verschiedene Versionen des Aspire EasyStore H340 ** Kaufbera

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
likwitt
Foren-Einsteiger
Beiträge: 4
Registriert: 9. Jun 2009, 21:57

verschiedene Versionen des Aspire EasyStore H340 ** Kaufbera

Beitrag von likwitt »

Hallo zusammen,
ich stehe "kurz vor dem Kauf" eines Aspire EasyStore H340 - und arbeite mich durch diverse Threads um mir die Informationen zum WHS zusammenzureimen.
Allerdings habe ich noch die ein oder andere Frage offen - und hoffe Ihr könnt mir hier schnell weiterhelfen.

1. - werden auch 2TB Platten unterstüzt? , fals nein - gibt es eine Aussicht das diese irgendwann untersüzt werden?
2. -ist ein RAID 5 möglich? Laut Herstellerseite scheint dies möglich zu sein? handelt es sich hierbei um ein Software Raid? oder wie ist das gelöst?
3. - Die Möglichkeit der „online Erweiterung“, d.h. am Anfang erstmal 3 Platten in RAID5, irgendwann später die 4te Platte, ohne das System neu aufzusetzten. (z.B um auch irgendwann die 1TB mit 2TB Platten ersetzten zu können)
4. - auf der Herstellerseite ist der H340 mit einem Prozessor Marvell® 88F5281 bestückt - aktuell auf dem Markt gibt es neben dem H340 mit marvell auch den mit der "Atom CPU", sowie weitere Versionen mit WLan usw.

Wieviele verschiedne Versionen gibt es? Welche ist die aktuellste?
Mir bekannte Varianten:
Variante I
Ein H340 mit Marvell® 88F5281 mit WLAN ist inc 2x640 platten für a 250,- zu haben (Linux) - welches Linux System wird hier verwendet? Raid 5 möglich?
Performance Tests vorhanden usw?
ist diese Variante Vergleichbar mit dem Acer mit Variante 2 oder gibt es weitere Unterschiede
***
Variante II
Ein H340 mit Atom CPU ohne WLAN mit WHS inc. 2x640 für ca.399,-
hier sind die oben relevanten Fragen schon gestellt --> Raid 5 ; TB2 Platten usw...

Gibt es auch die "Atom CPU mit Linux? oder WLAN?

Welche Platten werden in der Regel verbaut?

Vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben wo ich die gesuchte variante finde:-)
2x 1TB Platten von WD
Atom CPU
gerne auf Linux
WLAN.

Hoffe Ihr könnt mir bei den Fragen weiterhelfen!
Thx im vorraus
lik
steve0564
WHS-Experte
Beiträge: 1223
Registriert: 28. Okt 2008, 07:48

Re: verschiedene Versionen des Aspire EasyStore H340 ** Kaufbera

Beitrag von steve0564 »

Alles kann ich nicht beantworten!
1. Werden wohl unterstützt! Irgendjemand hier konnte das schon bestätigen! Bei Drucklegung der Information gab es wohl noch keine 2TB-Platten.
2. Verabschiede dich bei einem WHS mal komplett von dem Raidgedanken! Es können einzelne shares inkl. Unterordner auf 2 physikalisch unterschiedlichen Platten dupliziert werden (oder auch nicht).... Wie und nach welchen Regeln das erfolgt, bleibt noch ein Geheimnis!
3. Die Platten 2-4 können, sofern noch genügend Restplatz vorhanden ist, relativ problemlos ausgetauscht werden. Vorher die auszutauschende Platte "entfernen" lassen. Dabei werden die dort vorhandenen Daten umgeschaufelt. Danach kann die Platte ausgetauscht werden.
4. Scheinbar wird das beinahe identische Gehäuse mit unterschiedlichen Innereien verkauft. Das eine scheint ein reiner NAS zu sein, das andere ein WHS. Ich habe in Verbindung mit dem Acer-WHS immer nur von einem Atomproz gelesen und gehört. (ohne jetzt nochmals genau nachgesehen zu haben....)

