Remote-PCI-Karte - Erfahrungen
- locke703
- WHS-Experte
- Beiträge: 1746
- Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
- Wohnort: Friedrichshafen
Remote-PCI-Karte - Erfahrungen
Hi@all
mich beschäftigt aktuell die Frage wie ich den WHS fernwarten kann auch falls das Betriebssystem nicht mehr startet.
oder wie drückt man den Reset-Knopf wenn keiner daheim ist?
bin beim suchen über eine HP/Compaq Lösung namens "HP Compaq Remote Inside Lights Out" gestoßen
ist eine Karte die mit eigener Stromversorgung Tastatur, Maus und Monitor via Netzwerk verfügbar macht.
das ganze auch schon auf Biosebene.
mit entsprechenden Kabelbrücken ließen sich auch Power und Reset-Kontakte auslösen.
zur Frage: hat jemand Erfahrung mit dieser Lösung? Gibt es Alternativen (sind ja FullSize-Karten)?
oder gibts sowas auch als bereits auf der Hauptplatine integriert.
im vorraus vielen Dank
Gruß Armin
mich beschäftigt aktuell die Frage wie ich den WHS fernwarten kann auch falls das Betriebssystem nicht mehr startet.
oder wie drückt man den Reset-Knopf wenn keiner daheim ist?
bin beim suchen über eine HP/Compaq Lösung namens "HP Compaq Remote Inside Lights Out" gestoßen
ist eine Karte die mit eigener Stromversorgung Tastatur, Maus und Monitor via Netzwerk verfügbar macht.
das ganze auch schon auf Biosebene.
mit entsprechenden Kabelbrücken ließen sich auch Power und Reset-Kontakte auslösen.
zur Frage: hat jemand Erfahrung mit dieser Lösung? Gibt es Alternativen (sind ja FullSize-Karten)?
oder gibts sowas auch als bereits auf der Hauptplatine integriert.
im vorraus vielen Dank
Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 164
- Registriert: 6. Aug 2007, 10:53
- Wohnort: Exilium (Österreich)
Re: Remote-PCI-Karte - Erfahrungen
Hallo Armin,
ich kenne zwar nicht diese Karte, aber ich nehme mal ganz stark an, dass sie nur in Verbindung mit HP Servern läuft.
Kenne ähnliche Lösungen von Dell, IBM, FSC, Supermicro und Intel. Im groben und ganzen basieren sie alle auf IPMI
http://de.wikipedia.org/wiki/Intelligen ... _Interface
cu
torben
ich kenne zwar nicht diese Karte, aber ich nehme mal ganz stark an, dass sie nur in Verbindung mit HP Servern läuft.
Kenne ähnliche Lösungen von Dell, IBM, FSC, Supermicro und Intel. Im groben und ganzen basieren sie alle auf IPMI
http://de.wikipedia.org/wiki/Intelligen ... _Interface
cu
torben
WHS01: ACER H340, 4x WD (2xWD10EAVS 1TB / 2xWD10EADS 1TB
WHS02: CPU: AMD Athlon X2 5050e (2x2,6Ghz), MB: GigaByte MA78G-DS3H, RAM: 4x1 GB GEIL 667 DDR2, System HDD: Samsung HE502IJ 500GB 24/7, Storage HDD: 5x WD10EADS 1TB, 5x WD15EADS 1,5TB
WHS02: CPU: AMD Athlon X2 5050e (2x2,6Ghz), MB: GigaByte MA78G-DS3H, RAM: 4x1 GB GEIL 667 DDR2, System HDD: Samsung HE502IJ 500GB 24/7, Storage HDD: 5x WD10EADS 1TB, 5x WD15EADS 1,5TB
- locke703
- WHS-Experte
- Beiträge: 1746
- Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Remote-PCI-Karte - Erfahrungen
Hi,
nunja, mir gehts erstmal darum was möglichst universelles zu finden
am besten was in meinen Dell-Optiplex-GX270
alle Alternativen die ich bisher gefunden hab sind in der Tat sehr an die Hardware des selben Herstellers gebunden
das Protokoll wird scheinbar aber von allen so verwendet.
werde mich aber mal genauer bei Dell umschaun
erstmal Danke Armin
nunja, mir gehts erstmal darum was möglichst universelles zu finden
am besten was in meinen Dell-Optiplex-GX270
alle Alternativen die ich bisher gefunden hab sind in der Tat sehr an die Hardware des selben Herstellers gebunden
das Protokoll wird scheinbar aber von allen so verwendet.
werde mich aber mal genauer bei Dell umschaun
erstmal Danke Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 501
- Registriert: 22. Nov 2007, 11:03
Re: Remote-PCI-Karte - Erfahrungen
Moin Armin,
hast du dir mal "KVM over IP" angesehen. Es handelt sich dabei um herkömmliche KVM-Umschalter, um mehrere Geräte mit einem Monitor, Tastatur und Maus zu bedienen. Zusätzlich kann man das Monitor-Bild etc. noch via Netzwerk an jeden Ort der Welt umschalten.
