automatische DNS Einstellung zurück setzen
- DJ MABO
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 56
- Registriert: 13. Jun 2010, 13:49
automatische DNS Einstellung zurück setzen
Hi,
ich habe folgendes Problem. Sobald ich auf meinen Rechnern den Connector installiere und ihn in die Domäne aufnehme, wird automatisch die DNS Einstellung der Netzwerkadapter verändert so das diese manuell den Server als DNS verwenden. Ich kann das zwar zurück auf automatisch Beziehen stellen, aber beim nächsten mal neu Starten wird meine Einstellung überschrieben.
Weiss jemand wie ich diesen automatismus deaktiviere. Ich habe im DHCP Server schon alles richtig Eingestellt und benötige diese manuelle Konfiguration nicht. Ich benutze Windows Server 2012R2 Essential.
Bei den Clients spielt es keine Rolle ob man Win 7, 8, 8.1 oder 10 verwendet. Alle haben das selbe verhalten.
Weiss jemand wie ich das wegbekomme. Die Google Suche war nicht wirklich hilfreich.
ich habe folgendes Problem. Sobald ich auf meinen Rechnern den Connector installiere und ihn in die Domäne aufnehme, wird automatisch die DNS Einstellung der Netzwerkadapter verändert so das diese manuell den Server als DNS verwenden. Ich kann das zwar zurück auf automatisch Beziehen stellen, aber beim nächsten mal neu Starten wird meine Einstellung überschrieben.
Weiss jemand wie ich diesen automatismus deaktiviere. Ich habe im DHCP Server schon alles richtig Eingestellt und benötige diese manuelle Konfiguration nicht. Ich benutze Windows Server 2012R2 Essential.
Bei den Clients spielt es keine Rolle ob man Win 7, 8, 8.1 oder 10 verwendet. Alle haben das selbe verhalten.
Weiss jemand wie ich das wegbekomme. Die Google Suche war nicht wirklich hilfreich.
SERVER: Marke Eigenbau Server mit Windows Server 2019 Standard, Mainboard Supermicro X10SL7-F, Prozessor Intel Xeon E3-1240L v3, Arbeitsspeicher Kingston Value Ram 16GB ECC, 3Ware 9650SE Raidcontroller <-> Festplatten: 4x WesternDigital WD1002FBYS-02A6B0 EnterpriseEdition 1TB, Integrierter LSI Raidcontroller 2308 <-> 3x Hitachi 3TB HDS723030ALA640, 2x WesternDigital RED 4TB
CLIENTS: Desktop mit WIN10, HTPC mit WIN10, Tablet mit Win10
NETZWERK: Switch: CISCO SG110-24HP-EU
ROUTER: FrizBox 7590
CLIENTS: Desktop mit WIN10, HTPC mit WIN10, Tablet mit Win10
NETZWERK: Switch: CISCO SG110-24HP-EU
ROUTER: FrizBox 7590
Re: automatische DNS Einstellung zurück setzen
Moin.
Nachträglich geht das nicht mehr, das muss _vor!_ der Installation des Connectors passieren. Also Connector wieder runter und dann hier lang:
http://dieotts.net/neubau-homeserver-2015/5/
Cheers,
jsysde
Nachträglich geht das nicht mehr, das muss _vor!_ der Installation des Connectors passieren. Also Connector wieder runter und dann hier lang:
http://dieotts.net/neubau-homeserver-2015/5/
Cheers,
jsysde
- DJ MABO
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 56
- Registriert: 13. Jun 2010, 13:49
Re: automatische DNS Einstellung zurück setzen
Danke für die Antwort,
ich teste das mal aus.
ich teste das mal aus.
