WSE 2012 oder WSE 2011 oder WHS 2011 ?

Diskussionen rund um Windows Server 2012 Essentials
Antworten
LuckyRider
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 31. Okt 2010, 13:25

WSE 2012 oder WSE 2011 oder WHS 2011 ?

Beitrag von LuckyRider »

Hallo zusammen,

mein Scaleo WHS V1 kommt langsam in die Jahre ... zuverlässig ist er gelaufen, und eines der schönstens Features war, dass ich beim fast jährlichen Wechsels meines Firmen-Laptops nie nachdenken musste, ob auch alle Daten umgezogen sind - wenn was fehlte, konnte man es noch nach Monaten aus der Datensicherung des alten Laptops holen. Was mir nicht so gefallen hat, war der Zugriff auf die Shares, da die ja nur über den UNC-Pfad angesprochen werden können. Lösungen, ausgewählte Shares automatisch auf ein NAS zu sichern, liefen nicht zuverlässig. Daher wurden die nicht wirklich als Netzwerklaufwerk genutzt. Und das möchte ich jetzt ändern, auf meinem privaten Notebook und dem Firmen-Notebook hat sich zu viel angesammelt, was man nicht ständig im Zugriff haben und daher auch nicht mit sich rumschleppen will. Dazu werden Fotos und Videos langsam mehr. Also soll ein neuer "Server" her, der auch wirklich als Datengrab dienen soll. Neben der Sicherungsfunktion.

Die Clients verwenden 2x Win 7 pro (das Firmennotebook hängt in der Firmen-Domäne und wird über VPN connected), 2 x XP Home. Ein Upgrade der XP's auf Win 7 wäre möglich.

Das Datenvolumen hält sich in Grenzen; zur Zeit sind auf dem Scaleo 1 TB belegt, davon sind die Hälfte Client-Sicherungen.

Sooo ... nun zu den Möglichkeiten, die mir eingefallen sind:

1. WHS2011 kaufen, da können alle Clients angeschlossen werden; interessant wäre ein Chiligreen, der das System auf einer SSD hat, plus 4 Festplatten im RAID 10 Verbund.Dazu den Connector des V1 installieren und die Shares auf den räumlich getrennten V1 sichern. Macht das für Euch Sinn ?

Zusatzfrage: Was passiert, wenn weitere Software auf diesem Rechner installiert wird - z.B. ein MS SQL Server, vorwiegend für Entwicklungsaufgaben. Auf jeden Fall soll auch das DMS umziehen (EloOffice).

2. SBS 2011 Essentials - hier gibt es interessante Komplettangebote von HP (Microserver), aber kann man auch beim SBE 2011 analog zum SBE 2012 umgehen, dass der Client der Domäne beitritt? Wenn 2011 das erzwingt, ist die Lösung gestorben - wegen des Firmen-Notebooks. Die Sicherung auf den WHS v1 müsste auch hier funktionieren, oder ?

3. SBS 2012 Essentials - klar, die XP-Rechner müssten Win 7 bekommen, die Frage ist: Funktioniert die Installation des V1-Connectors hier noch ?

Was würdet ihr tun ?

Grüsse
Heiko
WHS: Scaleo T2204 / 4 x 500 GB
Clients:
Acer Aspire 7538 / Win 7 Pro
Lenovo Thinkpad T 400 / Win 7 Pro
MSI Notebook / Win XP home
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9948
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: WSE 2012 oder WSE 2011 oder WHS 2011 ?

Beitrag von Martin »

