Adminanmeldung am WHS nicht möglich
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 14
- Registriert: 11. Dez 2007, 09:53
Adminanmeldung am WHS nicht möglich
Hallo zusammen,
zur Vorgeschichte: Ich betrieb 12 Monate lang zufrieden und nur mit kleineren Problemen konfrontiert einen WHS (insgesamt 8 HDs mit 4,5 TB), der meine riesige Musiksammlung im Netz vorrätig hielt, dazu weitere multimediale Dateien, div. Dokumente (Briefwechsel, E-Books etc.) archivierte und die weiteren PCs im Heimnetz sicherte. Vor 2 Monaten dann ein Zwischenfall, als ich auf einen der PCs die letzte Sicherung zurückspielen wollte, diese aber angeblich nicht zu finden war. Es folgte eine Neueinrichtung des PCs. Nun gut. Vor 4 Wochen dann das Problem, daß die WHS Konsole nicht gestartet werden konnte, weil der WHS Speicherdienst nicht lief. Er war auf "automatisch" eingestellt und hätte starten müssen. Das Eventlog zeigte dann jedoch Meldung über Probleme mit der Systemfestplatte (HDD0). Also die Festplatte untersucht, es fanden sich prompt defekte Sektoren. Chkdsk /f /r ausgeführt, wonach der WHS auch wieder normal startete. Da ein Austausch der HD notwendig erschien, bestellte ich eine neue und machte mich nach Lektüre des Threads "Wiederherstellung WHS" (viewtopic.php?f=28&t=795&start=0) an das Wiederherstellen des Servers.
Dies klappte auch zunächst sehr gut, die an einem zweiten Kontroller hängenden Platten 4-7 wurden wie die direkt am Kontroller des Mainboards hängenden 4 Platten bestens erkannt. Im letzten Schritt der Installation (Wiederherstellung der Dateien aus den alten shares) kam es dann jedoch zum GAU, da die Installation mit Ausgabe eines Kryptischen Fehlercodes abbrach und empfahl, die Installation zu einem späteren Zeitpunkt zu wiederholen. Lektüre des Eventlogs half nicht und der Fehlercode war nicht dokumentiert. Da ich die Hardware des WHS bei Gelegenheit upgraden wollte, sah ich diesen Zeitpunkt gekommen. Ich stellte mir also einen neuen Rechner hin, installierte problemlos den WHS und begann mitels EasyRecovery Professionel von den alten HDs die Daten zu sichern. Das ganze Spielchen kostete mich insgesamt fast 3 Wochen, aber gestern konnte ich die Datenrettung abschließen und war bester Dinge.
Das aktuelle Problem: Als ich heute morgen den WHS startete und mittels Remotedesktop auf ihn zugriff fiel mir auf, daß die Netzwerkverbindung trotz Gigabitchip nur mit 100 Mbit/s angezeigt wurde. Da auch eine explizite Einstellung auf 1000 Mbit/s Vollduplex daran nichts änderte, installierte ich einen aktuelleren Treiber für diesen Netzwerkchip (Realtek). Nach einem Neustart des WHS bekam ich allerdings nicht wieder Verbindung mit ihm, so daß ich schließlich einen Monitor dranhing und ihn neu startete. Er lief problemlos bis zur Anmeldung. Als ich mich als Administrator mit dem passenden Kennwort anmelden wollte, wurde mir gemeldet, daß das Kennwort falsch sei. Ich überprüfte daraufhin Feststelltaste, korrekte Schreibweise, ob ich das richtige Kennwort verwendete etc., fand aber keinen Fehler. Der WHS will einfach die Anmeldung als Admin, die 5 min zuvor noch klappte, nicht mehr akzeptieren.
Nun bin ich doch sehr ratlos, da ich in 15 Jahren mit MS-Betriebssystemen dieses Problem noch nicht hatte. Und bevor ich mich evtl. an eine Neuinstallation des Servers mache, möchte ich Euch jetzt erst einmal um Eure Meinungen dazu und ggf. Ratschläge bitten. Hattet Ihr ein solches Problem schon einmal? Wie würdet Ihr nun vorgehen?
