Powerline Netzwerk

Alles rund um den Energieverbrauch des Windows Home Servers und der Hardware
Helmut
Foren-Mitglied
Beiträge: 64
Registriert: 28. Mär 2008, 15:09
Wohnort: Spenge
Kontaktdaten:

Re: Powerline Netzwerk

Beitrag von Helmut »

pfaelzer hat geschrieben: Da ich an diesem Thema grundsätzlich interessiert bin, habe ich auch deine Links verfolgt und komme immer mehr zu dem Ergebnis, dass du die Provider, die mittels dieser Technik ganze Stadtviertel versorgen und die Nutzung im Haus in einen Topf wirfst.
Nein Werner, ich unterscheide schon die Technik. Der Link bezog sich nur auf das mal hören, wie sich PLC im
Kurwellenempfänger auswirkt.

Heutige Modems haben die Amateurfunkbänder schon bedämpft, da es laufend Kollisionen gab, die sogar Gerichte
beschäftigt haben.

Zwei Veröffentlichungen
1. von der USKA dem Schweizer Dachverband http://www.uska.ch/plc/plc_inhaus.pdf
2. vom DARC dem Deutschen Amateurfunkverband http://www.darc.de/aktuell/plc/pdf/inhaus.pdf
pfaelzer hat geschrieben: Und deshalb bitte ich dich erneut, meinen Link mal zu verfolgen und die auf dieser Seite genannten Aussagen zu bewerten. Danach kann von der "Inhouse"-Variante aufgrund "Sendeleistung" und Art der Modulation eher keine Störung ausgehen und wenn doch in einer derart geringen Höhe, die mich an den Betrieb meiner Eisenbahn erinnert, denn da war auf dem Trafo auch ein Hinweis angebracht, dass der Radioempfang gestört werden könnte.
Die Messungen sagen halt etwas anderes und einer Messung, der ich selber beigewohnt habe, glaube ich
doch etwas mehr als Beschreibungen.
pfaelzer hat geschrieben: Will heissen, sollte mein dLAN "abstrahlen", kannst du das natürlich empfangen, aber z.B. nicht lesen, was der Inhalt des Mails war, welches gerade dann über diese Leitung übertragen wurde.
Ich habe es noch nicht versucht Werner. Aber wenn man schon im WLAN WEP verschlüsselte Daten als nicht mehr
sicher bezeichnet, wie soll solch ein offener Code geschützt sein. Du modulierst ein Stromkabel mit dem Datenstrom
und am anderen Ende der Stromleitung demodulierst Du wieder. Die Technik zum demodulieren kannst Du überall
kaufen, sie ist in jedem PLC Modem vorhanden. Schon rein von der Logik dürfte das kein unlösbares Problem sein.
Und da PLC nachweislich genau wie WLAN in einem bestimmten Umkreis empfangen werden kann, sollten doch
wohl die gleichen Sicherheitskriterien gelten.
Gruß Helmut / DB7EC

http://www.heiken.eu
pfaelzer
Beiträge: 2360
Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Re: Powerline Netzwerk

Beitrag von pfaelzer »

Hallo Helmut,

danke für die sachliche Diskussion
Helmut hat geschrieben:Heutige Modems haben die Amateurfunkbänder schon bedämpft, da es laufend Kollisionen gab, die sogar Gerichte beschäftigt haben. Zwei Veröffentlichungen ...
in dieser Veröffenlichung ist zu lesen, dass die Messungen in einer Testumgebung stattfanden, wo sich dieses dLAN und die Kurzwellenempfangsanlage quasi im selben Haus befanden.

Als Zusammenfassung des Tests lese ich da (Zitat): "Eine starke Beeinflussung des Amateurfunks konnte nicht beobachtet werden. Störungen sind in einigen Bändern wahrnehmbar, aber nicht störend. Als Ausnahme sind hier die Modems 3 und 4 zu nennen, die im 40-m-Band noch mit S 3 störten" mit der Anmerkung, dass "Modem 4 mittlerweile vom Markt genommen ist, da eine EMV-Prüfung der Zulassungsbehörde nicht bestanden wurde".
Helmut hat geschrieben:Und da PLC nachweislich genau wie WLAN in einem bestimmten Umkreis empfangen werden kann, sollten doch wohl die gleichen Sicherheitskriterien gelten.
wie gesagt, mein Angebot bleibt bestehen, wenn du (gerne auch mit Unterstützung deiner Funkerkollegen, ich mag aber keinen Wettbewerb ausloben) in 200m Entfernung die übertragenen Daten (ohne PC-seitige Verschlüsselung) im Klartext mitliesen kannst, dann bekommst du die Fahrtkosten und einen Scaleo deiner Wahl. Bedenke dabei bitte, dass in dem von dir zitierten Test das Sendesignal ab 50m nicht mehr nachgewiesen werden konnte.