SERVER: Marke Eigenbau Server mit Windows Server 2019 Standard, Mainboard Supermicro X10SL7-F, Prozessor Intel Xeon E3-1240L v3, Arbeitsspeicher Kingston Value Ram 16GB ECC, 3Ware 9650SE Raidcontroller <-> Festplatten: 4x WesternDigital WD1002FBYS-02A6B0 EnterpriseEdition 1TB, Integrierter LSI Raidcontroller 2308 <-> 3x Hitachi 3TB HDS723030ALA640, 2x WesternDigital RED 4TB
CLIENTS: Desktop mit WIN10, HTPC mit WIN10, Tablet mit Win10
NETZWERK: Switch: CISCO SG110-24HP-EU
ROUTER: FrizBox 7590
CLIENTS: Desktop mit WIN10, HTPC mit WIN10, Tablet mit Win10
NETZWERK: Switch: CISCO SG110-24HP-EU
ROUTER: FrizBox 7590
- DJ MABO
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 56
- Registriert: 13. Jun 2010, 13:49
Re: automatische DNS Einstellung zurück setzen
Also habs mal durch gestestet,
der derzeitige erhältliche Connector für Win10 ignorriert diese Registry Einträge. Deinstalliert man ihn, läuft alles wie gewünscht. Legt man die Registry Einträge an und führt anschliessend die Connectorinstallation durch, wird der DNS trotzdem überschrieben.
Deinstalliert man ihn wieder dann funktionierts wieder richtig. Blöd ist das das Dashboard den PC nicht mehr erkennt ohne Connector. Ich werde wohl warten müssen bis Microsaft das für Win10 richtig in Ordnung gebracht hat.
der derzeitige erhältliche Connector für Win10 ignorriert diese Registry Einträge. Deinstalliert man ihn, läuft alles wie gewünscht. Legt man die Registry Einträge an und führt anschliessend die Connectorinstallation durch, wird der DNS trotzdem überschrieben.
Deinstalliert man ihn wieder dann funktionierts wieder richtig. Blöd ist das das Dashboard den PC nicht mehr erkennt ohne Connector. Ich werde wohl warten müssen bis Microsaft das für Win10 richtig in Ordnung gebracht hat.
SERVER: Marke Eigenbau Server mit Windows Server 2019 Standard, Mainboard Supermicro X10SL7-F, Prozessor Intel Xeon E3-1240L v3, Arbeitsspeicher Kingston Value Ram 16GB ECC, 3Ware 9650SE Raidcontroller <-> Festplatten: 4x WesternDigital WD1002FBYS-02A6B0 EnterpriseEdition 1TB, Integrierter LSI Raidcontroller 2308 <-> 3x Hitachi 3TB HDS723030ALA640, 2x WesternDigital RED 4TB
CLIENTS: Desktop mit WIN10, HTPC mit WIN10, Tablet mit Win10
NETZWERK: Switch: CISCO SG110-24HP-EU
ROUTER: FrizBox 7590
CLIENTS: Desktop mit WIN10, HTPC mit WIN10, Tablet mit Win10
NETZWERK: Switch: CISCO SG110-24HP-EU
ROUTER: FrizBox 7590
Re: automatische DNS Einstellung zurück setzen
N'Abend.
Nö, die Registry-Einträge funktionieren wunderbar, ich habe hier mittlerweile drei Windows 10 Clients am WSE angebunden, deren DNS-Einträge werden nicht von der Connector-Installation überschrieben.
Hast du die Reg-Einträge manuell angelegt?
Evtl. an der falschen Stelle?
Cheers,
jsysde
Nö, die Registry-Einträge funktionieren wunderbar, ich habe hier mittlerweile drei Windows 10 Clients am WSE angebunden, deren DNS-Einträge werden nicht von der Connector-Installation überschrieben.
Hast du die Reg-Einträge manuell angelegt?
Evtl. an der falschen Stelle?
Cheers,
jsysde
- DJ MABO
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 56
- Registriert: 13. Jun 2010, 13:49
Re: automatische DNS Einstellung zurück setzen
Hi,
ne ich habe das Zip runtergeladen und ausgeführt. Ich kanns mal manuell versuchen. Denke aber das das kein unterschied ausmacht.
Ich malde mich nochmal wenn ich manuell testen konnte. Bin jetzt erst mal auf der Gamescom.