Vielen Dank im voraus
Aktuelle Hardware:
Asrock A780GXH/128M (6 x SATA, Gigabit-LAN, Onboardgrafik)
AMD Athlon X2 7750 (2 Kerne, je 2700 MHz, 2 x 512 kB L2)
2 x 2 GB DDR2-1066 RAM (Kingston Hyper X, CL 5-5-5-15) -> nur mit 800 MHz betrieben
HDs: 4 x 1000 GB, 2 x 750 GB
WHS SP2 voll aktualisiert
CPU, RAM etc. sind NICHT übertaktet oder irgendwie "vertuned"
zur Vorgeschichte: Ich betrieb 12 Monate lang zufrieden und nur mit kleineren Problemen konfrontiert einen WHS (insgesamt 8 HDs mit 4,5 TB), der meine riesige Musiksammlung im Netz vorrätig hielt, dazu weitere multimediale Dateien, div. Dokumente (Briefwechsel, E-Books etc.) archivierte und die weiteren PCs im Heimnetz sicherte. Vor 2 Monaten dann ein Zwischenfall, als ich auf einen der PCs die letzte Sicherung zurückspielen wollte, diese aber angeblich nicht zu finden war. Es folgte eine Neueinrichtung des PCs. Nun gut. Vor 4 Wochen dann das Problem, daß die WHS Konsole nicht gestartet werden konnte, weil der WHS Speicherdienst nicht lief. Er war auf "automatisch" eingestellt und hätte starten müssen. Das Eventlog zeigte dann jedoch Meldung über Probleme mit der Systemfestplatte (HDD0). Also die Festplatte untersucht, es fanden sich prompt defekte Sektoren. Chkdsk /f /r ausgeführt, wonach der WHS auch wieder normal startete. Da ein Austausch der HD notwendig erschien, bestellte ich eine neue und machte mich nach Lektüre des Threads "Wiederherstellung WHS" (viewtopic.php?f=28&t=795&start=0) an das Wiederherstellen des Servers.
Dies klappte auch zunächst sehr gut, die an einem zweiten Kontroller hängenden Platten 4-7 wurden wie die direkt am Kontroller des Mainboards hängenden 4 Platten bestens erkannt. Im letzten Schritt der Installation (Wiederherstellung der Dateien aus den alten shares) kam es dann jedoch zum GAU, da die Installation mit Ausgabe eines Kryptischen Fehlercodes abbrach und empfahl, die Installation zu einem späteren Zeitpunkt zu wiederholen. Lektüre des Eventlogs half nicht und der Fehlercode war nicht dokumentiert. Da ich die Hardware des WHS bei Gelegenheit upgraden wollte, sah ich diesen Zeitpunkt gekommen. Ich stellte mir also einen neuen Rechner hin, installierte problemlos den WHS und begann mitels EasyRecovery Professionel von den alten HDs die Daten zu sichern. Das ganze Spielchen kostete mich insgesamt fast 3 Wochen, aber gestern konnte ich die Datenrettung abschließen und war bester Dinge.
Das aktuelle Problem: Als ich heute morgen den WHS startete und mittels Remotedesktop auf ihn zugriff fiel mir auf, daß die Netzwerkverbindung trotz Gigabitchip nur mit 100 Mbit/s angezeigt wurde. Da auch eine explizite Einstellung auf 1000 Mbit/s Vollduplex daran nichts änderte, installierte ich einen aktuelleren Treiber für diesen Netzwerkchip (Realtek). Nach einem Neustart des WHS bekam ich allerdings nicht wieder Verbindung mit ihm, so daß ich schließlich einen Monitor dranhing und ihn neu startete. Er lief problemlos bis zur Anmeldung. Als ich mich als Administrator mit dem passenden Kennwort anmelden wollte, wurde mir gemeldet, daß das Kennwort falsch sei. Ich überprüfte daraufhin Feststelltaste, korrekte Schreibweise, ob ich das richtige Kennwort verwendete etc., fand aber keinen Fehler. Der WHS will einfach die Anmeldung als Admin, die 5 min zuvor noch klappte, nicht mehr akzeptieren.
