Hallo,
da Martin offenbar in Urlaub oder anderweitig länger abkömmlich ist......(vermute ich mal da sein letzter Beitrag sehr lange zurück liegt) meine Frage an das Forum ob jemand zu meinen Problemen ne Meinung/Antwort hat?
Zitat aus http://www.home-server-blog.de/2014/03/ ... r2-teil-1/
Ich habe im Bios was von Fastboot gelesen. Ist das Sinnvoll?
Ich habe kein Raidsystem und deswegen auch nicht die Raidtreiber installiert. Hatte das ursprünglich getan um den Eintrag 91xx Marwell config im Bios wegzubekommen. Hat leider nicht funktioniert. Danach hatte ich bei jedem Start ne Fehlermeldung dazu das kein Laufwerk gefunden wurde. Eine deinstallation des Treibers war erfolglos hinsichtlich der Fehlermeldung. Anscheinend wurde dabei was ins Bios geschrieben. Dann kam ich nicht mal mehr ins Bios rein, es erschien kein Menü und sämtliche Tasten von f2-f10 waren erfolglos.
Durch probieren bekam ich dann ein Menü im Windows (weis nicht mehr was da genau stand aber irgendwas mit neuem Gerät) und in Folge dessen kam ich wieder mit F2 in das Bios.
Der Fehler blieb, auch durch ausschalten von diversen Parametern wie Fastboot.
Erst ein Biosupdate ließ diese Fehlermeldung verschwinden.
Ich nehme nun an das Fastboot da was verursachte, da ja dort steht das Marvell und Raid korrekt konfiguriert sein muß um dies zu nutzen.
Der Fastboot ist schön schnell , aber kann ich den nun wieder aktivieren? Hast du den mal getestet?
Den Eintrag 91xx Marvel config habe ich immer noch im Bios aber nun deaktiviert und auch nichts negatives festgestellt.
Sollte man die mSata als UEFI einbinden?
Hatte meine SSD dort nicht finden können im Bios oder muß man das explizit einstellen. was gint es für Vor/Nachteile ?
Habe auch noch ne Frage hinsichtlich der AD.
Wie sinnvoll ist es eine Domainanmeldung mit dem PC zu machen?
Nutze eigentlich keinen Connect für meine 3 PC's.
Was für Vorteile bekomme ich dadurch?
Ich habe mir Bilder, Musik,Video und Dokumente durch Bibliotheken eingebunden.
Die Daten die ja nun schon auf dem Server liegen spiegele ich nachts auf ein NAS so das meine Clients eigentlich keine lokalen Daten haben.
Wozu nun also noch AD.
Noch ne Frage....hat schon mal jemand probiert die Essentials inkl. AD zu deinstallieren um damit eine Arbeitsgruppen Umgebung zu bekommen?
Damit wird doch sicher die Performance des Servers enorm gesteigert da nicht mehr so viel Dienste gestartet werden müssen und damit verkürzt sich die Startzeit aus dem Ruhezustand.
Frühjahrsprojekt: Von WHS v1 zu Essentials 2012 R2
- anwin
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 25
- Registriert: 11. Apr 2011, 12:04
- Wohnort: Cottbus
- Kontaktdaten:
Frühjahrsprojekt: Von WHS v1 zu Essentials 2012 R2
Wer fragt ist ein Narr für 5 Minuten,wer nicht fragt bleibt es für immer.
- WHS Essentials 2012 R2, meine Serverhardware
- Fritz 7490, QNAP-NAS für externe Spiegelung, 24xHP Switch
- WHS Essentials 2012 R2, meine Serverhardware
- Fritz 7490, QNAP-NAS für externe Spiegelung, 24xHP Switch
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Frühjahrsprojekt: Von WHS v1 zu Essentials 2012 R2
Die Vorteile eines AD treten m.E. erst bei einer größeren Umgebung zu Tage ... zentrale Rechte- und damit User-Verwaltung. Z.B. ist dann die Hilfslösung wie bei den WHS nicht mehr nötig, von Hand die gleiche Passworte zu setzen ...
Die Deinstallation des AD könnte ich auf meinem Testsystem mal ausprobieren .. aber wieso die Essentials deinstallieren? Das wird lizenzrechtlich gar nicht möglich/zulässig sein weil dann wird es ja ein "normaler" Server zum vielfachen Preis ...
Die Deinstallation des AD könnte ich auf meinem Testsystem mal ausprobieren .. aber wieso die Essentials deinstallieren? Das wird lizenzrechtlich gar nicht möglich/zulässig sein weil dann wird es ja ein "normaler" Server zum vielfachen Preis ...
