 GB, Windows XP Professional SP3
1 unbek., 1,70 GHz, 0,77 GB, 40 GB, Windows XP Professional SP3
2-WLAN-Clients:
1 Sony Vaio Laptop, 2,40 GHz, 4,00 GB, 320 GB, Windows Vista SP2
1 Medion Laptop, 1,60 GHz, 1,00 GB, 80 GB, Windows XP Home Edition
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9982
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Probleme wenn Acer H340 manuell ausgeschaltet wird?
Zum Grundsätzlichen:
Einschalter per Wake-On-Lan geht nur, wenn der Server nach dem Herunterfahren noch an der Stromversorgung hängt. Wird der Netzstecker gezogen geht es nicht mehr.
Hattest du damals auf deinem Notebook auch den LightsOut Client installiert? Der ist für das Aufwecken zuständig.
Gruß
Martin
P.S: Es gibt einen Update für LightsOut viewtopic.php?f=36&t=5833
Einschalter per Wake-On-Lan geht nur, wenn der Server nach dem Herunterfahren noch an der Stromversorgung hängt. Wird der Netzstecker gezogen geht es nicht mehr.
Hattest du damals auf deinem Notebook auch den LightsOut Client installiert? Der ist für das Aufwecken zuständig.
Gruß
Martin
P.S: Es gibt einen Update für LightsOut viewtopic.php?f=36&t=5833
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 70
- Registriert: 5. Jul 2009, 12:33
- Wohnort: Frankenthal
- Kontaktdaten:
Re: Probleme wenn Acer H340 manuell ausgeschaltet wird?
Hallo Martin,
danke für deinen Hinweis.
Aber ich weiß nicht, ob wir vom gleichen Thema reden. Ich hatte den Server, da ich ja keine Verbindung mehr auf meinem Laptop gehabt habe, durch Betätigen des Ein- und Aus-Schalters ausgeschaltet - sozusage nicht sauber runtergefahren. Deine erwähnte Wake-Software habe ich nicht bewußt installiert.
Gibt es für dieses Problem trotzdem eine Lösung?
Gruß
David
danke für deinen Hinweis.
Aber ich weiß nicht, ob wir vom gleichen Thema reden. Ich hatte den Server, da ich ja keine Verbindung mehr auf meinem Laptop gehabt habe, durch Betätigen des Ein- und Aus-Schalters ausgeschaltet - sozusage nicht sauber runtergefahren. Deine erwähnte Wake-Software habe ich nicht bewußt installiert.
Gibt es für dieses Problem trotzdem eine Lösung?
Gruß
David
WHS:
Acer H340 mit 3 x 1 TB (WD10EAVS)
4 LAN-Clients:
1 Asus K8V-X, 2,00 GHz, 1,00 GB, 250 GB, Windows XP Professional SP3
1 DELL OptiPlex GX260, 2,00 GHz, 1,50 GB, 80 GB, Windows XP Professional SP3
1 K7SOM+, 1,24 GHz, 1,00 GB, 40 GB, Windows XP Professional SP3
1 unbek., 1,70 GHz, 0,77 GB, 40 GB, Windows XP Professional SP3
2-WLAN-Clients:
1 Sony Vaio Laptop, 2,40 GHz, 4,00 GB, 320 GB, Windows Vista SP2
1 Medion Laptop, 1,60 GHz, 1,00 GB, 80 GB, Windows XP Home Edition
Acer H340 mit 3 x 1 TB (WD10EAVS)
4 LAN-Clients:
1 Asus K8V-X, 2,00 GHz, 1,00 GB, 250 GB, Windows XP Professional SP3
1 DELL OptiPlex GX260, 2,00 GHz, 1,50 GB, 80 GB, Windows XP Professional SP3
1 K7SOM+, 1,24 GHz, 1,00 GB, 40 GB, Windows XP Professional SP3
1 unbek., 1,70 GHz, 0,77 GB, 40 GB, Windows XP Professional SP3
2-WLAN-Clients:
1 Sony Vaio Laptop, 2,40 GHz, 4,00 GB, 320 GB, Windows Vista SP2
1 Medion Laptop, 1,60 GHz, 1,00 GB, 80 GB, Windows XP Home Edition
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 101
- Registriert: 21. Mai 2009, 12:56
Re: Probleme wenn Acer H340 manuell ausgeschaltet wird?
