Ist es sinnvoll WHS 2011 einen Virenscanner zu installieren?

Hier bekommen neue Server-Administratoren ihre Fragen rund um den Einstieg mit Windows-Home-Server beantwortet.
rail
Foren-Mitglied
Beiträge: 180
Registriert: 18. Dez 2009, 14:40
Wohnort: in der Alphütte

Re: Ist es sinnvoll WHS 2011 einen Virenscanner zu installie

Beitrag von rail »

Hallo Nobisoft,
es war nicht meine Absicht einen Tread doppelt zu stellen. Ich hatte den Eindruck, dass es übersichtlicher sei, diese Frage, die ja nur ein Annex zur Virenscanner Frage war, sei in einem neuen Tread besserübersichtlicher gestellt.

Ich verstehe also richtig, dass ich mich mit WebDAV weder um die dynamische DNS meines Internetzuganges, noch um Router Einstellungen kümmern muss und am Client unterwegs lediglich eine Webadresse eingeben muss, die dann den Server bei mir zu Hause findet?
Oder kommen diese Punkte dann noch dazu?

Grüsse Heinz
WHS 2011: Serverboard Supermicro Atom D525 - 320 GB System hdd - Hardware Raid1 2TB Daten HDDs - Hardware Raid1 4TB Daten HDDs - 4TB Backuplaufwerk für Serverbackup in einer Bay
Netzwerk: Fritzbox 7390 CH-Ausführung, LAN seit 2000, feste IPs, DHCP im WLAN mit MacFilter, Netbios
Clients:
1 Quad Core AMD A10 4.1 GHz, Asus A88XM-Plus 16 MB Ram, 180GB SSD, 1 TB HDD Eigenbau Win 8.1pro
1 Dual Core Rechner Athlon 6400 Win 7 64, Eigenbau per VPN in Werkstatt
1 Dualcore Celeron win 8 pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Dell 2,8 GHz Win XP pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Scaleo P Corduo Win 8.1 pro 32Bit per VPN im Lager
1 Netbook Acer Dual Atom als Mediaplayer
1 Pentium 4 2,4 GHz Win 2000 SP3 im Router vom Web isoliert speziell optimiert zum Digitalisieren von PAL und NTSC Video
1 Athlon 2000 XP Prof Eigenbau extern über VPN mit HP Deskjet 670 und Freigabe eines Canon Pixma 410
1 Laptop Amilo 2,4 GHz Win 7 extern über VPN mit HP Drucker
1 Subnotebook Lenovo U450p Win 7 Home Premium über WLAN, oder DSL, unterwegs mit VPN von Teamvieweroder oder webdav
1 HP 1600 Laserdrucker am WHS im LAN frei gegeben, 1 Epson A3 NetzDrucker, 1 Brother all in one Netzdrucker
1 Windows Phone 8 Nokia Lumia 920 mit App "my homeserver" und remote acces zum WHS
1 Aastra Ascotel Telefonzentrale, WHS 2011
Internet:
Swisscom Kupfer 4000/40000 (gemessen)
Swisscom Infinity M 1000/7200 mobilflat
Deutschland AldiTalk Dayflat prepaid (Huwawai-Stick)
Benutzeravatar
asterixxer
Foren-Mitglied
Beiträge: 262
Registriert: 17. Aug 2011, 12:22

Re: Ist es sinnvoll WHS 2011 einen Virenscanner zu installie

Beitrag von asterixxer »

NobisSoft hat geschrieben:
...Dieser ist leider nur für den Betrieb auf einem Client ausgelegt und nicht für den Serverbetrieb geeignet und leider ohne Realtimeschutz. Für Clients gibt es ja von Miniweich ein kostenloses Produkt.
Ich sag mal so: Clamwin ist besser als garnix und eigener sich die vorhandenen Datenbestände nach Viren zu durchsuchen. Einen Realtime Schutz benötigt man auf dem WHS meiner Meinung nach nicht, da mit dem WHS direkt ja keine Aktionen ausgeführt werden sondern die Daten über die Clients auf dem WHS abgelegt werden. Die Clients sollten nat. dann einen entsprechenden Virenscanner haben.
WHS2011 auf HPdc5850 (test), FreeNAS auf N36L(nas), ClearOS 6.4 ML115 (server)
Benutzeravatar
NobisSoft
Foren-Mitglied
Beiträge: 482
Registriert: 11. Jan 2010, 10:10
Wohnort: Im kühlen Norden
Kontaktdaten:

Re: Ist es sinnvoll WHS 2011 einen Virenscanner zu installie

Beitrag von NobisSoft »

rail hat geschrieben:Hallo Nobisoft,
es war nicht meine Absicht einen Tread doppelt zu stellen. Ich hatte den Eindruck, dass es übersichtlicher sei, diese Frage, die ja nur ein Annex zur Virenscanner Frage war, sei in einem neuen Tread besserübersichtlicher gestellt.