Bis dann!
Gruss Matze
ne ich habe das Zip runtergeladen und ausgeführt. Ich kanns mal manuell versuchen. Denke aber das das kein unterschied ausmacht.
Ich malde mich nochmal wenn ich manuell testen konnte. Bin jetzt erst mal auf der Gamescom.
Bis dann!
Gruss Matze
SERVER: Marke Eigenbau Server mit Windows Server 2019 Standard, Mainboard Supermicro X10SL7-F, Prozessor Intel Xeon E3-1240L v3, Arbeitsspeicher Kingston Value Ram 16GB ECC, 3Ware 9650SE Raidcontroller <-> Festplatten: 4x WesternDigital WD1002FBYS-02A6B0 EnterpriseEdition 1TB, Integrierter LSI Raidcontroller 2308 <-> 3x Hitachi 3TB HDS723030ALA640, 2x WesternDigital RED 4TB
CLIENTS: Desktop mit WIN10, HTPC mit WIN10, Tablet mit Win10
NETZWERK: Switch: CISCO SG110-24HP-EU
ROUTER: FrizBox 7590
CLIENTS: Desktop mit WIN10, HTPC mit WIN10, Tablet mit Win10
NETZWERK: Switch: CISCO SG110-24HP-EU
ROUTER: FrizBox 7590
- DJ MABO
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 56
- Registriert: 13. Jun 2010, 13:49
Re: automatische DNS Einstellung zurück setzen
Hi, ich melde mich kurz zurück!
Habe das ganze manuell getestet und festgestellt das bei der Installation die Werte in der Registry ausnahmslos überschrieben werden. Egal wie oft man den Connector deinstalliert, Registry einstellt und im Anschluss man den Connector erneut installiert.
Was aber bei mir funktioniert, ist, wenn man im Anschluss nach der Connectorinstallation folgenden Registryeintrag händisch auf "True" umstellt.
Dieser ist immer nach einer Connectorinstallation auf "False". Nach der manuellen Umstellung auf "True" wird der DNS Eintrag im Netzwerkadapter nicht mehr überschrieben. Auch nach mehreren Neustarts.
Ich habe das bei 2 PC's so getestet und funtioniert tadellos.
Gruss Matze
Habe das ganze manuell getestet und festgestellt das bei der Installation die Werte in der Registry ausnahmslos überschrieben werden. Egal wie oft man den Connector deinstalliert, Registry einstellt und im Anschluss man den Connector erneut installiert.
Was aber bei mir funktioniert, ist, wenn man im Anschluss nach der Connectorinstallation folgenden Registryeintrag händisch auf "True" umstellt.
Code: Alles auswählen
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows Server\Networking\ServerDiscovery]
"SkipAutoDNSServerDetection"="true"
Ich habe das bei 2 PC's so getestet und funtioniert tadellos.
Gruss Matze
SERVER: Marke Eigenbau Server mit Windows Server 2019 Standard, Mainboard Supermicro X10SL7-F, Prozessor Intel Xeon E3-1240L v3, Arbeitsspeicher Kingston Value Ram 16GB ECC, 3Ware 9650SE Raidcontroller <-> Festplatten: 4x WesternDigital WD1002FBYS-02A6B0 EnterpriseEdition 1TB, Integrierter LSI Raidcontroller 2308 <-> 3x Hitachi 3TB HDS723030ALA640, 2x WesternDigital RED 4TB
CLIENTS: Desktop mit WIN10, HTPC mit WIN10, Tablet mit Win10
NETZWERK: Switch: CISCO SG110-24HP-EU
ROUTER: FrizBox 7590
CLIENTS: Desktop mit WIN10, HTPC mit WIN10, Tablet mit Win10
NETZWERK: Switch: CISCO SG110-24HP-EU
ROUTER: FrizBox 7590
Re: automatische DNS Einstellung zurück setzen
N'Abend.
