Neue Systemplatte->clonen möglich?
- OlafE
- Moderator
- Beiträge: 2137
- Registriert: 14. Nov 2007, 23:57
Re: Neue Systemplatte->clonen möglich?
Das wuerde erklaeren, warum die Platte in Armins Versuchen immer noch mit den Daten des alten Laufwerks identifiziert wird.
Viele Gruesse
Olaf
Viele Gruesse
Olaf
- locke703
- WHS-Experte
- Beiträge: 1746
- Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Neue Systemplatte->clonen möglich?
Hi@all
Fazit: es geht!!!!
Aber: der Festplattenname bleibt und es muß die komplette Festplatte inklusive MBR geclont werden
habe auf der WHS-Hardware mit der TrueImage10-CD gebootet und die "neuen" HDDs waren dem Betriebssystem unbekannt und vorher unter DOS einem LowLevelFormat unterzogen.
also war kein Betriebssystem an den Platten, nur die Boot-CD von TI10
- von IDE-300Gb nach SATA-80Gb (im Bios Native-IDE) und dann nach IDE-250Gb, der erste Speicherfestplattenname bleibt erhalten, die Kapazität wird jeweils richtig angezeigt.
Auch ein Wechsel der 2. Festplatte von IDE-Primary-Master nach Slave hatte keinen Effekt.
auch das Aktivieren des WHS und duplizierte Dateien über zwei Platten brachten keine Fehler
Trotzdem: ohne externe Kopien der Dateien ist sowas nur für Leute mit starken Nerven
Bitte: bei mir gings auf nem Test-WHS - keine Garantie das des überall so flutscht
Also: vor System-HDD-Wechsel erstmal die Daten kopieren falls was schiefgeht
falls Ihr noch Fragen habt oder was probiert haben möchtet - der Versuchs-WHS bleibt noch ne Weile bestehen
Gruß Armin
Fazit: es geht!!!!
Aber: der Festplattenname bleibt und es muß die komplette Festplatte inklusive MBR geclont werden
habe auf der WHS-Hardware mit der TrueImage10-CD gebootet und die "neuen" HDDs waren dem Betriebssystem unbekannt und vorher unter DOS einem LowLevelFormat unterzogen.
also war kein Betriebssystem an den Platten, nur die Boot-CD von TI10
- von IDE-300Gb nach SATA-80Gb (im Bios Native-IDE) und dann nach IDE-250Gb, der erste Speicherfestplattenname bleibt erhalten, die Kapazität wird jeweils richtig angezeigt.
Auch ein Wechsel der 2. Festplatte von IDE-Primary-Master nach Slave hatte keinen Effekt.
auch das Aktivieren des WHS und duplizierte Dateien über zwei Platten brachten keine Fehler
Trotzdem: ohne externe Kopien der Dateien ist sowas nur für Leute mit starken Nerven
Bitte: bei mir gings auf nem Test-WHS - keine Garantie das des überall so flutscht
Also: vor System-HDD-Wechsel erstmal die Daten kopieren falls was schiefgeht
falls Ihr noch Fragen habt oder was probiert haben möchtet - der Versuchs-WHS bleibt noch ne Weile bestehen
Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 264
- Registriert: 24. Okt 2007, 23:53
Re: Neue Systemplatte->clonen möglich?
Armin, von meiner Seite ein großes Dankeschön für die ganze Arbeit und das Mitteilen der Ergebnisse!
Außerdem setze ich hier mal ein *Lesezeichen*, wer weiß, wann ich den Threat mal suchen muss! *ggg*
Ich plane übrigens, meinen WHS, der derzeit unter VMWare Server auf einem SBS2K3 läuft, auf einen reinen VMWare ESXi-Server zu portieren. Das ganze wird zunächst über den VMWare-Converter versucht - ich werde das gesamte Projekt aber ohnehin hier zur Dokumentation einstellen.
Ich muss nur erstmal noch Festplatten kaufen...und schon gehts los...

Außerdem setze ich hier mal ein *Lesezeichen*, wer weiß, wann ich den Threat mal suchen muss! *ggg*
Ich plane übrigens, meinen WHS, der derzeit unter VMWare Server auf einem SBS2K3 läuft, auf einen reinen VMWare ESXi-Server zu portieren. Das ganze wird zunächst über den VMWare-Converter versucht - ich werde das gesamte Projekt aber ohnehin hier zur Dokumentation einstellen.
