DVB (s-t-c) im Netzwerk

Windows Home Server in Verbindung mit Multimedia
Antworten
p4killer
Foren-Einsteiger
Beiträge: 10
Registriert: 18. Aug 2009, 08:54

DVB (s-t-c) im Netzwerk

Beitrag von p4killer »

Hallo liebe WHS-ler,

ich hoffe mal das ich bei euch mit meinen Fragen gut aufgehoben bin, da sie ja schon stark in den WHS Bereich gehören.
Zur Situation:
Ich habe in den nächsten wochen mehrere Projekte (mein eigenes dient als Demo Projekt) die sich stark mit dem thema DVB im Netzwerk befassen.
Was soll realisiert werden ?
Zentral auf dem Server soll eine (oder mehrere) DVB Empfangsmöglichkeiten geschaffen werden (teilweise SAT, teilweise Kabel) so dass clients im netzwerk auf die dort verbauten Tuner zugreifen können (Ipad, Androiden, windows PCs, Macs).
Es soll komfortabel möglich sein aufnahmen auf dem Server auszulösen, am besten mit Funktionen wie "nimm sendung xy immer auf, außer sie existiert bereits im archiv" (z.B. zur Serien aufnahme, man will ja keine dubletten)
Die aufzeichnungen sollen in logischer struktur abgelegt werden, und den clients per UPNP zugänglich gemacht werden.
Was für hard und software benötige ich ?
Wer hat sowas schon mal gemacht / am laufen ?

Danke im vorraus für eure Hilfe.


mfg Peter
Luzifel
Foren-Einsteiger
Beiträge: 44
Registriert: 7. Okt 2012, 23:07

Re: DVB (s-t-c) im Netzwerk

Beitrag von Luzifel »

Ich schließe mich dieser Frage mal an, das klingt sehr interessant, vorallem in dem Umfeld da man die GEZ ab Januar nicht mehr sparen kann, ergo
dann kann ich wenigstens auch Fernsehen schauen wenn ich es schon zahlen muss.
Home Server Eigenbau
Arbeitsspeicher: Corsair XMS3 PC-1333 4GB
CPU: AMD e350
Mainboard: Asrock E350M1/USB3
Sata Controller: LSI SAS3041E-R
Gehäuse: LianLi PC-Q08B
BD-Laufwerk: LiteOn iHOS104
Festplatten: OCZ Vertex2 60GB, WD Caviar Green 2TB x1, Samsung SpinPoint F4 2TB x2, Seagate Baracuda 500GB x1, Seagate Baracuda 1TB x1
Benutzeravatar
Greg
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 24. Mär 2010, 09:56

Re: DVB (s-t-c) im Netzwerk

Beitrag von Greg »

Hallo Ihr zwei....

Ich hoffe ich kann euch ein wenig bei euren Fragen behilflich sein. Ich selber fahre nun schon seit knapp 2 Jahren einen Homerserver als TV Lieferant für meine Clients. Zuererst mit dem alten Homeserver und seit nem guten Jahr mit WHS2011. Ich empfange DVB-C und nutze dafür den DVB-Viewer. Diese Software arbeitet mit allen drei Arten (DVB-S/-C/-T) und das auch gemischt. Das programm ist relativ billig mit ca. 15,- € und wird direkt auf der passenden Webseite http://www.dvbviewer.com gekauft. Manchmal gibt es bei Terratec TV Karten eine abgespeckte Version der Software gratis dazu. Es ist zu beachten das wenn man mehrere Clients gleichzeitig im Betrieb hat, und unterschiedliche Sender sehen möchte, immer ein einzelner Tuner gebraucht wird. Mit Tuner meine ich in diesem Fall die TV Karte. Ausnahme ist jedoch wenn die unterschiedlichen Sender auf einem Transponder liegen, oder wenn gleich eine TV Karte mit Doppeltuner gekauft wird. Im DVB-S Bereich weiss ich das es hier einige Doppeltunerkarten gibt, bei DVB-C & DVB-T bin ich mir nicht sicher.

