Zotac IONITX-A-E Mainboard
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 233
- Registriert: 5. Dez 2007, 10:39
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Zotac IONITX-A-E Mainboard
Hallo,
bin bei Amazon über diese Mainboard gestolpert und wollte mal wissen ob schon jemand damit Erfahrung gesammelt hat ?
http://www.amazon.de/Zotac-IONITX-Mainb ... =de_a_smtd
Finde die Ausstattung nicht schlecht besonderst die 4 GB RAM sind auch nicht zu verachten. Der Preis ist zwar nicht grade Günstig aber schöne Dinge kosten halt nun mal ein bisschen mehr.
Und da mein WHS ja auch ein N330 an Board hat und ich vom Energie - Leistungs Verhalten total begeistert bin Überlege ich mir das zu hole um meinen zweiten Server (alter 754 Sockel 2800) damit up zu daten.
Gruß Mack
bin bei Amazon über diese Mainboard gestolpert und wollte mal wissen ob schon jemand damit Erfahrung gesammelt hat ?
http://www.amazon.de/Zotac-IONITX-Mainb ... =de_a_smtd
Finde die Ausstattung nicht schlecht besonderst die 4 GB RAM sind auch nicht zu verachten. Der Preis ist zwar nicht grade Günstig aber schöne Dinge kosten halt nun mal ein bisschen mehr.
Und da mein WHS ja auch ein N330 an Board hat und ich vom Energie - Leistungs Verhalten total begeistert bin Überlege ich mir das zu hole um meinen zweiten Server (alter 754 Sockel 2800) damit up zu daten.
Gruß Mack
Am Experimentieren mit Windows Server 2016 Essentials
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 55
- Registriert: 19. Sep 2007, 00:43
Re: Zotac IONITX-A-E Mainboard
Hi,
die ION-Atom Mainboards habe ich auch im Visier wg. Strom sparen. Gibt ja aktuell noch das Ponit of View mit Atom 330 CPU:
(http://www.heise.de/preisvergleich/?cat ... 30%7E488_1)
Hab aber noch nicht zugeschlagen weil ich folgende Bewertung beim Zotac habe:
+ externes 90W Steckernetzteil (=> so kleine interne ATX Netzeile gibt es meines Wissens nach gar nicht...)
+ eSATA
- nur 3 interne SATA Steckplätze
- kein PCI oder PCI-E Steckplatz für SATA-Controller-Card wenn mal zusätzliche Platten hinsollen
- WLAN brauch ich nicht => nur unnütze Verschwendung des Mini-PCI-E Steckeplatzes
Point of View:
+ 4 interne SATA
+ PCI-E 16x Steckplatz (bin mir aber nicht sicher ob der da dann auch eine Profi-SATA Card verträgt???!!!)
- Kein externes Netzteil, sondern ATX => min. 250W da ich nix kenne was drunter ist!!!
Aber mal noch andere Frage:
Gibt es eine SATA-Karte als Mini-PCI-E Steckkarte???
Wie ist denn bei Dir die Performance bei Aufgaben die Du direkt auf derm WHS laufen läßt, z.B. Virenscanner o.ä.???
Danke,
Volker
die ION-Atom Mainboards habe ich auch im Visier wg. Strom sparen. Gibt ja aktuell noch das Ponit of View mit Atom 330 CPU:
(http://www.heise.de/preisvergleich/?cat ... 30%7E488_1)
Hab aber noch nicht zugeschlagen weil ich folgende Bewertung beim Zotac habe:
+ externes 90W Steckernetzteil (=> so kleine interne ATX Netzeile gibt es meines Wissens nach gar nicht...)
+ eSATA
- nur 3 interne SATA Steckplätze
- kein PCI oder PCI-E Steckplatz für SATA-Controller-Card wenn mal zusätzliche Platten hinsollen
- WLAN brauch ich nicht => nur unnütze Verschwendung des Mini-PCI-E Steckeplatzes
Point of View:
+ 4 interne SATA
+ PCI-E 16x Steckplatz (bin mir aber nicht sicher ob der da dann auch eine Profi-SATA Card verträgt???!!!)
- Kein externes Netzteil, sondern ATX => min. 250W da ich nix kenne was drunter ist!!!
Aber mal noch andere Frage:
Gibt es eine SATA-Karte als Mini-PCI-E Steckkarte???
Wie ist denn bei Dir die Performance bei Aufgaben die Du direkt auf derm WHS laufen läßt, z.B. Virenscanner o.ä.???
