Frage zur Speicherverwaltung des WHS

Allgemeine Fragen zu Windows Home Server
ev1980
Foren-Einsteiger
Beiträge: 21
Registriert: 3. Mai 2009, 14:35

Re: Frage zur Speicherverwaltung des WHS

Beitrag von ev1980 »

Da wir schon bei der Speicherverwaltung des WHS sind, habe ich nochmal 2 Fragen ;)

1. Was passiert wenn man z.B. eine Datei auf den Server laden will die 100 GB groß ist und der WHS insgesamt noch 140 GB frei hat, von diesen 140 freien GB liegen aber 70 GB auf der 1. Festplatte und 70 GB auf der zweiten Festplatte. d.h. die Datei würde nicht auf eine Platte alleine passen. Wie ich aber schon gelernt habe kann der WHS die Datei nicht auf beide Festplatten aufteilen. Was macht der WHS in so einem Fall? Daten auf den Festplatten umkopieren, so dass dann auf einer Festplatte doch 100GB frei sind oder eine Fehlermeldung ausgeben?

2. Jeder User hat auf dem WHS ja ein Home Verzeichnis für seine persöhnlichen Dateien, ist es möglich bei diesem die Folder Duplication zu aktivieren? Habe dazu bisher nichts gefunden.
steve0564
WHS-Experte
Beiträge: 1223
Registriert: 28. Okt 2008, 07:48

Re: Frage zur Speicherverwaltung des WHS

Beitrag von steve0564 »

Antwort zu 2. kurz und knapp: ja! ;)
LG
Steve
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Scaleo 1900 E2220 mit 2 GB Ram; Speicher: 3,5 TB; 1x1TB FSCStoragebird/USB f. WHS-Sicherung
Router: FritzBox 7270
Giglan, Cat7
pfaelzer
Beiträge: 2360
Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Re: Frage zur Speicherverwaltung des WHS

Beitrag von pfaelzer »

Hallo,
larry hat geschrieben:Mir sind folgende Varianten bekannt: ... <schnipp> ... Man legt außerhalb des Shares auf D einen Ordner an (z.B. D:\Temp)
mal ganz direkt gefragt ... hast du das schon nach PP1 mit Erfolg praktiziert?

Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
reidemei
Foren-Mitglied
Beiträge: 178
Registriert: 30. Jan 2008, 10:26

Re: Frage zur Speicherverwaltung des WHS

Beitrag von reidemei »

Ich frage mich immer wieder, warum sich die Leute um die Belegung der Systemplatte kümmern? Haben wir nicht den WHS damit wir uns um die Plattenverwaltung keinen Kopf mehr machen müssen? :?
pfaelzer
Beiträge: 2360
Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Re: Frage zur Speicherverwaltung des WHS

Beitrag von pfaelzer »

Hallo,
reidemei hat geschrieben:Ich frage mich immer wieder, warum sich die Leute um die Belegung der Systemplatte kümmern?
es gibt Hinweise darauf, dass bei voller Systemplatte der WHS elend lange zum Booten benötigt ...

Ansonsten bin ich bei dir, soll dies doch der WHS nach eigenen Regeln verwalten.

Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
ErikStgt
Foren-Mitglied
Beiträge: 142
Registriert: 22. Apr 2008, 22:02
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Speicherverwaltung des WHS

Beitrag von ErikStgt »

larry hat geschrieben:Erzwingen kann man es nicht soooo einfach.

Mir sind folgende Varianten bekannt:

Variante A) Man legt außerhalb des Shares auf D einen Ordner an (z.B. D:\Temp) und speicher hier so lange Daten rein, bis Laufwerk D voll ist. Am einfachsten geht dies mit einen ca. 4-5 GB großen Datei, welche man über Kopieren und Einfügen jeweils dupliziert. Anschließend beginnt der WHS mit dem Umkopieren. Aber nur solange bis glaub ich 20 % wieder frei sind. Dann füllt man D:\Temp weiter bis es wieder voll ist.... solange bis alles verschoben wurde. Hier muss aber beachtet werden, dass jeder Verknüpfung auf D: Platz benötigt. Ein paar 100 MBs werden auf alle fälle übrig bleiben.
Jetzt noch Temp löschen und die Platte ist leer.

Die Varianten B+C funktionieren nicht, wenn sich Backupdateien auf D befinden. Diese sollten nicht einfach kopiert werden!!

Variante B) Mit dem AddIn Duplication info ermittelt du die Dateien, welche direkt auf D liegen. Diese kopierst du dann aus dem Share heraus und anschließend wieder rein.