Ich verstehe also richtig, dass ich mich mit WebDAV weder um die dynamische DNS meines Internetzuganges, noch um Router Einstellungen kümmern muss und am Client unterwegs lediglich eine Webadresse eingeben muss, die dann den Server bei mir zu Hause findet?
Oder kommen diese Punkte dann noch dazu?

Grüsse Heinz
...Vorraussetzung für eine Webordnerverbindung ist das der Homeserver aus dem Internet erreichbar ist. Auf dem Clientrechner legst du dann einen Webordner an und verbindest diesen mit deiner Homeserveradresse z.B. https://xxx.homeserver.com. Hier sind dann keine weiteren Einstellungen (DNS,Router usw.) mehr von nöten. Wichtig ist das der Benutzer mit dem du auf dem Client angemeldet bist, ein Konto auf dem Homeserver hat.

Hoffe das ist verständlich, schönen Montag noch...
Zuletzt geändert von NobisSoft am 17. Apr 2012, 09:07, insgesamt 2-mal geändert.
WHS R.I.P.: 1x HP Datavault x312 - (3xPlatten a 500GB) mit OpenMediaVault (Datenverarbeitung)
NAS: 1x HP DataVault x312 (3xPlatten a 500GB) mit OpenMediaVault (Datensicherung/Backup)
BackUp: 2x HP MediaVault Pro mv5020/5120 (je 2xPlatten a 1TB) Raid1/Zusammenschluss (Datenverarbeitung) mit OpenMediaVault
Netzwerk: 2x HP Envy6, 2x HP Mini 300, 2x HP Elitepad900
Notstromsicherung: HP USV750, HP USV1500
Betriebsysteme: WinVista,Win8.1Pro,Win10Pro,Linux Mint17LTS,Android
WLAN: 2x GalaxyTab2 10.1, GalaxyS7Edge, GalaxyS8
Drucker: HP Officejet 5610, HP Laserdrucker CM1312NFI, HP Photosmart 475, Brother QL500
Zubehör: 3x IP Webcam, PS3Slim, PS4Slim, 2x PSP/PSVita und PSPGo, Wetterstation WS-2300, 2x Lametric Time
Benutzeravatar
NobisSoft
Foren-Mitglied
Beiträge: 482
Registriert: 11. Jan 2010, 10:10
Wohnort: Im kühlen Norden
Kontaktdaten:

Re: Ist es sinnvoll WHS 2011 einen Virenscanner zu installie

Beitrag von NobisSoft »