Ich kann das geschilderte Verhalten absolut nicht reproduzieren, egal, ob Windows 7, 8 oder 10 - wenn man die Registry-Keys _vor!_ der Installation des Client-Connectors setzt, bleiben diese auch gesetzt und werden nicht überschrieben.
Andersherum bringt es bei mir nichts, die Einträge _nach_ der Installation des Client-Connectors zu setzen, denn dann werden sie überschrieben, bei jedem Systemneustart.
Cheers,
jsysde
Ich kann das geschilderte Verhalten absolut nicht reproduzieren, egal, ob Windows 7, 8 oder 10 - wenn man die Registry-Keys _vor!_ der Installation des Client-Connectors setzt, bleiben diese auch gesetzt und werden nicht überschrieben.
Andersherum bringt es bei mir nichts, die Einträge _nach_ der Installation des Client-Connectors zu setzen, denn dann werden sie überschrieben, bei jedem Systemneustart.
Cheers,
jsysde
- DJ MABO
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 56
- Registriert: 13. Jun 2010, 13:49
Re: automatische DNS Einstellung zurück setzen
Hmm,
das klingt faszinierend. Wie kommt es das wir unterschiedliche Verhaltensweisen bei der Connectorinstallation haben. Das interessante ist ich hab gestern einen Win10 komplett neu aufgesetzt da im das Updaten nicht so gut bekommen ist.
Dabei bin ich von Anfang an so vorgegangen wie oben beschrieben. Win 10 Installiert -> keine Registries verändert -> Connector für Win 10 installiert -> Registrie "SkipAutoDNSServerDetection"="False" geändert -> alles läuft wie gewünscht.
Hast du eine andere WSE Version? Ich verwende WSE2012R2.
Gruss Matze
Kleine Bemerkung: Bist du SQL Programmierer bzw. Datenbankentwickler? Dein Signatureintrag kommt mir bekannt vor.
das klingt faszinierend. Wie kommt es das wir unterschiedliche Verhaltensweisen bei der Connectorinstallation haben. Das interessante ist ich hab gestern einen Win10 komplett neu aufgesetzt da im das Updaten nicht so gut bekommen ist.
Dabei bin ich von Anfang an so vorgegangen wie oben beschrieben. Win 10 Installiert -> keine Registries verändert -> Connector für Win 10 installiert -> Registrie "SkipAutoDNSServerDetection"="False" geändert -> alles läuft wie gewünscht.
Hast du eine andere WSE Version? Ich verwende WSE2012R2.
Gruss Matze
Kleine Bemerkung: Bist du SQL Programmierer bzw. Datenbankentwickler? Dein Signatureintrag kommt mir bekannt vor.
SERVER: Marke Eigenbau Server mit Windows Server 2019 Standard, Mainboard Supermicro X10SL7-F, Prozessor Intel Xeon E3-1240L v3, Arbeitsspeicher Kingston Value Ram 16GB ECC, 3Ware 9650SE Raidcontroller <-> Festplatten: 4x WesternDigital WD1002FBYS-02A6B0 EnterpriseEdition 1TB, Integrierter LSI Raidcontroller 2308 <-> 3x Hitachi 3TB HDS723030ALA640, 2x WesternDigital RED 4TB
CLIENTS: Desktop mit WIN10, HTPC mit WIN10, Tablet mit Win10
NETZWERK: Switch: CISCO SG110-24HP-EU
ROUTER: FrizBox 7590
CLIENTS: Desktop mit WIN10, HTPC mit WIN10, Tablet mit Win10
NETZWERK: Switch: CISCO SG110-24HP-EU
ROUTER: FrizBox 7590
Re: automatische DNS Einstellung zurück setzen
N'Abend.
Ich setze auch WSE2012R2 ein.
Und nein, ich bin kein Entwickler. Viel schlimmer: Ich bin Admin.
Cheers,
jsysde
Ich setze auch WSE2012R2 ein.
Und nein, ich bin kein Entwickler. Viel schlimmer: Ich bin Admin.

Cheers,
jsysde
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·