Variante C) Du kopiert Ordner für Ordner aus dem Share heraus und anschließend wieder rein

Die große Preisfrage bei dieser Aktion ist natürlich, ob es die Sache wert ist. Das hängt halt stark vom Einzelfall ab.

Gruß
Larry

Variante A hat funktioniert. Ich habe einfach Daten in ein D:/kgw Verzeichnis kopiert bis die Meldung kam Datenträger ist voll. Dann gewartet. Interessant ist das im Addin Datenträgerverwaltung nach einiger Zeit für die Platte D, welche ja Systemplatte ist, 20 GB freier Platz angezeigt wurde. Dann konnte ich wieder 20GB rüberkopieren bis es voll war und nach einiger Zeit waren wieder 20GB frei.

Ich habe dann das temorärer Verzeichnis kgw (=kann gelöscht werden) komplett gelöscht und nun passt es wieder mit der Systemplatte. Danke für den Tipp :)

@all: Ich habe das deswegen gemacht weil ich nicht wußte ob auf der Systemplatte Datenmüll angehäuft wird oder ob die Anzeige 90GB belegt richtig sind. Normalerweise sollte bei ausreichend Platz auf den anderen Platten nix auf der Systemplatte dan Daten gespeichert werden und damit wurden bei mir immer nur die 20GB als belegt angezeigt, was ja auch richtig ist.

Danke und Gruß Erik
WHS Server:
Mainboard: Gigabyte GA-MA69G-S3H
CPU: AMD X2 BE 2400
Festplatten: mehere WD RE GP
Graka: onboard
Netzteil: Seasonic SII 12 330Watt
RAM: 4GB
http:\\www.asphaltknutscher.de
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9998
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Frage zur Speicherverwaltung des WHS

Beitrag von larry »

Ich stimme ich euch zu, dass man normalerweise die Verwaltung dem WHS überlassen soll. Ich bin aber nicht normal ;)

Bei mir möchte ich eine konstant hohe Netzwerkgeschwindigkeit. Deshalb gehe ich regelmäßig her und lasse die Daten so verteilen, dass auf allen Platten entsprechende Freiräume vorhanden sind. Dann führe ich eine Defragmentierung der Daten durch. Bei randvollen Platten scheitert die Defragmentierung.

Gruß
Larry

PS:
Schattenkopieen habe ich komplett deaktiviert. Somit sind mir die aus der Defragmentierung ggf. auftretenden Probleme wegen Schattenkopien egal.
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Touchy
Foren-Einsteiger
Beiträge: 18
Registriert: 16. Mär 2009, 14:01

Re: Frage zur Speicherverwaltung des WHS

Beitrag von Touchy »

Kurze Frage:
Was passiert, wenn ich per Datenträgerverwaltungs-Addin eine Platte aus dem Pool nehme (entferne)?
Kann ich auf die dort vorhandenen Daten dann noch zugreifen?
steve0564
WHS-Experte
Beiträge: 1223
Registriert: 28. Okt 2008, 07:48

Re: Frage zur Speicherverwaltung des WHS

Beitrag von steve0564 »

Touchy hat geschrieben:Kurze Frage:
Was passiert, wenn ich per Datenträgerverwaltungs-Addin eine Platte aus dem Pool nehme (entferne)?
Kann ich auf die dort vorhandenen Daten dann noch zugreifen?
Nein, da dann die Daten auf die anderen noch eingebauten Platten verschoben werden (wenn genügend Platz vorhanden)
LG
Steve
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Scaleo 1900 E2220 mit 2 GB Ram; Speicher: 3,5 TB; 1x1TB FSCStoragebird/USB f. WHS-Sicherung
Router: FritzBox 7270
Giglan, Cat7
Touchy
Foren-Einsteiger
Beiträge: 18
Registriert: 16. Mär 2009, 14:01

Re: Frage zur Speicherverwaltung des WHS

Beitrag von Touchy »

Ok, und wenn dort nicht genügend Platz vorhanden ist?

Ich habe festgestellt, dass ich z.b. bei einem Booten von einem Linux per USB-Stick auf Teile der Daten zugreifen kann.
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9998
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Frage zur Speicherverwaltung des WHS

Beitrag von larry »

Dann kommt ein entsprechender Hinweis und du kannst die Platte nicht ohne Datenverlust entfernen.
Ich habe festgestellt, dass ich z.b. bei einem Booten von einem Linux per USB-Stick auf Teile der Daten zugreifen kann.
Ähm, soll dies irgendeine Frage sein?


Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Antworten