Hallo zusammen,
wie schon in der Überschrift zu lesen versuche ich herauszufinden, was der WHS 2011 kann. Er kann viel das steht fest aber ist ein System mit WHS 2011 teurer als ein stinknormales NAS von z.B. Synology.
Hintergrund: Ich habe inzwischen 3 Desktops und 1 Laptop daheim. Auf allen ist mehr oder weniger die gleiche Musik, Bilder etc. gespeichert. Eine Speicherplatzverschwendung. Also soll nun alles zentral gespeichert werden. Wie bei jeder Geräteneuanschaffung schau ich mich im Internet um. Auf der Suche nach NAS ist mir dann auch der WHS aufgefallen. Nur was soll ich nehmen? Ein NAS kostet ca 150-200 EUR (Ohne Platten). Ein System zusammengestellt für WHS das doppelte (Ohne Platten)
Der Verbrauch sollte aber auch stimmen. Ich will ja nicht nur für die Stromrechnung arbeiten.
Meine Anforderungen an den Server:
1. Daten automatisiert vom Netz laden und auch hochladen. Sozusagen sollte ein Downloadmanager auf dem Server laufen können und sagen wir mal nachts die Downloadliste durchgehen – das bieten die meisten NAS nicht und ich hoffe WHS schon.
2. Daten von meinen (Windows 7) Rechnern sichern
3. Per Internet auf Daten auf dem Server zugreifen können
4. Verschiedene Freigabestufen erstellen. Meine Kinder sollen ja nicht auf alle Daten auf dem Server Zugang haben
…und zu guter letzt, dass ich auch wenn das System ausfällt über einen anderen Rechner Zugiff auf die Daten habe. Sozusagen die Daten nicht irgendwie auf den Platten drauf sind, sondern dass wenn ich die Platte vom Home Server trenne und diese an irgend einen anderen Rechner per SATA anschließe ich auch die Daten zur Verfügung habe. Soweit ich das gelesen habe, hat der neue WHS 2011 nicht mehr die Driveextender etc. Funktion. Werden beim WHS 2011 die Daten normal auf die Platten geschrieben und können mit einem „normalen“ PC ausgelesen werden? Ich würde auch gerne das Betriebssystem und die Daten trennen. Sozusagen auf Platte 1 ist nur das WHS OS und auf den restlichen Platten die Daten. Ist das überhaupt möglich?
So das wären dann die Fragen für den Moment. Hoffe ihr könnt mir diese beantworten.
Kann WHS was ich möchte?
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 3
- Registriert: 10. Mär 2012, 23:39
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Kann WHS was ich möchte?
Hallo und willkommen im Forum!
Keiner kann's besser!
Roland
Nun, auch NAS und NAS ist nicht immer vergleichbar, wie du unten selbst erkannt hast, kann ein NAS auch nicht alles oder ist entsprechend teuer.Testsystem hat geschrieben:Er kann viel das steht fest aber ist ein System mit WHS 2011 teurer als ein stinknormales NAS von z.B. Synology.
Mit dem WHS ist man recht flexibel! Wenn du einen alten ausrangierten PC hast, könnte der schon eine Basis für einen neuen WHS sein!Nur was soll ich nehmen? Ein NAS kostet ca 150-200 EUR (Ohne Platten). Ein System zusammengestellt für WHS das doppelte (Ohne Platten)
Bei neu gekaufter Hardware kein Thema (Server im Bereich von 40 W sind durchaus realistisch!), falls ältere Hardware vorhanden ist, muß man den erhöhten Stromverbrauch auf die Anschaffungskosten umlegen. Meist rentiert sich ein Neukauf - bei vorhandenem Material - erst nach mehreren Jahren!Der Verbrauch sollte aber auch stimmen. Ich will ja nicht nur für die Stromrechnung arbeiten.
Hat es für den alten WHS (v1) gegeben, beim neuen WHS 2011 bin ich aber diesbezüglich nicht am aktuellen Stand.1. Daten automatisiert vom Netz laden und auch hochladen. Sozusagen sollte ein Downloadmanager auf dem Server laufen können
Das ist das herausragende Merkmal des WHS!2. Daten von meinen (Windows 7) Rechnern sichern
Keiner kann's besser!

Ja, ist möglich, ist sogar eine Grundfunktion vom WHS 2011.3. Per Internet auf Daten auf dem Server zugreifen können
Auch das ist natürlich möglich, das ist eine Grundanforderung an einen Server!4. Verschiedene Freigabestufen erstellen. Meine Kinder sollen ja nicht auf alle Daten auf dem Server Zugang haben
Ja, ganz normal NTFS. Im Notfall nichts einzuwenden, die Festplatten in einem anderen PC auszulesen.…und zu guter letzt, dass ich auch wenn das System ausfällt über einen anderen Rechner Zugiff auf die Daten habe.