Ich muss nur erstmal noch Festplatten kaufen...und schon gehts los...


------------------------------------------------------------------------
Ich bin S-1-5-XXX-500, ich darf das ...
TX150 S7, 16GB, X3450, MegaRAID6G+BBU, 500GB Raid10
ESXi 4.1: 2K8R2_DC, 2K8R2_Exchange2010SP2UR4v2, 2K8R2_TM_WFBS7adv
APC SmartUPS1000XL + LANCard
WHS: HP DATA VAULT X317
Ich bin S-1-5-XXX-500, ich darf das ...
TX150 S7, 16GB, X3450, MegaRAID6G+BBU, 500GB Raid10
ESXi 4.1: 2K8R2_DC, 2K8R2_Exchange2010SP2UR4v2, 2K8R2_TM_WFBS7adv
APC SmartUPS1000XL + LANCard
WHS: HP DATA VAULT X317
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 381
- Registriert: 6. Okt 2007, 21:06
- Wohnort: Thüringen
Re: Neue Systemplatte->clonen möglich?
@ all
Soeben habe ich das ganze Procedere durchgespielt, aus der Not heraus.
Meine Systemplatte die ich vorgestern eingebaut hatte
(Neuinstallation des Servers wegen def. der Systemplatte; ging völlig easy und fehlerfrei)
zeigte heute katastrophale SMART Werte.
Also eine neue Platte besorgt (alte und neue Platte: WD Caviar 80 GB IDE).
Alte Platte als Master gejumpert, neue als Slave.
Beide Platten an einen anderen PC angeschlossen
sicher hätte es auch funktioniert wenn ich es am Server durchgeführt hätte
von CD Acronis TI 10 gestartet und die alte Platte 1:1 geklont.
Dann die neue Platte als Master gejumpert und rein in den WHS.
Der WHS startet völlig kommentarlos als wäre nichts gewesen. Die neue Platte wurde kommentarlos akzeptiert, die Modellbezeichnung wurde in der Konsole aktualisiert.
Nochmals, in meinem Falle waren alte und neue Platte nahezu identisch; der selbe Hersteller, die gleiche Größe, Modell und Seriennummer verschieden.
Gruß JeHo
Soeben habe ich das ganze Procedere durchgespielt, aus der Not heraus.
Meine Systemplatte die ich vorgestern eingebaut hatte
(Neuinstallation des Servers wegen def. der Systemplatte; ging völlig easy und fehlerfrei)
zeigte heute katastrophale SMART Werte.
Also eine neue Platte besorgt (alte und neue Platte: WD Caviar 80 GB IDE).
Alte Platte als Master gejumpert, neue als Slave.
Beide Platten an einen anderen PC angeschlossen
sicher hätte es auch funktioniert wenn ich es am Server durchgeführt hätte
von CD Acronis TI 10 gestartet und die alte Platte 1:1 geklont.
Dann die neue Platte als Master gejumpert und rein in den WHS.
Der WHS startet völlig kommentarlos als wäre nichts gewesen. Die neue Platte wurde kommentarlos akzeptiert, die Modellbezeichnung wurde in der Konsole aktualisiert.
Nochmals, in meinem Falle waren alte und neue Platte nahezu identisch; der selbe Hersteller, die gleiche Größe, Modell und Seriennummer verschieden.
