HDD nach defekt wieder einbauen

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
Crys
Foren-Mitglied
Beiträge: 190
Registriert: 4. Mär 2011, 12:47

HDD nach defekt wieder einbauen

Beitrag von Crys »

Mir ist eine (randvolle) 2TB HDD in meinem WHS kaputt gegangen. Habe die Daten dank TrueImage auf eine andere HDD überspielen können und wiederherstellen ... und siehe an, fast 98% der Daten ist noch vorhanden!
Wie kann ich jetzt weiter fortfahren?

Das Dateisystem ist noch so, wie es vorher war, es fehlen nur eben ein paar Dateien! Hab die HDD Sektor für Sektor kopiert!
Das war eine Daten HDD (nicht das OS) und die neue Platte ist auch von Typ her identisch der alten Platte, die kaputt ist!
Kann ich jetzt einfach die neue Platte (mit den alten Daten) wieder in das WHS einbauen und gut ist's?

Habe gelesen, dass es einmal Probleme geben kann, weil es nicht die selbe HDD-Nummer ist und weil eben einigen Dateien fehlen und diese noch im DatenPool vermerkt sind?

Wie soll ich jetzt also weiter fortsetzten?
WHS: HP StorageWorks X312 Data Vault | 1TB (ST2000DL003) & 2x 2TB (WD20EARS-00S) & 2TB (ST2000DL003) | WSE 2012
Client I: Intel i5 2550K | 2x4GB DDR3 RAM | AMD HD 6870 1GB | 300GB VelociRaptor + 2x500GB + 1TB| Win7 x64 SP1 Prof.
Client II: AMD x2 6000+ | 4x1GB DDR2 RAM |AMD HD 4850 512MB | 500GB | Win7 x64 SP1 Prof.
Client IV: Eee PC 1000HE | 2GB DDR2 RAM | 120GB SDD | Win7 x86 SP1 Prof.
Meine Seite: chris-web.de | Blog, Galerie, Experimental | Ewige Betaversion
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: HDD nach defekt wieder einbauen

Beitrag von Nobby1805 »

Versuch es ... wenn die Disk-ID übernommen worden ist wird der WHS die Platte akzeptieren ... wenn nicht zeigt er sie als neue Platte, dann nicht ´hinzufügen
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
NobisSoft
Foren-Mitglied
Beiträge: 482
Registriert: 11. Jan 2010, 10:10
Wohnort: Im kühlen Norden
Kontaktdaten:

Re: HDD nach defekt wieder einbauen

Beitrag von NobisSoft »

Er wird wohl die neue Platte formatieren wollen. Teile mal mit was nun passiert ist.
WHS R.I.P.: 1x HP Datavault x312 - (3xPlatten a 500GB) mit OpenMediaVault (Datenverarbeitung)
NAS: 1x HP DataVault x312 (3xPlatten a 500GB) mit OpenMediaVault (Datensicherung/Backup)
BackUp: 2x HP MediaVault Pro mv5020/5120 (je 2xPlatten a 1TB) Raid1/Zusammenschluss (Datenverarbeitung) mit OpenMediaVault
Netzwerk: 2x HP Envy6, 2x HP Mini 300, 2x HP Elitepad900
Notstromsicherung: HP USV750, HP USV1500
Betriebsysteme: WinVista,Win8.1Pro,Win10Pro,Linux Mint17LTS,Android
WLAN: 2x GalaxyTab2 10.1, GalaxyS7Edge, GalaxyS8
Drucker: HP Officejet 5610, HP Laserdrucker CM1312NFI, HP Photosmart 475, Brother QL500
Zubehör: 3x IP Webcam, PS3Slim, PS4Slim, 2x PSP/PSVita und PSPGo, Wetterstation WS-2300, 2x Lametric Time
Crys
Foren-Mitglied
Beiträge: 190
Registriert: 4. Mär 2011, 12:47

Re: HDD nach defekt wieder einbauen

Beitrag von Crys »

War alles komplizierter, als ich gedacht habe ... ich habe die geklonte HDD in den WHS eingebaut, er ging aber immer noch nicht ... hat jetzt HDD1 und HDD4 nicht erkannt :?
Konnte nicht herausfinden, wieso ... die HDD-IDs haben gepasst und der Rest eig. soweit auch!
Jetzt habe ich dann mal den WHS neu installiert bzw. Wiederhergestellt ... jetzt hat er auf Anhieb alle HDDs erkennt und dem DatenPool hinzugefügt ... so weit so gut :D