[...]
Werden beim WHS 2011 die Daten normal auf die Platten geschrieben und können mit einem „normalen“ PC ausgelesen werden?
Das ist Geschmackssache. Möglich ist es natürlich und wird auch oft gemacht, ich persönlich sehe aber darin wenig Nutzen.Ich würde auch gerne das Betriebssystem und die Daten trennen.
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 3
- Registriert: 10. Mär 2012, 23:39
Re: Kann WHS was ich möchte?
Ich weiß ja nicht wie WHS das handhabt aber - ich habe in meinem PC mehrere Festplatten. Die Festplatte auf der das Betriebssystem ist, läuft immer. Alle anderen Platten werden nach 10 Minuten ohne Aktivität am PC abgeschalten. Daher wäre es für mich schon Sinnvoll, sofern WHS ein ähnliches Energiemangementsystem hat wie W7. Dann verwende ich eine kleine 2,5 Zoll HDD mit wenig Stromverbrauch (SSD ist vom Anschaffungspreis her zu teuer und für den Preis einer SSD kann ich lange Strom mit einer normalen Platte verbrauchen) als Systemplatte.Roland M. hat geschrieben:Das ist Geschmackssache. Möglich ist es natürlich und wird auch oft gemacht, ich persönlich sehe aber darin wenig Nutzen.Ich würde auch gerne das Betriebssystem und die Daten trennen.
Roland
Ich hab mir mal ein kleines System zusammengestellt, was sehr Energiesparsam sein sollte. Das System soll keine Videos etc. on the fly decodieren können, deswegen erlaube ich mir mal einen Atom Prozessor:
Mainboard: http://www.cartft.com/catalog/il/1413
Netzteil: http://www.cartft.com/catalog/il/426
RAM: http://www.alternate.de/html/product/Co ... it/731638/?
Erweiterungskarte für mehr SATA: http://www.delock.com/produkte/F_322_SA ... kmale.html
Als Festplatten werde ich dann alle anderen Platten meiner Rechner verwenden, in denen dann SSDs zum Einsatz kommen werden.
2 x 2 TB
1 x 1TB
2 x 500 GB
1 x 380 GB 2,5 Zoll HDD als Systemplatte
Meint ihr das wäre eine gute Kombination?
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Kann WHS was ich möchte?
Hallo!
Ich bin nicht gewillt, tausend Mal auf irgendwelche Links zu klicken, nur um "alte Bekannte" zu finden.
Zu deiner Auswahl: Ich würde keinen Atom nehmen, auch nicht in der neuesten Generation.
Vergleichbar stromsparende Systeme bekommst du auch mit anderen Plattformen wie dem i3 und du bist viel flexibler.
Auch 2 SATA-Schnittstellen onboard und ein Zusatzcontroller finde ich nicht sinnvoll. Nimm einen H67-Chipsatz und freue dich über 6 SATA-Ports ohne (stromfressenden) Zusatzcontroller.
Roland
Tja, wie schon gesagt, gibt es viele Wahrheiten. Ich sehe bei den vielen Starts und Stopps die Lebensdauer der Platte mehr gefährdet, als die Stromeinsparung bringen könnte. Eine heutige Festplatte (mit 6 W idle) ein ganzes Jahr durchlaufen zu lassen (24 x 365) kostet etwa 10 Euro für den Stromverbrauch. Bei realistischen Betriebszeiten entsprechende weniger, irgendwo zwischen 3 und 5 Euro. Lohnt sich da ein großer Aufwand?Testsystem hat geschrieben:Alle anderen Platten werden nach 10 Minuten ohne Aktivität am PC abgeschalten.
Eine große Bitte gleich vorweg: bitte die Produktbezeichnug hinschreiben!Ich hab mir mal ein kleines System zusammengestellt
Ich bin nicht gewillt, tausend Mal auf irgendwelche Links zu klicken, nur um "alte Bekannte" zu finden.
Zu deiner Auswahl: Ich würde keinen Atom nehmen, auch nicht in der neuesten Generation.
Vergleichbar stromsparende Systeme bekommst du auch mit anderen Plattformen wie dem i3 und du bist viel flexibler.
Auch 2 SATA-Schnittstellen onboard und ein Zusatzcontroller finde ich nicht sinnvoll. Nimm einen H67-Chipsatz und freue dich über 6 SATA-Ports ohne (stromfressenden) Zusatzcontroller.
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 3
- Registriert: 10. Mär 2012, 23:39
Re: Kann WHS was ich möchte?
Hm naja aber ein Core i3 System ist in der Anschaffung deutlich teurer (da kommt man nicht mit 100 EUR für Mainboard plus CPU hin eher 300 EUR). Mehr Strom verbraucht das System dann ebenfalls.