Gruß JeHo
Server:
WHS 2011 Eigenbau
-Intel Core i3-4160 auf ASUS H97 plus 8GB RAM --256 SSD (System); 2TB Serversicherung; 2TB Clientsicherungen, 2*2TB shared Folders,
Clients:
-AMD Ryzen R7 3700X 32 GB RAM 10 Pro x64
-AMD Ryzen R5 3600X 16 GB RAM 10 Pro x64
-Intel Core i7 2600K 16GB RAM, Windows 10 Pro x64
-Intel Core i5 4460 8GB RAM, Windows 10 Pro x64
-Laptop Lenovo Ryzen 4800H 32 GB RAM, Windows 10 Pro x64
WHS 2011 Eigenbau
-Intel Core i3-4160 auf ASUS H97 plus 8GB RAM --256 SSD (System); 2TB Serversicherung; 2TB Clientsicherungen, 2*2TB shared Folders,
Clients:
-AMD Ryzen R7 3700X 32 GB RAM 10 Pro x64
-AMD Ryzen R5 3600X 16 GB RAM 10 Pro x64
-Intel Core i7 2600K 16GB RAM, Windows 10 Pro x64
-Intel Core i5 4460 8GB RAM, Windows 10 Pro x64
-Laptop Lenovo Ryzen 4800H 32 GB RAM, Windows 10 Pro x64
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 1
- Registriert: 22. Feb 2009, 06:43
Re: Neue Systemplatte->clonen möglich?
Hallo @all,
nach sehr langem mitlesen nun mein erster Beitrag zu diesem meiner Meinung nach sehr wichtigen Thema.
Ich nutze den WHS seit der Beta-Zeit und er ist schon lange nicht mehr weg zu denken bei mir. Meine Hardware wurde seit meinem WHS-Start stetig ausgebaut, damals machte ich mir keine großen Gedanken darüber was wohl ist wenn mir die SYS HDD einmal ausfällt. Kurz zu meiner aktuellen Hardware:
MB: MSI 945GT
RAM: 4GB
CPU: DC2 T7400
Controller: DC4300
HDD´s: SYS nun WD Raptor 300GB plus 3x WD 1TB, 1x Seagate 1,5TB und 3x WD 750GB. Durchschnittlicher Stromverbrauch des Systems 86Watt lt. Angabe APC-800,
Nachdem meine damalige SYS HDD eine 750er Samsung von der ersten Stunde an am Start war wollte ich diese sicherheitshalber gegen eine Neue austauschen bevor es zu einem "Muß" kommt. Ferner wollte ich schon seit geraumer Zeit mal die neuen WD Raptor Veloci testen und dachte mir, das es doch eine richtig gute HDD für meinen WHS sei. Backups des WHS habe ich stetig mit TrueImage Echo Server gemacht allso keine Gefahr dachte ich.
Gesagt getan Raptor ran an den Controller und HDD geclont alte Samsung abgeklemmt Raptor ran, BIOS umgestellt Neustart. Der WHS fährt hoch und schon fangen die Probleme an Fehlermeldungen und schlimmer noch in der Console fehlte dann die SYS HDD! Ich dachte an einen Fehler meinerseits und wiederholte den ganzen Prozess aber das selbe Ergebnis. Ich dachte mir, das gibts es doch garnicht alle Platten kann man austauschen nur die wichtigste nicht?
Also DVD rein und wiederherstellen des Servers! Fehlanzeige!!! Er findet die SYS nicht da ja neue ID der HDD! Nun bekam ich ganz langsam Panik um meine Video-Sammlung auf dem WHS ca. 4TB.
Also habe ich angefangen im WWW nach dem Thema zu suchen und gelesen gelesen und noch mehr gelesen! Zum Glück bin ich dann auf diesen Beitrag gestossen!!!
Ich konnte mir zwar nicht vorstellen wo der Unterschied zwischen Clonen und Backup zurück spielen liegen sollte aber zu verlieren hatte ich ja nichts mehr.
Um nicht die neue Raptor anpassen zu müssen habe ich die alte Samsung 750Gb wieder eingebaut das Backup aufgespielt Gebet nach oben und Neustart. Glücksgefühle machten sich breit der WHS läuft wieder ohne Probleme!
Nun also mit Disk Director die 750er auf 279 GB verkleinert wieder Neustart und alles OK. Erneutes Backup gemacht die Raptor wieder ran und das Backup auf diese gespielt. Samsung raus erneutes Gebet nach oben und Neustart.
Siehe da, der WHS läuft ohne jegliches Problem allerdings steht im HDD Pool tatsächlich meine alte Samsung mit neuer Größe. Ich habe dann noch die alte HDD wieder zugefügt formatiert keine Probleme! Nun steht sie 2 Mal im Pool und ich hoffe das das nicht irgendwann einmal zu Problemen führen wird!!!
