WSE2012 Frage zur "Zugriff überall" (RemoteWebAccess etc.)

Diskussionen rund um Windows Server 2012 Essentials
euro€cent
Foren-Einsteiger
Beiträge: 17
Registriert: 25. Jan 2013, 18:28

WSE2012 Frage zur "Zugriff überall" (RemoteWebAccess etc.)

Beitrag von euro€cent »

Hallo, ich bin durch DreamSpark (ehemals MSDN-AA) an eine kostenlose (legale) Lizenz von Windows Server 2012 Essentials gekommen. Nebenbei erwähnt kam das für mich recht überraschend, da ja Windows Home Server bzw. Small Business Server 2011 Essentials dort von MS nie zur Verfügung gestellt wurden, umsomehr freue ich mich nun ;)

Jedenfalls habe ich gestern erstmal das Ganze in Eine VirtualBox installiert und musste feststellen dass es nun doch ne Hausnummer größer als Windows Home Server 2011 ist. --> Ich habe momentan einen HP N36L Microserver + Windows Home Server 2011 mit 3 Windows 7 und 2 Windows 8 Clients und bin damit auch zufrieden bis auf das beklannte Problem mit dem Energiesparmodus, dies war aber vorher nie ein Grund mich hier anzumelden :D :P :)

Nun zu den eigentlichen Fragen die ich habe (es werden sicherlich noch weitere folgen :D )
Die Virtuelle Maschine ist durch Host-Only nur mit einem unserer Windows 7 Clients verbunden, verfügt aber über keinen Internetzugriff (Hat seinen Grund)! Die Fragen wären nun:
- Über das neue Dashboard gelangt man ja zu dem Punkt "Zugriff überall einrichten", wenn ich das mache fällt gleich auf, dass es hier Unterschiede zum WHS gibt. In erster Linie wollte ich schon immer eine (hier genannt: "Professionelle Domain") haben, leider konnte man das bei WHS 2011 nicht - hier scheint es (eingeschränkt) möglich zu sein!? Welchen dieser beiden Anbieter kann man empfehlen bzw. was sind vor- und nachteile? (Gemeint sind hier dieses GoDaddy.com und eNomCentral)
- Welcher Vorteil hat die "Professionelle" domain gegenüber "wunschdomain.remotewebaccess.com"? (Da steht ja was vonwegen wenn ich keine erweiterten features z.B. Email brauche solle ich diese MS Domain nehmen --> was genau ist halt damit gemeint?)
- Wenn ich mich doch nicht dazu entscheide eine "professionelle domain" zu nehmen, wäre meine dritte Wahl diese .remotewebaccess adresse, wobei ich dem noch eine andere Möglichkeit vorziehen würde, nämlich meine zweite Wahl: Kann man bei "vorhandene" domain die alte .homeserver.com damain benutzen?
- Funktioniert die "Professionelle Domain" genauso wie unter whs2011 die .homeserver domain? Also bei whs2011 konnte man ja keine solchen domains einbinden weil das wegen dynamischen dns und zertifikaten etc. nicht möglich war - wie ist es hier?
- Wo kann man die VPN Verbindung einrichten bzw. wo ist der assistent (ich hatte unter whs2011 schonmal manuell einen vpn-server erstellt)



Ihr seht schon es sind viele Fragen die aber bis auf letzteres vielleicht in einem Stück zu beantwortbar sind, vielleicht hätte man das ganze auch als eine Oberfrage formulieren können, aber so kann vermutlich besser auf die einzelnen Punkte eingegangen werden. Ich hoffe auf (baldige :D ) Hilfe eurerseits.
Danbke für dieses Tolle Forum und MfG.
euro€cent

Edit: Ich will ja nicht drängeln, bin auf euch ja angewiesen, aber ich wollte das heute eigentlich einrichten.... War vielleicht etwas kurzfristig :oops: Aber alle die bis jetzt auf das Thema zugegriffen haben haben wirklich keine Ahnung? Weil wenn ihr nicht direkt darauf antworten könnt, wie habt ihr das denn dann eingerichtet?
2012EssentialsUser
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 26. Jan 2013, 13:24

Re: WSE2012 Frage zur "Zugriff überall" (RemoteWebAccess etc

Beitrag von 2012EssentialsUser »

