Recovery WHS V1 Systemplatte - Pleiten, Pech und Pannen

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
Benutzeravatar
D029055
Foren-Einsteiger
Beiträge: 13
Registriert: 16. Dez 2010, 20:43

Recovery WHS V1 Systemplatte - Pleiten, Pech und Pannen

Beitrag von D029055 »

Hallo,

ich versuche jetzt seit 2 Wochen vergeblich, meinen H340 wieder stabil zum laufen zu bekommen. Nachdem die Systemfestplatte angefangen hat zu mucken (hat sich im Smart Addin angekündigt), fuhr der Server irgendwann nicht mehr hoch aus dem Ruhezustand (Lights out). Ich habe ihn dann manuell wieder gestartet und auch die Ursache feststellen können: Lesefehler. Also recovery gemäß der im Forum super beschriebenen Vorgehensweise (Danke nochmal, ganz besonders an Nobby1805 und tommy_neuss für die wertvollen tips und auch für den USB-clone). Ich hab wirklich alles mitgenommen (Drecks Windows, ist einfach keine vernünftige Server-software, wenn wirklich mal was am Betriebssystem ist): WD20ERFX hat nicht als Systemplatte funktioniert, auch nicht mit dem Align-Tool (der hat mir den Storage-Pool ziemlich durcheinander gebracht, als ich das Align durchgeführt hatte, beim Wiederhochfahren hat er die 4. platte WD20ERFX dann nicht mehr sauber erkannt. :evil:
Ich hab dann die WD20ERFX (nachdem ich sie gejammert hatte) dem Storage Pool zugeordnet und eine der Original Barracudas abgemeldet. das hat auch einwandfrei geklappt, die Daten wurden alle sauber umgezogen. Auch sah die Systemfestplatte dann wieder gesund aus, keine Sektorenfehler mehr, also dachte ich mir, dass ich hier nochmal davon gekommen bin und habe wieder Tests gefahren im Normalbetrieb. Satz mit x: heute wars dann soweit: systemfestplatte ließ sich nicht mehr booten, Checkdisk hat diverse Fehler nicht mehr beheben können, also die Platte ist Fratze.
Aber ich habe ja noch die aus dem Storagepool ausgecheckte leere platte und dachte mir, dass es mit der doch sicher keine Probleme geben sollte beim recovery wie mit der WD20ERFX. Wieder falsch gelegen: den Drecks Netzwerk Fehler beim Recovery auf die neue Platte bekomme ich nicht weg.
- Die Firewall auf dem Client (Zone alarm) hab ich abgestellt
- Die neue Systemplatte habe ich in 2 Partitionen über Paragon mit NTFS formatiert, eine Partition ist 20480 MB groß.
- Beim Zurücksetzen bootet das System dank dem Stick, den ich mir mit dem von Nobby1805 dankenswerterweise geschickten Image über Acronis auf den USB gebrannt hab
- Der server wird auch gefunden, wenn ich den Windows7-Laptop über Lan-Kabel angesteckt habe, der Dialog beginnt, ich wähle Option 1 und dann kommt dieser Drecks Network Error

Ich hab es dann auch nochmal mit einem alten subnotebook versucht, auf dem XP installiert ist. Gleiches Ergebnis.
Als der Server mit der alten Systemplatte zwischenzeitlich lief, konnte ich auch ganz normal auf den Rechner zugreifen. Netzwerkkarte scheint sauber zu funktionieren. Auch leuchten beide LEDs, wenn der Listener am Server läuft und ich das Recovery starte, Verbindung sollte er also haben.

Ich weiß wirklich nicht mehr weiter, habe jetzt 2 Wochenenden im Forum gestöbert und wirklich schon fast alles probiert. Wäre euch wirklich dankbar, wenn ihr noch den ein- oder anderen guten tip habt für mich, was ich noch machen könnte, um den Network error hier zu umgehen. Ansonsten hab ich demnächst einen H340 im Garten liegen und werd mir einen vernünftiges NAS kaufen. Die recovery auf dem WHS V1 geht echt gar nicht!! Die WD20ERFX ist auf jeden Fall mit Synology kompatibel.