Fazit: Clonen ist nicht! Backup zurück spielen funktioniert ohne Probleme!
Meiner Meinung nach muß da seitens Microsoft noch dringend nachgebessert werden, denn ein Ausfall der SYS HDD ist so unwahrscheinlich nicht und bei Dauerbetrieb der für einen Server ja normal ist, sollte man ja auch ca. alle 2 Jahre die HDD wechseln und 2 Jahre sind schnell um und der Server hat an Daten mächtig zugenommen.
Noch etwas zur Raptor, diese HDD ist der Hammer absolut nicht zu hören lt. Disk-AddInn immer um die 28° und sowas von schnell(gefühlte Verdoppelung der Geschwindigkeit) ich kann diese HDD nur jedem empfehlen als SYS-HDD! 5 Jahre Garantie hat sie auch und ich hoffe, das ich diese nie in Anspuch nehmen muß!!!
Also dann ich hoffe, das ich jedem der seine SYS HDD tauschen möchte/muß ein wenig Mut machen konnte und die gleichen Probleme wie ich sie hatte ersparen kann.
Großes Danke an die User hier die das Alles in Selbstversuchen getestet haben und mich somit auf den richtigen Weg brachten. Von allein wäre ich wahrscheinlich nicht auf die Backup Methode gekommen nach meinen Clonen Misserfolg!!!
MfG aus der Lüneburger Heide
detschi
nach sehr langem mitlesen nun mein erster Beitrag zu diesem meiner Meinung nach sehr wichtigen Thema.
Ich nutze den WHS seit der Beta-Zeit und er ist schon lange nicht mehr weg zu denken bei mir. Meine Hardware wurde seit meinem WHS-Start stetig ausgebaut, damals machte ich mir keine großen Gedanken darüber was wohl ist wenn mir die SYS HDD einmal ausfällt. Kurz zu meiner aktuellen Hardware:
MB: MSI 945GT
RAM: 4GB
CPU: DC2 T7400
Controller: DC4300
HDD´s: SYS nun WD Raptor 300GB plus 3x WD 1TB, 1x Seagate 1,5TB und 3x WD 750GB. Durchschnittlicher Stromverbrauch des Systems 86Watt lt. Angabe APC-800,
Nachdem meine damalige SYS HDD eine 750er Samsung von der ersten Stunde an am Start war wollte ich diese sicherheitshalber gegen eine Neue austauschen bevor es zu einem "Muß" kommt. Ferner wollte ich schon seit geraumer Zeit mal die neuen WD Raptor Veloci testen und dachte mir, das es doch eine richtig gute HDD für meinen WHS sei. Backups des WHS habe ich stetig mit TrueImage Echo Server gemacht allso keine Gefahr dachte ich.
Gesagt getan Raptor ran an den Controller und HDD geclont alte Samsung abgeklemmt Raptor ran, BIOS umgestellt Neustart. Der WHS fährt hoch und schon fangen die Probleme an Fehlermeldungen und schlimmer noch in der Console fehlte dann die SYS HDD! Ich dachte an einen Fehler meinerseits und wiederholte den ganzen Prozess aber das selbe Ergebnis. Ich dachte mir, das gibts es doch garnicht alle Platten kann man austauschen nur die wichtigste nicht?
Also DVD rein und wiederherstellen des Servers! Fehlanzeige!!! Er findet die SYS nicht da ja neue ID der HDD! Nun bekam ich ganz langsam Panik um meine Video-Sammlung auf dem WHS ca. 4TB.
Also habe ich angefangen im WWW nach dem Thema zu suchen und gelesen gelesen und noch mehr gelesen! Zum Glück bin ich dann auf diesen Beitrag gestossen!!!
Ich konnte mir zwar nicht vorstellen wo der Unterschied zwischen Clonen und Backup zurück spielen liegen sollte aber zu verlieren hatte ich ja nichts mehr.
Um nicht die neue Raptor anpassen zu müssen habe ich die alte Samsung 750Gb wieder eingebaut das Backup aufgespielt Gebet nach oben und Neustart. Glücksgefühle machten sich breit der WHS läuft wieder ohne Probleme!