Danke,
Volker
Zuletzt geändert von vwidmann am 22. Jun 2009, 19:33, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 69
- Registriert: 17. Mai 2009, 10:35
Re: Zotac IONITX-A-E Mainboard
Ich finde es nicht schlecht. Ich habe schon ein Mini-ITX ( D945GCLF ) Mainboard dort ist zzt. mein WHS drauf installiert.
Was mich bei dem Mainboard stört ist das es nur eine 100 mbit Netzwerkkarte hat. Auch ein HDMI Anschluß währe nicht schlecht.
Evtl. ziehe ich mir das Mainboard bis zum Wochenende. Dann habe ich was zum basteln.
Update: Leichter gesagt das mit dem bis zum Wochenende. Die meisten Shops haben es noch nicht. OK
warte ich noch ein wenig.
Was mich bei dem Mainboard stört ist das es nur eine 100 mbit Netzwerkkarte hat. Auch ein HDMI Anschluß währe nicht schlecht.
Evtl. ziehe ich mir das Mainboard bis zum Wochenende. Dann habe ich was zum basteln.

Update: Leichter gesagt das mit dem bis zum Wochenende. Die meisten Shops haben es noch nicht. OK
warte ich noch ein wenig.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 233
- Registriert: 5. Dez 2007, 10:39
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Zotac IONITX-A-E Mainboard
vwidmann hat geschrieben:Hi,
+ externes 90W Steckernetzteil (=> so kleine interne ATX Netzeile gibt es meines Wissens nach gar nicht...)
Ein bisschen basteln und du kannst das externe 90 W doch auch intern verbauen.
- nur 3 interne SATA Steckplätze
Dem kann man doch abhilfe schaffen und es muß auch nicht immer gleich ein SATA Controller sein probiert doch mal einen SATAII Port Multi z.B. den Dawicontrol 6510 5-Port SATAII Port Multi. Laut SATAII Spezifikation sollen Port Multis mit jedem SATAII Port laufen. Bei meinem D945GCLF2 läuft es ohne Probleme.
Gibt es eine SATA-Karte als Mini-PCI-E Steckkarte???
Ja gibt es einfach mal Googlen
Wie ist denn bei Dir die Performance bei Aufgaben die Du direkt auf dem WHS laufen lässt, z.B. Virenscanner o.ä.???
Also im laufenden Betrieb habe ich nichts zu beanstanden. Alle Aufgaben wie Videostreaming, Musikstreaming, Backup, E-Mail Server (Kerio) laufen tadellos. Als Server Plattform für Homeserver finde ich ist es die optimale Lösung und das bei einem Energieverbrauch von grade mal 45 - 50 Watt.
Gruß Mack
Am Experimentieren mit Windows Server 2016 Essentials
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 18
- Registriert: 16. Mär 2009, 14:01
Re: Zotac IONITX-A-E Mainboard
Die Zotac ION Boards sind IMO nur interessant, wenn man der WHS auch als HTPC dienen soll, da es halt HD-Wiedergabe unterstützt.
Ansonsten tut es auch ein Intel-Atom Board.
Ich habe das D945GCLF2 (Atom 330) in meinen WHS und das Zotac ITX-B (Atom 230) für meinen HTPC mit externen 60W Netzteil.
Der Stromverbrauch meines WHS (mit 2 3,5" HDDs und einem DVD-ROM) liegt bei ca. 50W. Der Verbrauch des Zotac-Boards (nur mit einer 2,5" HDD) liegt bei ca. 35W. Idle- und Lastbetrieb erzeugen keine nennenswerte Verbrauchsunterschiede bei beiden Geräten.
Insgesamt bin ich mit der Atom-Plattform sehr zufrieden.
Ansonsten tut es auch ein Intel-Atom Board.
Ich habe das D945GCLF2 (Atom 330) in meinen WHS und das Zotac ITX-B (Atom 230) für meinen HTPC mit externen 60W Netzteil.
Der Stromverbrauch meines WHS (mit 2 3,5" HDDs und einem DVD-ROM) liegt bei ca. 50W. Der Verbrauch des Zotac-Boards (nur mit einer 2,5" HDD) liegt bei ca. 35W. Idle- und Lastbetrieb erzeugen keine nennenswerte Verbrauchsunterschiede bei beiden Geräten.