asterixxer hat geschrieben:
NobisSoft hat geschrieben:
...Dieser ist leider nur für den Betrieb auf einem Client ausgelegt und nicht für den Serverbetrieb geeignet und leider ohne Realtimeschutz. Für Clients gibt es ja von Miniweich ein kostenloses Produkt.
Ich sag mal so: Clamwin ist besser als garnix und eigener sich die vorhandenen Datenbestände nach Viren zu durchsuchen. Einen Realtime Schutz benötigt man auf dem WHS meiner Meinung nach nicht, da mit dem WHS direkt ja keine Aktionen ausgeführt werden sondern die Daten über die Clients auf dem WHS abgelegt werden. Die Clients sollten nat. dann einen entsprechenden Virenscanner haben.
...Also, ich sehe das so, wenn man den Homeserver nur als Datensicherungsspeicher nutzt, braucht man überhaupt keinen Virenscanner, da die Dateien die man von den Clients auf den Server kopiert immer vom Virenscanner des einzelnen Clients beim Kopiervorgang untersucht werden.Also Dateien nur über die Clients auf den Server, nicht vom Server selber.
Der Server wird allerdings von vielen Usern auch als Arbeitsmaschine (Filme rippen,MP3 umwandeln usw.) eingesetzt und hier ist es schon wichtig einen Realtimeschutz zu haben und dies bietet ClamWin eben nicht an. Bei mir läuft Avast auf dem Server und auf meinen Clients. Clients sind kostenlos, Server bekomme ich eine Sonderkondition 30,00€ fürs Jahr. Man sollte hier nicht am falschen Platz sparen.
WHS R.I.P.: 1x HP Datavault x312 - (3xPlatten a 500GB) mit OpenMediaVault (Datenverarbeitung)
NAS: 1x HP DataVault x312 (3xPlatten a 500GB) mit OpenMediaVault (Datensicherung/Backup)
BackUp: 2x HP MediaVault Pro mv5020/5120 (je 2xPlatten a 1TB) Raid1/Zusammenschluss (Datenverarbeitung) mit OpenMediaVault
Netzwerk: 2x HP Envy6, 2x HP Mini 300, 2x HP Elitepad900
Notstromsicherung: HP USV750, HP USV1500
Betriebsysteme: WinVista,Win8.1Pro,Win10Pro,Linux Mint17LTS,Android
WLAN: 2x GalaxyTab2 10.1, GalaxyS7Edge, GalaxyS8
Drucker: HP Officejet 5610, HP Laserdrucker CM1312NFI, HP Photosmart 475, Brother QL500
Zubehör: 3x IP Webcam, PS3Slim, PS4Slim, 2x PSP/PSVita und PSPGo, Wetterstation WS-2300, 2x Lametric Time
Kuhlma
Foren-Einsteiger
Beiträge: 16
Registriert: 23. Feb 2012, 07:22
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Ist es sinnvoll WHS 2011 einen Virenscanner zu installie

Beitrag von Kuhlma »

PCmanPC hat geschrieben:Also laut diesen Beitrag (viewtopic.php?f=55&t=9848), geht auch ESET NOD32 Antivirus Home Edition.
Kostet aber leider etwas ( 1 Jahr 29,90 € , 2 Jahre 44,86 € , 3 Jahre 62,80 € )
Stimmt - Ich habe NOD32 ebenfalls seit gestern auf meinem Homeserver installiert und läuft wunderbar. An der Performance hat sich ebenfalls nichts verändert.

Schaut am besten mal in der Bucht, dort gibt es die Lizenzen günstiger. Habe gestern für 2 Jahre 24,00 € bezahlt - Das ist es definitiv auch wert!

Gruß Kuhlma
Benutzeravatar
NobisSoft
Foren-Mitglied
Beiträge: 482
Registriert: 11. Jan 2010, 10:10
Wohnort: Im kühlen Norden
Kontaktdaten:

Re: Ist es sinnvoll WHS 2011 einen Virenscanner zu installie

Beitrag von NobisSoft »

Und was ist hiermit...

viewtopic.php?f=60&t=16996
WHS R.I.P.: 1x HP Datavault x312 - (3xPlatten a 500GB) mit OpenMediaVault (Datenverarbeitung)
NAS: 1x HP DataVault x312 (3xPlatten a 500GB) mit OpenMediaVault (Datensicherung/Backup)
BackUp: 2x HP MediaVault Pro mv5020/5120 (je 2xPlatten a 1TB) Raid1/Zusammenschluss (Datenverarbeitung) mit OpenMediaVault
Netzwerk: 2x HP Envy6, 2x HP Mini 300, 2x HP Elitepad900
Notstromsicherung: HP USV750, HP USV1500
Betriebsysteme: WinVista,Win8.1Pro,Win10Pro,Linux Mint17LTS,Android
WLAN: 2x GalaxyTab2 10.1, GalaxyS7Edge, GalaxyS8
Drucker: HP Officejet 5610, HP Laserdrucker CM1312NFI, HP Photosmart 475, Brother QL500
Zubehör: 3x IP Webcam, PS3Slim, PS4Slim, 2x PSP/PSVita und PSPGo, Wetterstation WS-2300, 2x Lametric Time
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Ist es sinnvoll WHS 2011 einen Virenscanner zu installie

Beitrag von larry »

NobisSoft hat geschrieben:Und was ist hiermit...

viewtopic.php?f=60&t=16996
MSDN Accounts gibt es nicht günstig bei EBay ...