Jetzt mach ich noch schnell eine Sicherung und installier dann die AddOns und Programme neu!
NobisSoft hat geschrieben:Er wird wohl die neue Platte formatieren wollen.
Wieso das?
Damit meine mühsam geretteten Daten lösche!? :shock:
WHS: HP StorageWorks X312 Data Vault | 1TB (ST2000DL003) & 2x 2TB (WD20EARS-00S) & 2TB (ST2000DL003) | WSE 2012
Client I: Intel i5 2550K | 2x4GB DDR3 RAM | AMD HD 6870 1GB | 300GB VelociRaptor + 2x500GB + 1TB| Win7 x64 SP1 Prof.
Client II: AMD x2 6000+ | 4x1GB DDR2 RAM |AMD HD 4850 512MB | 500GB | Win7 x64 SP1 Prof.
Client IV: Eee PC 1000HE | 2GB DDR2 RAM | 120GB SDD | Win7 x86 SP1 Prof.
Meine Seite: chris-web.de | Blog, Galerie, Experimental | Ewige Betaversion
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: HDD nach defekt wieder einbauen

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
Crys hat geschrieben:War alles komplizierter, als ich gedacht habe ... ich habe die geklonte HDD in den WHS eingebaut, er ging aber immer noch nicht ... hat jetzt HDD1 und HDD4 nicht erkannt :?
Konnte nicht herausfinden, wieso ... die HDD-IDs haben gepasst und der Rest eig. soweit auch!
Jetzt habe ich dann mal den WHS neu installiert bzw. Wiederhergestellt ... jetzt hat er auf Anhieb alle HDDs erkennt und dem DatenPool hinzugefügt ... so weit so gut :D

Danke für deinen Erfahrungsbericht!
Gott sei Dank ist es ja auch für dich noch gut ausgegangen!

Das ist aber auch Wasser auf die Mühlen jener (einschließlich mich!), die behaupten, daß es immer noch am sinnvollsten ist, den WHS genau so zu verwenden und zu verwalten, wie es von Microsoft geplant wurde... :D


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: HDD nach defekt wieder einbauen

Beitrag von Nobby1805 »

Roland M. hat geschrieben: Das ist aber auch Wasser auf die Mühlen jener (einschließlich mich!), die behaupten, daß es immer noch am sinnvollsten ist, den WHS genau so zu verwenden und zu verwalten, wie es von Microsoft geplant wurde... :D
Oder auch nicht ... :o weil, so weit ich den Bericht von Chrys gelesen haben hat er ja alles so gemacht ... bis eine Platte den Geist aufgegeben hat

was ich allerdings nicht verstehe ist warum nach dem Einbau der kopierten Platte auf einmal 2 Platten angemeckert worden sind ... ok, da hätte man im Logfile des QSM nachschauen können aber der ist jetzt ja durch die Neuinstallation überschrieben
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: HDD nach defekt wieder einbauen

Beitrag von Roland M. »

Hallo Norbert!
Nobby1805 hat geschrieben:Oder auch nicht ... :o weil, so weit ich den Bericht von Chrys gelesen haben hat er ja alles so gemacht ...
...inklusive Datenplatte klonen - von MS so gedacht? ;)


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: HDD nach defekt wieder einbauen

Beitrag von Nobby1805 »

Hallo Roland,

Ich würde es nicht klonen nennen ... reparieren durch kopieren auf eine funktionierende Platte ... Ich hätte in diesem Fall es zumindest auch damit probiert

Was wäre denn die MS-konforme Lösung gewesen ?

Gruß Norbert
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Crys
Foren-Mitglied
Beiträge: 190
Registriert: 4. Mär 2011, 12:47

Re: HDD nach defekt wieder einbauen

Beitrag von Crys »

Nobby1805 hat geschrieben:Ich würde es nicht klonen nennen ... reparieren durch kopieren auf eine funktionierende Platte ... Ich hätte in diesem Fall es zumindest auch damit probiert
Klonen trifft es schon eher ... war wirklich eine Sektor für Sektor Kopie! Kopieren ging ja nicht mehr ...
WHS: HP StorageWorks X312 Data Vault | 1TB (ST2000DL003) & 2x 2TB (WD20EARS-00S) & 2TB (ST2000DL003) | WSE 2012
Client I: Intel i5 2550K | 2x4GB DDR3 RAM | AMD HD 6870 1GB | 300GB VelociRaptor + 2x500GB + 1TB| Win7 x64 SP1 Prof.
Client II: AMD x2 6000+ | 4x1GB DDR2 RAM |AMD HD 4850 512MB | 500GB | Win7 x64 SP1 Prof.
Client IV: Eee PC 1000HE | 2GB DDR2 RAM | 120GB SDD | Win7 x86 SP1 Prof.
Meine Seite: chris-web.de | Blog, Galerie, Experimental | Ewige Betaversion
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: HDD nach defekt wieder einbauen

Beitrag von larry »

Nobby1805 hat geschrieben: Was wäre denn die MS-konforme Lösung gewesen ?
Defekte Platte aus Pool entfernen.
Duplizierte Daten werden erneut gespiegelt, Tombstones von nicht duplizierten Daten werden gelöscht.
Anschließend die geretteten Daten vom Client wieder auf die Netzwerkfreigabe kopieren.
Wobei es die Datenrettung im MS-Konzept vermutlich nicht gibt.

