VM's: Wahl der Virtualisierungslösung
- 
				Canterra
 - Foren-Einsteiger
 - Beiträge: 8
 - Registriert: 14. Jul 2011, 14:28
 
VM's: Wahl der Virtualisierungslösung
Hallo Ihr,
ich bin auf der Suche nach einer Virtualisierungslösung, nur weiß ich nicht recht welche ich wählen soll. Es soll ein Linux (Debian & Co.) und ein Windows Server 2003/2008 virtualisiert werden.
Wie ich schon im Forum gelesen habe, fällt Hyper-V bei WHS 2011 flach. Was nutzt ihr? VMWare Server oder VirtualBox?
Viele Grüße
Patrick
			
			
									
						
							ich bin auf der Suche nach einer Virtualisierungslösung, nur weiß ich nicht recht welche ich wählen soll. Es soll ein Linux (Debian & Co.) und ein Windows Server 2003/2008 virtualisiert werden.
Wie ich schon im Forum gelesen habe, fällt Hyper-V bei WHS 2011 flach. Was nutzt ihr? VMWare Server oder VirtualBox?
Viele Grüße
Patrick
WHS 2011: Biostar A740G M2L+ mit AMD Athlon 64 x2 5400+ EE; 4GB Kingston DDR-667; 1x 320GB WD3200BEVT + 1x 2,0TB HD204UI + 1x 2,0TB WD20EARS
			
						- 
				nemo
 - Foren-Mitglied
 - Beiträge: 147
 - Registriert: 8. Jul 2008, 21:53
 
Re: VM's: Wahl der Virtualisierungslösung
Hi,
ich würde mich dieser Frage gerne anschließen.
Ich hatte bisschen auf Hyper-V gehofft aber das wurde ja leider entfernt.
Ich denke bei Linux Virtualiserung ist VMWare die bessere wahl, MS ist da noch nicht ganz so weit oder?
VG
Nemo
			
			
									
						
							ich würde mich dieser Frage gerne anschließen.
Ich hatte bisschen auf Hyper-V gehofft aber das wurde ja leider entfernt.
Ich denke bei Linux Virtualiserung ist VMWare die bessere wahl, MS ist da noch nicht ganz so weit oder?
VG
Nemo
Viele Grüße an Euch
Nemo
WHS: Asus P7Q57-M DO mit Core I3, 8 GB RAM, Digital Devices Cine S2 V5.5, 2x WD Green 1000 (WDC WD10EARS / WDC WD10EAVS), WD Essentials 2 TB als Backup
Software: WHS 2011, VMWareServer, MP 1.2.1, Lightsout 1. 5.1.1555
Clients: HTPC eigen Bau, Acer Aspire Revo (Win 7), Asus Eee PC T101MT (Win 7), FAT Client eigenbau (Win 7).
Netzwerk:FritzBox 7270 300 Mbit WLAN
			
						Nemo
WHS: Asus P7Q57-M DO mit Core I3, 8 GB RAM, Digital Devices Cine S2 V5.5, 2x WD Green 1000 (WDC WD10EARS / WDC WD10EAVS), WD Essentials 2 TB als Backup
Software: WHS 2011, VMWareServer, MP 1.2.1, Lightsout 1. 5.1.1555
Clients: HTPC eigen Bau, Acer Aspire Revo (Win 7), Asus Eee PC T101MT (Win 7), FAT Client eigenbau (Win 7).
Netzwerk:FritzBox 7270 300 Mbit WLAN
- 
				Canterra
 - Foren-Einsteiger
 - Beiträge: 8
 - Registriert: 14. Jul 2011, 14:28
 
Re: VM's: Wahl der Virtualisierungslösung
MS & Linux VM's kann ich leider nichts zusagen...
Hab mich nochmal im Internet umgesehen, leider basieren die meisten Lösungen unter anderem Xen, VMWare EXSi usw. ist die Virtualisierungslösung das Grundgerüst. Ich möchte aber das WHS 2011 das Basisbetriebssystem ist, da bleibt im Prinzip nur VirtualBox, VMWare Server/Workstation usw.
Viele Grüße
Patrick
			
			
									
						
							Hab mich nochmal im Internet umgesehen, leider basieren die meisten Lösungen unter anderem Xen, VMWare EXSi usw. ist die Virtualisierungslösung das Grundgerüst. Ich möchte aber das WHS 2011 das Basisbetriebssystem ist, da bleibt im Prinzip nur VirtualBox, VMWare Server/Workstation usw.
Viele Grüße
Patrick
WHS 2011: Biostar A740G M2L+ mit AMD Athlon 64 x2 5400+ EE; 4GB Kingston DDR-667; 1x 320GB WD3200BEVT + 1x 2,0TB HD204UI + 1x 2,0TB WD20EARS
			
						- 
				nemo
 - Foren-Mitglied
 - Beiträge: 147
 - Registriert: 8. Jul 2008, 21:53
 
Re: VM's: Wahl der Virtualisierungslösung
Für mich wäre vielleicht noch interesant eine VM über eine Homepage zu starten, wie bei Virtual Server 2005.
			