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Kuhlma
Foren-Einsteiger
Beiträge: 16
Registriert: 23. Feb 2012, 07:22
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Ist es sinnvoll WHS 2011 einen Virenscanner zu installie

Beitrag von Kuhlma »

Hier für alle, die es interessiert:

http://www.ebay.de/itm/Eset-NOD32-Antiv ... _962wt_905
stardvd
Foren-Mitglied
Beiträge: 701
Registriert: 28. Nov 2007, 21:16

Re: Ist es sinnvoll WHS 2011 einen Virenscanner zu installie

Beitrag von stardvd »

Hier geht es um einen Virenscanner für das Betriebssystem WHS 2011 !

Aus der Artikelbeschreibung bei ebay: "Mögliche Betriebssysteme Windows 2000/XP/x64/Vista/7/32,-64-Bit" = kein WHS!!
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Ist es sinnvoll WHS 2011 einen Virenscanner zu installie

Beitrag von larry »

Es wurde hier aber auch schon berichtet, dass Eset auch auf dem WHS 2011 läuft.
In sofern passt das schon.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Kuhlma
Foren-Einsteiger
Beiträge: 16
Registriert: 23. Feb 2012, 07:22
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Ist es sinnvoll WHS 2011 einen Virenscanner zu installie

Beitrag von Kuhlma »

stardvd hat geschrieben:Hier geht es um einen Virenscanner für das Betriebssystem WHS 2011 !

Aus der Artikelbeschreibung bei ebay: "Mögliche Betriebssysteme Windows 2000/XP/x64/Vista/7/32,-64-Bit" = kein WHS!!
Dann guck mal auf der Herstellerseite

System Requirements
Processor Architecture
i386 (Intel® 80386), amd64 (x86-64)

Operating Systems
Microsoft Windows 2000
Microsoft Windows XP
Microsoft Windows Vista
Microsoft Windows 7
Microsoft Windows Home Server


Steht hier weiter unten http://www.eset.com/home/products/antiv ... ntivirus-5

Wie gesagt, bei mir läuft es problemlos!
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Ist es sinnvoll WHS 2011 einen Virenscanner zu installie

Beitrag von larry »

"Microsoft Windows Home Server" ist die offizielle Bezeichung von Microsoft für die erste Version des WHS (V1).
Wenn da nicht explizit 2011 mit dabei steht funktioniert es evtl. nicht richtig. Auch wenn es bei Eset keine Probs mit WHS 2011 gibt.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Kuhlma
Foren-Einsteiger
Beiträge: 16
Registriert: 23. Feb 2012, 07:22
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Ist es sinnvoll WHS 2011 einen Virenscanner zu installie

Beitrag von Kuhlma »

larry hat geschrieben:"Microsoft Windows Home Server" ist die offizielle Bezeichung von Microsoft für die erste Version des WHS (V1).
Wenn da nicht explizit 2011 mit dabei steht funktioniert es evtl. nicht richtig. Auch wenn es bei Eset keine Probs mit WHS 2011 gibt.

Gruß
Larry
Dann eben so ;-)

http://kb.eset.com/esetkb/index?page=co ... 4772031863
rail
Foren-Mitglied
Beiträge: 180
Registriert: 18. Dez 2009, 14:40
Wohnort: in der Alphütte

Re: Ist es sinnvoll WHS 2011 einen Virenscanner zu installie

Beitrag von rail »