Das der andere Weg (wenn er funktioniert hätte) der schnellere gewesen wäre, ist natürlich kein Thema...

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: HDD nach defekt wieder einbauen

Beitrag von Nobby1805 »

larry hat geschrieben:
Nobby1805 hat geschrieben: Was wäre denn die MS-konforme Lösung gewesen ?
Defekte Platte aus Pool entfernen.
Duplizierte Daten werden erneut gespiegelt, Tombstones von nicht duplizierten Daten werden gelöscht.
Anschließend die geretteten Daten vom Client wieder auf die Netzwerkfreigabe kopieren.
Wobei es die Datenrettung im MS-Konzept vermutlich nicht gibt.
Das hätte ich bis vor 2 Wochen auch geschrieben ... Doch dann gab es kurz hintereinande 2 Fälle wo der WHS sich geweigert hat die defekt Platte aus dem Pool zu entfernen :cry: in beiden Fällen war auffällig, dass ein Registrywert der sich auf de defekte Platte bezog leer war ... Ich habe dann tagelang versucht die Situation auf einem virtuellen WHS zu reproduzieren ... leider ohne Erfolg :cry: darum konnte ich auch nicht testen, wie man den WHS wieder zum Laufen bekommt :cry:
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: HDD nach defekt wieder einbauen

Beitrag von Nobby1805 »

Crys hat geschrieben:
Nobby1805 hat geschrieben:Ich würde es nicht klonen nennen ... reparieren durch kopieren auf eine funktionierende Platte ... Ich hätte in diesem Fall es zumindest auch damit probiert
Klonen trifft es schon eher ... war wirklich eine Sektor für Sektor Kopie! Kopieren ging ja nicht mehr ...
Ja, kann man so und so sehen .. Ich dachte eher an Klonen im Sinne von "größerer Platte oder Partition" und das hast du ja laut deiner Beschreibung nicht gemacht
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: HDD nach defekt wieder einbauen

Beitrag von Nobby1805 »

Nobby1805 hat geschrieben:
larry hat geschrieben:
Nobby1805 hat geschrieben: Was wäre denn die MS-konforme Lösung gewesen ?
Defekte Platte aus Pool entfernen.
Duplizierte Daten werden erneut gespiegelt, Tombstones von nicht duplizierten Daten werden gelöscht.
Anschließend die geretteten Daten vom Client wieder auf die Netzwerkfreigabe kopieren.
Wobei es die Datenrettung im MS-Konzept vermutlich nicht gibt.
Das hätte ich bis vor 2 Wochen auch geschrieben ... Doch dann gab es kurz hintereinande 2 Fälle wo der WHS sich geweigert hat die defekt Platte aus dem Pool zu entfernen :cry: in beiden Fällen war auffällig, dass ein Registrywert der sich auf de defekte Platte bezog leer war ... Ich habe dann tagelang versucht die Situation auf einem virtuellen WHS zu reproduzieren ... leider ohne Erfolg :cry: darum konnte ich auch nicht testen, wie man den WHS wieder zum Laufen bekommt :cry:
Mir ist es gerade gelungen diese Situation zu simulieren
kann nicht en.PNG
kann nicht en.PNG (49.52 KiB) 2855 mal betrachtet
Ich habe in folgender Reihenfolge versucht den Ausfall eienr Platte zu simulieren
  • System mit 3 Platten aufgebaut und mit Daten beschrieben
  • eine Platte entfernt und dann neu gebootet
  • WHS wird rot und zeigt die Dateninkonsistenzen an
  • WHS neu installiert (nur den Server)
  • versucht die Platte zu entfernen
  • die o.a. Fehlermeldung tritt auf
für mich heißt das, die Neuinstallation kommt nicht mit der fehelnden Platte zurecht :(

Ich werde weiter analysieren ...
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: HDD nach defekt wieder einbauen

Beitrag von Nobby1805 »

Die gute Nachricht: mein WHS läuft wieder (auch wenn es nur ein virtuelles Testsystem ist)
Die schlechte Nachricht: ich musste tief in den WHS eingreifen, u.a. diverse Registrykeys modifiziert, und sogar einige Daten auf den Freigaben löschen weil der DEmigrator es nicht geschafft hat die Tombstones zu korrigieren

Im Ernstfall wären das massive Datenverluste gewesen (OK ich hätte natürlich ein Backup gehabt)

Die Server-Wiederherstellung kommt m.E. nicht mit dem Doppelfehler zurecht und erwartet, dass alle Platten die in der Registry eingetragen sind auch für die Wiederherstellung verfügbar sind

Ich kann also nur dringend davor warnen, nach dem Ausfall einer Platte eine Wiederherstellung durchzuführen bevor diese Platte aus dem Pool entfernt worden ist.
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Antworten