Domäne an WHS erstellen?

Fragen zum Bereich Netzwerk
Benutzeravatar
Spamkiller
Foren-Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: 18. Jul 2009, 16:48

Domäne an WHS erstellen?

Beitrag von Spamkiller »

Hi alle zusammen,

ich hab schon vor längerem vom Windows Home Server als "Server-System" gehört, aber mir noch nicht allzu viele gedanken dazu gemacht.
Nun will ich anstatt dem klassischen Heimnetzwerks eine domäne aufbauen. Im Endeffekt soll sich also jeder mit seinem benutzernamen und kennwort an allen client-pcs (xp prof 32bit) im haus anmelden können. Außerdem sollen immer alle Eigene Dateien vorhanden sein und der desktop etc. immer gleich sein. Bei uns im Büro gibt es sowas, dass sich wie oben beschrieben jeder überall anmelden kann. Nun zur eigentlichen frage:

reicht dafür WHS oder muss ich mir das um einiges teurere Windows Server 2003/2008 kaufen? Und wenn es mit WHS nicht geht, welche hardware voraussetzungen sollte ein pc haben damit man ihn mit windows server 2003/2008 als server betreiben kann :?: :?: :?:

vielen dank im voraus,

spamkiller ;)
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2760
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Domäne an WHS erstellen?

Beitrag von Roland M. »

Hallo und willkommen im Forum!
Spamkiller hat geschrieben:reicht dafür WHS
Den WHS kann man nicht in die Domäne aufnehmen!
oder muss ich mir das um einiges teurere Windows Server 2003/2008 kaufen? Und wenn es mit WHS nicht geht, welche hardware voraussetzungen sollte ein pc haben damit man ihn mit windows server 2003/2008 als server betreiben kann :?: :?: :?:
Der Suchbegriff "Server 2008 Systemanforderungen" in deiner bevorzugten Suchmaschine findet etwa diesen Link, da es aber viele unterschiedliche Versionen gibt, gibt es auch viele unterschiedliche Anforderungen.

Für einen sorgenfreien Betrieb sollten die Kompnenten aber Windows-Server-zertifiziert sein, was die Sache auch nicht billiger macht.

Für den Hausgebrauch wird sich üblicherweise ein "großer" Server nicht auszahlen, da auch vom Administrator einiges an Wissen vorausgesetzt wird. Aber genau für den Hausgebrauch gibt es wiederum den WHS, mit all seinen Einschränkungen, aber auch den praktischen Erweiterungen, die nur der WHS bietet (Clientsicherung, flexibles Festplattenmanagement).


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Benutzeravatar
Spamkiller
Foren-Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: 18. Jul 2009, 16:48

Re: Domäne an WHS erstellen?

Beitrag von Spamkiller »

Danke für die Antwort

eine domäne an sich brauch ich eigentlich nicht, ich will eigentlich nur wie an einer domäne mich mit dem immer gleichen benutzername und passwort anmelden. Auf der microsoft seite steht, man könne problemlos z.b. beim videoschauen den pc wechseln und dort weiterschauen. ich möchte eigentlich nur immer meine eigenen dateien an dem jeweiligen pc haben. ich hab auch gehört so etwas ähnliches würde mit passwort syncronisation gehen. wenn ich so etwas machen kann, werde ich mir wahrscheinlich einen solchen fertigen WHS kaufen.

Danke für Antworten im vorraus :D
Die Menschen haben die Atombombe erfunden - keine Maus der
Welt wäre auf die Idee gekommen die Mausefalle zu erfinden.
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2760
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Domäne an WHS erstellen?

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
Spamkiller hat geschrieben: eine domäne an sich brauch ich eigentlich nicht, ich will eigentlich nur wie an einer domäne mich mit dem immer gleichen benutzername und passwort anmelden.
Ja, das ist sicher einer der Vorteile einer Domain (genauer gesagt des Active Directory), vor allem aber die dabei resultierende zentrale Verwaltung. Zu Hause muß man eben auf jedem PC den Benutzer neu anlegen. Aber wie viele PC stehen üblicherweise so zu Hause rum? Sollen es 5 oder gar 10 sein. Sind 4 bzw. 9 Mal zusätzlich Benutzer anlegen wirklich die Hunderte von Euros für den "großen" Server wert?