Soweit mein Vorwort... ;)

Die einfachste Möglichkeit die Signale zu verteilen ist der sogenannte Recording Service vom DVB Viewer (im Folgenden kurz RS genannt). Nach Erwerb der Grundsoftware steht der RS gratis auf der Webseite zum Download bereit. Der RS läuft auf dem WHS als Service mit und verbraucht kaum Leistung. Somit auch sehr gut für schwächere Systeme geeignet. Um mal ein Beispiel zu nennen, ich fahre im Wohnzimmer ein Sparsystem mit nem alten 2,0 Ghz Prozessor und 516 MB (!!!) Arbeitsspeicher. Der Server (mit WHS1 Betriebssystem) liefert Ruckelfreie HD Bilder an meine PS3 die den Stream ausgibt. Diesen Server nutze ich hauptsächlich auch als Rekorder. Man kann im Webinterface des DVB Viewers alles wunderbar einstellen. Aufnahmen, Serienaufnahmen, Dateinamen fürs Abspeichern etc... Es gibt jedoch nur zwei Speicherformate zur Auswahl. Einmal ein MPEG Format und einmal ein TS Format. Der RS ist auch über ein Webinterface aus zu erriechen um alles zu programmieren. Ich nutze nur Windows Systeme und mein iPhone4, über Android-Handys/Tabs kann ich leider nicht viel sagen. Um das Bild auf Windows Clients zu streamen reicht die Installation der DVB-Viewer Software mit den passenden Einstellungen aus. Eine Anleitung dafür gibt es ausführlich auf der Hersteller Wiki Seite. Bei meinem iPhone komme ich an Livebilder und Aufnahmen über ein Webinterface. Sogar der Stream über das Internet kann funktionieren, habe ich jedoch noch nie probiert. Die DVB-Viewer Lizenz habe ich auf beiden Servern laufen und streame im Haus an fünf verschiedene Clients, wobei mein Problem natürlich darin liegt das ich meist Maximal nur auf zwei Clients gleichzeitig streamen kann da ich nur zwei TV Karten besitze. Aber für mich langt es.

Schaut doch einfach mal hier im Forum nach dem Programm und auf der Herstellerseite. Ihr werdet einen Haufen nützlicher Informationen und Guides finden. Sollten noch Fragen sein die ich evtl dazu beantworten kann, immer her damit. Ich bin kein Experte darin, aber habe schon einiges an Wissen dazu bekommen. Ich kann noch einen Tip geben, bitte beim Kauf der Karte auf alle Fälle vorher schlau machen ob die Karte unter WHS2011 läuft. Ich hab für meine alte Terratec DVB-C Karte keine Möglichkeit gefunden diese auf dem neuen Homeserver zum laufen zu bekommen, und habe deswegen zur Zeit zwei Server im Einsaz...

Gruß Greg
WHS 2011:
-AMD Phenom II X3 720 Processor @2.33 GHz, 6 GB Ram, FP: 3 x 160 GB + 1 x 1 TB + 1x 750 Gb
2 x Terratec Cinergy C PCI HD TV-Karte (DVB-C) mit DVB-Viewer Recording Service Software
7 Clients:
- AMD Athlon II X4 630 Processor @2,8 Ghz, 6 GB RAM, FP: 1x 250 GB + 2 x 1 TB, Windows 7
1 x Terratec Cinergy C PCI HD TV-Karte (DVB-C)
- Intel Pentium 1,8 Ghz, 2 GB RAM, FP: 1 x 160 GB, Win XP
- Lenovo Laptop, Celeron 2,0 Ghz, 1 GB RAM, FP: 1 x 160 GB, Win 7 64 Bit
- Playstation 3, 160 GB (Fat Lady)
- 2 x Raspberry PI (Vers. 2) mir RaspBMC
- 1 x Samsung Bluray Player mit Upnp Anbindung zum DVB-Viewer Recording Service
Netzwerk:
- Speedport 701 V Router
- DLink Gigabit 4-Port Schwitch DGS-1005D
- SMC Barricade Router 4x10/100, 1x WAN (als Switch eingesetzt)
- WHS 2011 Server + 1 Clients via Gigabit Lan, 1 Client via 10/100 + 1 Laptop via WLAN + PS3 & Raspberry PI via 10/100
p4killer
Foren-Einsteiger
Beiträge: 10
Registriert: 18. Aug 2009, 08:54

Re: DVB (s-t-c) im Netzwerk

Beitrag von p4killer »

Hallo Greg,

danke für deine ausführliche Antwort. Das Programm ist schon mal recht interessant, jedoch ergeben sich auch da wieder einige Fragen:
- wie greifst du mit dem Iphone auf den Stream zu ?
- gibt es eine Liste mit Kompatiblen Tuner Karten ?