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
- anwin
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 25
- Registriert: 11. Apr 2011, 12:04
- Wohnort: Cottbus
- Kontaktdaten:
Re: Frühjahrsprojekt: Von WHS v1 zu Essentials 2012 R2
nun was beinhalten denn die Essentials? Dashboard, media, Sicherung
media mache ich mit Twonky, der macht das besser und sichern tue ich an den Clients selbst (Systemsicherung mit Acronis und spiegele dann die Acronisdatei auf den Server
Ich nehme an das dies dann ein unnötiger Dienst ist aber Dein Einwand wegen der Lizenz ist akzeptabel. Wobei, wenn ich ne gültige Lizenz besitze kann ich doch selbst entscheiden welche Rollen und Features ich deinstalliere oder sehe ich das falsch?
media mache ich mit Twonky, der macht das besser und sichern tue ich an den Clients selbst (Systemsicherung mit Acronis und spiegele dann die Acronisdatei auf den Server
Ich nehme an das dies dann ein unnötiger Dienst ist aber Dein Einwand wegen der Lizenz ist akzeptabel. Wobei, wenn ich ne gültige Lizenz besitze kann ich doch selbst entscheiden welche Rollen und Features ich deinstalliere oder sehe ich das falsch?
Wer fragt ist ein Narr für 5 Minuten,wer nicht fragt bleibt es für immer.
- WHS Essentials 2012 R2, meine Serverhardware
- Fritz 7490, QNAP-NAS für externe Spiegelung, 24xHP Switch
- WHS Essentials 2012 R2, meine Serverhardware
- Fritz 7490, QNAP-NAS für externe Spiegelung, 24xHP Switch
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Frühjahrsprojekt: Von WHS v1 zu Essentials 2012 R2
Von Lizenzrechten habe ich keine Ahnung
Warum nimmst du dann nicht ein W7 oder W8 wenn du die Server-Funktionen nicht benötigst ?
Deinstallation des AD hat im ersten Versuch nicht funktioniert weil erst der Zertifikatsserver deinstalliert werden muss .. und da finde ich leider nicht wo ich das machen kann ... noch nicht

Warum nimmst du dann nicht ein W7 oder W8 wenn du die Server-Funktionen nicht benötigst ?
Deinstallation des AD hat im ersten Versuch nicht funktioniert weil erst der Zertifikatsserver deinstalliert werden muss .. und da finde ich leider nicht wo ich das machen kann ... noch nicht

WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
- anwin
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 25
- Registriert: 11. Apr 2011, 12:04
- Wohnort: Cottbus
- Kontaktdaten:
Re: Frühjahrsprojekt: Von WHS v1 zu Essentials 2012 R2
ich habe das zwischenzeitlich nun auch in einer VM probiert. Im Netz fand ich ein Workarround dazu. Hat geklappt, nun werde den produktiven mal imagen und dann life testen ob das dauerhaft ohne Fehler funktiert. Win 7 oder Win 8 bietet mir nicht alles was ich ich sonst so möchte. Zum einen den NFS Server, den müßte ich mit Externen Tools zurechtstellen. Die sind aber kostenpflichtig, außerdem habe ich eben hier für den Server ne Lizenz bekommen.
Ich meine im Großen und ganzen funktioniert das schon alles aber ist doch kein Grund nicht irgendwo das Optimum rauszufinden? Die Geschichte mit dem Hyper-V ist schon geil dabei.
Ich hoffte ja nur es hat schon jemand nen Langzeitversuch hinter sich.
Ich meine im Großen und ganzen funktioniert das schon alles aber ist doch kein Grund nicht irgendwo das Optimum rauszufinden? Die Geschichte mit dem Hyper-V ist schon geil dabei.
Ich hoffte ja nur es hat schon jemand nen Langzeitversuch hinter sich.
Wer fragt ist ein Narr für 5 Minuten,wer nicht fragt bleibt es für immer.
- WHS Essentials 2012 R2, meine Serverhardware
- Fritz 7490, QNAP-NAS für externe Spiegelung, 24xHP Switch
- WHS Essentials 2012 R2, meine Serverhardware
- Fritz 7490, QNAP-NAS für externe Spiegelung, 24xHP Switch
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9986
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Frühjahrsprojekt: Von WHS v1 zu Essentials 2012 R2
Wollte mich mal kurz (wieder) melden. Meine Frau hatte sich im Frühsommer das Schlüsselbein gebrochen, andere Projekte hatten die gesamte Kapazität gebunden, usw usw. Kurz gesagt ich war komplett "Land unter". Jetzt geht es erstmal in den Urlaub und danach wird aus dem Frühjahrsprojekt wohl eher ein Herbstprojekt.
Gruß
Martin
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9986
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Frühjahrsprojekt: Von WHS v1 zu Essentials 2012 R2
So, das "Herbstprojekt" geht weiter...
Gruß
Martin
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·