Auf der microsoft seite steht, man könne problemlos z.b. beim videoschauen den pc wechseln und dort weiterschauen.
Nun, Papier und recyclete Bytes sind geduldig... ;)

ich möchte eigentlich nur immer meine eigenen dateien an dem jeweiligen pc haben.
Das ist auch mit dem WHS möglich. Die Dateien liegen dann - genauso wie beim "großen" Server! - nicht lokal am Arbeitsplatz, sondern zentral am Server. Mit entsprechenden benutzerabhängigen Zugriffsrechten.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Benutzeravatar
Spamkiller
Foren-Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: 18. Jul 2009, 16:48

Re: Domäne an WHS erstellen?

Beitrag von Spamkiller »

hi und schonmal danke für die antwort!
Roland M. hat geschrieben:
Spamkiller hat geschrieben: ich möchte eigentlich nur immer meine eigenen dateien an dem jeweiligen pc haben.
Das ist auch mit dem WHS möglich. Die Dateien liegen dann - genauso wie beim "großen" Server! - nicht lokal am Arbeitsplatz, sondern zentral am Server. Mit entsprechenden benutzerabhängigen Zugriffsrechten.
das wäre schon mal gut, aber sind die dateien dann wirklich wie gewohnt in "eigene dateien" zu finden oder muss ich alles auf einem extra ordner auf dem WHS speichern - kurz: werden meine eigene dateien automat. auf dem WHS gespeichert oder muss ich umdenken? Im endeffekt muss ich also auf allen client pcs z.b. benutzer X und benutzer Y anlegen. dann lege ich - so weit ich verstanden habe - am WHS benutzerkonten mit dem gleichen namen und passwort an. immer wenn ich mich an einem client pc z.b. mit benutzer X anmelde, melde ich mich auch automatisch am WHS als benutzer X an und meine eigene dateien sind immer da??? weil das wär eigentlich das was ich wollte. übrigens: ja, es werden so ca. 10 client-pcs sein. wie viel kann WHS denn überhaupt verwalten?

und zum schluss noch eine frage rein interessen halb: normalerweiße verwaltet man den WHS ja von einem client pc mit einer speziellen software aus. ich hab schon in einem video im blog gesehen wie man ohne client pc den WHS verwalten kann - indem man an ihn wie an einen pc monitor, maus und tastatur anschließt. nun zur frage: habe ich dann andere möglichkeiten den WHS zu verwalten oder sieht das gleich aus?

danke,
spamkiller :)
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2760
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Domäne an WHS erstellen?

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
Spamkiller hat geschrieben:aber sind die dateien dann wirklich wie gewohnt in "eigene dateien" zu finden oder muss ich alles auf einem extra ordner auf dem WHS speichern - kurz: werden meine eigene dateien automat. auf dem WHS gespeichert oder muss ich umdenken?
Wie du willst!
Ich persönlich arbeite lieber mit definierten Netzwerklaufwerken, du kannst aber natürlich auch die Eigene Dateien auf ein solches "umbiegen". Unter XP einfach rechte Maustaste auf Eigene Dateien, Eigenschaften, Zielordner verschieben bzw. Ziel suchen. Fertig.
Im endeffekt muss ich also auf allen client pcs z.b. benutzer X und benutzer Y anlegen. dann lege ich - so weit ich verstanden habe - am WHS benutzerkonten mit dem gleichen namen und passwort an. immer wenn ich mich an einem client pc z.b. mit benutzer X anmelde, melde ich mich auch automatisch am WHS als benutzer X an und meine eigene dateien sind immer da???
Genau so und nicht anders! :D
wie viel kann WHS denn überhaupt verwalten?
Du darfst auf 10 PC die Connector-Software installieren. Die benötigst du zum Administrieren des WSH und auch für die automatischen Clientsicherungen. Für den reinen Zugriff auf deine Daten benötigst du keinen Connector.
indem man an ihn wie an einen pc monitor, maus und tastatur anschließt. nun zur frage: habe ich dann andere möglichkeiten den WHS zu verwalten oder sieht das gleich aus?
Du hast normalerweise keine wesentlich anderen Möglichkeiten. Auch am Server ruft man üblicherweise die Connectorsoftware auf. Allerdings stehen dir die "Innereien" des Servers offen, da kann man dann mit den nötigen Wissen schon noch tiefer in die Materie eigreifen - aber auch das System gründlicher flach legen... ;)