Insgesamt bin ich mit der Atom-Plattform sehr zufrieden.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 55
- Registriert: 19. Sep 2007, 00:43
Re: Zotac IONITX-A-E Mainboard
Hi Mack
Volker
Danek,mack hat geschrieben:Das ist mir egal, denn gerade das externe Netzteil finde ich ja gut. Denn ATX Netzteile gehen lt. meines Wissens nach erst bei ca. 300W los. & dann wird viel Energie verbraten...vwidmann hat geschrieben:Hi,
+ externes 90W Steckernetzteil (=> so kleine interne ATX Netzeile gibt es meines Wissens nach gar nicht...)
Ein bisschen basteln und du kannst das externe 90 W doch auch intern verbauen.
Komisch, auf einem anderem Thread denn ich parallel genau zu diesem Thema aufgemacht habe (viewtopic.php?f=10&t=5780&p=40681#p40681) kommt genau eine gegenteilige Antwort...mack hat geschrieben: - nur 3 interne SATA Steckplätze
Dem kann man doch abhilfe schaffen und es muß auch nicht immer gleich ein SATA Controller sein probiert doch mal einen SATAII Port Multi z.B. den Dawicontrol 6510 5-Port SATAII Port Multi. Laut SATAII Spezifikation sollen Port Multis mit jedem SATAII Port laufen. Bei meinem D945GCLF2 läuft es ohne Probleme.Who is right???
Leider nix gefunden. Evtl. habe ich falsche Suchsyntax benutzt. hast Du was gefunden?mack hat geschrieben: Gibt es eine SATA-Karte als Mini-PCI-E Steckkarte???
Ja gibt es einfach mal Googlen
Volker
WHS v1:
AMD Athlon X2 BE-2400
ASRock ALiveXFire-eSATA2
4x 1TB WD10EACS am MB SATA
ASUS U3S6 PCIe4x
-> daran 2x 2TB WD20 EARS
Clients:
- Medion Netbook (WinXP Pro)
- Bastel-PC AMD X2 (WinXP Pro)
- Job Dell Latitude E6320
- iPad 1 & 2
- Sony Ericsson Xperia active
- HTC HD mini
- 2x Popcorn C200
- 2x Philips LCDs
- Sony PS3
- diverse Internet-Radios inkl. Logitech Squeezebox Radio
- Fritz!Box 6360 Cable für Internet & Telefon-Zugang
- Fritz!Box 7390 als AB, DECT, Fritz!Media etc.
- Fritz!Box 7270 als DECT & WLAN Repeater
AMD Athlon X2 BE-2400
ASRock ALiveXFire-eSATA2
4x 1TB WD10EACS am MB SATA
ASUS U3S6 PCIe4x
-> daran 2x 2TB WD20 EARS
Clients:
- Medion Netbook (WinXP Pro)
- Bastel-PC AMD X2 (WinXP Pro)
- Job Dell Latitude E6320
- iPad 1 & 2
- Sony Ericsson Xperia active
- HTC HD mini
- 2x Popcorn C200
- 2x Philips LCDs
- Sony PS3
- diverse Internet-Radios inkl. Logitech Squeezebox Radio
- Fritz!Box 6360 Cable für Internet & Telefon-Zugang
- Fritz!Box 7390 als AB, DECT, Fritz!Media etc.
- Fritz!Box 7270 als DECT & WLAN Repeater
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 233
- Registriert: 5. Dez 2007, 10:39
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Zotac IONITX-A-E Mainboard
Hallo habe mir eben den Thread mit dem Port Multi durch gelesen. Da wird was verwechselt es geht hier nicht um einen externen E-SATA Port Multi !
Der von mir genante Port Multi ist ein interner.
Für weiter Infos auch nochmal der Wiki Link: http://de.wikipedia.org/wiki/S-ATA#Seri ... 2.80.9C.29
Ich habe damals Intel angeschrieben ob das Board den Multi Port unterstütz und habe als Antwort bekommen das der Chipstaz den S-ATA 3.0 Spezifikationen entspricht und somit bis zu 15 Ports mittels Multi funktionieren.
Ob nun der Port Multi von Dawicontrol geht war aber halt wirklich nur durch austesten möglich. War in sofern kein Risiko für mich da ich das Teil für einen Kunden noch hier rum liegen hatte.
Ob der natürlich auf anderen Boards klappt ??
Interne Mini ATX Netzteile gibt es auch schon ab 120 Watt und etwas Größer als Mini mit 150 Watt (Schaltnetzteil DELTA DPS-145PB-102A, das habe ich und es klappt man muss nur einen 20 zu 24 ATX Adapter benutzen).