			
									
						
							Viele Grüße an Euch
Nemo
WHS: Asus P7Q57-M DO mit Core I3, 8 GB RAM, Digital Devices Cine S2 V5.5, 2x WD Green 1000 (WDC WD10EARS / WDC WD10EAVS), WD Essentials 2 TB als Backup
Software: WHS 2011, VMWareServer, MP 1.2.1, Lightsout 1. 5.1.1555
Clients: HTPC eigen Bau, Acer Aspire Revo (Win 7), Asus Eee PC T101MT (Win 7), FAT Client eigenbau (Win 7).
Netzwerk:FritzBox 7270 300 Mbit WLAN
			
						Nemo
WHS: Asus P7Q57-M DO mit Core I3, 8 GB RAM, Digital Devices Cine S2 V5.5, 2x WD Green 1000 (WDC WD10EARS / WDC WD10EAVS), WD Essentials 2 TB als Backup
Software: WHS 2011, VMWareServer, MP 1.2.1, Lightsout 1. 5.1.1555
Clients: HTPC eigen Bau, Acer Aspire Revo (Win 7), Asus Eee PC T101MT (Win 7), FAT Client eigenbau (Win 7).
Netzwerk:FritzBox 7270 300 Mbit WLAN
- 
				Canterra
 - Foren-Einsteiger
 - Beiträge: 8
 - Registriert: 14. Jul 2011, 14:28
 
Re: VM's: Wahl der Virtualisierungslösung
Das bietet VMWare Server, wenn ich mich nicht täusche ...
Viele Grüße
Patrick
			
			
									
						
							Viele Grüße
Patrick
WHS 2011: Biostar A740G M2L+ mit AMD Athlon 64 x2 5400+ EE; 4GB Kingston DDR-667; 1x 320GB WD3200BEVT + 1x 2,0TB HD204UI + 1x 2,0TB WD20EARS
			
						- 
				nemo
 - Foren-Mitglied
 - Beiträge: 147
 - Registriert: 8. Jul 2008, 21:53
 
Re: VM's: Wahl der Virtualisierungslösung
Und wie sieht es mir Lizenzkosten aus?
Bin nicht so firm mit VMWare.
			
			
									
						
							Bin nicht so firm mit VMWare.
Viele Grüße an Euch
Nemo
WHS: Asus P7Q57-M DO mit Core I3, 8 GB RAM, Digital Devices Cine S2 V5.5, 2x WD Green 1000 (WDC WD10EARS / WDC WD10EAVS), WD Essentials 2 TB als Backup
Software: WHS 2011, VMWareServer, MP 1.2.1, Lightsout 1. 5.1.1555
Clients: HTPC eigen Bau, Acer Aspire Revo (Win 7), Asus Eee PC T101MT (Win 7), FAT Client eigenbau (Win 7).
Netzwerk:FritzBox 7270 300 Mbit WLAN
			
						Nemo
WHS: Asus P7Q57-M DO mit Core I3, 8 GB RAM, Digital Devices Cine S2 V5.5, 2x WD Green 1000 (WDC WD10EARS / WDC WD10EAVS), WD Essentials 2 TB als Backup
Software: WHS 2011, VMWareServer, MP 1.2.1, Lightsout 1. 5.1.1555
Clients: HTPC eigen Bau, Acer Aspire Revo (Win 7), Asus Eee PC T101MT (Win 7), FAT Client eigenbau (Win 7).
Netzwerk:FritzBox 7270 300 Mbit WLAN
- 
				Canterra
 - Foren-Einsteiger
 - Beiträge: 8
 - Registriert: 14. Jul 2011, 14:28
 
Re: VM's: Wahl der Virtualisierungslösung
Ich nehme jetzt VirtualBox und für den Dienst nehme ich mir vboxvmservice ...
VMWare Server ist kostenlos ...
Viele Grüße
Patrick
			
			
									
						
							VMWare Server ist kostenlos ...
Viele Grüße
Patrick
WHS 2011: Biostar A740G M2L+ mit AMD Athlon 64 x2 5400+ EE; 4GB Kingston DDR-667; 1x 320GB WD3200BEVT + 1x 2,0TB HD204UI + 1x 2,0TB WD20EARS
			