Hallo.
Ich habe ebenfalls essentials 2012 version aber gekauft für meinen hp n40l.
ich habe gestern die lizenz bekommen und habe das auch gleich auf den server installiert.
Nun stecke ich genau da fest wo du grad bist eurocent. der server ist auch schon mit dem internet verbunden, nur würdeich auch gerne eine .eu domain von godaddy.com beziehen und wüsste gerne was man dabei beachten muss - englisch kann ich eigentlich aber da gibts soviel wo man darauf achten muss, darum frag ich erst damit ich nicht versehentlich was falsch abschliesse. also ich hab den assistenten vom dashboard aus gestartet und hab professionelle domain gewählt und hab godaddy genommen, meinedomain.eu genommen und dann muss man ja auf die schaltfläche klicken und kommt auf die seite von denen.

Also jetzt die Frage: Was muss ich beachten wenn ich mir da eine .eu domain für den server kaufen möchte?
- Kann ich auch von einem anderen (deutschen) Anbieter, wie z.b. united domains oder 1&1 mir eine domain holen und die dort benutzen für die remote access und co.?
raedwulf76
Foren-Mitglied
Beiträge: 109
Registriert: 16. Aug 2011, 23:29
Wohnort: Freiburg im Breisgau

Re: WSE2012 Frage zur "Zugriff überall" (RemoteWebAccess etc

Beitrag von raedwulf76 »

Also ich hab die remotewebaccess-Domain von MS genommen, mir aber bei 1&1 meine Wunschdomain gekauft und da die Weiterleitung auf die remotewebaccess-Domain eingerichtet.
Gruß Ralf
HP ProLiant ML310e / Intel Xeon E3-1220v2 / 16 GB RAM / 1 x 120 GB SSD Corsair GTX / 3 x 3 TB HDD WD Red / Windows Server 2008 R2
2012EssentialsUser
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 26. Jan 2013, 13:24

Re: WSE2012 Frage zur "Zugriff überall" (RemoteWebAccess etc

Beitrag von 2012EssentialsUser »

Wow, vielen Dank für deine Antwort, aber versteh ich das richtig, dass die Weiterleitung quasi so funktioniert, dass man im browser zum beispiel www.meinhomeserver.de eingibt und dann aber nach der weiterleitung oben die alte .remotewebaccess drinne hat? Weil ich bin mir nicht sicher ob das auch für den Minecraftserver klappt den ich drauf laufen lassen möchte.
Ich habe mittlerweile auch sone .remotewebaccess eingerichtet, der sagt zwar immer da wär irgendwas falsch bei dem remotewebaccess und ich soll das doch reparieren, aber warum sollte ich, weil der zugriff darauf funzt.
Ich habe ausprobiert die alte .homeserver.com zu nehmen hat aber leider nicht geklappt...
raedwulf76
Foren-Mitglied
Beiträge: 109
Registriert: 16. Aug 2011, 23:29
Wohnort: Freiburg im Breisgau

Re: WSE2012 Frage zur "Zugriff überall" (RemoteWebAccess etc

Beitrag von raedwulf76 »

Das verstehst Du richtig :) ... falls das für Deinen Fall nicht reichen sollte, wirst Du wohl um die andere Lösung (godaddy usw.) nicht rumkommen. Leider kenn ich mich damit aber auch nicht aus.
Gruß Ralf
HP ProLiant ML310e / Intel Xeon E3-1220v2 / 16 GB RAM / 1 x 120 GB SSD Corsair GTX / 3 x 3 TB HDD WD Red / Windows Server 2008 R2
2012EssentialsUser
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 26. Jan 2013, 13:24

Re: WSE2012 Frage zur "Zugriff überall" (RemoteWebAccess etc

Beitrag von 2012EssentialsUser »

naja, nur für das Umleiten sehe ich des Geld nicht wirklich sinnvoll investiert... ich weiß, ist zwar nicht viel bei 1&1 aber trotzdem wäre es für mich recht unnötig.
Also dann solls eben dies godaddy oder enumcentral sein, die Frage ist ob ich noch jemanden finde der sich damit einigermaßen auskennt.
Allerdings ist das Ganze jetzt nicht mehr so dringend, weil ich hab das ja jetzt erstmal mit der remotewebaccess.com domain gemacht und das kann ja vorerst so bleiben (außer dass VPN noch nicht funzt, muss ich mal gucken woran das liegt...), trotzdem, wenn mir jemand helfen kann ruhig schreiben, denn es ist zwar nicht dringend, aber je eher desto besser ;)