Allerdings ein gutes 300 Watt Netzteil mit min. 80+ oder besser Verbraucht doch auch nicht mehr als das was dein Mainboard zieht. Ich habe bei mir ja auch ein 350 Watt verbaut und er zieht nur 50 Watt.
Mini PCI-E sorry da habe ich mich verlesen nein meines Wissens gibt es keine SATA 3.0 Karte in Mini.
Wenn du wegen dem Multi Port bedenken hast dann kauf doch gleich ein Board mit 4x SATA 3.0 der Preis ist im Endeffekt nicht viel höher als bei einem Board mit 2 x SATA plus Multi Port.
z.B. bei dem Board hast 4 x SATA 3.0 http://www.supermicro.com/products/moth ... .cfm?typ=H
Gruß Mack
Der von mir genante Port Multi ist ein interner.
Für weiter Infos auch nochmal der Wiki Link: http://de.wikipedia.org/wiki/S-ATA#Seri ... 2.80.9C.29
Ich habe damals Intel angeschrieben ob das Board den Multi Port unterstütz und habe als Antwort bekommen das der Chipstaz den S-ATA 3.0 Spezifikationen entspricht und somit bis zu 15 Ports mittels Multi funktionieren.
Ob nun der Port Multi von Dawicontrol geht war aber halt wirklich nur durch austesten möglich. War in sofern kein Risiko für mich da ich das Teil für einen Kunden noch hier rum liegen hatte.
Ob der natürlich auf anderen Boards klappt ??
Interne Mini ATX Netzteile gibt es auch schon ab 120 Watt und etwas Größer als Mini mit 150 Watt (Schaltnetzteil DELTA DPS-145PB-102A, das habe ich und es klappt man muss nur einen 20 zu 24 ATX Adapter benutzen).
Allerdings ein gutes 300 Watt Netzteil mit min. 80+ oder besser Verbraucht doch auch nicht mehr als das was dein Mainboard zieht. Ich habe bei mir ja auch ein 350 Watt verbaut und er zieht nur 50 Watt.
Mini PCI-E sorry da habe ich mich verlesen nein meines Wissens gibt es keine SATA 3.0 Karte in Mini.
Wenn du wegen dem Multi Port bedenken hast dann kauf doch gleich ein Board mit 4x SATA 3.0 der Preis ist im Endeffekt nicht viel höher als bei einem Board mit 2 x SATA plus Multi Port.
z.B. bei dem Board hast 4 x SATA 3.0 http://www.supermicro.com/products/moth ... .cfm?typ=H
Gruß Mack
Am Experimentieren mit Windows Server 2016 Essentials
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 69
- Registriert: 17. Mai 2009, 10:35
Re: Zotac IONITX-A-E Mainboard
FLASCH..... das Board hat 4 x SATA 2 mit 3.0Gbpsz.B. bei dem Board hast 4 x SATA 3.0 http://www.supermicro.com/products/moth ... .cfm?typ=H
An betracht dessen das SATA es bland SATA 3 gibt ist das hier ein recht wichtiges Detail
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 233
- Registriert: 5. Dez 2007, 10:39
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Zotac IONITX-A-E Mainboard
Das ist nicht Falsch ! SATA 2 oder SATA 3 gibt es nicht !!!overnight2143 hat geschrieben:FLASCH..... das Board hat 4 x SATA 2 mit 3.0Gbpsz.B. bei dem Board hast 4 x SATA 3.0 http://www.supermicro.com/products/moth ... .cfm?typ=H
An betracht dessen das SATA es bland SATA 3 gibt ist das hier ein recht wichtiges Detail

Serial ATA 3.0 Gbit/s (irrtümlicherweise SATA II) ist die Korrekte Bezeichnung !
Der Nachfolger davon wird Serial ATA 6.0 Gbit/s sein !
Für nähere Infos bitte im Wiki Link oben nachlesen.
Gruß Mack
Am Experimentieren mit Windows Server 2016 Essentials
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Zotac IONITX-A-E Mainboard
Na ja, eigentlich doch falsch (oder zumindest mißverständlich) durch das weglassen von 3 Buchstaben

*IMPORTANT: Do not use the terms "SATA III" or "SATA 3.0," which will cause confusion. For product naming purposes, do not use either "Third Generation" or "Gen3" in the product name. Use "SATA 6Gb/s" instead. Please note that the references embedded within the new specification to "Gen3" are technical specification naming conventions only and should not be used for marketing and product naming purposes.
