Hallo Community,
ich habe einen Berlina und einen Acer Homeserver. Nun ist leider beim Berlina das Netzteil defekt und ich möchte daher die Daten auf den Acer umziehen.
Wie kann ich dies ohne grossen Aufwand durchführen. Optimal wäre, wenn ich nur die Datenplatten in den Acer stecke und alles läuft wieder.
Könnt Ihr mir hier bitte helfen ?
Danke und lg
Hoomie
Homeserver wechseln
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Homeserver wechseln
Hallo und willkommen im Forum!
Die einfachste Möglichkeit wäre, die Festplatten einzeln aus dem alten Server herauszunehmen und kurzzeitig entweder in einen Client oder den neuen Server stecken. Dann vom versteckten Ordner \DE\ alle Daten auf ihren neuen Platz kopieren. Bei Bedarf dann anschließend die gerade kopierte Platte in den Speicherpool aufnehmen.
Von welchen Datenmengen sprechen wir jetzt überhaupt?
Wie sieht der alte bzw. der neue Server aus (nein, nicht Farbe und Form, sondern Festplattenkonfiguration!
)
Roland
Leider fünktioniert das Umstecken alleine nicht so einfach.Hoomie hat geschrieben:[...]ich möchte daher die Daten auf den Acer umziehen.
Wie kann ich dies ohne grossen Aufwand durchführen. Optimal wäre, wenn ich nur die Datenplatten in den Acer stecke und alles läuft wieder.
Die einfachste Möglichkeit wäre, die Festplatten einzeln aus dem alten Server herauszunehmen und kurzzeitig entweder in einen Client oder den neuen Server stecken. Dann vom versteckten Ordner \DE\ alle Daten auf ihren neuen Platz kopieren. Bei Bedarf dann anschließend die gerade kopierte Platte in den Speicherpool aufnehmen.
Von welchen Datenmengen sprechen wir jetzt überhaupt?
Wie sieht der alte bzw. der neue Server aus (nein, nicht Farbe und Form, sondern Festplattenkonfiguration!

Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 2
- Registriert: 27. Mai 2011, 17:44
Re: Homeserver wechseln
Hallo Roland,
die Daten sind zur Zeit auf zwei 1 TB Platte (ca. 65% voll) - kann es leider nicht genau prüfen, da das Netzteil defekt ist.
Wenn ich Dich richtig verstehe, wäre es am einfachsten, die Daten generell auf eine "Zwischenplatte" zu kopieren und dann wieder auf den neuen Homeserver.
Funktioniert dies, indem ich die Platten aus dem alten HS ausbaue, an meinen Win7-Rechner anschliesse und die Daten auf z.B. eine externe USB-Platte kopiere, diese dann an den neuen HS anstecke und "rüberkopiere" ?
Danke und lg
Hoomie
die Daten sind zur Zeit auf zwei 1 TB Platte (ca. 65% voll) - kann es leider nicht genau prüfen, da das Netzteil defekt ist.
Wenn ich Dich richtig verstehe, wäre es am einfachsten, die Daten generell auf eine "Zwischenplatte" zu kopieren und dann wieder auf den neuen Homeserver.
Funktioniert dies, indem ich die Platten aus dem alten HS ausbaue, an meinen Win7-Rechner anschliesse und die Daten auf z.B. eine externe USB-Platte kopiere, diese dann an den neuen HS anstecke und "rüberkopiere" ?
Danke und lg
Hoomie
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Homeserver wechseln
Am einfachsten wäre es die Platten direkt in den WHS einzubauen (NICHT dem Pool hinzufügen) und dann direkt dort zu kopieren ... aber wie du es beschrieben hast klappt es auch
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Homeserver wechseln
Hallo!

Einfach Festplatte direkt in den neuen Server stecken und kopieren.
Wenn du allerdings im neuen Server zu wenig Speicherplatz hast und gleichzeitig eine zusätzliche externe Festplatte zur Verfügung hast, ist dein aufgezeigter Weg eine brauchbare Möglichkeit, um die "alte" Festplatte weiter im neuen Server zu verwenden.
Roland
Jein, die "Zwischenplatte", wie du sie nennst, ist nicht notwendig, wenn am Zielserver noch genügend freier Speicherplatz verfügbar ist - in deinem Fall wohl so Daumen mal Pi 1 TB.Hoomie hat geschrieben:Wenn ich Dich richtig verstehe, wäre es am einfachsten, die Daten generell auf eine "Zwischenplatte" zu kopieren und dann wieder auf den neuen Homeserver.
Genau das ist gar nicht notwendig, wenn... Siehe oben.Funktioniert dies, indem ich die Platten aus dem alten HS ausbaue, an meinen Win7-Rechner anschliesse und die Daten auf z.B. eine externe USB-Platte kopiere, diese dann an den neuen HS anstecke und "rüberkopiere" ?

Einfach Festplatte direkt in den neuen Server stecken und kopieren.
Wenn du allerdings im neuen Server zu wenig Speicherplatz hast und gleichzeitig eine zusätzliche externe Festplatte zur Verfügung hast, ist dein aufgezeigter Weg eine brauchbare Möglichkeit, um die "alte" Festplatte weiter im neuen Server zu verwenden.
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·