Nun bin ich doch sehr ratlos, da ich in 15 Jahren mit MS-Betriebssystemen dieses Problem noch nicht hatte. Und bevor ich mich evtl. an eine Neuinstallation des Servers mache, möchte ich Euch jetzt erst einmal um Eure Meinungen dazu und ggf. Ratschläge bitten. Hattet Ihr ein solches Problem schon einmal? Wie würdet Ihr nun vorgehen?
Vielen Dank im voraus
Aktuelle Hardware:
Asrock A780GXH/128M (6 x SATA, Gigabit-LAN, Onboardgrafik)
AMD Athlon X2 7750 (2 Kerne, je 2700 MHz, 2 x 512 kB L2)
2 x 2 GB DDR2-1066 RAM (Kingston Hyper X, CL 5-5-5-15) -> nur mit 800 MHz betrieben
HDs: 4 x 1000 GB, 2 x 750 GB
WHS SP2 voll aktualisiert
CPU, RAM etc. sind NICHT übertaktet oder irgendwie "vertuned"
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 626
- Registriert: 11. Nov 2007, 15:59
- Wohnort: Old Europe
Re: Adminanmeldung am WHS nicht möglich
Moin!
Das klingt nach einer Nvidia-Verbiegung in der Registry. Hast Du einen Nvidia-Treiber auf dem WHS? Oder überhaupt eine Nvidia-Grafikkarte drin?
Schau mal hier:
viewtopic.php?f=29&t=4008&start=30
Scheint übrigens wie ich gerade im Thread gelesen habe auch bei ATI-Karten vorzukommen.
Try it und gib mal Rückmeldung.
Cu,
Holger
Das klingt nach einer Nvidia-Verbiegung in der Registry. Hast Du einen Nvidia-Treiber auf dem WHS? Oder überhaupt eine Nvidia-Grafikkarte drin?
Schau mal hier:
viewtopic.php?f=29&t=4008&start=30
Scheint übrigens wie ich gerade im Thread gelesen habe auch bei ATI-Karten vorzukommen.
Try it und gib mal Rückmeldung.
Cu,
Holger
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 14
- Registriert: 11. Dez 2007, 09:53
Re: Adminanmeldung am WHS nicht möglich
Vielen Dank für die Antwort. Die Onboardgrafik besteht allerdings nicht aus einem Nvidia, sondern einem ATI Radeon HD3200. Aber da soll es ja auch etwas nutzen laut Thread.
Verstehe ich den gelinkten Thread richtig, daß ich besagte Registry-Änderung am WHS und nicht am Client-PC vornehmen muß? Wenn ja, dann liegt mein Problem jedoch darin, daß ich direkt am WHS (also über Tastatur/Maus/Monitor) arbeiten muß, an dem ich mich ja mich nicht mehr anmelden kann, denn der WHS hatte während der Aktualisierung des Netzwerk-Treibers wohl Mist gebaut und hat damit aktuell KEINEN Anschluß ans Netz.
Verstehe ich den gelinkten Thread richtig, daß ich besagte Registry-Änderung am WHS und nicht am Client-PC vornehmen muß? Wenn ja, dann liegt mein Problem jedoch darin, daß ich direkt am WHS (also über Tastatur/Maus/Monitor) arbeiten muß, an dem ich mich ja mich nicht mehr anmelden kann, denn der WHS hatte während der Aktualisierung des Netzwerk-Treibers wohl Mist gebaut und hat damit aktuell KEINEN Anschluß ans Netz.

-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 626
- Registriert: 11. Nov 2007, 15:59
- Wohnort: Old Europe
Re: Adminanmeldung am WHS nicht möglich
Moin!
Richtig, am WHS.
Ich hatte allerdings in Deiner Signatur nichts von Monitor-losem WHS gelesen. Wenn Du keine Verbindung übers Netz herstellen kannst, bleibt nur Turnschuadministration und Monitor und Tastastur und Maus dranhängen. Zumindest für diese Aktion. Das ist, nebenbei bemerkt, der Grund warum mein WHS im Keller steht und alles dran hat. Es gibt sie leider halt immer wieder diese Situation.