Was den Reset angeht, würde ich über einen Watch-Dog Timer nachdenken (Steckkarte). Diese Steckkarte gibt dem Server alle paar Minuten eine kleine Rechenaufgabe und wartet auf das Ergebnis. Kommt vom Server innerhalb einer vorher festgelegten Zeitspanne keine Antwort, geht der Timer davon aus, daß der Server abgestürzt ist und "drückt" den Reset-Taster. Vorteil dabei wäre, daß der Server dadurch immer verfügbar sein sollte, selbst wenn du mal keine Zeit hast selber einen Reset zu veranlassen.
hast du dir mal "KVM over IP" angesehen. Es handelt sich dabei um herkömmliche KVM-Umschalter, um mehrere Geräte mit einem Monitor, Tastatur und Maus zu bedienen. Zusätzlich kann man das Monitor-Bild etc. noch via Netzwerk an jeden Ort der Welt umschalten.
Was den Reset angeht, würde ich über einen Watch-Dog Timer nachdenken (Steckkarte). Diese Steckkarte gibt dem Server alle paar Minuten eine kleine Rechenaufgabe und wartet auf das Ergebnis. Kommt vom Server innerhalb einer vorher festgelegten Zeitspanne keine Antwort, geht der Timer davon aus, daß der Server abgestürzt ist und "drückt" den Reset-Taster. Vorteil dabei wäre, daß der Server dadurch immer verfügbar sein sollte, selbst wenn du mal keine Zeit hast selber einen Reset zu veranlassen.
System: FSC Primergy tx 150 s5 sata
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 164
- Registriert: 6. Aug 2007, 10:53
- Wohnort: Exilium (Österreich)
Re: Remote-PCI-Karte - Erfahrungen
also wenn du wirklich eine Plattform-Unabhängige Lösung haben möchtest, dann könnte man z.B. eine KVM over IP mit einer intelligenten Powermanagement Lösung koppeln wie z.B. eine Raritan DKX II 116 mit einer Raritan Dominion PX. Dann kannst du auch das Powermanagement über den KVM regeln.
Allerdings bist du bei so einer Lösung gleich locker 3000 Euro los.
Eine Preisgünstige Powermanagement Lösung gibt es z.B. von LevelOne. Da kannst du bis zu 8 Device regeln. Alles über ein Webinterface
Kostet um die 300 Euro
Ansonsten hab ich vor einiger Zeit eine interessante gesehen. Einfach ein Telemetrie Modul an einem Rechner Angeschlossen.
Da kannst du dann per SMS deinen Rechner schalten. Einige können auch SMS versenden für Statusmeldungen.
Koste auch so um die 300 Euro
guck mal bei: http://www.telic.de
cu
torben
Allerdings bist du bei so einer Lösung gleich locker 3000 Euro los.
Eine Preisgünstige Powermanagement Lösung gibt es z.B. von LevelOne. Da kannst du bis zu 8 Device regeln. Alles über ein Webinterface
Kostet um die 300 Euro
Ansonsten hab ich vor einiger Zeit eine interessante gesehen. Einfach ein Telemetrie Modul an einem Rechner Angeschlossen.
Da kannst du dann per SMS deinen Rechner schalten. Einige können auch SMS versenden für Statusmeldungen.
Koste auch so um die 300 Euro
guck mal bei: http://www.telic.de
cu
torben
WHS01: ACER H340, 4x WD (2xWD10EAVS 1TB / 2xWD10EADS 1TB
WHS02: CPU: AMD Athlon X2 5050e (2x2,6Ghz), MB: GigaByte MA78G-DS3H, RAM: 4x1 GB GEIL 667 DDR2, System HDD: Samsung HE502IJ 500GB 24/7, Storage HDD: 5x WD10EADS 1TB, 5x WD15EADS 1,5TB
WHS02: CPU: AMD Athlon X2 5050e (2x2,6Ghz), MB: GigaByte MA78G-DS3H, RAM: 4x1 GB GEIL 667 DDR2, System HDD: Samsung HE502IJ 500GB 24/7, Storage HDD: 5x WD10EADS 1TB, 5x WD15EADS 1,5TB
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 164
- Registriert: 6. Aug 2007, 10:53
- Wohnort: Exilium (Österreich)
Re: Remote-PCI-Karte - Erfahrungen
Hab mich gerade mal mit unseren Produktmanagern unterhalten, anscheinend haben wir sogar selber so eine UNIVERSAL-LÖSUNG 
Ist doch immer wieder toll wenn man feststellt was die Firma in der man arbeitet so alles macht
Das ist eine Karte die ursprünglich von Peppercon entwickelt wurde. Raritan hat im Jahr 2004 Peppercon aufgekauft
und wir "basteln" unter anderem mit Raritan zusammen an weiteren Systemlösungen.
