Plattentausch ein Mittel gegen balancing-problem?

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
StilgarBF
Foren-Einsteiger
Beiträge: 18
Registriert: 16. Jan 2008, 21:29

Plattentausch ein Mittel gegen balancing-problem?

Beitrag von StilgarBF »

Hallo,

mein WHS hat eine 500GB SATA-platte für das System und eine zweite 200GB IDE platte zur Erweiterung des Speichers.
Nun ist das ding permanent am balancing und die CPU (Sempron mit 1900MHz) läuft ständig auf etwa 80%. Das komplette System läuft also in einem Wochenlangen Burn-In Test.

Nun ist die HD-Konfiguration sicher nicht optimal. Ich plane demnächst eine 2. 500GB Platte dazu zu kaufen.
Würde das auch das balancing reduzieren? wie würde sich das Verhalten wenn ich die 200GB HD ganz entfernen würde? und wie mit einer 3. 500GB hd - dann würden sich die Daten ja wohl nur auf den beiden zusätzlichen Laufwerken verteilen und irgendwann kann das System Ruhe bewahren oder?

oder bleibt tatsächlich nur das Warten auf einen Patch von MS

Tino
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Plattentausch ein Mittel gegen balancing-problem?

Beitrag von Martin »

Hi, wie sieht den deine restliche Hardware aus?

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
renato
Foren-Einsteiger
Beiträge: 24
Registriert: 7. Jan 2008, 11:30

Re: Plattentausch ein Mittel gegen balancing-problem?

Beitrag von renato »

Hallo,

Hatte auch dieses Problem mit dem automatischen Datenverteilen auf dem 2. Disk.
Die erste Platte hatte 250GB und die zweite 500GB.
Der PC lief 2 Monate ununterbrochen auf vollen Touren bis auf den Platten Probleme auftauchten. :oops:
Habe dann die 250GB entfernt, die 500GB formatiert und das WHS neu installiert.
Nun ist Ruhe.
Wenn dann die Updates für den WHS kommen, hoffe ich dass das Problem mit dem demigrator.exe behoben ist und ich eine zweite Festplatte wieder einbauen kann.
Gruss Renato
StilgarBF
Foren-Einsteiger
Beiträge: 18
Registriert: 16. Jan 2008, 21:29

Re: Plattentausch ein Mittel gegen balancing-problem?

Beitrag von StilgarBF »

Martin hat geschrieben:Hi, wie sieht den deine restliche Hardware aus?
das MB ist ein M2N VM SE. onboard - grafik
1GB DDR2 RAM
Sempron 1100
Kein CD- DVD-Laufwerk.
Seasonic 330W Netzteil
Die Platten:
1. 500GB SATA WD5000AACS (GreenPower)
2. 200GB IDE Maxtor 6B200P0

Freigegebene Ordner belegen 165GB 80GB davon sind dupliziert
Computersicherungen 78GB

Nun vermute ich, dass er versucht möglichst viele der Daten irgendwie auf die 2. HD zu schaufeln - die natürlich nicht ausreicht. Dabei beißt er sich vielleicht selbst in den Schwanz.
Daher frage ich mich ob es helfen würde eine weitere 500GB platte dazu zu hängen. Dann würde der Platz vorerst ausreichen um alle Daten von der Systemplatte weg auf eine Weitere zu schaffen. Die duplizierungen könnten auch unter kommen.
Da das permanente Umlagern der Daten ja aber wohl ein Bug ist kann es natürlich sein dass es danach munter weiter geht und zwischen 3 HDs geschaufelt wird.

Gibt es Überhaupt auch WHS user bei denen das Problem garnicht auftritt? wie ist deren System aufgebaut (nur 1 HD - der Fall ist trivial - den lasse ich nicht gelten ;-))

grüße
Tino
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Plattentausch ein Mittel gegen balancing-problem?

Beitrag von Martin »

Hi Tino,

es schein bei diesem Problem mindesten 2 Faktoren zu geben. Zum einen wird in der Konsole oft abgezeigt, dass der Speicherausgleich läuft, aber die Anzeige ist oft nicht aktuell, d.h. es sind keine Laufwerkszugriff an der LED zu sehen, die Platten sind ruhig.

Zum anderen gibt es wohl wirklich eine Reihe von Anwender bei denen das Problem massiv auftritt. Ich konnte bei meinen beiden produktiv genutzten WHS Installationen das in dieser Form nie beobachten. Es gibt meist nach dem Backup eine kurze Phase des Ausgleichs bzw. nach dem Aufspielen neuer Daten.

Eventuell entschärft die weitere Platte die Lage. Alternativ wäre ein 1 Plattensystem, bei dem das Ausgleichen gar nicht auftritt.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
StilgarBF
Foren-Einsteiger
Beiträge: 18
Registriert: 16. Jan 2008, 21:29

Re: Plattentausch ein Mittel gegen balancing-problem?

Beitrag von StilgarBF »

hmm - dann vielen Dank einstweilen.

ich habe gerade die 200GB Platte "entfernt" der vorgang läuft noch. Also erstmal gehe ich auf das 1-Plattensystem und bestelle nächste woche wohl nochmal 2 500GB HDs dazu.
Ich gebe dann mal wieder den Stand durch.

unabhängig vom angezeigten balancing in der Konsole ist aber auch die CPU permanent ausgelastet.

Tino
StilgarBF
Foren-Einsteiger
Beiträge: 18
Registriert: 16. Jan 2008, 21:29

Re: Plattentausch ein Mittel gegen balancing-problem?

Beitrag von StilgarBF »

Ich habe gestern zusätzlich zur Systemplatte noch 2 weitere 500GB HDs eingebaut. Alle 3 sind GrennPower HDs von Western Digital.
Nach etwa 30 Minuten begann der Speicherausgleich und heute Morgen war das abgeschlossen.
Dublication Info behauptet folgendes: Nicht zu duplizierende Daten liegen auf der 2. HD. Duplizierte auf der 2. und der 3.
Auf der SystemHD sind noch immer 40GB belegt, ich kann aber nicht erkennen womit - aber kein Problem.

Bedauerlich ist nun nur noch, dass der WHS immer wieder mit Balancing beginnt obwohl ich keine Daten bewege. Das System ist damit nicht mehr permanent beschäftigt wie vorher, aber regelmäßig.

Also bleibt mir nur die Hoffnung, dass es den Platten nicht schadet und das irgendwann einmal behoben oder zumindest erklärt wird.

viele Grüße
T
reidemei
Foren-Mitglied
Beiträge: 178
Registriert: 30. Jan 2008, 10:26

Re: Plattentausch ein Mittel gegen balancing-problem?

Beitrag von reidemei »

Das Balancing springt immer regelmäßig an. Anscheinend war man bei Microsoft zu faul, den Erive Extender so zu programmieren, dass er nur bei Änderungen am Dateisystem anspringt. Deshalb läuft er regelmäßig und prüft dann den gesamten Bestand, ob was zu tun (macht er unsinniger Weise übrigens auch bei einem System mit nur einer Platte). Von daher nein, das wird wohl immer so bleiben.

Die 40 GB auf der Systemplatte können Sicherungen von anderen Rechnern oder Schattenkopien sein.
Antworten