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 1
- Registriert: 2. Jun 2009, 09:34
Re: Zotac IONITX-A-E Mainboard
Moin zusammen, eigentlich hatte ich nicht vor WHS zu installieren sondern VDR, aber da es um Hardware geht, ist es in diesem Falle egal.
Die Zotac Boards gibts in verschiedenen Ausführungen, siehe hier, die Tabelle unten:
http://www.zotac.com/httpdocs/brochures ... ITX_v3.pdf
Die genauen technischen Spezifikationen von ION gibts hier:
http://www.nvidia.de/object/picoatom_sp ... ns_de.html
Jetzt zu den aufgekommenen Fragen:
- zur Zeit haben die Zotac Boards nur SATA mit 3Gbps; SATA mit 6Gbps Boards (nicht Zotac) wurden gerade erst auf der Computex vorgestellt (siehe auch c't 13/09 Seite 22; wenn die einer hat)
- Stromversorgung Zotac: Sowohl externes Netzteil, als auch ATX; Ich verweise auf obigen Link. Das schlägt sich in den nachfolgenden Buchstaben nieder (ist etwas unglücklich gemacht).
- der Netzwerkanschluss kann nach nVidia bis zu 1000Mbit übertragen
- betreffs Netzteilen muss jeder seine Lösung im Dreieck von Verlustleistung, Anschaffungskosten und laufende Stromkosten finden.
- die mini PCI-E WLAN Karte kann man ja ausbauen, wenn sie nicht gebraucht wird. Leider gibt kaum weitere Einsatzgebiete außer SSD für mini PCI-E, daher läuft dann alles auf externe Lösungen hinaus.
Wenn alles intern sein soll, gibt es IMO im Moment nur eine Alternative:
http://www.pointofview-online.com/showr ... duct_id=97
Wenn jemand noch eine kennt, bitte eine PN an mich. Die Hauptunterschiede sind wie folgt:
- 1x Sata Anschluß mehr (4 statt 3)
- 1x PCI-Express 16x anstelle 1x mini-PCI-Express
- 2x DDR2 SO-DIMM anstelle 2x 240 pin DDR2 DIMM
- (max 8GB RAM anstelle max 4GB Ram)
Korrektur: beide Boards können max 4 GB RAM aufnehmen
Ich hoffe ich konnte helfen.
Bis denne
Die Zotac Boards gibts in verschiedenen Ausführungen, siehe hier, die Tabelle unten:
http://www.zotac.com/httpdocs/brochures ... ITX_v3.pdf
Die genauen technischen Spezifikationen von ION gibts hier:
http://www.nvidia.de/object/picoatom_sp ... ns_de.html
Jetzt zu den aufgekommenen Fragen:
- zur Zeit haben die Zotac Boards nur SATA mit 3Gbps; SATA mit 6Gbps Boards (nicht Zotac) wurden gerade erst auf der Computex vorgestellt (siehe auch c't 13/09 Seite 22; wenn die einer hat)
- Stromversorgung Zotac: Sowohl externes Netzteil, als auch ATX; Ich verweise auf obigen Link. Das schlägt sich in den nachfolgenden Buchstaben nieder (ist etwas unglücklich gemacht).
- der Netzwerkanschluss kann nach nVidia bis zu 1000Mbit übertragen
- betreffs Netzteilen muss jeder seine Lösung im Dreieck von Verlustleistung, Anschaffungskosten und laufende Stromkosten finden.
- die mini PCI-E WLAN Karte kann man ja ausbauen, wenn sie nicht gebraucht wird. Leider gibt kaum weitere Einsatzgebiete außer SSD für mini PCI-E, daher läuft dann alles auf externe Lösungen hinaus.
Wenn alles intern sein soll, gibt es IMO im Moment nur eine Alternative:
http://www.pointofview-online.com/showr ... duct_id=97
Wenn jemand noch eine kennt, bitte eine PN an mich. Die Hauptunterschiede sind wie folgt:
- 1x Sata Anschluß mehr (4 statt 3)
- 1x PCI-Express 16x anstelle 1x mini-PCI-Express
- 2x DDR2 SO-DIMM anstelle 2x 240 pin DDR2 DIMM
- (max 8GB RAM anstelle max 4GB Ram)
Korrektur: beide Boards können max 4 GB RAM aufnehmen
Ich hoffe ich konnte helfen.
Bis denne
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·