Hier nochmal die gesammelten werke:
Netzwerkeinstellung auf Client-W7-Laptop
Netzwerkeinstellung auf Client-W7-Laptop
IMG_0232.JPG (145.38 KiB) 4507 mal betrachtet
Server vor einleiten Recovery vom Client
Server vor einleiten Recovery vom Client
IMG_0229.JPG (224.22 KiB) 4507 mal betrachtet
Mein spezieller Favorit: drecks Network error
Mein spezieller Favorit: drecks Network error
IMG_0230.JPG (145.66 KiB) 4507 mal betrachtet
Fehler Server nach Auftreten Network error
Fehler Server nach Auftreten Network error
IMG_0231.JPG (351.31 KiB) 4507 mal betrachtet
Gruß Bo
____________________________________________________________
Hardware: ACER H340, 2x WD15EADS, 1x 2TB Samsung EcoGreen WHS V1
Add-ins: LightsOut, iHomeServer, SMART, Avsast, WebFolders
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Recovery WHS V1 Systemplatte - Pleiten, Pech und Pannen

Beitrag von Nobby1805 »

Aus meiner Sicht passt die Formatierung der neuen Bootplatte nicht
Mit welcher Windows Version hast du denn formatiert?
Am besten du setzt die Platte mit DISKPART komplett zurück
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
D029055
Foren-Einsteiger
Beiträge: 13
Registriert: 16. Dez 2010, 20:43

Re: Recovery WHS V1 Systemplatte - Pleiten, Pech und Pannen

Beitrag von D029055 »

Ich habe mit Paragon die Partitionen in ntfs formatiert, habe aber auch die Formatierungsfunktionen über WXP und Windows 7 probiert. Diskpart probiere ich nochmal. Soll ich die 2 Partitionen anlegen oder einfach alles löschen?


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Gruß Bo
____________________________________________________________
Hardware: ACER H340, 2x WD15EADS, 1x 2TB Samsung EcoGreen WHS V1
Add-ins: LightsOut, iHomeServer, SMART, Avsast, WebFolders
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Recovery WHS V1 Systemplatte - Pleiten, Pech und Pannen

Beitrag von Nobby1805 »

am besten alles löschen
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
D029055
Foren-Einsteiger
Beiträge: 13
Registriert: 16. Dez 2010, 20:43

Re: Recovery WHS V1 Systemplatte - Pleiten, Pech und Pannen

Beitrag von D029055 »

habe jetzt mit Diskoart das volume komplett zurückgesetzt über (clean)-Befehl. leider weiter das gleiche Ergebnis. Sagt dir die Meldung mit dem DeviceIOControl was? Deutet das evtl doch auf einen Fehler der Mainboard-HW hin?
Server bei Abbruch mit DISKPART-clean
Server bei Abbruch mit DISKPART-clean
IMG_0233.JPG (267.01 KiB) 4436 mal betrachtet
Gruß Bo
____________________________________________________________
Hardware: ACER H340, 2x WD15EADS, 1x 2TB Samsung EcoGreen WHS V1
Add-ins: LightsOut, iHomeServer, SMART, Avsast, WebFolders
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Recovery WHS V1 Systemplatte - Pleiten, Pech und Pannen

Beitrag von Nobby1805 »

genau dadurch kam mein Verdacht auf die falsche Partitionierung :(

Nochmal nachgefragt: das Recovery-Image ist jetzt auf einem externen USB-Stick ? Wo ist der eingesteckt?
Du könntest auch mal versuchen diese auf die Platte selbst zu spielen ... wird dann wenn es klappt durch den WHS überschrieben
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
D029055
Foren-Einsteiger
Beiträge: 13
Registriert: 16. Dez 2010, 20:43

Re: Recovery WHS V1 Systemplatte - Pleiten, Pech und Pannen

Beitrag von D029055 »

Der Usb Stick ist auf der Rückseite des h340 im Usb Anschluss direkt unter dem Netzwerkanschluss eingesteckt. Versuche ich mal. Platte einfach ntfs formatieren und dann wie beim usb Stick Vorgehen?