Cu,
Holger
Richtig, am WHS.
Ich hatte allerdings in Deiner Signatur nichts von Monitor-losem WHS gelesen. Wenn Du keine Verbindung übers Netz herstellen kannst, bleibt nur Turnschuadministration und Monitor und Tastastur und Maus dranhängen. Zumindest für diese Aktion. Das ist, nebenbei bemerkt, der Grund warum mein WHS im Keller steht und alles dran hat. Es gibt sie leider halt immer wieder diese Situation.
Cu,
Holger
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 14
- Registriert: 11. Dez 2007, 09:53
Re: Adminanmeldung am WHS nicht möglich
Du verstehst mich scheinbar überhaupt nicht. Also noch einmal mit deutlicher Strukturierung des Textes:
1. An meinem WHS befinden sich Monitor, Tastatur und Maus.
2. Eine Verbindung zw. WHS und Heimnetz besteht aktuell nicht, weil sich der WHS während der Aktualisierung des Netzwerktreibers aufhängte und die Netzwerkkarte daher keinen funktionierenden Treiber hat.
3. Die Anmeldung am WHS mittels Tastatur direkt funktioniert nicht, da angeblich das Administratorkennwort nicht stimmen würde.
4. Aus den o.g. Punkten ergiebt sich, daß ich derzeit weder über das Netzwerk noch direkt am Server etwas an den Einstellungen des WHS ändern kann!
Ich hoffe, das war jetzt verständlich genug.
Da ich aktuell keine Idee habe, wie dies zu lösen ist, versuche ich mich dann jetzt an einer "Neuinstallation des Servers" gemäß Martins Thread zur Weiderherstellung des WHS.
1. An meinem WHS befinden sich Monitor, Tastatur und Maus.
2. Eine Verbindung zw. WHS und Heimnetz besteht aktuell nicht, weil sich der WHS während der Aktualisierung des Netzwerktreibers aufhängte und die Netzwerkkarte daher keinen funktionierenden Treiber hat.
3. Die Anmeldung am WHS mittels Tastatur direkt funktioniert nicht, da angeblich das Administratorkennwort nicht stimmen würde.
4. Aus den o.g. Punkten ergiebt sich, daß ich derzeit weder über das Netzwerk noch direkt am Server etwas an den Einstellungen des WHS ändern kann!
Ich hoffe, das war jetzt verständlich genug.
Da ich aktuell keine Idee habe, wie dies zu lösen ist, versuche ich mich dann jetzt an einer "Neuinstallation des Servers" gemäß Martins Thread zur Weiderherstellung des WHS.
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9998
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Adminanmeldung am WHS nicht möglich
Ich habe hier noch keinen Fall gesehen, bei dem das Passwort nicht mehr passte.thywin hat geschrieben:3. Die Anmeldung am WHS mittels Tastatur direkt funktioniert nicht, da angeblich das Administratorkennwort nicht stimmen würde.
Hast du auch Administrator richtig geschrieben? Groß und Kleinschreibung beim PW passt?
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 14
- Registriert: 11. Dez 2007, 09:53
Re: Adminanmeldung am WHS nicht möglich
So, das Problem ist gelöst. Natürlich war es wieder mal was ebenso einfaches wie groteskes.
Meine Tastatureingaben waren alle korrekt, immerhin konnte ich nicht etwa 30 mal den gleichen Fehler dabei gemacht haben. Aber ich kam auf die Idee, daß meine Eingaben evtl. einfach nicht richtig im WHS ankamen. Also steckte ich mal die Tastatur an einen anderen PC und schaute, was sie mit der Eingabe des Kennworts so anstellte. Und siehe da: Die Tastatur war defekt.
Aus einer "2" machte sie ein "-" und umgekehrt, "." und "y" wurden überhaupt nicht ausgegeben. Und damit war das von mir eingegebene, alphanumerische Kennwort, das eine "2" enthielt, trotz meiner korrekten Eingabe nie richtig im WHS angekommen. Wer rechnet denn schon mit so etwas, zumal die Tastatur gerade mal etwas über ein jahr alt, fast ungebraucht und gut behandelt war. 