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Benutzeravatar
Spamkiller
Foren-Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: 18. Jul 2009, 16:48

Re: Domäne an WHS erstellen?

Beitrag von Spamkiller »

oh, danke :D

damit hat sich mein "problem" schon fast erledigt. aber ich hab ein klein bisschen bedenken wegen dem eigene dateien verschieben. normalerweise heißt der pfad: C:\Dokumente und Einstellungen\Benutzername\Eigene Dateien. nun machen aber einige programme, z.b. für programmeinstellungen, in den eigene dateien einen ordner für sich. aber wissen den diese programme dass der pfad sich nicht mehr wie standardweise in C:\Dokumente und Einstellungen\Benutzername\Eigene Dateien sondern in z.b. //server/benutzername befinden??? und gibt es merkbare geschwindigkeitsunterschiede wenn die eigenen dateien auf dem server gespeichert sind?

danke für antworten!
Die Menschen haben die Atombombe erfunden - keine Maus der
Welt wäre auf die Idee gekommen die Mausefalle zu erfinden.
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Domäne an WHS erstellen?

Beitrag von sTunTe »

Hallo.

Der Zielpfad des Ordners "Eigene Dateien" wird von den Programmen normalerweise problemlos übernommen.

Da es mittlerweile von diversen Herstellern zur Mode geworden ist, den Ordner "Eigene Dateien" für allerlei Schrott zu missbrauchen, benutze ich diesen überhaupt nicht mehr.
Da der WHS beim erstellen eines neuen Benutzers auch einen Ordner mit selbigem Namen anlegt, kann man diesen hervorragend als Ersatz nehmen.


Gruß
sTunTe
Benutzeravatar
Spamkiller
Foren-Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: 18. Jul 2009, 16:48

Re: Domäne an WHS erstellen?

Beitrag von Spamkiller »

na ja,

ich glaub irgendwie komm ich doch nicht um eine Domäne herum, :| :| :| denn wenn ich z.b. auf dem einen client-pc thunderbird habe, sind auf dem anderen client pc meine emails aus dem archiv nicht da, da thunderbird sie in den anwendungsdateien speichert. aber diese kann ich ja wohl schlecht auf den server verlegen. außerdem nutzen auch viele andere programme logischerweiße die anwendungsdateien. na ja, wär auch zu schön gewesen. falls jemand eine kostenloses serverbetriebssystem mit active directory kennt/verwendet, sind tipps gern gesehen.

vielen dank für die hilfe bisher ;)
Die Menschen haben die Atombombe erfunden - keine Maus der
Welt wäre auf die Idee gekommen die Mausefalle zu erfinden.
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Domäne an WHS erstellen?

Beitrag von sTunTe »

Nimm's mir nicht übel, aber ich glaube Du hast keine Ahnung was die AD, geschweige denn eine Domäne ist und wozu diese dienen.
Zum Verschieben des Ordners "Eigene Dateien" benötigt man weder eine AD, noch eine Domäne.
Und da sich der Ordner "Anwendungsdaten" bzw. "AppData" (Vista/7) unterhalb des Ordners "Eigene Dateien" befindet, wird dieser automatisch mit verschoben.
Das funktioniert problemlos mit dem WHS.
Einziger Nachteil, der Dir wahrscheinlich noch garnicht bewusst ist:
Der Server muss laufen, bevor der Client gestartet wird, da ansonsten die besagten Ordner nicht gefunden werden.
Somit ist ein Standby des Servers ausgeschlossen.