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Gruß Bo
____________________________________________________________
Hardware: ACER H340, 2x WD15EADS, 1x 2TB Samsung EcoGreen WHS V1
Add-ins: LightsOut, iHomeServer, SMART, Avsast, WebFolders
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Recovery WHS V1 Systemplatte - Pleiten, Pech und Pannen

Beitrag von Nobby1805 »

Ja ... Am Besten auf 20480 MB auf einem XP oder Server 2003 (oder älter) formatieren
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
D029055
Foren-Einsteiger
Beiträge: 13
Registriert: 16. Dez 2010, 20:43

Re: Recovery WHS V1 Systemplatte - Pleiten, Pech und Pannen

Beitrag von D029055 »

so langsam gibt mir die Hardware Rätsel auf... ich habe wie von dir vorgeschlagen eine Partition angelegt auf der neuen Systemplatte. Wenn ich die in den SATA1-Schacht schiebe (für das OS), dann bootet das Win CE auch. Wenn ich aber beim Hochfahren die Reset-Taste auf der Rückseite drücke, um in den Recovery (rotes blinkendes i) zu kommen, dann vergisst er offenbar alles und sagt, er habe auf der Platte kein OS installiert. wenn ich danach wieder aus- und einschalte, fährt er hoch. Ich hab im Bios auch nachgeschaut, tastatur (jumper gesetzt) angeschlossen: da erkennt er auch die Festplatte am SATA 1. aber wie gesagt: sobald ich den Server starte und dann die reset-taste drücke, bootet er nicht weiter sondern erkennt das System nicht. Sieht fast so aus, als ob er die BIOS Daten vergisst. Ich hab nur die SATA1 Platte als Boot ausgewählt. Ich habe auch 2 unterschiedliche USBs ausprobiert, leider nichts zu machen. Immer wieder der network error. Ich bin so langsam mit meinem Latein am Ende. Habe auf einem XP subnotebook mit Paragon partition manager die in diskpart angelegte partition mit 20480MB auf NTFS formatiert und das recovery des USB Images über acronis gemacht.
Gruß Bo
____________________________________________________________
Hardware: ACER H340, 2x WD15EADS, 1x 2TB Samsung EcoGreen WHS V1
Add-ins: LightsOut, iHomeServer, SMART, Avsast, WebFolders
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Recovery WHS V1 Systemplatte - Pleiten, Pech und Pannen

Beitrag von Nobby1805 »

Wenn du das Recovery-Image auf die Platte gespeichert hast und davon bootest musst du natürlich NICHT die Resettaste drücken ... die Resettaste bewirkt "nur", dass der Boot auf den internen Speicherbereich der normalerweise das Image enthält umgeleitet wird

Bei der Partitionierung ist neben der Größe auch wichtig, ab welchem Sektor die Partition angelegt wird .. also am Besten kein Fremdtool verwenden sondern die Windows Datenträgerverwaltung
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
D029055
Foren-Einsteiger
Beiträge: 13
Registriert: 16. Dez 2010, 20:43

Re: Recovery WHS V1 Systemplatte - Pleiten, Pech und Pannen

Beitrag von D029055 »

Hallo Nobby1805: also erst einmal möchte ich mich bei dir jetzt schon herzlich für deine guten Tips und die zeitnahen Antworten bedanken, ganz großer Chapeau. Finde ich nicht selbstverständlich, daher sollte das mal an dieser Stelle gesagt werden.

Was die Formatierung angeht, werde ich das jetzt noch einmal über die Datenträgerverwaltung im XP laufen lassen. ich habe 2 Partitionen angelegt und mit NTFS formatiert. Eine ist 20480MB groß und heißt SYS, die andere Data. Ich habe die Größe der Zuordnungseinheit auf Standard belassen. oder sollte man hier evtl eine andere Option wählen? Und habe auch kein quickformat gewählt...

Was das Booten ohne reset angeht: vielen Dank für den Tip, höre ich das erste Mal und erklärt die Zusammenhänge: endlich bringt jemand mal Licht ins Dunkel. Ich gehe davon aus, dass das i dann auch nur blau blinken muss und nicht rot, wie beim reset, wenn man den Server startet mit der leeren Platte, auf dem das CE installiert ist?
Gruß Bo
____________________________________________________________
Hardware: ACER H340, 2x WD15EADS, 1x 2TB Samsung EcoGreen WHS V1
Add-ins: LightsOut, iHomeServer, SMART, Avsast, WebFolders
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Recovery WHS V1 Systemplatte - Pleiten, Pech und Pannen

Beitrag von Nobby1805 »