Nach Aktualisieren des Netzwerktreibers funktioniert nun auch der Remotezugriff auf den WHS wieder korrekt. Allerdings geht der Spaß für mich jetzt damit weiter, daß ich nun kontrollieren muß, wieviel Dateiverluste bei der Datenrettung von den Festplatten des alten WHS aufgetreten sind. Erste Anzeichen für den permanenten Verlust von Videodateien (Familie, Hobby etc.) gibt es, ich hoffe, daß nicht allzuviel verloren ging.
Ich bedanke mich bei allen, die mir hier geantwortet haben. Letztendlich führte ja auch eine der Antworten in Verbindung mit Querdenken zur Lösung.
Gruß,
Mike
Abschließend muß ich jedoch sagen, daß mir mittlerweile große Zweifel an dem Sinn und der Zuverlässigkeit des WHS gekommen sind. Ich werde mich in einem getrennten Thread in der nächsten Zeit noch einmal kritisch auseinandersetzen.
Daran lag es nicht, das waren natürlich - wie ich übrigens im Eingangsposting auch schrieb - die ersten Sachen, die ich ausprobierte. Aber immerhin brachte mich Dein Einwurf dazu, mal das Problem aus einem anderen Blickwickel zu betrachten. "Out of the box" zu denken, wäre hierfür ein sehr passender Begriff, denn das Problem lag nicht in der "box" namens WHS, sondern zwischen ihm und mir.larry hat geschrieben:Hast du auch Administrator richtig geschrieben? Groß und Kleinschreibung beim PW passt?
Meine Tastatureingaben waren alle korrekt, immerhin konnte ich nicht etwa 30 mal den gleichen Fehler dabei gemacht haben. Aber ich kam auf die Idee, daß meine Eingaben evtl. einfach nicht richtig im WHS ankamen. Also steckte ich mal die Tastatur an einen anderen PC und schaute, was sie mit der Eingabe des Kennworts so anstellte. Und siehe da: Die Tastatur war defekt.


Nach Aktualisieren des Netzwerktreibers funktioniert nun auch der Remotezugriff auf den WHS wieder korrekt. Allerdings geht der Spaß für mich jetzt damit weiter, daß ich nun kontrollieren muß, wieviel Dateiverluste bei der Datenrettung von den Festplatten des alten WHS aufgetreten sind. Erste Anzeichen für den permanenten Verlust von Videodateien (Familie, Hobby etc.) gibt es, ich hoffe, daß nicht allzuviel verloren ging.
Ich bedanke mich bei allen, die mir hier geantwortet haben. Letztendlich führte ja auch eine der Antworten in Verbindung mit Querdenken zur Lösung.
Gruß,
Mike
Abschließend muß ich jedoch sagen, daß mir mittlerweile große Zweifel an dem Sinn und der Zuverlässigkeit des WHS gekommen sind. Ich werde mich in einem getrennten Thread in der nächsten Zeit noch einmal kritisch auseinandersetzen.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 311
- Registriert: 21. Mär 2008, 11:30
Re: Adminanmeldung am WHS nicht möglich
@Mike
Nimm es mir nicht übel, aber jeder Computer ist nur so gut/schlau wie der Mensch, der vor ihm sitzt/ihn bedient.
Das gilt auch für den WHS.
Gruß, Uwe
Nimm es mir nicht übel, aber jeder Computer ist nur so gut/schlau wie der Mensch, der vor ihm sitzt/ihn bedient.
Das gilt auch für den WHS.
Gruß, Uwe
WHS 2011 als VM auf Primergy TX100 S2, 2x1500 GB Raid 1, 16 GB RAM
Windows Server 2011 SBS auf Primergy TX140 S2, 2x500 GB, 2x1000 GB Raid 1, 24 GB RAM
1x Nethserver auf Primergy TX100 S1, 2x 500 GB Raid 1, 8 GB RAM
2x Desktop Client Win 10 Prof.