Wo steht der Server? Wo bist Du? Was hat die Internetverbindung mit dem Zugriff im LAN zu tun?
Kannst Du den Server manuell nicht einschalten oder wo liegt das Problem?
Kannst Du den Server manuell nicht einschalten oder wo liegt das Problem?
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9982
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Probleme wenn Acer H340 manuell ausgeschaltet wird?
Vielleicht versuchst du dein tatsächliches Problem mal genauer zu beschreiben. Was genau ist nach dem Auschalten deines WHS nicht mehr möglich?
Martin
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 160
- Registriert: 7. Jun 2009, 12:31
Re: Probleme wenn Acer H340 manuell ausgeschaltet wird?
Hier wäre wirklich eine genauere Beschreibung von nöten. Das Internet hat ja eigentlich in keinster weise mit dem Homeserver zu tun da ja der Router trotzdem funktionieren sollte.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 70
- Registriert: 5. Jul 2009, 12:33
- Wohnort: Frankenthal
- Kontaktdaten:
Re: Probleme wenn Acer H340 manuell ausgeschaltet wird?
Hi zusammen,
das Problem im Detail:
Direkt nach der Server-Erstinstallation des H340 und Workstation Vista-Laptop Anfang Juli fiel bei mir das KD-Internet aus (Belkin-Router zeigte eine Internetstörung an und Kabel Deutschland hat ein zu schwaches Signal diagnostiziert). Hierbei war der Server noch eingeschaltet. Über das Laptop konnte ich den Server ja nicht mehr direkt ansprechen, daher habe ich damals den Ausschalter am Server betätigt und ihn so abgeschaltet.
Nachdem Kabel Deutschland die Internet-Störung nun am 20. Juli behoben hat, habe ich versucht über meinem Vista-Laptop den wieder eingeschalteten Server zu kontaktieren. Ich bekomme aber keine Verbindung. Auf meinem Laptop kann ich das Passwort eingeben, aber nach einer Zeit von ein bis zwei Minuten bekomme ich entweder die Meldung, dass eine Verbindung nicht abgebaut werden konnte oder nicht gefunden wurden. Am Server selbst blinkt das i-Signal rot.
Hier noch einige von euch verlangte Infos: Router steht im Technikraum, ca. 2 Meter vom Router, das Laptop war in der Nähe. Der Server lässt sich mit meinem Laptop nicht mehr verbinden (siehe oben). Ich kann den Server manuell ein- und ausschalten.
Meine eigentliche Frage: macht es generell Probleme, wenn ich einen Server wie den H340, den ich ja wegen der Störung online nicht mehr ansprechen konnte, einfach manuell ausschalte. Wenn ja, wie kann ich das jetzige Problem lösen?
Vorab Danke.
Gruß
David
das Problem im Detail:
Direkt nach der Server-Erstinstallation des H340 und Workstation Vista-Laptop Anfang Juli fiel bei mir das KD-Internet aus (Belkin-Router zeigte eine Internetstörung an und Kabel Deutschland hat ein zu schwaches Signal diagnostiziert). Hierbei war der Server noch eingeschaltet. Über das Laptop konnte ich den Server ja nicht mehr direkt ansprechen, daher habe ich damals den Ausschalter am Server betätigt und ihn so abgeschaltet.
Nachdem Kabel Deutschland die Internet-Störung nun am 20. Juli behoben hat, habe ich versucht über meinem Vista-Laptop den wieder eingeschalteten Server zu kontaktieren. Ich bekomme aber keine Verbindung. Auf meinem Laptop kann ich das Passwort eingeben, aber nach einer Zeit von ein bis zwei Minuten bekomme ich entweder die Meldung, dass eine Verbindung nicht abgebaut werden konnte oder nicht gefunden wurden. Am Server selbst blinkt das i-Signal rot.
Hier noch einige von euch verlangte Infos: Router steht im Technikraum, ca. 2 Meter vom Router, das Laptop war in der Nähe. Der Server lässt sich mit meinem Laptop nicht mehr verbinden (siehe oben). Ich kann den Server manuell ein- und ausschalten.
Meine eigentliche Frage: macht es generell Probleme, wenn ich einen Server wie den H340, den ich ja wegen der Störung online nicht mehr ansprechen konnte, einfach manuell ausschalte. Wenn ja, wie kann ich das jetzige Problem lösen?
Vorab Danke.