Klappt das mit den Aufnahmen das diese in eine UPNP Freigabe laufen ?

mfg Peter
Benutzeravatar
Greg
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 24. Mär 2010, 09:56

Re: DVB (s-t-c) im Netzwerk

Beitrag von Greg »

Hallo p4killer,

gern geschehen. Ich kann von meinem iPhone 4 aus über ein Webinterface zugreifen. Ist Super gemacht, man kann in diesem Interface alles einstellen was das normal RS Webinterface auch bietet. Hier ein Link aus der DVB Viewer Wiki: http://de.dvbviewer.tv/wiki/IPhone/iPod ... C3%BCtzung

Bei den TV Karten ist grundsätzlich zu sagen das diejenigen laufen sollten die einen BDA Treiber bieten, für 64bit Betriebssysteme geeignet sind, bzw. die Karten die einen Win7 Treiber bieten. Mein DVB Stick der in der unten stehenden Signatur beim dem WHS2011 Server steht hat ohne Probleme funtioniert. Ist aber nur DVB-C/-T, kein DVB-S. Aber Achtung, einfach die .exe Datei installieren ist nicht, entweder den BDA Treiber direkt laden oder mit 7-Zip aus der .exe Installationsdatei herausholen. Dann im Gerätemanager per Hand den Treiber installieren.

Ich habe noch einen Link für dich der hier vor langem mal gepostet wurde. Die Auswahl ist nicht groß, aber die genannten Karten laufen auf jeden Fall.
http://tv4home.codeplex.com/wikipage?ti ... d+TV+cards
Ansonsten empfehle ich Dir mal die Multimedia Sektion durch zu gehen, hier wird öfters von Karten gesprochen die in den Systemen der jeweiligen User laufen oder auch mal nicht laufen.

Die Aufnahmen können in einen selbst gewählten Ordner abgelegt werden. Und dieser ist automatisch dann bei mir auf der PS3 im DVB Viewer Menü erreichbar. Kann leider nicht sagen ob es bei jedem Upnp Gerät so aussieht, aber ich vermute mal ja.

Gruß Greg
WHS 2011:
-AMD Phenom II X3 720 Processor @2.33 GHz, 6 GB Ram, FP: 3 x 160 GB + 1 x 1 TB + 1x 750 Gb
2 x Terratec Cinergy C PCI HD TV-Karte (DVB-C) mit DVB-Viewer Recording Service Software
7 Clients:
- AMD Athlon II X4 630 Processor @2,8 Ghz, 6 GB RAM, FP: 1x 250 GB + 2 x 1 TB, Windows 7
1 x Terratec Cinergy C PCI HD TV-Karte (DVB-C)
- Intel Pentium 1,8 Ghz, 2 GB RAM, FP: 1 x 160 GB, Win XP
- Lenovo Laptop, Celeron 2,0 Ghz, 1 GB RAM, FP: 1 x 160 GB, Win 7 64 Bit
- Playstation 3, 160 GB (Fat Lady)
- 2 x Raspberry PI (Vers. 2) mir RaspBMC
- 1 x Samsung Bluray Player mit Upnp Anbindung zum DVB-Viewer Recording Service
Netzwerk:
- Speedport 701 V Router
- DLink Gigabit 4-Port Schwitch DGS-1005D
- SMC Barricade Router 4x10/100, 1x WAN (als Switch eingesetzt)
- WHS 2011 Server + 1 Clients via Gigabit Lan, 1 Client via 10/100 + 1 Laptop via WLAN + PS3 & Raspberry PI via 10/100
Antworten