LO3 auf Raspi-Client findet Server nicht seit Pihole-Installation.

Probleme oder Fragen zu Lights-Out unter allen Windows Plattformen werden hier beantwortet
Antworten
Requiem
Foren-Mitglied
Beiträge: 123
Registriert: 20. Dez 2011, 13:05

LO3 auf Raspi-Client findet Server nicht seit Pihole-Installation.

Beitrag von Requiem »

Hi,

ich habe einen (naja, mehrere, aber es geht um diesen) Raspberry laufen, auf dem der LO3-Client installiert ist.
Alles soweit schnieke, aber jetzt habe ich auf demselben gerät Pihole laufen. Und seither findet er den Server nicht.
Lösen vom Server ging, wieder verbinden nicht.

Code: Alles auswählen

sudo LightsOut.Client.JoinServer -c
Enter Server Lan Name (Netbios name): wse2016
Enter optional Wan Server Name      :
Enter Server admin name             : xxx
Enter Server admin password         : ***

Connecting to server=wse2016/, using server admin=xxx
Result=NoServerResponse,
Also mal geschaut:

Code: Alles auswählen

nslookup wse2016
Server:         8.8.8.8
Address:        8.8.8.8#53

** server can't find wse2016: NXDOMAIN
Kein Wunder also.

Ich habe einen weiteren lokalen DNS auf dem Server laufen, aber nur für die lokale Namensauflösung im Active Directory. Funktioniert auch auf allen anderen Clients.

Unter Windows:

Code: Alles auswählen

c:\> nslookup wse2016
Server:  UnKnown
Address:  fe80::1c1d:e4d2:xxxx:xxxx
Name:    wse2016.mydomain.local
Addresses:  2a02:908:520:1540:1c1d:xxxx:xxxx:xxxx
192.168.0.101
In der PiHole-Konfiguration als Lokaler DNS-Eintrag:

Code: Alles auswählen

wse2016	192.168.0.101

In der PiHolue-konfiguration Conditional Forwarding:
192.168.0.0/16 192.168.0.1 mydomain.local

Und Router und Server als Upstream-DNS-Server eingetragen.

Dennoch klappt es nicht, der raspi sieht den Server nicht....

Jemand eine Idee?
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: LO3 auf Raspi-Client findet Server nicht seit Pihole-Installation.

Beitrag von JoachimL »

Du solltest Deine DNS-Server in die richtige Reihenfolge bringen: 1) AD (Samba oder Windows?), 2) Pi-Hole. Das AD muss Anfragen für die es nicht zuständig ist an den Pi weiterleiten. Bei mir kommt dann noch 3) Stubby mit DoT. Und dann allen Clients sagen, das AD ist zuständig. Das geht idealerweise via DHCP oder sonst feste Konfiguration - beim Pi musst Du rausfinden wer da Google eingetragen hat.
Viele Grüße
Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Antworten