Über die exakten Varianten muss dich ein anderer aufklären!
LG
Steve
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Scaleo 1900 E2220 mit 2 GB Ram; Speicher: 3,5 TB; 1x1TB FSCStoragebird/USB f. WHS-Sicherung
Router: FritzBox 7270
Giglan, Cat7
likwitt
Foren-Einsteiger
Beiträge: 4
Registriert: 9. Jun 2009, 21:57

Re: verschiedene Versionen des Aspire EasyStore H340 ** Kaufbera

Beitrag von likwitt »

hallo,
thx für die Antworten.
Punkt 2 ist für mich, wenn es den so ist - wohl doch ein KO Kriterium:-(
Der "Raidgedanke" ist mir leider wichtig:-)!

Damit dein 3. Punkt funktioniert (das problemlose austauschen von Platten), muß ich doch alle Daten "duplizieren" (können).
Somit ist es mit dem Acer möglich max. 2TB Daten "zu spiegeln". (im Endeffelkt ist es ja ein spiegeln der Platten - wie auch immer dieses dann durchgeführt wird).

Das ist natürlich ein großes Minus im Vergleich zu Raid 5.
Somit fällt der Acer (mit WHS) aus dem "Raster".

Zu den anderen Austattungs Varianten des Acers-- hat jemand Erfahrung mit dem Acer mit Linux? --> Hier sollte ein Raid 5 ja problemlos funktionieren.
Git es den Acer mit Atom Prozessor überhaupt mit Linux???
und wo sind die Unterschiede zwischen Atom & Marvell® 88F5281 .
Oder habe ich ghar dir möglichkeit auf den "WHS Acer" Linux zu installieren und auf WHS zu verzichten?

Vor dieser Frage müssten doch alle gestanden haben die sich für den Acer entschieden haben:-)?
thx im vorraus
steve0564
WHS-Experte
Beiträge: 1223
Registriert: 28. Okt 2008, 07:48

Re: verschiedene Versionen des Aspire EasyStore H340 ** Kaufbera

Beitrag von steve0564 »

likwitt hat geschrieben: Damit dein 3. Punkt funktioniert (das problemlose austauschen von Platten), muß ich doch alle Daten "duplizieren" (können).
??????
Nein, eine Spiegelung hat rein gar nichts mit dem Austauschprozess einer Platte zu tun..... Im Gegensatz zu Raid kann eine Platte eben nicht sofort ausgetauscht werden, sondern muss im System abgemeldet werden. Dann werden vom System die Daten dieser Platte auf den Restspeicherplatz des Datenpools geschaufelt. Danach kann die abgemeldete Platte vom System entfernt werden.
Somit ist es mit dem Acer möglich max. 2TB Daten "zu spiegeln". (im Endeffelkt ist es ja ein spiegeln der Platten - wie auch immer dieses dann durchgeführt wird).
Nein, (und auch nicht im Endeffekt) nicht die Platten werden a la Raid gespiegelt, sondern die einzelnen Shares (wenn gewünscht)!! Genau deshalb kann eine Festplatte nicht so einfach "gezogen" werden. Bei der täglichen Arbeit stehen auch nicht die Platten einzeln ansprechbar zur Verfügung, sondern ein großer Datenpool mit den verschiedenen shares!
Dem Acer ist es mit einer maximalen Festplattenbestückung möglich, 4x2TB Platten aufzunehmen. Davon entfallen von Platte 1 ca. 20 Gig für das BS. selbst. Somit kann in etwa 4 TB gespiegelt werden, lässt man mal die 20 Gig außer acht....Der Acer-WHS kann dann aber noch via E-Sata Port und einer weiteren entsprechenden Datenstation (z.B. von Fantec) noch weiter aufgerüstet werden.
Das ist natürlich ein großes Minus im Vergleich zu Raid 5.
Somit fällt der Acer (mit WHS) aus dem "Raster".
Der WHS bietet aber jede Menge anderer Vorteile: u.A. die automatische tägliche Sicherung der Clients.....
Vor dieser Frage müssten doch alle gestanden haben die sich für den Acer entschieden haben:-)?
Nö, ich hab mich das nie gefragt, da für mich von Anfang an klar war (nachdem ich mich über WHS und versch. NAS informiert hatte), dass ein WHS so einfach nicht zu schlagen ist!
LG
Steve
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Scaleo 1900 E2220 mit 2 GB Ram; Speicher: 3,5 TB; 1x1TB FSCStoragebird/USB f. WHS-Sicherung
Router: FritzBox 7270
Giglan, Cat7
likwitt
Foren-Einsteiger
Beiträge: 4
Registriert: 9. Jun 2009, 21:57