Nun also mit Disk Director die 750er auf 279 GB verkleinert wieder Neustart und alles OK. Erneutes Backup gemacht die Raptor wieder ran und das Backup auf diese gespielt. Samsung raus erneutes Gebet nach oben und Neustart.
Siehe da, der WHS läuft ohne jegliches Problem allerdings steht im HDD Pool tatsächlich meine alte Samsung mit neuer Größe. Ich habe dann noch die alte HDD wieder zugefügt formatiert keine Probleme! Nun steht sie 2 Mal im Pool und ich hoffe das das nicht irgendwann einmal zu Problemen führen wird!!!
Fazit: Clonen ist nicht! Backup zurück spielen funktioniert ohne Probleme!
Meiner Meinung nach muß da seitens Microsoft noch dringend nachgebessert werden, denn ein Ausfall der SYS HDD ist so unwahrscheinlich nicht und bei Dauerbetrieb der für einen Server ja normal ist, sollte man ja auch ca. alle 2 Jahre die HDD wechseln und 2 Jahre sind schnell um und der Server hat an Daten mächtig zugenommen.
Noch etwas zur Raptor, diese HDD ist der Hammer absolut nicht zu hören lt. Disk-AddInn immer um die 28° und sowas von schnell(gefühlte Verdoppelung der Geschwindigkeit) ich kann diese HDD nur jedem empfehlen als SYS-HDD! 5 Jahre Garantie hat sie auch und ich hoffe, das ich diese nie in Anspuch nehmen muß!!!
Also dann ich hoffe, das ich jedem der seine SYS HDD tauschen möchte/muß ein wenig Mut machen konnte und die gleichen Probleme wie ich sie hatte ersparen kann.
Großes Danke an die User hier die das Alles in Selbstversuchen getestet haben und mich somit auf den richtigen Weg brachten. Von allein wäre ich wahrscheinlich nicht auf die Backup Methode gekommen nach meinen Clonen Misserfolg!!!
MfG aus der Lüneburger Heide
detschi
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 15
- Registriert: 5. Sep 2008, 19:30
Re: Neue Systemplatte->clonen möglich?
Hallo Leute,
auch ich habe mich nun entschieden eine neue Systemplatte (WD RE2 160GB) einzubinden.
Meine alte (SAM 80 GB) hat nun einige Jahre auf dem Buckel und diente eigentlich nur, den WHS etwas näher kennenzulernen.
Nach all dem ganzen lesen hier im Forum (an dieser Stelle danke nochmal an alle Mitglieder),
habe ich eigentlich alles am laufen was ich mir so vorgestellt hatte. Alles (bis auf WOL über www) lüppt suppi.
Nutze den Server nur als Zentralen Datenpunkt wo ich mit Desktop, Laptop und PS3 drauf zugreife.
Mein Sys:
Systemplatte = 80 GB > 20-60
Speicher 1 hinzugefügt = WD RE2 750 GB
Speicher 2 hinzugefügt = Sam 320 GB (wird demnächst durch ebenfalls WD RE2 750 GB)
Backup nicht hinzugefügt per intern S-ATA Wechselrahmen = Sam 400 GB
Ich habe schon mehrmals Platten mit Acronis 11 geclont (XP-Vista) und diese liefen natürlich bis dato alle einwandfrei.
Mit WHS ist das nun doch etwas anders (wie es ja viele von euch nun auch schon mitbekommen haben) als ich es mir erhofft habe.
Hatte das 1:1 clonen unter Vista 32 durchgeführt.
Nun lese ich hier und da, dass es einige geschafft haben und andere wieder nicht, Backup hier Backup da und bin total verwirrt.
So schnell gebe ich nicht auf noch läuft der Server ja
.
Ein neues Aufsetzen kommt bis dato nicht in Frage weil im Mom. absolut keinen Bock drauf habe alles wieder neu einzurichten eben weil alles suppi läuft.
Wie sagt man so schön: never touch a running system.
Hier Mein eigentliches Anliegen (möchte ja nichts falsch machen): Ist es richtig?
1) Alte Sys-Platte abklemmen, neue ranklemmen und letztes Backup von (siehe oben) aufspielen und alle daten sind wieder so da wie vorher?
2) Wenn ja wie gehe ich da vor? Was wird benötigt, WHS CD?