1. WHS2011 kaufen, da können alle Clients angeschlossen werden; interessant wäre ein Chiligreen, der das System auf einer SSD hat, plus 4 Festplatten im RAID 10 Verbund.Dazu den Connector des V1 installieren und die Shares auf den räumlich getrennten V1 sichern. Macht das für Euch Sinn ?
Die 4 Raidplatten ergeben dann vermutlich eine Platte > 2TB und können dann nur mit dem V1 gesichert werden wenn die Partitionen <= 2TB groß sind. Das gilt allerdings auch für die Server-Sicherung vom 2011. Alternativ zum v1 wäre eben die 2011 Server-Sicherung auf externe Platten.
Zusatzfrage: Was passiert, wenn weitere Software auf diesem Rechner installiert wird - z.B. ein MS SQL Server, vorwiegend für Entwicklungsaufgaben. Auf jeden Fall soll auch das DMS umziehen (EloOffice).
Auf was bezieht sich die Frage, aufs Backup, auf den Betrieb?
2. SBS 2011 Essentials - hier gibt es interessante Komplettangebote von HP (Microserver), aber kann man auch beim SBE 2011 analog zum SBE 2012 umgehen, dass der Client der Domäne beitritt? Wenn 2011 das erzwingt, ist die Lösung gestorben - wegen des Firmen-Notebooks. Die Sicherung auf den WHS v1 müsste auch hier funktionieren, oder ?
Ich kenne das Unterdrücken nur vom 2012, ob es mit SBS 2011 klappt wage ich zu bezweifeln, da es dafür je noch den WHS gab (sprich die Notwendigkeit war nicht gegeben).
3. SBS 2012 Essentials - klar, die XP-Rechner müssten Win 7 bekommen, die Frage ist: Funktioniert die Installation des V1-Connectors hier noch ?
Du meinst den WS 2012 Essentials, es gibt keinen SBS 2012 Essentials. Die Installation müsste klappen (hab es allerdings nie probiert), da V1 auch noch Windows 8 sichern kann.
Was würdet ihr tun ?
Wenn die Kosten eine Rolle spielen und du weniger Stress beim Einrichten haben möchtest: WHS 2011. Wenn du mit der WSE 2012 Domäne etwas anfangen kannst (sprich die passenden Betriebssystemversionen hast) und die Kosten keine große Rolle spielen dann WSE 2012 (da das neueste und damit am längsten unterstützte System).

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
LuckyRider
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 31. Okt 2010, 13:25

Re: WSE 2012 oder WSE 2011 oder WHS 2011 ?

Beitrag von LuckyRider »

Danke erst mal !

Wenn ich das richtig verstehe, kann der V1 mit max 2 TB grossen Platten arbeiten. Wenn die Client-Sicherungsdaten dupliziert werden, also max 4 TB Client-Sicherungsvolumen? Die shares würde ich da ja komplett löschen.

Nehmen wir an , dass ich jetzt einen WHS 2011 hinstelle, den ich als File- und Medienserver benutze (und der den Connector des V1 bekommt).

Meine Fragen:

1. Gilt für diesen "Client" eine Grössenbeschränkung beim WHS-Backup auf den V1, oder ist das egal ?

2. Falls es da doch eine Grössenbeschräkung gibt : Wenn der WHS 2011 eine kleine HD oder SSD bekommt für das System (die über die Serversicherung gesichert wird) und z.B. 4 x 1 Tb in einem Raid 10-Verbund für die Daten, sieht der V1 das dann als 2 TB, so dass er die sichern kann ?

Es scheint so, dass bei den WHS Komplettsystemen nur noch der HP MicroServer und der chiliGreen-Server übrig geblieben sind (ich bin nicht so der Schrauber). Gibt es Deines/Eures Wissens für den WHS 2011 noch weitere aktuelle Anbieter ? Achja, Acer, aber das scheint ein grösserer Bastelauftrag mit Forenunterstützung zu sein, wenn ich hier richtig gelesen habe.

Grüsse
Heiko
WHS: Scaleo T2204 / 4 x 500 GB
Clients:
Acer Aspire 7538 / Win 7 Pro
Lenovo Thinkpad T 400 / Win 7 Pro
MSI Notebook / Win XP home
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21375
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: WSE 2012 oder WSE 2011 oder WHS 2011 ?

Beitrag von Nobby1805 »

LuckyRider hat geschrieben:Wenn ich das richtig verstehe, kann der V1 mit max 2 TB grossen Platten arbeiten. Wenn die Client-Sicherungsdaten dupliziert werden, also max 4 TB Client-Sicherungsvolumen? Die shares würde ich da ja komplett löschen.
Nö, im v1 werden Client-Sicherungen normalerweise nicht dupliziert ... und du kannst auch 10 oder 20 Platten dranhängen und kommst dann auf 20, 40 oder noch mehr TB
Nehmen wir an , dass ich jetzt einen WHS 2011 hinstelle, den ich als File- und Medienserver benutze (und der den Connector des V1 bekommt).