						- 
				SvenS
 - Foren-Einsteiger
 - Beiträge: 30
 - Registriert: 13. Jul 2011, 13:57
 
Re: VM's: Wahl der Virtualisierungslösung
VMWare Server ist kostenlos und wird seit Jahren nichtmehr gepflegt, gerade mit Windows Server 2008 R2 und Windows 7 64 Bit wirst du damit keinen Spaß haben.
VirtualBox wird sehr gut gepflegt, es kommen etwa einmal im Monat Updates, seit dem letzten kann VBox auch mit VHDs arbeiten. Wenn dein Prozessor AMD-V unterstüzt versuch es mal mit VMWare ESXi als Hypervisor und bau dein komplettes Netz darauf auf. Wenn du gerne bastelst kannst du allerdings fast alle Linuxdistris auch unter Hyper-V zum laufen bringen.
			
			
									
						
										
						VirtualBox wird sehr gut gepflegt, es kommen etwa einmal im Monat Updates, seit dem letzten kann VBox auch mit VHDs arbeiten. Wenn dein Prozessor AMD-V unterstüzt versuch es mal mit VMWare ESXi als Hypervisor und bau dein komplettes Netz darauf auf. Wenn du gerne bastelst kannst du allerdings fast alle Linuxdistris auch unter Hyper-V zum laufen bringen.
- 
				nemo
 - Foren-Mitglied
 - Beiträge: 147
 - Registriert: 8. Jul 2008, 21:53
 
Re: VM's: Wahl der Virtualisierungslösung
Hi,
der ESXI ist aber ein OS und wir wollten ja den WHS 2011 als OS direkt auf der Hardware einsetzten und Hyper-V ist im WHS 2011 deaktiviert.
Also bleiben nicht mehr viele Optionen.
VG
Nemo
			
			
									
						
							der ESXI ist aber ein OS und wir wollten ja den WHS 2011 als OS direkt auf der Hardware einsetzten und Hyper-V ist im WHS 2011 deaktiviert.
Also bleiben nicht mehr viele Optionen.
VG
Nemo
Viele Grüße an Euch
Nemo
WHS: Asus P7Q57-M DO mit Core I3, 8 GB RAM, Digital Devices Cine S2 V5.5, 2x WD Green 1000 (WDC WD10EARS / WDC WD10EAVS), WD Essentials 2 TB als Backup
Software: WHS 2011, VMWareServer, MP 1.2.1, Lightsout 1. 5.1.1555
Clients: HTPC eigen Bau, Acer Aspire Revo (Win 7), Asus Eee PC T101MT (Win 7), FAT Client eigenbau (Win 7).
Netzwerk:FritzBox 7270 300 Mbit WLAN
			
						Nemo
WHS: Asus P7Q57-M DO mit Core I3, 8 GB RAM, Digital Devices Cine S2 V5.5, 2x WD Green 1000 (WDC WD10EARS / WDC WD10EAVS), WD Essentials 2 TB als Backup
Software: WHS 2011, VMWareServer, MP 1.2.1, Lightsout 1. 5.1.1555
Clients: HTPC eigen Bau, Acer Aspire Revo (Win 7), Asus Eee PC T101MT (Win 7), FAT Client eigenbau (Win 7).
Netzwerk:FritzBox 7270 300 Mbit WLAN
- 
				sTunTe
 - Moderator
 - Beiträge: 3078
 - Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
 - Wohnort: im nasskalten Norden
 
Re: VM's: Wahl der Virtualisierungslösung
Willkommen in der Gerüchteküche...SvenS hat geschrieben:VMWare Server ist kostenlos und wird seit Jahren nichtmehr gepflegt, gerade mit Windows Server 2008 R2 und Windows 7 64 Bit wirst du damit keinen Spaß haben.
Ja... auch mir sind die vielen "Insider-Berichte" bekannt...
Allerdings basieren sämtliche im Internet veröffentlichte News bezüglich der Einstellung von VMware Server auf eine einzige Person, bzw. deren Blog (Wil van Antwerpen, PlanetVM).
Nicht unbedingt gerade das, was ich als handfeste Information bezeichnen würde.
Tatsache ist, dass die letzte Version des VMware Servers vom 26.09.2010 ist.
Besagter Artikel jedoch vom 23.05.2010.
Soviel zum Thema seriöse Berichterstattung.
Außerdem lässt sich VMware grundsätzlich sehr viel Zeit was Updates betrifft.
Erst recht für ein Produkt, welches kostenlos erhältlich ist.
Nichts ungewöhnliches...
Es ist auch richtig, das es keine Profile für die o.g. Betriebssysteme gibt.
Das heißt aber nicht, das diese nicht lauffähig sind.
Für Win7 x64 nimmt man einfach das Profil von Vista x64 und vom Server 2008 R2 das Profil von Server 2008.
Alternativ wählt man "Other operating systems" und darunter "Other (64-bit)" bzw. "Other (32-bit)" und konfiguriert sich die VM halt selbst...
Meiner Meinung nach ohnehin die bessere Wahl.
Gruß
sTunTe
- 
				SvenS
 - Foren-Einsteiger
 - Beiträge: 30
 - Registriert: 13. Jul 2011, 13:57
 