In Summe glaube ich, dass diese "dLAN-Technologie" mittlerweile den Kinderschuhen entwachsen ist und eine echte Alternative zu WLAN darstellt.

Anmerkung: Damit verstehe ich auch die Aussage von Roland "mir kommt Powerline auch nicht ins Haus", da Roland selbst wohl Funkamateur ist und natürlich selbstverursachte Störungen seines Hobbies vermeiden will. Sorry Roland, dass ich dir zu undifferenziert geantwortet habe.

Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
fab187
Foren-Einsteiger
Beiträge: 39
Registriert: 28. Dez 2008, 19:16

Re: Powerline Netzwerk

Beitrag von fab187 »

Michael_R. hat geschrieben:Tag zusammen,
hoffe ihr kennt euch damit vll ein bisschen aus.
Folgendes, wir haben bereit ein Powerline Netzwerk, allerdings nur mit veralteten 14mBit Steckern => 20k DSL kann nicht ausgeschöpft werden.

Nun stellt sich die Frage, bisher kommten ca. 400kB/s bis zu mir ins Zimmer im 2. Stock, der Router steht im Keller, würde nun ein Uprgrade auf 85mBit Stecker ausreichen um die Leitung auszuschöpfen, oder sollten wir uns die 200mBit Variante leisten?

Grüße,
Michi
Hallo zusammen!

Will eure Diskussion hier eigentlich nicht stören, allerdings würde mich die ursprüngliche Frage bzw. die Antwort darauf interessieren (konnte die irgendwie nichtmehr rauslesen), da ich ein ähnliches "Problem" habe (ich nutze W-Lan, aber die Wände sind zu dick für ein wirklich gutes Signal) und würde evtl auch umstellen auf DLAN.
Mir ists ehrlich gesagt egal, was da strahlt und ob es Funker gibt in 200m Reichweite, da meine Email sowieso nicht sooo wichtig sind..die kann man gerne mitlesen (soweits geht) :D
Also wie siehts aus? Eher 85mBit oder 200mBit? Ich habe allerdings nur ne 6000Leitung von KabelBW und nicht 20k.

Gruss
Fabi
-------------------------------------------------------------
Mein HomeServer:
ichbinleise MediaServer 2008:
+ WHS2003 + DG45ID + Intel Core2Duo E2180 + 4GB Ram + 2xWD10EACS + onboard HD4500HD + LG BD/HD Kombolaufwerk+ ICYBOX Wechselrahmen + IBL 350W PowerNT +
pfaelzer
Beiträge: 2360
Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Re: Powerline Netzwerk

Beitrag von pfaelzer »

Hallo,
fab187 hat geschrieben:Will eure Diskussion hier eigentlich nicht stören
keine Angst, die die es interessiert lesen mit ...
fab187 hat geschrieben:Also wie siehts aus? Eher 85mBit oder 200mBit?
diese Frage wurde ganz zu Beginn des Threads schon beantwortet. Mit 200er spielst du "in etwa" in der 100 Mbit/s Liga, weiter ist die Preisdifferenz geringer als der mögliche Zusatz-Nutzen. Empfehlungen gehen klar zu den 200er.

Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
fab187
Foren-Einsteiger
Beiträge: 39
Registriert: 28. Dez 2008, 19:16

Re: Powerline Netzwerk

Beitrag von fab187 »

pfaelzer hat geschrieben:keine Angst, die die es interessiert lesen mit ...
Hab auch ganz brav jeden Post gelesen :)
Da merkt man schon fast wann sich wer aufgeregt oder gar persönlich angegriffen gefühlt hat und wann es wieder sachlicher wurde ;)

Danke nochmal für die (erneute) Antwort :)

Gruss
Fabi
-------------------------------------------------------------
Mein HomeServer:
ichbinleise MediaServer 2008:
+ WHS2003 + DG45ID + Intel Core2Duo E2180 + 4GB Ram + 2xWD10EACS + onboard HD4500HD + LG BD/HD Kombolaufwerk+ ICYBOX Wechselrahmen + IBL 350W PowerNT +
Antworten