Wie schon im vorherigen Post geschrieben, muss der Server keine Videos Decodieren können (da wäre der Atom Prozessor natürlich deutlich überfordert). Es soll die Daten einfach nur verteilen und ein wenig was aus dem Netz laden. Und ich denke, dass der Atom für diese einfachen Aufgaben mehr als gewachsen ist. Zudem besitzt das genannte Mainboard einen Atom Mobile Prozessor mit SpeedStep. Dadurch wird er nochmal sparsamer, wenn er mal gerade nichts zu tun hat. Und für die Zukunft vorzusorgen - das mache ich bei PCs nicht mehr. Beispiel: Da kaufe ich heute den aktuell schnellsten Prozessor der natürlich auch weit über 1000 EUR kostet und und in einem Jahr kommt eine neue Prozessorgeneration heraus, die das Leistet, was der heute schnellste Prozessor leistet für die Hälfte des Preises. Sozusagen falls ich in Zukunft dann doch mal mehr Leistung benötige, dann wird Aufgerüstet.
Der H67 Chipsatz verbraucht dann aber bestimmt mehr als der Zusatzcontroller.
Im Grunde hast du schon recht, dass Festplatten eher durch das häufige an und ausschalten kaputtgehen als durch lange Zeit laufen lassen. Aber über Nacht sollen die Festplatten schon ausschalten. Keiner greift auf den Server zu und der soll die 5 Platten die ganze Nacht lang am laufen halten? Also einmal am Tag ausschalten und wieder einschalten wird wohl den Platten nicht so sehr zusetzen.
Wie schon im vorherigen Post geschrieben, muss der Server keine Videos Decodieren können (da wäre der Atom Prozessor natürlich deutlich überfordert). Es soll die Daten einfach nur verteilen und ein wenig was aus dem Netz laden. Und ich denke, dass der Atom für diese einfachen Aufgaben mehr als gewachsen ist. Zudem besitzt das genannte Mainboard einen Atom Mobile Prozessor mit SpeedStep. Dadurch wird er nochmal sparsamer, wenn er mal gerade nichts zu tun hat. Und für die Zukunft vorzusorgen - das mache ich bei PCs nicht mehr. Beispiel: Da kaufe ich heute den aktuell schnellsten Prozessor der natürlich auch weit über 1000 EUR kostet und und in einem Jahr kommt eine neue Prozessorgeneration heraus, die das Leistet, was der heute schnellste Prozessor leistet für die Hälfte des Preises. Sozusagen falls ich in Zukunft dann doch mal mehr Leistung benötige, dann wird Aufgerüstet.
Der H67 Chipsatz verbraucht dann aber bestimmt mehr als der Zusatzcontroller.
Im Grunde hast du schon recht, dass Festplatten eher durch das häufige an und ausschalten kaputtgehen als durch lange Zeit laufen lassen. Aber über Nacht sollen die Festplatten schon ausschalten. Keiner greift auf den Server zu und der soll die 5 Platten die ganze Nacht lang am laufen halten? Also einmal am Tag ausschalten und wieder einschalten wird wohl den Platten nicht so sehr zusetzen.
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Kann WHS was ich möchte?
da sollte man dann den kompletten Server mit LightsOut abschalten ...Testsystem hat geschrieben:Im Grunde hast du schon recht, dass Festplatten eher durch das häufige an und ausschalten kaputtgehen als durch lange Zeit laufen lassen. Aber über Nacht sollen die Festplatten schon ausschalten. Keiner greift auf den Server zu und der soll die 5 Platten die ganze Nacht lang am laufen halten? Also einmal am Tag ausschalten und wieder einschalten wird wohl den Platten nicht so sehr zusetzen.
PS aus meiner Sicht ist ein Energiemanagement wie in W7 nur auf Laptops wirklich sinnvoll ... und dort habe ich dann auch keine Probleme mit RAID-Systemen oder so etwas wie einem DriveExtender
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Kann WHS was ich möchte?
Es muss auch nicht zwingend ein I3 sein.Testsystem hat geschrieben:Hm naja aber ein Core i3 System ist in der Anschaffung deutlich teurer (da kommt man nicht mit 100 EUR für Mainboard plus CPU hin eher 300 EUR). Mehr Strom verbraucht das System dann ebenfalls.
z.B. ein MSI H61M-P25 + Intel Celeron Dual-Core G530 gibt es ab ca. 80 Euro.
Das System ist deutlich schneller als ein Atom und der Leerlaufverbrauch sollte nicht weit vom Atom abweichen.
Einen wirklich höheren Verbrauch hast du da nur unter Last. Allerdings wird dieser Verbrauch auch in Rechenleistung umgesetzt. Die Atoms sind da ineffizienter.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·