Gruß
David
WHS:
Acer H340 mit 3 x 1 TB (WD10EAVS)
4 LAN-Clients:
1 Asus K8V-X, 2,00 GHz, 1,00 GB, 250 GB, Windows XP Professional SP3
1 DELL OptiPlex GX260, 2,00 GHz, 1,50 GB, 80 GB, Windows XP Professional SP3
1 K7SOM+, 1,24 GHz, 1,00 GB, 40 GB, Windows XP Professional SP3
1 unbek., 1,70 GHz, 0,77 GB, 40 GB, Windows XP Professional SP3
2-WLAN-Clients:
1 Sony Vaio Laptop, 2,40 GHz, 4,00 GB, 320 GB, Windows Vista SP2
1 Medion Laptop, 1,60 GHz, 1,00 GB, 80 GB, Windows XP Home Edition
Acer H340 mit 3 x 1 TB (WD10EAVS)
4 LAN-Clients:
1 Asus K8V-X, 2,00 GHz, 1,00 GB, 250 GB, Windows XP Professional SP3
1 DELL OptiPlex GX260, 2,00 GHz, 1,50 GB, 80 GB, Windows XP Professional SP3
1 K7SOM+, 1,24 GHz, 1,00 GB, 40 GB, Windows XP Professional SP3
1 unbek., 1,70 GHz, 0,77 GB, 40 GB, Windows XP Professional SP3
2-WLAN-Clients:
1 Sony Vaio Laptop, 2,40 GHz, 4,00 GB, 320 GB, Windows Vista SP2
1 Medion Laptop, 1,60 GHz, 1,00 GB, 80 GB, Windows XP Home Edition
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Probleme wenn Acer H340 manuell ausgeschaltet wird?
Sorry, aber diesen Zusammenhang verstehe ich einfach nicht .. warum kommst du vom Laptop nicht mehr auf den Server wenn der Internet-Zugang ausfällt??? Laptop und Server hängen am LAN (sollten sie zumindest) ..19Dave65 hat geschrieben:Direkt nach der Server-Erstinstallation des H340 und Workstation Vista-Laptop Anfang Juli fiel bei mir das KD-Internet aus (Belkin-Router zeigte eine Internetstörung an und Kabel Deutschland hat ein zu schwaches Signal diagnostiziert). Hierbei war der Server noch eingeschaltet. Über das Laptop konnte ich den Server ja nicht mehr direkt ansprechen, daher habe ich damals den Ausschalter am Server betätigt und ihn so abgeschaltet.
Hast du mal versucht, per RDP auf dem Server zu kommen?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 160
- Registriert: 7. Jun 2009, 12:31
Re: Probleme wenn Acer H340 manuell ausgeschaltet wird?
Ich kann mir auch keinen Reim draus machen warum das Internet was damit zu tun haben soll. Man kann den Acer auch komplett ohne Internetzugang betreiben im Prinzip einfach ein Cross over Kabel nehmen und den Laptop direkt mit dem Server Verbinden ginge ja theoretisch auch.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 70
- Registriert: 5. Jul 2009, 12:33
- Wohnort: Frankenthal
- Kontaktdaten:
Re: Probleme wenn Acer H340 manuell ausgeschaltet wird?
Hi,
also wenn ich euch richtig verstanden habe, hat der Internet-Zugang keinen Einfluß auf meine Verbindung.
Das sehe ich noch ein. Daher vergessen wir mal die Internetstörung. Die Tips mit Cross Over Kabel und etc.. werde ich auch mal ausprobieren.
Aber nochmal zurück zu meiner Titel-Frage: Welchen Einfluß hat es, wenn ich einen H340 manuell (Auschalter betätigen) runterfahre? Und fährt dann der Server beim Einschalten wieder regulär hoch oder muss ich zuvor etwas anderes ausführen (evtl. reseten)?
Zu den genauen Fehlermeldungen, die ich beim Einlogge bekomme, werde ich später Snapshots einstellen.
Danke & Gruß
David
also wenn ich euch richtig verstanden habe, hat der Internet-Zugang keinen Einfluß auf meine Verbindung.
Das sehe ich noch ein. Daher vergessen wir mal die Internetstörung. Die Tips mit Cross Over Kabel und etc.. werde ich auch mal ausprobieren.
Aber nochmal zurück zu meiner Titel-Frage: Welchen Einfluß hat es, wenn ich einen H340 manuell (Auschalter betätigen) runterfahre? Und fährt dann der Server beim Einschalten wieder regulär hoch oder muss ich zuvor etwas anderes ausführen (evtl. reseten)?