Nein, Standard ist OK ...

das mit der Farbe des i hast du genau richtig beschrieben
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
D029055
Foren-Einsteiger
Beiträge: 13
Registriert: 16. Dez 2010, 20:43

Re: Recovery WHS V1 Systemplatte - Pleiten, Pech und Pannen

Beitrag von D029055 »

so, wieder einen schritt weiter aber immer noch nicht am Ziel....
Nachdem ich über die Datenträgerverwaltung meines alten XP Rechners die neue Systemfestplatte formatiert und auch die Partitionen angelegt hatte (eine davon 20480MB), gab es eine überraschende Reaktion: von der Platte wurde nicht gebootet, was natürlich nicht überraschend war. allerdings war das auch der fall, nachdem ich auf die 20GB-Festplattenpartition die Daten des USB_H340 zurück gespielt hatte und auch die Bootsequenz im Bios nochmal überprüft hatte. Also wieder mit dem USB booten, da das Bios die Bootsequenz wieder verloren hat, sobald ich den Server vom Strom getrennt habe. Ich habe den Eindruck, dass evtl die Batterie, die das Bios sichert, wenn der Server vom Strom ist, leer ist. Hast du da eine Idee?
Jedenfalls hab ich es dann doch hinbekommen, dass der Server durch Booten über USB und mit leerer Systemfestplatte mit 2 Partitionen in den Listening-Modus gekommen ist und siehe da: das Recovery (1. Option) lief ohne Fehler durch... allerdings auch nur bis zum erneuten Booten: Hier ist der Hund jetzt wieder begraben: der Server bootet für ca 10sek, der Windows-home-server screen taucht auf, dann friert der Balken unten ein und das system fährt wieder hoch für 10sek. friert dann wieder ein usw... Ich habe mir das ca 20x angeschaut und dann abgestellt und das Recovery erneut durchlaufen. aber erneut das gleiche Bild. Ich habe die original Home server recovery disk, das recovery lief auch beim 2. Mal fehlerfrei durch bis neu gebotet wurde. den USB hab ich entfernt, nachdem das recovery erfolgreich war, da ich davon ausgegangen bin (was du ja auch in einer vorangegangenen Antwort bestätigt hast), das nach dem Recovery alles auf der Boot-HDD im SATA 1 enthalten ist. der Sausack fährt aber einfach nicht hoch, oder ist dieses wiederholte booten normal nach einem recovery? wie gesagt, 20x der gleiche Ablauf: Booten startet, Windows home server icon mit grünem Boot-vorgangs-Balken (Monitor über vga am Server, client über Netzwerk-Kabel am server und dort der recovery-Prozess im listeneng-modus, um die Konfig des Homeservers zu starten), aber nach 10sek ist Sense, als ob der Boot-vorgang sich verabschiedet. Kann ich auf der Systemfestplatte irgendwo ein log auslesen, wenn ich die ausbaue, damit ich mal sehen kann, was die Ursache ist? die Datenplatten sind wie in der Recovery-Prozedur beschrieben, im server. sollte ja so sein, wenn man manuell die Systempartition angelegt hat. Mittlerweile habe ich wirklich den Eindruck, dass was am Mainbord ist. ich habe in letzter Zeit auch immer den Alert bekommen, dass die Spannung am Aux-Kanal (4,5V+) zu hoch sei. Was denkst du?
Gruß Bo
____________________________________________________________
Hardware: ACER H340, 2x WD15EADS, 1x 2TB Samsung EcoGreen WHS V1
Add-ins: LightsOut, iHomeServer, SMART, Avsast, WebFolders
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Recovery WHS V1 Systemplatte - Pleiten, Pech und Pannen

Beitrag von Nobby1805 »

Im Service Guide steht
If you repeatedly receive Run Setup messages, the battery may be bad. In this case, the system
cannot retain configuration values in CMOS. Ask a qualified technician for assistance.
das passt zwar nur teilweise, aber es könnte schon eine leere Batterie sein .. leider steht nirgendwo welcher Typ das sein muss ... also aufmachen und nachschauen

PS ein paar Boots sind schon richtig ... aber dann macht er jedes Mal andere Konfigurationsschritte
PPS ja, auf der HD wird normalerweise ein Log angelegt
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Antworten