Hallo Martin,
ich nutze schon sehr lange einen Windows basierendes NAS auf Basis eine Dell T20 mit Drive Bender (leider eingestellt), Lights out, Veeam für Windows und SynbackUp.
Früher hatte das ja alles noch einen anderen Namen und hieß nicht NAS.
In der Zwischenzeit haben Linux basierende Systeme gerade auch im Home Bereich Windows definitiv den Rang abgelaufen. Ehrlich gesagt verstehe ich das nicht. Wenn man aus der Windows Welt kommt erscheint einem das Festplattenmanagement und Netzwerkmanagement dort so was von grottig gelöst zu sein. Alles muss über die Console erfolgen, Samba freigaben sind so dermaßen umständlich. Ich habe viele durch auf dem Raspi, dietpi , NAS Share Lösungen in Home Assistant, ZIMA OS, True Nas Scale, Open Media Vault.
Nun in True NAS kann man noch nicht mal über die Oberfläche ein Samba Share im Netzwerk einrichten, wieder Konsole. Ich habe alle runtergeschmissen und bleibe bei Windows.
Der einzigste Nachteil der Windows Welt ist häufig, das die Anwendungen nicht webfähig sind. Im Bereich Smart Home nutze ich Home Assistant, dort gibt es auch ne schicke Integration, welche Serverdaten ausliest, CPU, Ram und Platten. Man kann den Rechner auch starten, runterfahren etc. Leider läuft Veeam nicht Serverseitig, und auch nicht syncback free. Veeam wird ja durch lights out unter stützt.
Nun zu meiner Frage: Hast du jemals darüber nachgedacht die LO Konsole webfähige zu machen. Das wäre die perfekte Lösung.
GGF. muss ich drüber nachdenken ob ich ob ich die HA WIn Integration nutze um auf dem Server über cmd oder power shell Sicherungen anzustoßen, das wäre aber sehr limitiert. Schön wäre es nun einfach, wenn man die LO Konsole über den WebBrowser aufrufen könnte und dann als website in Home Assistant zu integrieren.
Ich freue mich über eine kurze Mitteilung.
Viele Grüße
JuRo
Lights Out Web Konsole denkbar?
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 209
- Registriert: 8. Jan 2012, 00:17
Lights Out Web Konsole denkbar?
Server: Dell T 20, 1. Platte 500 GB SSD Samsung EVO Partition 1: OS, Partition Server Share, 2. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 3. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 4. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender Pool, 5. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender, Pool 6. Platte 500 GB Server Sicherung (beide Partitionen von Platte 1 werden gesichert), 2 Platten laufen übr AS Media SATA Controller, WSE 2012 R2, Addins: LightsOut, Drive Bender (läuft mit Folder Duplication!), Home Server Smart, Client1: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 2 Platte, SSD und Datenplatte, Sicherungsvolumen 3 TB, Client2: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 1 Partition, Sicherungsvolumen 60 GB, Client3: Office Win10 64 Bit, 2 Platten, 3 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Client4: Laptop Win10 64 Bit, 1 Platte, 2 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Server und Clients arbeiten jeweils im Energiesparmodus (Ruhezustand), Netzwerk: Gigabit LAN/ 2,4 MHz WLAN über FritzBox 7390, (FritzBox 7240 als WLAN/DECT Repeater), Gigabit Switch und Patchpannel
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9986
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Lights Out Web Konsole denkbar?
Hallo JuRo,
für Lights-Out 4 wird es ein Web-UI geben. So ist der Plan.
Gruß
Martin
für Lights-Out 4 wird es ein Web-UI geben. So ist der Plan.
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 209
- Registriert: 8. Jan 2012, 00:17
Re: Lights Out Web Konsole denkbar?
Sehr cool!
Gibt es Infos zur geplanten Roadmap mit Features und Zeitplan?
Denkbar wäre auch noch eine API, oder ne Erweiterung deiner Command line Funktionen ....dann wäre der Weg für Integrationen z.B. Home Assistant offen, sehr wahrscheinlich aber auch im professionellen Bereich.
ich habe mal den Windows Admin Center getestet. Der Ansatz ist gut, die Umsetzung nicht. Wenig bis gar nicht konfigurierbar und sehr träge. Zugriff nur über SSL. Selbst signierte Zertifikate oder eigene Zertifikate. Verschlüsselter Zugang per Let's encrypt über NGINX Proxy ist leider nicht möglich.
Vielen Dank!
LG
JuRo
Gibt es Infos zur geplanten Roadmap mit Features und Zeitplan?
Denkbar wäre auch noch eine API, oder ne Erweiterung deiner Command line Funktionen ....dann wäre der Weg für Integrationen z.B. Home Assistant offen, sehr wahrscheinlich aber auch im professionellen Bereich.
ich habe mal den Windows Admin Center getestet. Der Ansatz ist gut, die Umsetzung nicht. Wenig bis gar nicht konfigurierbar und sehr träge. Zugriff nur über SSL. Selbst signierte Zertifikate oder eigene Zertifikate. Verschlüsselter Zugang per Let's encrypt über NGINX Proxy ist leider nicht möglich.
Vielen Dank!
LG
JuRo
Server: Dell T 20, 1. Platte 500 GB SSD Samsung EVO Partition 1: OS, Partition Server Share, 2. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 3. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 4. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender Pool, 5. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender, Pool 6. Platte 500 GB Server Sicherung (beide Partitionen von Platte 1 werden gesichert), 2 Platten laufen übr AS Media SATA Controller, WSE 2012 R2, Addins: LightsOut, Drive Bender (läuft mit Folder Duplication!), Home Server Smart, Client1: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 2 Platte, SSD und Datenplatte, Sicherungsvolumen 3 TB, Client2: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 1 Partition, Sicherungsvolumen 60 GB, Client3: Office Win10 64 Bit, 2 Platten, 3 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Client4: Laptop Win10 64 Bit, 1 Platte, 2 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Server und Clients arbeiten jeweils im Energiesparmodus (Ruhezustand), Netzwerk: Gigabit LAN/ 2,4 MHz WLAN über FritzBox 7390, (FritzBox 7240 als WLAN/DECT Repeater), Gigabit Switch und Patchpannel
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·