2x Notebook Client 10 Prof.
1x Tablet Win 10 Prof.
"Der Pessimist klagt über den Wind, der Optimist hofft dass der Wind sich dreht, und der Realist hisst die Segel." (William Arthur Ward)
Windows Server 2011 SBS auf Primergy TX140 S2, 2x500 GB, 2x1000 GB Raid 1, 24 GB RAM
1x Nethserver auf Primergy TX100 S1, 2x 500 GB Raid 1, 8 GB RAM
2x Desktop Client Win 10 Prof.
2x Notebook Client 10 Prof.
1x Tablet Win 10 Prof.
"Der Pessimist klagt über den Wind, der Optimist hofft dass der Wind sich dreht, und der Realist hisst die Segel." (William Arthur Ward)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 14
- Registriert: 11. Dez 2007, 09:53
Re: Adminanmeldung am WHS nicht möglich
Nehm ich dir nicht übel, da deine Aussage schlichtweg falsch ist. Er ist nämlich so schlau, wie die Menschen, die seine Hard- und Software konzipiert haben. 
Es ist natürlich meine Schuld, daß das Kennwort bei der Eingabe durch Punkte ersetzt wird (was nicht abschaltbar ist) und somit nur die Anzahl der eingegebenen Zeichen nachvollziehbar ist, man aber so keine Chance hat zu bemerken, daß die Tastatur manche Zeichen falsch ausgibt. Es ist weiterhin meine Schuld, daß eine so gut wie gar nicht gebrauchte, gerade mal 14 Monate alte Tastatur der Firma Microsoft auf einmal Zeichen falsch ausgibt. Und selbstverständlich hätte ich Trottel natürlich als allererstes den Funktionszustand der Tastatur prüfen müssen. War ja auch der allererste Ratschlag, der hier von den Forenteilnehmern kam. Nee, warte mal! Stimmt ja gar nicht! Keiner der Forenteilnehmer kam auf diese Idee, auch du nicht.
Und was die vorherigen Probleme anbetrifft, z.B. daß die Wiederherstellung eines täglich auf den WHS gesicherten PCs nicht klappt, weil angeblich auf dem WHS keine Sicherungen dieses Rechners zu finden seien (nota bene!), muß meine Schuld sein. Das kann überhaupt nicht im Verantwortungsbereich anderer liegen. Ebenso kann ja nur ich der Schuldige sein, wenn eine "Wiederherstellung des Servers" (bei Austausch der Systemplatte, aber vollständig erkannten weiteren HDDs) problemlos bis zum letzten Schritt läuft, dann aber beim wichtigsten Punkt, der Wiederherstellung der Shares mit einer kryptischen Fehlermeldung abbricht, deren Bedeutung auch nach 2 Stunden suchen im Netz nicht in Erfahrung zu bringen war. Und natürlich war es eine Riesendummheit von mir, eine Systemfestplatte beim Auftreten von Defekten sofort auszutauschen. Ich hätte besser gewartet, bis der WHS aufgrund der Defekte überhaupt nicht mehr hätte starten können, dann wäre sicher alles besser gelaufen.
Entschuldige bitte, daß ich auf deine Bemerkung verärgert reagiere, aber ich verlange von meinem WHS nicht mehr, als das, womit MS ihn bewirbt. Und genau das versagte, als es benötigt wurde. Ich bin keiner, der Dutzende von AddIns laufen hat, der sonstige Software auf dem WHS installiert und weitere Serverdienste (Mail-, FTP-, sonstiger Schnickschnack) drauf laufen läßt. Mir reichen die basalen Fähigkeiten des Servers. Aber die müssen dann auch zuverlässig funktionieren!
Zum Abschluß möchte ich dich noch um etwas mehr Weisheit bitten. Nachdem der Kern deiner Aussage war, daß das Problem ja nicht die WHS-Soft/Hardware, sondern der User (also ich) war, erhelle mich doch bitte einmal damit, worin meine Fehler lagen - oder langt es bei deiner Ferndiagnose nur zu verbalen Allgemeinplätzen, die besser an einem Stammtisch aufgehoben wären?