Ich lerne mich nun langsam mit dem WHS 2011 zurecht zu finden und scanne die Daten auf meinem Server mit einem Client PC.
Ich habe auf meinem Desktop PC das Hauptverzeichnis, welches ich im Dashboard des WHS für meine Netzwerkanmeldung frei gegeben habe (gleicher Benutzer, gleiches Passwort wie Desktop Anmeldung und damit immer gleich verbunden) als Netzlaufwerk eingebunden. Mit Microsoft Security Essentials kann ich dieses Netzlaufwerk in die scheduled Virenscans einbinden. Das geht ganz einfach und ist kostenlos. So ist der Inhalt immer kontrolliert, nicht aber das WHS Betriebsystem selber. Habe ich denn auch eine Risiko für das Betriebssystem des WHS? Immerhin ist der Rechner hinter der einfachen Firewall des Zyxel P870 HN nicht gleich am Regen und eine Webseite habe ich darauf auch nicht am Laufen. Allerdings habe ich Teamviewer auf dem WHS installiert und diesen für den Fernzugriff eingerichtet, damit ich von unterwegs Daten zu Hause verräumen oder holen kann und zu Hause etwas, was dann ausgedruckt werden muss, gleich ausdrucken um den Kopf wieder frei zu haben. Das ist ganz praktisch wie ein Netzlaufwerk im Win Explorer. Müsste auch das WHS Betriebssystem als eigenständiger Spezial PC wegen den Teamviewer Verbindungen mit einem Virenscanner geschützt sein?
Grüsse
Heinz
WHS 2011: Serverboard Supermicro Atom D525 - 320 GB System hdd - Hardware Raid1 2TB Daten HDDs - Hardware Raid1 4TB Daten HDDs - 4TB Backuplaufwerk für Serverbackup in einer Bay
Netzwerk: Fritzbox 7390 CH-Ausführung, LAN seit 2000, feste IPs, DHCP im WLAN mit MacFilter, Netbios
Clients:
1 Quad Core AMD A10 4.1 GHz, Asus A88XM-Plus 16 MB Ram, 180GB SSD, 1 TB HDD Eigenbau Win 8.1pro
1 Dual Core Rechner Athlon 6400 Win 7 64, Eigenbau per VPN in Werkstatt
1 Dualcore Celeron win 8 pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Dell 2,8 GHz Win XP pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Scaleo P Corduo Win 8.1 pro 32Bit per VPN im Lager
1 Netbook Acer Dual Atom als Mediaplayer
1 Pentium 4 2,4 GHz Win 2000 SP3 im Router vom Web isoliert speziell optimiert zum Digitalisieren von PAL und NTSC Video
1 Athlon 2000 XP Prof Eigenbau extern über VPN mit HP Deskjet 670 und Freigabe eines Canon Pixma 410
1 Laptop Amilo 2,4 GHz Win 7 extern über VPN mit HP Drucker
1 Subnotebook Lenovo U450p Win 7 Home Premium über WLAN, oder DSL, unterwegs mit VPN von Teamvieweroder oder webdav
1 HP 1600 Laserdrucker am WHS im LAN frei gegeben, 1 Epson A3 NetzDrucker, 1 Brother all in one Netzdrucker
1 Windows Phone 8 Nokia Lumia 920 mit App "my homeserver" und remote acces zum WHS
1 Aastra Ascotel Telefonzentrale, WHS 2011
Internet:
Swisscom Kupfer 4000/40000 (gemessen)
Swisscom Infinity M 1000/7200 mobilflat
Deutschland AldiTalk Dayflat prepaid (Huwawai-Stick)
w3mm
Foren-Mitglied
Beiträge: 50
Registriert: 24. Mär 2009, 11:52

Re: Ist es sinnvoll WHS 2011 einen Virenscanner zu installie

Beitrag von w3mm »

Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen dem Bedarf nach einem Virenschutz und dem Einsatz des Teamviewers. Man sollte aber immer bedenken, dass es sich um einen proprietären Service eines Unternehmens handelt, der im Prinzip wie eine Blackbox funktioniert. D.h. Daten werden gesendet und empfangen; was zwischendurch damit passiert ist aber nicht transparent. Nicht mißverstehen: ich nutze den Teamviewer Host (ausschließlich zur privaten Nutzung) ebenfalls, aus meiner Sicht ein toller Service. Man muss dann aber damit leben können, dass immer ein Teamviewerserver mit im Spiel ist. Dazu folgendes Dokument, welches für alle Nutzer von Teamviewer lesenswert ist:

http://www.teamviewer.com/images/pdf/Te ... tement.pdf

Die Frage nach dem Virenschutz bleibt unbeantwortet. In einem amerikanischen Forum bin ich auf diesen Thread gestoßen:

http://social.microsoft.com/Forums/is/w ... 7295bb3f61

Darin ist auch die Rede von einem (chinesischen) Anbieter mit einem kostenfreien Programm. Da muss jeder selbst lesen & entscheiden, was er einsetzen möchte.
w3mm
___________________________________________________________________________________________
Fujitsu Scaleo Home Server mit Intel E4700 @ 2,6 GHz; 2GB RAM | Speicher: ~4,5 TB | TV: TerraTec Cinergy T Stick Black
OS: WHS 2011 auf SSD | Software: TV4Home, Lights Out, Awieco DriveInfo, Awieco RemoteLauncher; Teamviewer Host, Serviio,
Forefront Client Security; Windows Server Solutions Phone Connector
Antworten