3) Müssen nach einem Backup alle Treiber, Addons etc. wieder aufgespielt werde?
4) Gibt es schon neue Erkenntnisse bzgl. Clonen?
Danke und Gruß
Andre
auch ich habe mich nun entschieden eine neue Systemplatte (WD RE2 160GB) einzubinden.
Meine alte (SAM 80 GB) hat nun einige Jahre auf dem Buckel und diente eigentlich nur, den WHS etwas näher kennenzulernen.
Nach all dem ganzen lesen hier im Forum (an dieser Stelle danke nochmal an alle Mitglieder),
habe ich eigentlich alles am laufen was ich mir so vorgestellt hatte. Alles (bis auf WOL über www) lüppt suppi.
Nutze den Server nur als Zentralen Datenpunkt wo ich mit Desktop, Laptop und PS3 drauf zugreife.
Mein Sys:
Systemplatte = 80 GB > 20-60
Speicher 1 hinzugefügt = WD RE2 750 GB
Speicher 2 hinzugefügt = Sam 320 GB (wird demnächst durch ebenfalls WD RE2 750 GB)
Backup nicht hinzugefügt per intern S-ATA Wechselrahmen = Sam 400 GB
Ich habe schon mehrmals Platten mit Acronis 11 geclont (XP-Vista) und diese liefen natürlich bis dato alle einwandfrei.
Mit WHS ist das nun doch etwas anders (wie es ja viele von euch nun auch schon mitbekommen haben) als ich es mir erhofft habe.
Hatte das 1:1 clonen unter Vista 32 durchgeführt.
Nun lese ich hier und da, dass es einige geschafft haben und andere wieder nicht, Backup hier Backup da und bin total verwirrt.
So schnell gebe ich nicht auf noch läuft der Server ja

Ein neues Aufsetzen kommt bis dato nicht in Frage weil im Mom. absolut keinen Bock drauf habe alles wieder neu einzurichten eben weil alles suppi läuft.
Wie sagt man so schön: never touch a running system.
Hier Mein eigentliches Anliegen (möchte ja nichts falsch machen): Ist es richtig?
1) Alte Sys-Platte abklemmen, neue ranklemmen und letztes Backup von (siehe oben) aufspielen und alle daten sind wieder so da wie vorher?
2) Wenn ja wie gehe ich da vor? Was wird benötigt, WHS CD?
3) Müssen nach einem Backup alle Treiber, Addons etc. wieder aufgespielt werde?
4) Gibt es schon neue Erkenntnisse bzgl. Clonen?
Danke und Gruß
Andre
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 1223
- Registriert: 28. Okt 2008, 07:48
Re: Neue Systemplatte->clonen möglich?
Der Datenpool wird wohl auf der Systemplatte verwaltet!
Dein Problem könnte werden, dass Du versuchen willst, ein kleineres Image auf eine größere Platte zu spielen.
Aber was hindert dich es einfach auszuprobieren. Zieh ein Image von der Systemplatte und spiel es auf die größere Platte und bau die Platte sofort danach in den Server ein. Außer dass es evtl. nicht klappt, kann m. E. wohl nicht viel. Wenn es nicht klappen sollte, kannst Du die alte Platte ja wieder zurückbauen. Wichtig ist nur, den WHS nach der Imageerstellung nicht mehr zu benutzen, bis der Umbau vollzogen wurde......
Man möge mir bitte widersprechen, wenn ich falsch liegen sollte!!
Dein Problem könnte werden, dass Du versuchen willst, ein kleineres Image auf eine größere Platte zu spielen.
Aber was hindert dich es einfach auszuprobieren. Zieh ein Image von der Systemplatte und spiel es auf die größere Platte und bau die Platte sofort danach in den Server ein. Außer dass es evtl. nicht klappt, kann m. E. wohl nicht viel. Wenn es nicht klappen sollte, kannst Du die alte Platte ja wieder zurückbauen. Wichtig ist nur, den WHS nach der Imageerstellung nicht mehr zu benutzen, bis der Umbau vollzogen wurde......
Man möge mir bitte widersprechen, wenn ich falsch liegen sollte!!