MfG.
NRWler04
Foren-Mitglied
Beiträge: 107
Registriert: 31. Dez 2007, 09:06

Re: WSE2012 Frage zur "Zugriff überall" (RemoteWebAccess etc

Beitrag von NRWler04 »

Wo kriegt man denn ein SSL-Zertifikat her?
Mein WSE2016: Asrock D1541D4U-2T8R 32 GB RAM; System-SSD: Samsung NVMW 950 PRO 256GB; Daten HD's: 4xWD8TB & 4xSamsung 850 PRO 2TB jeweils mit Windows Storage Places.
Client 1: Büro - Supermicro X10SDV-12C-TLN4F mit XEON D-1567, 32GB RAM, SAMSUNG NVME 960 PRO 512 GB, mit 4 x 120GB OCZ VErtex / Intel SSD im Parität Modus in Windows Storage Places - Windows 10
Ravenous
Foren-Einsteiger
Beiträge: 27
Registriert: 24. Okt 2010, 15:50

Re: WSE2012 Frage zur "Zugriff überall" (RemoteWebAccess etc

Beitrag von Ravenous »

http://www.godaddy.com/compare/gdcompar ... 12111232:s

Unter diesen Link ein Specialdeal und sehr günstig.
Schade,meines läuft noch eine Weile.
1HE Chenbro + Supermicro X7SPA-HF
4HE Chenbro + Supermicro X9SCA-F Xeon E3 1230V2
NRWler04
Foren-Mitglied
Beiträge: 107
Registriert: 31. Dez 2007, 09:06

Re: WSE2012 Frage zur "Zugriff überall" (RemoteWebAccess etc

Beitrag von NRWler04 »

Braucht man das denn unbedingt um den Remote-Zugriff einzurichten?
Mein WSE2016: Asrock D1541D4U-2T8R 32 GB RAM; System-SSD: Samsung NVMW 950 PRO 256GB; Daten HD's: 4xWD8TB & 4xSamsung 850 PRO 2TB jeweils mit Windows Storage Places.
Client 1: Büro - Supermicro X10SDV-12C-TLN4F mit XEON D-1567, 32GB RAM, SAMSUNG NVME 960 PRO 512 GB, mit 4 x 120GB OCZ VErtex / Intel SSD im Parität Modus in Windows Storage Places - Windows 10
2012EssentialsUser
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 26. Jan 2013, 13:24

Re: WSE2012 Frage zur "Zugriff überall" (RemoteWebAccess etc

Beitrag von 2012EssentialsUser »

Ich hab jetzt nochmal ein bisschen nachgedacht.
Reicht es, wenn ich auf godaddy.com gehe und mir dort irgendeine .eu domain kaufe (also ganz normal auf die startseite gehen und unter dem punkt domain meine auswählen) und son ssl zertifikat?
denf
Foren-Einsteiger
Beiträge: 26
Registriert: 19. Jan 2013, 11:31

Re: WSE2012 Frage zur "Zugriff überall" (RemoteWebAccess etc

Beitrag von denf »

Hi,

zum Thema selbst erstelltes Zertifikat habe ich hier als myberg eine Anleitung geschrieben.

Der Remoteaccess-Wizard, lässt sich ohne gültiges Zertifikat nicht durchklicken.

Es gibt daher mindestens die folgenden Möglichkeiten:
1. Die vom MS bereitgestellte remoteaccess.com Domäne nutzen. Vorteil: Kosten sind schon über die Server-Lizenz abgedeckt. Nachteil: Keine freie Domainwahl und den Microsoft AGBs zur Nutzung muss man zustimmen.
2. Domain mit gültigem Zertifikat kaufen. Vorteil: Alle Freiheiten. Nachteil: Kosten
3. Eigene (dyndns) Domain mit selbst erstelltem Zertifikat. Vorteil: Keine bis wenig Kosten und volle Freiheiten. Nachteil: Keine Validierung gegen eine offizielle Root-CA.
4. Evtl. Nutzung von http://www.cacert.org/.