Re: verschiedene Versionen des Aspire EasyStore H340 ** Kaufbera

Beitrag von likwitt »

Zitat: ..Im Gegensatz zu Raid kann eine Platte eben nicht sofort ausgetauscht werden >>

Das meinte ich ja mit KO Kriterium!!
Was passiert mit den Daten wenn mal eine Platte kaputt geht? Sie gehen verloren!!!
Ja klar, ausser man "dupliziert" Sie! und schon bist du genau an dem Punkt , das du max 2TB "duplizieren kannst.
Ich nenn es vereinfacht" du spiegelst die Daten/Platten. Es ist mir schon klar das es kein Mirroring ist - aber das Ergebniss ist nunmal das gleiche!

Beim Raid 5 hast du diese Ausfallsicherheit auf alle Daten innerhalb des Raidverbundes - dementsprechend auf 3TB Daten (bei 4x1TB).
Incl. Betriebssystem.
Beim WHS eben nicht, hier sind es maximal 2TB. Und wenn du das Maximale erreicht hast, dann wird es schwer mal einfach eine Platte zu tauschen, da du keinen Platz hast um temporär mal ein paar daten von einer auf die andere Platte zu schieben.
Desweiteren wird eben das BS nicht "gesichert".

Somit ist zumindestens dies für mich ein absolutes KO kriterium! Da ich das "NAS" haputsächlich zur Datenspeicherung nutzen möchte, und dies mit möglichst hoher Ausfallscherheit haben möchte.
Das ist mit einem "klasischen NAS mit Raid 5 einfach besser gegeben. Habe mich daher für den Synology DS 409+ entschieden.

Nur die fehlende Raid5 funktionalität hat mich vom Kauf eines Acer easystore abgehalten. Ansonsten denke ich bietet der Acer ein absolut intressantes Paket zum günstigen Preis!
Die Community (und somit der Informationsfluss über was ist möglich / Welche Probleme kann man wie lösen usw. ) ist bei anderen Marken (siehe Synology) allerdings um einiges besser!
Hier gibt es zum Acer easystore leider recht wenig. Siehe z.B. die Fragen auf die keiner wirklich eine Antwort hat was die verschiednenen Austattungen des Acer easystore angeht.

jedenfalls danke für euer feedback!
gruß
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: verschiedene Versionen des Aspire EasyStore H340 ** Kaufbera

Beitrag von Martin »

Du bist auch extrem ungeduldig! Wenn du der Community nicht mal einen halben Tag Zeit gibst ....

Der Acer Aspire easyStore H340 ist immer ein WHS! Die anderen Ausführungen sind NAS auf Linux Basis.
Und warum die nicht auf der Webseite zu finden sind - keine Ahnung.
Im Bereich Service taucht der H340 unter den Desktops auf.

Das Thema Raid wurde hier schon oft behandelt. Die WHS Lösung hat Vor- und Nachteile, für die Zielgruppe aber vor allem Vorteile.
Der Speicher kann jederzeit mit weiteren Platten erweitert werden (intern und extern). Die Platten können unterschiedliche Größe haben.
Der Anwender legt auf Freigabeebene fest was dupliziert wird. Und auch ein Raid5 schützt nicht vor Anwenderfehlern und Katastrophen.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
likwitt
Foren-Einsteiger
Beiträge: 4
Registriert: 9. Jun 2009, 21:57

Re: verschiedene Versionen des Aspire EasyStore H340 ** Kaufbera

Beitrag von likwitt »

<<Wenn du der Community nicht mal einen halben Tag Zeit gibst ....>>

meine Anmerkung was die Community angeht, sollte nicht als Kritik zu diesem Forum hier aufgegriffen werden!
Hier handelt es sich auch um ein WHS Forum, und nicht explizit um ein Acer easystore Forum.
Insofern bin ich sehr Froh das ich auf dieses Forum gestossen bin - indem ich dieses Thema zumindest ansprechen konnte. Und auch gewisse Informationen, unteranderem auch über die suchfunktion erhalten habe.
Wie gesagt - thx!.
Aber es ist nunmal nicht vergleichbar mit einem Forum, bei dem es explizit um die NAS - und somit Gerätetypen geht. (wie eben bei Synology Forum oder Qnap Forum)
und ein Forum explizit über den Acer easystore gibt es nunmal nicht.
Auch das war für mich ein Kaufkriterium:-)