LG
Steve
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Scaleo 1900 E2220 mit 2 GB Ram; Speicher: 3,5 TB; 1x1TB FSCStoragebird/USB f. WHS-Sicherung
Router: FritzBox 7270
Giglan, Cat7
Steve
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Scaleo 1900 E2220 mit 2 GB Ram; Speicher: 3,5 TB; 1x1TB FSCStoragebird/USB f. WHS-Sicherung
Router: FritzBox 7270
Giglan, Cat7
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 15
- Registriert: 5. Sep 2008, 19:30
Re: Neue Systemplatte->clonen möglich?
Hallo steve,steve0564 hat geschrieben: Aber was hindert dich es einfach auszuprobieren. Zieh ein Image von der Systemplatte und spiel es auf die größere Platte und bau die Platte sofort danach in den Server ein.
hab ich doch getan
Trotzdem Dankemille hat geschrieben: Ich habe schon mehrmals Platten mit Acronis 11 geclont (XP-Vista) und diese liefen natürlich bis dato alle einwandfrei.
Mit WHS ist das nun doch etwas anders (wie es ja viele von euch nun auch schon mitbekommen haben) als ich es mir erhofft habe.
Hatte das 1:1 clonen unter Vista 32 durchgeführt.
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 30
- Registriert: 1. Apr 2008, 10:05
Re: Neue Systemplatte->clonen möglich?
Hallo,
hm, ich habe ehrlich gesagt etwas den Überblick in diesem Thread verloren was nun geht oder eher nicht geht. Mal eine Frage von einem Laien: Ich würde gerne gerne das Laufwerk C: meines SCALEO HomeServer (also kein CD-Laufwerk vorhanden) sichern, ohne die Festplatte dabei auszubauen. Vorhanden wäre Arconis True Image 9.0 (kann aber gerne upgedatet werden) und Arconis Disk Director Suite 10.
Frage 1: Kann ich eines der beiden Programme auf dem SCALEO installieren und damit ein Image ziehen?
Frage 2: Nützt mir das überhaupt was oder nützt mit das nichts, weil sich mit jeder neuen Datensicherung die Daten des Laufwerk C: verändern und ich inkompatibel bin mit einem neuen Laufwerk D: und einem alten, gebackupten Laufwerk C: ?
Vielen Dank
HaPe
hm, ich habe ehrlich gesagt etwas den Überblick in diesem Thread verloren was nun geht oder eher nicht geht. Mal eine Frage von einem Laien: Ich würde gerne gerne das Laufwerk C: meines SCALEO HomeServer (also kein CD-Laufwerk vorhanden) sichern, ohne die Festplatte dabei auszubauen. Vorhanden wäre Arconis True Image 9.0 (kann aber gerne upgedatet werden) und Arconis Disk Director Suite 10.
Frage 1: Kann ich eines der beiden Programme auf dem SCALEO installieren und damit ein Image ziehen?
Frage 2: Nützt mir das überhaupt was oder nützt mit das nichts, weil sich mit jeder neuen Datensicherung die Daten des Laufwerk C: verändern und ich inkompatibel bin mit einem neuen Laufwerk D: und einem alten, gebackupten Laufwerk C: ?
Vielen Dank
HaPe
- OlafE
- Moderator
- Beiträge: 2137
- Registriert: 14. Nov 2007, 23:57
Re: Neue Systemplatte->clonen möglich?
Moin,
Ums Ausbauen wirst Du von daher kaum herumkommen, aber das ist beim Scaleo nun nicht wirklich Schwerstarbeit und ist ganz ohne Werkzeug zu bewerkstelligen.
Viele Gruesse
Olaf
also ein Image aus dem laufenden WHS ziehen, bietet sich in diesem Zusammenhang nun wahrhafttig nicht an. Zumindest bin ich im Zweifel, dass sich eine Clientversion der Software ueberhaupt auf einem Server-OS installieren laesst.Frage 1: Kann ich eines der beiden Programme auf dem SCALEO installieren und damit ein Image ziehen?
Ums Ausbauen wirst Du von daher kaum herumkommen, aber das ist beim Scaleo nun nicht wirklich Schwerstarbeit und ist ganz ohne Werkzeug zu bewerkstelligen.