Ich habe bei mir 3. umgesetzt. Also eine dyndns-Domain und selbst erstellte Zertifikate gegen die im Server schon vorhandene CA. Das ist aber dann nur zu empfehlen, wenn es keine öffentlichen Besucher gibt, also wenn ich das CA-Zertifikat des Servers auf allen Clients manuell ausrollen kann. Ansonsten kriegt jeder Besucher die allseits bekannte Warnung, dass das Zertifikat nicht validiert werden kann.
2012EssentialsUser
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 26. Jan 2013, 13:24

Re: WSE2012 Frage zur "Zugriff überall" (RemoteWebAccess etc

Beitrag von 2012EssentialsUser »

Danke auch dir für deine Antwort, allerdings würde ich gerne 2. umsetzen, und zwar mit godaddy (wenn es zu empfehlen ist!!!), da ich das noch nie gemacht habe bräuchte ich aber immernoch etwas unterstützung dabei.
Also wenn mir jemand erklären kann auf was ich achten muss (ich brauche keine step-by-step anleitung ;) ) dann wäre das für mich schon sehr hilfreich.
Aus deiner Antwort nehme ich an, es würde reichen dort die .eu domain zu kaufen und dieses Zertifikat für 5€ pro Jahr?
Ravenous
Foren-Einsteiger
Beiträge: 27
Registriert: 24. Okt 2010, 15:50

Re: WSE2012 Frage zur "Zugriff überall" (RemoteWebAccess etc

Beitrag von Ravenous »

Bevor du das SSL Zertifikat installieren kannst,muss deine Domain schon bekannt sein.Denn du musst diese ja auch beim WSE2012 Setup angeben.
Deshalb würde ich erst empfehlen die Domain zu kaufen und warten bis diese läuft.Erst dann würde ich mich um das SSL-Zertifikat kümmern.

Ich weiß nicht wie es bei Godaddy ist, aber ich musste zur Verifizierung des SSL-Zertifikates eine Email meiner Domain einrichten worüber die Kommunikation vom Anbieter läuft.
1HE Chenbro + Supermicro X7SPA-HF
4HE Chenbro + Supermicro X9SCA-F Xeon E3 1230V2
2012EssentialsUser
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 26. Jan 2013, 13:24

Re: WSE2012 Frage zur "Zugriff überall" (RemoteWebAccess etc

Beitrag von 2012EssentialsUser »

Hm, bin aber immernoch etwas verunsichert, reicht es, wenn ich einfach nur auf godaddy.com gehe, mir da irgendeine domain ohne irgendwelchen Zusätzen kaufen und diese dann bei dem assistenten als bereits vorhandene domain angebe?
euro€cent
Foren-Einsteiger
Beiträge: 17
Registriert: 25. Jan 2013, 18:28

Re: WSE2012 Frage zur "Zugriff überall" (RemoteWebAccess etc

Beitrag von euro€cent »

Okay, ich hab jetzt erstmal die remotewebaccess domain genommen, bei mir funktioniert vpn zwar ebenfalls noch nicht aber das ist erstmal eins meiner geringeren probleme.
Ich habe mich jedenfalls noch ein bisschen Informiert und bin auf dem folgendem Stand, wenn ich eine wunschdomain haben möchte:
Man braucht entweder
- eine domain und eine statische IP-Adresse des Routers vom ISP oder
- eine domain, welche DynDns Unterstützt (anbieterseitig), wenn man keine statische IP haben möchte bzw. bekommt oder einfach nicht will, wie auch immer
Letzteres ist bei mir der fall (also würd ich gerne haben) und ich gehe davon aus, dass eben diese beiden anbieter (godaddy und enomcentral) von microsoft empfohlen werden, weil sie genau das können(?).
Wenn ich das habe, muss ich den Konfigurationsassistenten durchführen und dann müsste es funktionieren, oder?
Das einzige Was ich dann noch bräuchte wäre wahrscheinlich irgendeine Lösung bezüglich Zertifikat undso, aber da gibts ja anscheinend Möglichkeiten, dass irgendwie selber zu machen ohne dafür teures Geld zu bezahlen (Meine Familie die darauf zugreift und Freunde werden mir schon vertrauen, auch wenn es kein "richtiges" SSL-Zertifikat ist ;) )

Soweit erstmal der Lösungsansatz, ich erstelle dazu nochmal ein neues Thema, weil das ja jetzt explizieter wird und hier ja eher noch weiter über godaddy geredet wird.
MfG.
Antworten