Meine Fragen:

1. Gilt für diesen "Client" eine Grössenbeschränkung beim WHS-Backup auf den V1, oder ist das egal ?
im Summe gibt es keine Größenbeschränkung ... einzelne Partitionen könne aber max. 2 TB groß sein weil alles im Umfeld des WHS v1 GPT nicht uneingeschränkt unterstützt

Überlass das Schrauben doch einem PC-Händler deines Vertrauens
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
LuckyRider
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 31. Okt 2010, 13:25

Re: WSE 2012 oder WSE 2011 oder WHS 2011 ?

Beitrag von LuckyRider »

Nobby1805 hat geschrieben:Nö, im v1 werden Client-Sicherungen normalerweise nicht dupliziert ...
Ich habe bisher den vorhandenen WHS mit BDBB gesichert und in den "Duplication Options" > "Enable Duplication for WHS Backups" eingestellt.

Die 2 TB-Grenze - ok, habe ich (hoffentlich :-)) begriffen ... es lässt sich also auf jeden Fall ein WHS 2011 mit genug Speicher auf getrennten Partitionen für Client Backups und Freigaben realisieren.

Bleibt die Herausforderung, für den WHS 2011 eine effektive Methode für eine Sicherung auf ein räumlich getrenntes System zu realisieren (Sicherung gegen Diebstahl), dazu will ich ja eigentlich den vorhandenen v1 benutzen, indem ich den v1 - Connector auf dem WHS 2011 installiere.

Frage: Ich habe im Forum gelesen, dass auf dem WHS 2011 die Client-Sicherungen über das Dashboard auch auf eine manuell erstellt Partition > 2 TB verschoben werden können; gibt es diese Möglichkeit beim WHS v1 auch ?
WHS: Scaleo T2204 / 4 x 500 GB
Clients:
Acer Aspire 7538 / Win 7 Pro
Lenovo Thinkpad T 400 / Win 7 Pro
MSI Notebook / Win XP home
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21375
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: WSE 2012 oder WSE 2011 oder WHS 2011 ?

Beitrag von Nobby1805 »

LuckyRider hat geschrieben:
Nobby1805 hat geschrieben:Nö, im v1 werden Client-Sicherungen normalerweise nicht dupliziert ...
Ich habe bisher den vorhandenen WHS mit BDBB gesichert und in den "Duplication Options" > "Enable Duplication for WHS Backups" eingestellt.
drum schrieb ich ja "normalerweise" :) .. also Hosenträger zum Gürtel ...
Frage: Ich habe im Forum gelesen, dass auf dem WHS 2011 die Client-Sicherungen über das Dashboard auch auf eine manuell erstellt Partition > 2 TB verschoben werden können; gibt es diese Möglichkeit beim WHS v1 auch ?
Die Frage verstehe ich jetzt nicht ... beim v1 werden die Clientsicherungen immer im Storagepool erstellt ... der größte Storagepool von dem ich bisher gehört habe war größer als 60 TB
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
LuckyRider
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 31. Okt 2010, 13:25

Re: WSE 2012 oder WSE 2011 oder WHS 2011 ?

Beitrag von LuckyRider »

Nobby1805 hat geschrieben:Die Frage verstehe ich jetzt nicht ... beim v1 werden die Clientsicherungen immer im Storagepool erstellt ... der größte Storagepool von dem ich bisher gehört habe war größer als 60 TB
Das liegt an meinem ungenügenden Halbwissen :-) Ich habe gedacht, der Storagepool unterliegt auch der 2 TB-Grenze. Du hast mir jetzt genau DIE Anwort gegeben, die mir gefehlt hat. Danke !
WHS: Scaleo T2204 / 4 x 500 GB
Clients:
Acer Aspire 7538 / Win 7 Pro
Lenovo Thinkpad T 400 / Win 7 Pro
MSI Notebook / Win XP home
Antworten