Guckst du hier:
http://www.raritan.com/products/kvm-ove ... cmp=100002
Nachteil aber wieder: der Preis liegt in Deutschland bei 450 Euro brutto
cu
torben

Ist doch immer wieder toll wenn man feststellt was die Firma in der man arbeitet so alles macht

Das ist eine Karte die ursprünglich von Peppercon entwickelt wurde. Raritan hat im Jahr 2004 Peppercon aufgekauft
und wir "basteln" unter anderem mit Raritan zusammen an weiteren Systemlösungen.
Guckst du hier:
http://www.raritan.com/products/kvm-ove ... cmp=100002
Nachteil aber wieder: der Preis liegt in Deutschland bei 450 Euro brutto

cu
torben
WHS01: ACER H340, 4x WD (2xWD10EAVS 1TB / 2xWD10EADS 1TB
WHS02: CPU: AMD Athlon X2 5050e (2x2,6Ghz), MB: GigaByte MA78G-DS3H, RAM: 4x1 GB GEIL 667 DDR2, System HDD: Samsung HE502IJ 500GB 24/7, Storage HDD: 5x WD10EADS 1TB, 5x WD15EADS 1,5TB
WHS02: CPU: AMD Athlon X2 5050e (2x2,6Ghz), MB: GigaByte MA78G-DS3H, RAM: 4x1 GB GEIL 667 DDR2, System HDD: Samsung HE502IJ 500GB 24/7, Storage HDD: 5x WD10EADS 1TB, 5x WD15EADS 1,5TB
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 1
- Registriert: 1. Jul 2008, 18:00
Re: Remote-PCI-Karte - Erfahrungen
Hi,
es gibt eine preiswerte Mainboard Lösung mit dem Q35 Intel Chipsatz, der Intel AMT unterstützt. Boards gibts auch von Gigabyte und Asus. Kosten um die 80 Euro. Auf dem Netzwerkadapter läuft ein kleiner Webserver mit dem man Computer fernsteuern kann (an, aus, reset). Habe es selbst laufen und bin ziemlich begeistert.
es gibt eine preiswerte Mainboard Lösung mit dem Q35 Intel Chipsatz, der Intel AMT unterstützt. Boards gibts auch von Gigabyte und Asus. Kosten um die 80 Euro. Auf dem Netzwerkadapter läuft ein kleiner Webserver mit dem man Computer fernsteuern kann (an, aus, reset). Habe es selbst laufen und bin ziemlich begeistert.
- locke703
- WHS-Experte
- Beiträge: 1746
- Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Remote-PCI-Karte - Erfahrungen
Hi,
erstmal Danke für Eure Antworten - hat mit gut weitergeholfen
da allerdings die Preise doch recht hoch sind habe ich doch eine HP/Compaq Remote-Inside-Lights-Out-II für 55 ergattert
Prächtig! läuft sogar mit meinem XP-Testclienten. Ok die Treiber waren etwas zickig ist aber machbar
Zugriff läuft über https 128bit verschlüsselt mit Zertifizierung
Die Karte ist auch bei ausgeschaltetem Client erreichbar - muß nur noch die Kabel zum Mainboard ändern, dann klappt auch das Einschalten und der Reset.
Leider kein Plug-n-Play und eine bald irrsinnige Fülle an Funktionen aber die Funktionen die ich gesucht habe sind vorhanden.
Werde weiter Berichten
Gruß Armin
erstmal Danke für Eure Antworten - hat mit gut weitergeholfen
da allerdings die Preise doch recht hoch sind habe ich doch eine HP/Compaq Remote-Inside-Lights-Out-II für 55 ergattert
Prächtig! läuft sogar mit meinem XP-Testclienten. Ok die Treiber waren etwas zickig ist aber machbar
Zugriff läuft über https 128bit verschlüsselt mit Zertifizierung
Die Karte ist auch bei ausgeschaltetem Client erreichbar - muß nur noch die Kabel zum Mainboard ändern, dann klappt auch das Einschalten und der Reset.
Leider kein Plug-n-Play und eine bald irrsinnige Fülle an Funktionen aber die Funktionen die ich gesucht habe sind vorhanden.
Werde weiter Berichten
Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·