Viele Gruesse
Olaf
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 70
- Registriert: 7. Jan 2009, 10:51
Re: Neue Systemplatte->clonen möglich?
Also ich schreib dann auch nochmal was dazu. Ich bin ja der größte Fan vom Image erstellen überhaubt. Meine Rechner sind alle gesichert, teil mit Norton Ghost 12 , Teils mit Acronis True Image. Ich habe jetzt gerad wiedermal versucht einen Homeserver zu sichern und wiederherzustellen, mein Fazit: Es geht nicht.
Ich habe einen nackten Homeserver installiert, alle Updates eingespielt und dann mit Acronis True Image Echo Server 9.5 eine vollständige Sicherung beider Festplatten erstellt. Diese habe ich danach wieder hergestellt - der Server startet zwar ohne Probleme, es sieht auch alles gut aus. Wenn man dann jedoch die Konsole öffnet, sieht man, das er die Systemplatten fehlen ud das dafür 2 neue Platten erkannt wurden... welche natürlich die gleichen sind.
Mit entfernen und wieder hinzufügen is nicht... die "fehlenden" Platten lassen sich nicht entfernen und die neuen nur zum Teil hinzufügen. So macht das alles keinen Sinn. Ich werde meine Bemühungen dahingehend einstellen, es geht bedeutend schneller, den Server neu aufzusetzen und seine Sicherung wieder einzuspielen wie dieses Hickhack was micht Heute wieder den gesamten Tag gekostet hat.
Eine super gelaufene Installation für einen "Test" im Nirvana verschwinden zu sehen schmerzt schon ein wenig.
Schade, aber ist eben so... dafür finde ich das Dateisystem mit dem Festplattenpool schon recht beeindruckend - auch wenn es sich halt nicht so recht klonen lässt. Das hatte ich übrigens auch versucht. Klappte auch alles bestens bis zum Neustart... ich hatte allerdings beide Platten drin gelassen. Im Arbeisplatz konnte man dann beobachten wie das DATA Lauwerk mal da war, dann wieder weg, dann wieder da... unter Verwaltung konnte man sehen, die die beiden DATA Laufwerke abwechselnd aktiv waren. mag sein, das es mit nur einen verbleibendem Laufwerk geklappt hätte, glaub ich allerding nicht - wenn schon die Zurücksicherung auf das Originallaufwerk nicht klappt.
Gruß aus Hamburg
Ich habe einen nackten Homeserver installiert, alle Updates eingespielt und dann mit Acronis True Image Echo Server 9.5 eine vollständige Sicherung beider Festplatten erstellt. Diese habe ich danach wieder hergestellt - der Server startet zwar ohne Probleme, es sieht auch alles gut aus. Wenn man dann jedoch die Konsole öffnet, sieht man, das er die Systemplatten fehlen ud das dafür 2 neue Platten erkannt wurden... welche natürlich die gleichen sind.
Mit entfernen und wieder hinzufügen is nicht... die "fehlenden" Platten lassen sich nicht entfernen und die neuen nur zum Teil hinzufügen. So macht das alles keinen Sinn. Ich werde meine Bemühungen dahingehend einstellen, es geht bedeutend schneller, den Server neu aufzusetzen und seine Sicherung wieder einzuspielen wie dieses Hickhack was micht Heute wieder den gesamten Tag gekostet hat.
Eine super gelaufene Installation für einen "Test" im Nirvana verschwinden zu sehen schmerzt schon ein wenig.
Schade, aber ist eben so... dafür finde ich das Dateisystem mit dem Festplattenpool schon recht beeindruckend - auch wenn es sich halt nicht so recht klonen lässt. Das hatte ich übrigens auch versucht. Klappte auch alles bestens bis zum Neustart... ich hatte allerdings beide Platten drin gelassen. Im Arbeisplatz konnte man dann beobachten wie das DATA Lauwerk mal da war, dann wieder weg, dann wieder da... unter Verwaltung konnte man sehen, die die beiden DATA Laufwerke abwechselnd aktiv waren. mag sein, das es mit nur einen verbleibendem Laufwerk geklappt hätte, glaub ich allerding nicht - wenn schon die Zurücksicherung auf das Originallaufwerk nicht klappt.
Gruß aus Hamburg
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·