Re: VM's: Wahl der Virtualisierungslösung
Und genau aus diesem Grund schireb ich davon den Server, bzw. das Netz umzubauen. Den Hyper-v Server 2008 R2 gibt es als Download, auch dieser Satz bezog sich auf das umbauen des Netzes.nemo hat geschrieben:Hi,
der ESXI ist aber ein OS und wir wollten ja den WHS 2011 als OS direkt auf der Hardware einsetzten und Hyper-V ist im WHS 2011 deaktiviert.
Also bleiben nicht mehr viele Optionen.
VG
Nemo
Ich kann hier nur von persönlichen Erfahrungen berichten. Danach gibt es schon seit Ewigkeiten keine Produktupdates mehr. Dazu kommt das meine Testumgebung mit dem VM Server nicht wirklich stabil lief. Server 2008 R2 und Win7 64 ´blieben oft hängen und verursachten Probleme mit den konfigurierten Netzwerken. Das sind wie gesagt nur meine ganz persönlichen Erfahrungen und haben absolut nichts mit irgendwelchen Gerüchten zu tun.sTunTe hat geschrieben:Willkommen in der Gerüchteküche...SvenS hat geschrieben:VMWare Server ist kostenlos und wird seit Jahren nichtmehr gepflegt, gerade mit Windows Server 2008 R2 und Windows 7 64 Bit wirst du damit keinen Spaß haben.![]()
Ja... auch mir sind die vielen "Insider-Berichte" bekannt...
Allerdings basieren sämtliche im Internet veröffentlichte News bezüglich der Einstellung von VMware Server auf eine einzige Person, bzw. deren Blog (Wil van Antwerpen, PlanetVM).
Nicht unbedingt gerade das, was ich als handfeste Information bezeichnen würde.![]()
Tatsache ist, dass die letzte Version des VMware Servers vom 26.09.2010 ist.
Besagter Artikel jedoch vom 23.05.2010.
Soviel zum Thema seriöse Berichterstattung.![]()
Außerdem lässt sich VMware grundsätzlich sehr viel Zeit was Updates betrifft.
Erst recht für ein Produkt, welches kostenlos erhältlich ist.
Nichts ungewöhnliches...
Es ist auch richtig, das es keine Profile für die o.g. Betriebssysteme gibt.
Das heißt aber nicht, das diese nicht lauffähig sind.
Für Win7 x64 nimmt man einfach das Profil von Vista x64 und vom Server 2008 R2 das Profil von Server 2008.
Alternativ wählt man "Other operating systems" und darunter "Other (64-bit)" bzw. "Other (32-bit)" und konfiguriert sich die VM halt selbst...
Meiner Meinung nach ohnehin die bessere Wahl.
Gruß
sTunTe
BTT:
Meine persönliche Empfehlung ist Virtual Box da ich denke das es am ehesten den von dir beschriebenen Anforderungen entspricht und (zur Zeit) sehr gut gepflegt wird.
- 
				sTunTe
 - Moderator
 - Beiträge: 3078
 - Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
 - Wohnort: im nasskalten Norden
 
Re: VM's: Wahl der Virtualisierungslösung
@Sven:
Das sollte auch kein persönlicher Angriff sein...
Aber Gerüchte zu verbreiten, die im Grunde nur auf den Vermutungen eines einzelnen Bloggers aufbauen, ist nicht unbedingt gerade objektiv, oder?!?
 
