Hallo,
ich würde gerne meine persönlichen Daten im Nebengebäude sichern. Doch wie??? Lese mich schon seit Stunden durchs Forum, doch finde ich nicht das was ich suche.
Derzeit sichert der WSE2012 (nicht R2) täglich die Daten des Systems und der Freigaben auf die im Server eingebaute Festplatte. Allerdings sind die Daten nicht gegen Wasser, Brand, Diebstahl, etc. geschützt, weswegen ich die Daten gerne z.B. alle 3 Tage, oder einmal pro Woche, auf einen Speicher, der in meinem Elternhaus stehen soll, sichern möchte.
Beide Gebäude sind via Gigabit-LAN miteinander verbunden. Die Frage ist jetzt, welches Speichermedium ich am Besten benutze??? Hat ein NAS für ein reines BackUp-Medium nicht zu viele Funktionen und ist deshalb auch zu teuer??? Welche kostengünstigen Alternativen gibt es, oder ist ein NAS genau das Richtige für mein Vorhaben??? Welche Hardware könnt Ihr empfehlen???
Vielen Dank !!!
Gruß Proxima
Datensicherung im Nebengebäude
- Proxima
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 69
- Registriert: 30. Jul 2011, 19:52
- Proxima
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 69
- Registriert: 30. Jul 2011, 19:52
Re: Datensicherung im Nebengebäude
Hallo,
ich bin doch ncht etwa der einzige, der ein Zweit-BackUp "ausser Haus" realisieren möchte ???
Niemand Vorschläge für ein solches Vorhaben ???
Gruß Proxima
ich bin doch ncht etwa der einzige, der ein Zweit-BackUp "ausser Haus" realisieren möchte ???
Niemand Vorschläge für ein solches Vorhaben ???
Gruß Proxima
- larry
- Moderator
- Beiträge: 10001
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Datensicherung im Nebengebäude
Ich nutzte zur Sicherung einen WHS 2011 mit Drivebender (siehe Signatur).
Das ist meines Erachtens eine recht günstige Lösung, da man hier aus ältere Hardware (CPU, Board, etc) verwenden kann. Durch die kurzen Laufzeiten spielt der Stromverbrauch keine Rolle.
Gruß
Larry
Das ist meines Erachtens eine recht günstige Lösung, da man hier aus ältere Hardware (CPU, Board, etc) verwenden kann. Durch die kurzen Laufzeiten spielt der Stromverbrauch keine Rolle.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2760
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Datensicherung im Nebengebäude
Hallo!
Nur hab ich dein erstes Posting offensichtlich übersehen.
Meinen Lösungsansatz findest du unter viewtopic.php?f=23&t=20412 bzw. als Link in der Signatur, wobei bei mir die Sicherung über das Internet realisiert wird, wenn ohnehin eine GBit-Leitung vorhanden ist, sind einige Aspekte meiner Lösung irrelevant.
Das Grundgerüst meiner vorgestellten Lösung verwende ich aber auch für eine weitere Sicherung zu Hause (SBS -> WHS v1).
Roland
Nein, durchaus nicht!Proxima hat geschrieben:ich bin doch ncht etwa der einzige, der ein Zweit-BackUp "ausser Haus" realisieren möchte ???
Nur hab ich dein erstes Posting offensichtlich übersehen.
Meinen Lösungsansatz findest du unter viewtopic.php?f=23&t=20412 bzw. als Link in der Signatur, wobei bei mir die Sicherung über das Internet realisiert wird, wenn ohnehin eine GBit-Leitung vorhanden ist, sind einige Aspekte meiner Lösung irrelevant.
Das Grundgerüst meiner vorgestellten Lösung verwende ich aber auch für eine weitere Sicherung zu Hause (SBS -> WHS v1).
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 1228
- Registriert: 21. Sep 2009, 22:48
Re: Datensicherung im Nebengebäude
Was ist mit Überspannung und Blitzschlag? Und ob ein Nebengebäude bei Brand wirklich sicher ist?Proxima hat geschrieben:Allerdings sind die Daten nicht gegen Wasser, Brand, Diebstahl, etc. geschützt, weswegen ...
Beide Gebäude sind via Gigabit-LAN miteinander verbunden.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·