Zu den genauen Fehlermeldungen, die ich beim Einlogge bekomme, werde ich später Snapshots einstellen.
Danke & Gruß
David
WHS:
Acer H340 mit 3 x 1 TB (WD10EAVS)
4 LAN-Clients:
1 Asus K8V-X, 2,00 GHz, 1,00 GB, 250 GB, Windows XP Professional SP3
1 DELL OptiPlex GX260, 2,00 GHz, 1,50 GB, 80 GB, Windows XP Professional SP3
1 K7SOM+, 1,24 GHz, 1,00 GB, 40 GB, Windows XP Professional SP3
1 unbek., 1,70 GHz, 0,77 GB, 40 GB, Windows XP Professional SP3
2-WLAN-Clients:
1 Sony Vaio Laptop, 2,40 GHz, 4,00 GB, 320 GB, Windows Vista SP2
1 Medion Laptop, 1,60 GHz, 1,00 GB, 80 GB, Windows XP Home Edition
Acer H340 mit 3 x 1 TB (WD10EAVS)
4 LAN-Clients:
1 Asus K8V-X, 2,00 GHz, 1,00 GB, 250 GB, Windows XP Professional SP3
1 DELL OptiPlex GX260, 2,00 GHz, 1,50 GB, 80 GB, Windows XP Professional SP3
1 K7SOM+, 1,24 GHz, 1,00 GB, 40 GB, Windows XP Professional SP3
1 unbek., 1,70 GHz, 0,77 GB, 40 GB, Windows XP Professional SP3
2-WLAN-Clients:
1 Sony Vaio Laptop, 2,40 GHz, 4,00 GB, 320 GB, Windows Vista SP2
1 Medion Laptop, 1,60 GHz, 1,00 GB, 80 GB, Windows XP Home Edition
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 101
- Registriert: 21. Mai 2009, 12:56
Re: Probleme wenn Acer H340 manuell ausgeschaltet wird?
Ich könnte mir vorstellen, dass Dein Server einen Update-Vorgang nicht korrekt zu ende bringen konnte und nun in der "BlueScreen-Endlos-Schleife" hängt.... Am besten wäre es, wenn Du mal probierst, ob Du mit der Recovery-CD Deinen Server erreichen kannst und den Server resetest. Reagiert Dein Server auf nen Ping?
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9982
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Probleme wenn Acer H340 manuell ausgeschaltet wird?
Nochmals zum Verständnis:
- Hattest du den Server durch einen kurzen Druck ausgeschaltet? Das löst intern einen Shutdown aus und geht bei meinem Acer problemlos.
oder
- Hattest du den Schalter ca. 5 Sekunden gedrückt bis der Server hart ausging? In dem Fall kann es sehr wohl zum Problem gekommen sein.
Der einzige Zusammenhang mit den Internet wäre nach meinem Verständnis der Router. Eventuell spinnt bei dem in so einem Fall der DHCP Server.
Ich würde (da du ja noch nicht viel gemacht hattest) den Server neu aufsetzen.
Gruß
Martin
- Hattest du den Server durch einen kurzen Druck ausgeschaltet? Das löst intern einen Shutdown aus und geht bei meinem Acer problemlos.
oder
- Hattest du den Schalter ca. 5 Sekunden gedrückt bis der Server hart ausging? In dem Fall kann es sehr wohl zum Problem gekommen sein.
Der einzige Zusammenhang mit den Internet wäre nach meinem Verständnis der Router. Eventuell spinnt bei dem in so einem Fall der DHCP Server.
Ich würde (da du ja noch nicht viel gemacht hattest) den Server neu aufsetzen.
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 70
- Registriert: 5. Jul 2009, 12:33
- Wohnort: Frankenthal
- Kontaktdaten:
Re: Probleme wenn Acer H340 manuell ausgeschaltet wird?
Nein, alle Updates wurden problemlos durchgeführt. Da war der Server auf dem aktuellen Stand.Joker hat geschrieben:Ich könnte mir vorstellen, dass Dein Server einen Update-Vorgang nicht korrekt zu ende bringen konnte und nun in der "BlueScreen-Endlos-Schleife" hängt.... Am besten wäre es, wenn Du mal probierst, ob Du mit der Recovery-CD Deinen Server erreichen kannst und den Server resetest. Reagiert Dein Server auf nen Ping?