<<Der Acer Aspire easyStore H340 ist immer ein WHS! Die anderen Ausführungen sind NAS auf Linux Basis.>>
Du sagst es ja selbst. Und somit eben NICHT immer ein WHS ;-)!
Das Problem ist, zu der Linux version (die preislich wirklich unschlagbar ist) ist nichts zu finden :-(
Ich denke nicht das nur der Prozessor hier als Unterschied vorhanden ist! Aber es gibt keine Erfahrungswerte --> ( Community)

Was das Thema Raid angeht --> klar hat ein WHS (wie auch ein reines NAS) Vor - und Nachteile.
Ich hätte gerne das WHS genuzt - allerdings mit Raid5. Dies ist mit dem Acer leider nicht möglich, und so fiel meine Entscheidung gegen den Acer.
Das soll nicht heißen das der Acer für viele nicht die Bessere Lösung ist.
Was die Ausfallsicherheit angeht ist es jedoch im Vergleich zum klasischen NAS mit Raid 5 einfach die schlechtere Lösung!
Nicht jeder legt darauf Wert - vielen reicht es wenn er bestimmte Daten dupliziert - und den Rest im worst case verliert. Hier denke ich ist der Acer definitiv die bessere und günstigere Wahl.

<<Und auch ein Raid5 schützt nicht vor Anwenderfehlern und Katastrophen>>
zumindest nicht weniger als ein WHS ;-) wenn die Katastrophe ein Plattenausfall ist, dann allerdings schon;-) .
wudiwi
Foren-Einsteiger
Beiträge: 1
Registriert: 10. Aug 2009, 11:03

Re: verschiedene Versionen des Aspire EasyStore H340 ** Kaufbera

Beitrag von wudiwi »

Hallöchen,

hier mal ein paar Info´s zu der gesuchten Easystore "Linuxkiste". Also grundsätzlich hat diese nicht den Namenszusatz H340, sondern heißt einfach nur Acer Aspire Easystore. Diesesn gibt/gab es m.Wissen auch immer nur mit dem Marvel Prozessor und auch immer nur mit LAN u. WLAN. Lediglich gibts es Unterschiede in den Plattenbestückungen ab Auslieferung (4x250GB, 4x500GB, ...). Der H340 ist wirklich nur das aktuelle Gerät mit WHS, was auch in einem neuem Gehäuse mit Atom-Proz. und ohne WLAN, dafür mit anderen Features ausgestattet ist. Der "alte" Easystore hat als Anschlüsse lediglich LAN u. WLAN (g), sowie vier interne, nicht Hotplug fähige SATA Anschlüsse. Betriebssystem ist Linux u. zur Konfiguration ist ein GoAhead Webserver installiert. Das Gerät ünterstützt RAID 5 u. nach Ausfall (Defekt o. Entfernen) einer Platte wird nach dem Einbau einer neuen, unpartitionierten Platte, diese autom. (Bestätigung per Webinterface nötig) wieder mit eingebunden u. ein Resync auf diese Platte erfolgt. Die Daten stehen während des Fehlens der Platte u. auch während des Resyncs immer zur Verfügung.

Weiterhin verfügt der Easystore über eine FTP-Server, einen einfachen DLNA-fähigen Medienserver, einen iTunes-Server u. DynDNS-Client. Die Benutzerverwaltung verfügt über eine Quotenfunktion u. ist ansonsonsten sehr einfach u. bzgl. Rechteverwaltung/-zuordnung fast spartanisch gehalten.

Die Erweiterung mit zus. Diensten (Bittorent, ...) ist grundsätzlich nicht gedacht o. von Hause aus möglich, es gibt jedoch einige Möglichkeiten, da das Gerät wohl dem etwas populäreren D-Link DNS 343 entspricht/ähnelt, über diverse Modifikationen (funplug,...) Erweiterungen zu installieren.

Ich hoffe, ich habe ein bisschen Licht ins Dunkel zu dem "alten" Easystore gebracht.

Gruß
Wulf
Antworten