Zugegeben: Völlig haltlos ist der Verdacht von Wil van Antwerpen nicht.
In der "General Life Cycle Support Policy" von VMware ist das Ende des Supports für VMware Server 2.x auf den 30.06.2011 datiert.
Allerdings findet sich in der selben Liste auch die Workstation 6.x mit "Ablaufdatum" zum 01.10.2011.
Bei der Workstation sind wir mittlerweile aber bei der Version 7; genauer gesagt 7.1.4
Ob VMware nun einen Server 3.x veröffentlicht, oder das Produkt zugunsten des ESX(i) einstampft, steht jedoch in den Sternen.
Letztendlich ist das aber egal, da die VMs untereinander kompatibel sind.
Ich kann also meine VMs, die ich unter VMware Server erstellt habe zu den anderen Produkten portieren.
Schlußendlich ist das m.M.n. ohnehin eine Frage des Geschmacks.
Du wirst auch Leute finden, die mit Virtualbox nicht klarkommen und/oder Probleme damit haben.
Gruß
sTunTe
			
			
									
						
										
						Das sollte auch kein persönlicher Angriff sein...
Aber Gerüchte zu verbreiten, die im Grunde nur auf den Vermutungen eines einzelnen Bloggers aufbauen, ist nicht unbedingt gerade objektiv, oder?!?
Zugegeben: Völlig haltlos ist der Verdacht von Wil van Antwerpen nicht.
In der "General Life Cycle Support Policy" von VMware ist das Ende des Supports für VMware Server 2.x auf den 30.06.2011 datiert.
Allerdings findet sich in der selben Liste auch die Workstation 6.x mit "Ablaufdatum" zum 01.10.2011.
Bei der Workstation sind wir mittlerweile aber bei der Version 7; genauer gesagt 7.1.4
Ob VMware nun einen Server 3.x veröffentlicht, oder das Produkt zugunsten des ESX(i) einstampft, steht jedoch in den Sternen.
Letztendlich ist das aber egal, da die VMs untereinander kompatibel sind.
Ich kann also meine VMs, die ich unter VMware Server erstellt habe zu den anderen Produkten portieren.
Das ist auch völlig OK.SvenS hat geschrieben:Das sind wie gesagt nur meine ganz persönlichen Erfahrungen ....
Schlußendlich ist das m.M.n. ohnehin eine Frage des Geschmacks.
Du wirst auch Leute finden, die mit Virtualbox nicht klarkommen und/oder Probleme damit haben.
Gruß
sTunTe
- Nobby1805
 - Moderator
 - Beiträge: 21381
 - Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
 - Wohnort: Essen
 
Re: VM's: Wahl der Virtualisierungslösung
ich z.B. ... mit der neuesten Version crasht mein Rechner regelmäßig wenn ich die VM mit WHS2011 hoch fahre ... und zwar ganz hart, nicht BSOD sondern alles schwarz wie nach einem Power-FailsTunTe hat geschrieben:Du wirst auch Leute finden, die mit Virtualbox nicht klarkommen und/oder Probleme damit haben.
WHS:inzwischen abgeschaltet  Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
			
						Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
- 
				SvenS
 - Foren-Einsteiger
 - Beiträge: 30
 - Registriert: 13. Jul 2011, 13:57
 
Re: VM's: Wahl der Virtualisierungslösung
Ich wusste bis zu dem Moment als ich deinen Post las nichts von dem von dir erwähnten BlogsTunTe hat geschrieben:@Sven:
Das sollte auch kein persönlicher Angriff sein...
Aber Gerüchte zu verbreiten, die im Grunde nur auf den Vermutungen eines einzelnen Bloggers aufbauen, ist nicht unbedingt gerade objektiv, oder?!?![]()
...
Ich hatte mich weiter oben schlecht und zu kurz ausgedrückt, deshalb kamen die Informationen nicht so rüber wie ich es wollte. Der Fehler lag also mir, ihr könnt ja nicht in meinen Kopf schauen (hoffentlich
@Nobby1805
Was sagt denn das Eventlog? Ich habe mit der neuesten Version schon von mehr Problemen gehört, zum Beispiel sind angeblich alte VMs teilweise nichtmehr zu gebrauchen.
- Nobby1805
 - Moderator
 - Beiträge: 21381
 - Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
 - Wohnort: Essen
 
Re: VM's: Wahl der Virtualisierungslösung
Der Bereich für die Shadow-Copies könne nicht erweitet werden ...SvenS hat geschrieben:@Nobby1805
Was sagt denn das Eventlog? Ich habe mit der neuesten Version schon von mehr Problemen gehört, zum Beispiel sind angeblich alte VMs teilweise nichtmehr zu gebrauchen.
Ohne zu vershehen was das mit VirtualBox zu tun hat ... habe ich den Bereich vergrößert ... so lange hat der WHS2011 in der Box noch nie überlebt
Danke für den Denkanstoß
WHS:inzwischen abgeschaltet  Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
			
						Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·