Und zu guter Letzt:
Einen kostenlosen Server, der die AD-Struktur beinhaltet, wirst Du nirgends finden.
Da hätte MS schließlich auch noch das ein oder andere Wörtchen mit zu reden.... ;)

Gruß
sTunTe
Mike Lowrey
Beiträge: 1181
Registriert: 6. Jan 2009, 19:42

Re: Domäne an WHS erstellen?

Beitrag von Mike Lowrey »

Guck dir mal CentOS mit Samba 4 an. Das ist kostenlos und stellt ein Active Directory zur Verfügung, viel Spaß beim konfigurieren :D
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 10004
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Domäne an WHS erstellen?

Beitrag von Martin »

Der Server muss laufen, bevor der Client gestartet wird, da ansonsten die besagten Ordner nicht gefunden werden.
Somit ist ein Standby des Servers ausgeschlossen.
Wenn mehr als ein User an diesem PC angelegt ist (also die Userauswahl erscheint und keine automatische Anmeldung eines Users passiert) kann das nach dem Booten durchaus klappen.
Der LightsOut Client Dienst wird mit dem PC gestartet und weckt dann den Server. Aus dem Standby sollte die Zeit reichen wenn der Anwender ein klein wenig wartet.
Und wenn der PC selber aus dem Standby kommt erst recht.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Thorsten_de
Foren-Mitglied
Beiträge: 272
Registriert: 27. Jun 2009, 00:39
Wohnort: Germany, Hessen, Kassel

Re: Domäne an WHS erstellen?

Beitrag von Thorsten_de »

Hallo Zusammen!
Martin hat geschrieben:
Der Server muss laufen, bevor der Client gestartet wird, da ansonsten die besagten Ordner nicht gefunden werden.
Somit ist ein Standby des Servers ausgeschlossen.
Wenn mehr als ein User an diesem PC angelegt ist (also die Userauswahl erscheint und keine automatische Anmeldung eines Users passiert) kann das nach dem Booten durchaus klappen.
Der LightsOut Client Dienst wird mit dem PC gestartet und weckt dann den Server. Aus dem Standby sollte die Zeit reichen wenn der Anwender ein klein wenig wartet.
Und wenn der PC selber aus dem Standby kommt erst recht.

Gruß
Martin
...SUPER!

Mit den Usern funktioniert es bei uns schon seit Jahren mit dem NAS und jetzt WHS.

1. Der Client wird eingeschaltet und läuft bis zur Anmeldemaske.
2. LightsOut ist als Dienst installiert und startet so vor der Anmeldung den WHS.
3. Ca. 2Minuten warten ist empfehlenswert bis ein User sich anmeldet.
4. Der entsprechende User meldet sich an.
5. Nach der Anmeldung startet ein in VB geschriebenes, auf den User zugeschnittenes Programm das Mappen der Laufwerke.
6. Der User bekommt von dem in VB geschriebenem Programm ein Hinweißfeld über die Verbundenen Laufwerke.
7. Der PC ist Einsatzbereit.



Viele Grüße, Thorsten :)
Dateianhänge
Home-Server_03.jpg
Home-Server_03.jpg (62.64 KiB) 3229 mal betrachtet
Bild
Server:
Asus P8H67-I Rev.3 H67 Mini-ITX; CPU INTEL Core i3 2100, 2x 4GB KINGSTON CL9 ValueRAM,
1x HDD 3.5" SEAGATE 1TB ST31000524AS; 1x HDD Samsung 1,5TB HD154UI; 3x HDD 3.5" SEAGATE 2TB ST2000DL003
be quiet Pure Power 300W; Lian Li PC-Q08B Mini-ITX TowerCube schwarz; APC Back-UPS CS350
Windows Home-Server 2011 SP1 / Lightsout 1.5.2.1737