WHS:
Acer H340 mit 3 x 1 TB (WD10EAVS)
4 LAN-Clients:
1 Asus K8V-X, 2,00 GHz, 1,00 GB, 250 GB, Windows XP Professional SP3
1 DELL OptiPlex GX260, 2,00 GHz, 1,50 GB, 80 GB, Windows XP Professional SP3
1 K7SOM+, 1,24 GHz, 1,00 GB, 40 GB, Windows XP Professional SP3
1 unbek., 1,70 GHz, 0,77 GB, 40 GB, Windows XP Professional SP3
2-WLAN-Clients:
1 Sony Vaio Laptop, 2,40 GHz, 4,00 GB, 320 GB, Windows Vista SP2
1 Medion Laptop, 1,60 GHz, 1,00 GB, 80 GB, Windows XP Home Edition
Acer H340 mit 3 x 1 TB (WD10EAVS)
4 LAN-Clients:
1 Asus K8V-X, 2,00 GHz, 1,00 GB, 250 GB, Windows XP Professional SP3
1 DELL OptiPlex GX260, 2,00 GHz, 1,50 GB, 80 GB, Windows XP Professional SP3
1 K7SOM+, 1,24 GHz, 1,00 GB, 40 GB, Windows XP Professional SP3
1 unbek., 1,70 GHz, 0,77 GB, 40 GB, Windows XP Professional SP3
2-WLAN-Clients:
1 Sony Vaio Laptop, 2,40 GHz, 4,00 GB, 320 GB, Windows Vista SP2
1 Medion Laptop, 1,60 GHz, 1,00 GB, 80 GB, Windows XP Home Edition
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 70
- Registriert: 5. Jul 2009, 12:33
- Wohnort: Frankenthal
- Kontaktdaten:
Re: Probleme wenn Acer H340 manuell ausgeschaltet wird?
Ja, den Server habe ich durch längeres Drücken ausgeschaltet. Ich werde die Tipps von dir und joker gleich mal ausprobieren.Martin hat geschrieben:Nochmals zum Verständnis:
- Hattest du den Server durch einen kurzen Druck ausgeschaltet? Das löst intern einen Shutdown aus und geht bei meinem Acer problemlos.
oder
- Hattest du den Schalter ca. 5 Sekunden gedrückt bis der Server hart ausging? In dem Fall kann es sehr wohl zum Problem gekommen sein.
Der einzige Zusammenhang mit den Internet wäre nach meinem Verständnis der Router. Eventuell spinnt bei dem in so einem Fall der DHCP Server.
Ich würde (da du ja noch nicht viel gemacht hattest) den Server neu aufsetzen.
Gruß
Martin
Danke & Gruß
David
WHS:
Acer H340 mit 3 x 1 TB (WD10EAVS)
4 LAN-Clients:
1 Asus K8V-X, 2,00 GHz, 1,00 GB, 250 GB, Windows XP Professional SP3
1 DELL OptiPlex GX260, 2,00 GHz, 1,50 GB, 80 GB, Windows XP Professional SP3
1 K7SOM+, 1,24 GHz, 1,00 GB, 40 GB, Windows XP Professional SP3
1 unbek., 1,70 GHz, 0,77 GB, 40 GB, Windows XP Professional SP3
2-WLAN-Clients:
1 Sony Vaio Laptop, 2,40 GHz, 4,00 GB, 320 GB, Windows Vista SP2
1 Medion Laptop, 1,60 GHz, 1,00 GB, 80 GB, Windows XP Home Edition
Acer H340 mit 3 x 1 TB (WD10EAVS)
4 LAN-Clients:
1 Asus K8V-X, 2,00 GHz, 1,00 GB, 250 GB, Windows XP Professional SP3
1 DELL OptiPlex GX260, 2,00 GHz, 1,50 GB, 80 GB, Windows XP Professional SP3
1 K7SOM+, 1,24 GHz, 1,00 GB, 40 GB, Windows XP Professional SP3
1 unbek., 1,70 GHz, 0,77 GB, 40 GB, Windows XP Professional SP3
2-WLAN-Clients:
1 Sony Vaio Laptop, 2,40 GHz, 4,00 GB, 320 GB, Windows Vista SP2
1 Medion Laptop, 1,60 GHz, 1,00 GB, 80 GB, Windows XP Home Edition
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·