Gruß,
Mike

Es ist natürlich meine Schuld, daß das Kennwort bei der Eingabe durch Punkte ersetzt wird (was nicht abschaltbar ist) und somit nur die Anzahl der eingegebenen Zeichen nachvollziehbar ist, man aber so keine Chance hat zu bemerken, daß die Tastatur manche Zeichen falsch ausgibt. Es ist weiterhin meine Schuld, daß eine so gut wie gar nicht gebrauchte, gerade mal 14 Monate alte Tastatur der Firma Microsoft auf einmal Zeichen falsch ausgibt. Und selbstverständlich hätte ich Trottel natürlich als allererstes den Funktionszustand der Tastatur prüfen müssen. War ja auch der allererste Ratschlag, der hier von den Forenteilnehmern kam. Nee, warte mal! Stimmt ja gar nicht! Keiner der Forenteilnehmer kam auf diese Idee, auch du nicht.

Und was die vorherigen Probleme anbetrifft, z.B. daß die Wiederherstellung eines täglich auf den WHS gesicherten PCs nicht klappt, weil angeblich auf dem WHS keine Sicherungen dieses Rechners zu finden seien (nota bene!), muß meine Schuld sein. Das kann überhaupt nicht im Verantwortungsbereich anderer liegen. Ebenso kann ja nur ich der Schuldige sein, wenn eine "Wiederherstellung des Servers" (bei Austausch der Systemplatte, aber vollständig erkannten weiteren HDDs) problemlos bis zum letzten Schritt läuft, dann aber beim wichtigsten Punkt, der Wiederherstellung der Shares mit einer kryptischen Fehlermeldung abbricht, deren Bedeutung auch nach 2 Stunden suchen im Netz nicht in Erfahrung zu bringen war. Und natürlich war es eine Riesendummheit von mir, eine Systemfestplatte beim Auftreten von Defekten sofort auszutauschen. Ich hätte besser gewartet, bis der WHS aufgrund der Defekte überhaupt nicht mehr hätte starten können, dann wäre sicher alles besser gelaufen.
Entschuldige bitte, daß ich auf deine Bemerkung verärgert reagiere, aber ich verlange von meinem WHS nicht mehr, als das, womit MS ihn bewirbt. Und genau das versagte, als es benötigt wurde. Ich bin keiner, der Dutzende von AddIns laufen hat, der sonstige Software auf dem WHS installiert und weitere Serverdienste (Mail-, FTP-, sonstiger Schnickschnack) drauf laufen läßt. Mir reichen die basalen Fähigkeiten des Servers. Aber die müssen dann auch zuverlässig funktionieren!
Zum Abschluß möchte ich dich noch um etwas mehr Weisheit bitten. Nachdem der Kern deiner Aussage war, daß das Problem ja nicht die WHS-Soft/Hardware, sondern der User (also ich) war, erhelle mich doch bitte einmal damit, worin meine Fehler lagen - oder langt es bei deiner Ferndiagnose nur zu verbalen Allgemeinplätzen, die besser an einem Stammtisch aufgehoben wären?
Gruß,
Mike
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 626
- Registriert: 11. Nov 2007, 15:59
- Wohnort: Old Europe
Re: Adminanmeldung am WHS nicht möglich
Moin!
Okay für mein Mistverständnis
entschuldige ich mich. ABer das Du den WHS in Bausch und Bogen versemmelst weil Du Probleme hast.... Okay. Nur noch einmal zum besseren Verständnis: Der WHS ist für Boxed-Kisten konzipiert und nicht für Eigenbauten (wenn es auch die meisten hier so halten). M$ wird wissen warum.
Cu,
Holger
NB: Ich hatte auch schon meine SChwierigkeiten mit dem WHS. Aber zu 99% hat es entweder an mir, der Hardware oder Bibi Blocksberg gelegen.
Okay für mein Mistverständnis

Cu,
Holger
NB: Ich hatte auch schon meine SChwierigkeiten mit dem WHS. Aber zu 99% hat es entweder an mir, der Hardware oder Bibi Blocksberg gelegen.
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·