Netzwerk:
Lancom 821+ Vodafone DSL, Lancom L-310agn
Clients:
1 Eigenbau-PC Intel Quad Q9650 3,6GHz, 8 GB, 2x 128GB SSD, 1,5TB HDD, Win 7 Ultimate 64.
1 Eigenbau-PC Intel E8400 3,0GHz, 4 GB, 1x 250GB HDD, Win Vista Ultimate 64.
1 Sony Subnotebook TZ11MN Intel Core 2 Duo U7500 1.06 GHz, 2GB, 120GB SSD, Win 7 Ultimate 64.
1 Eigenbau-HTPC Intel i5 661 3,33GHz, 8 GB, 1x 80GB SSD, 1,5TB HDD, Win 7 Ultimate 64.
1 Apple MacBook Pro 15 Intel i7 2675QM 2,2GHz, 8GB, 256GB M4 SSD,MAC OS Lion, Win 7 Ultimate 64.
Benutzeravatar
Spamkiller
Foren-Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: 18. Jul 2009, 16:48

Re: Domäne an WHS erstellen?

Beitrag von Spamkiller »

sorry dass ich mich erst jetzt meld, aber ich war ein par tage nicht da :)

also erst mal: danke an alle für die hilfe

@sTunTe
sTunTe hat geschrieben:Nimm's mir nicht übel, aber ich glaube Du hast keine Ahnung was die AD, geschweige denn eine Domäne ist und wozu diese dienen.
Zum Verschieben des Ordners "Eigene Dateien" benötigt man weder eine AD, noch eine Domäne.
Ich dachte nicht, ich bräuchte AD um meine Eigenen Dateien zu verschieben, AD "verschiebt" die Eigenen Dateien übrigens auch nicht nur.

@Mike Lowrey:

Danke, ich schaus mir mal an :)

@Martin
Thorsten_de hat geschrieben:5. Nach der Anmeldung startet ein in VB geschriebenes, auf den User zugeschnittenes Programm das Mappen der Laufwerke.
6. Der User bekommt von dem in VB geschriebenem Programm ein Hinweißfeld über die Verbundenen Laufwerke.
brauch man dazu ein VB programm???

man kann doch automatisch netzlaufwerke beim start verbinden lassen, oder irr ich mich da?

DANKE :!: :!: :!:
Die Menschen haben die Atombombe erfunden - keine Maus der
Welt wäre auf die Idee gekommen die Mausefalle zu erfinden.
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Domäne an WHS erstellen?

Beitrag von sTunTe »

Hallo Spamkiller.

Für den Fall, dass das falsch rüber gekommen sein sollte:
Ich hatte nicht vor, Dich in irgendeiner Weise zu beleidigen.
Spamkiller hat geschrieben:.... AD "verschiebt" die Eigenen Dateien übrigens auch nicht nur.
Die AD (Active Directory) hat nichts mit dem Verschieben des Ordners zu schaffen.
Dafür sind die Gruppenrichtlinien des DCs (Domänencontroller) verantwortlich.
Die AD ist "nur" ein Verzeichnisdienst, der die Objekte eines Netzwerks (Benutzer, Gruppen, Computer, Drucker, Freigaben, etc...) verwaltet und Informationen darüber bereit hält.

Spamkiller hat geschrieben:brauch man dazu ein VB programm???
Das Programm von Thorsten ist in VB (Visual Basic) geschrieben.
Dabei handelt es sich (höchstwahrscheinlich) um eine .exe.
Diese benötigt keine zusätzlichen Programme; abgesehen vom .Net Framework.

Spamkiller hat geschrieben:man kann doch automatisch netzlaufwerke beim start verbinden lassen, oder irr ich mich da?
Ja, kann man.
Wenn Du den Ordner "Freigegebene Ordner auf Server" öffnest und einen Rechtsklick auf einen der Ordner machst, findest Du im Kontextmenü den Eintrag "Netzlaufwerk zuordnen...". Im dazugehörigen Assistenten den Laufwerksbuchstaben vergeben und das Häkchen bei "Verbindung bei Anmeldung wiederherstellen" setzen.
Fertig.


Gruß
sTunTe
Antworten