Abbilder hinzufügen
Wer schön brav beim Klicken auf "Fertigstellen" das Häkchen bei "Abbilder jetzt dem Server hinzufügen" gelassen hat, wird nun erneut mit einem Assistenten beglückt.
Ich empfehle aber diesen abzubrechen, da folgende Schritte mehrmals durchgeführt werden müssen, wenn sich mehr als ein Abbild auf dem Server befindet.
Wenden wir uns zunächst erneut dem Server-Manager zu und erweitern die Ansicht entsprechend dem folgenden Bild.

- wds-24.png (37.01 KiB) 47858 mal betrachtet
Wie man sieht sind die Bereitstellungsdienste nun gestartet.
Außerdem sind neue Ordner aufgetaucht, die im Großen und Ganzen selbsterklärend sein sollten.
Falls nicht: Windows bietet eine sehr schöne und umfangreiche Hilfe.
Einfach mal mutig einen Blick hineinwerfen...
Ich will mal nicht soooo gemein sein und erkläre zumindest zwei der Ordner, bzw. versuche ich sie zu erklären, da wir diese gleich benötigen.
Installationsabbilder: Hier werden die sogenannten Installationsabbilder gespeichert, also die Daten, die später das eigentliche Setup ausmachen.
Oder anders ausgedrück: Hier landen die Daten, die auf unseren Installationsmedien vorhanden sind und schlussendlich das installierte Betriebssystem ausmachen.
Diese Abbilder können dabei in Gruppen aufgeteilt werden, damit der Administrator die Übersicht innerhalb der Bereitstellungsdienste wahren kann.
Zum Beipiel könnte man hier unterschiedliche Gruppen für diverse Sprachversionen von Windows bereitstellen.
Das macht vor allem dewswegen Sinn, da man später im Hauptfenster zwar die Windowsversion eindeutig erkennen kann (z.B. Windows 7 Professional x64), allerdings nicht welche Sprachversion vorliegt.
Startabbilder: Dieser Ordner beinhaltet nachher mindestens ein sogenanntes Startabbild, welches man zu Anfang einer Windowsinstallation zu sehen bekommt; auch bekannt als Windows PE.
Dabei muss das Startabbild nicht zwangläufig mit dem Installationsabbild übereinstimmen.
Als Beispiel sei hier mal die Installationsroutine der OEM-Version vom WHS (v1) erwähnt, bei der man zuerst ein Vista-ähnliches Windwos PE zu sehen bekommt, obwohl das eigentliche Setup dem eines Server 2003 entspricht.
Man könnte aber auch das Startabbild eines Windows 7 nehmen, um anschließend ein Windwos Vista zu installieren... usw. usf...
Über den tieferen Sinn dahinter kann man sich natürlich streiten...

Sinniger ist es dagegen, wenn man ähnlich dem obigen Beispiel, z.B. das Startabbild eines Windows 7 in deutscher Sprache nimmt und dieses mit dem Installationabbild eines chinesischen Windows 7 koppelt.
Ich weiß nicht wie es Euch so geht, aber mein Mandarin ist unter aller Sau...
Fangen wir also an...
Startabbilder hinzufügen
Mit einem Rechtsklick auf "Startabbilder" öffnet sich das Kontextmenü und wir wählen "Startabbild hinzufügen...".

- wds-25.png (36.55 KiB) 47858 mal betrachtet
Daraufhin erscheint, man mag es kaum glauben, ein Assistent, der nun den Dateipfad zu einem unserer Abbilder haben möchte...
Genauer gesagt die o.g. "boot.wim"-Datei.

- wds-26.png (14.69 KiB) 47858 mal betrachtet
Also klicken wir auf "Durchsuchen", navigieren zu unserem ersten Abbild, dort in den Ordner "sources" und wählen die "boot.wim"-Datei aus.

- wds-27.png (16.44 KiB) 47858 mal betrachtet
Mit einem Klick auf "Weiter" werden wir nach dem Namen und der Beschreibung für das Abbild gefragt.
Zur besserern Unterscheidung sollte man hier einen eindeutigen Namen vergeben, da dieser auch später bei der Installation angezeigt wird, wenn mehr als ein Startabbild vorhanden ist.
Ich bleibe bei meiner Variante mit unterschiedlichen Sprachversionen und ändere demnach die Werte wie folgt ab...

- wds-28.png (15.75 KiB) 47858 mal betrachtet
Im nächsten Fenster bekommen wir eine kurze Zusammenfassung präsentiert...

- wds-29.png (16.34 KiB) 47858 mal betrachtet
Anschließend wird das Startabbild erzeugt...

- wds-30.png (10.86 KiB) 47858 mal betrachtet
... was wir zum Schluss mit einem Klick auf "Fertigstellen" bestätigen.
Zurück im Server-Manager sehen wir nun unser eben erzeugtes Startabbild, inkl. aller relevanten Informationen.
Da wir, bzw. ich

, dem Namen des Startabbildes zusätzlich noch die Sprachversion hinzugefügt haben, haben wir nun die Möglichkeit problemlos weitere Startabbilder in unterschiedlichen Sprachen hinzuzufügen, ohne dabei die Übersicht zu verlieren.
Wer dagegen nur eine Sprache benötigt, kann darauf natürlich verzichten...

- wds-31.png (32.79 KiB) 47858 mal betrachtet
In meinem Beispiel habe ich nun das Startabbild von Windows 7 x64.
Damit lassen sich alle Versionen von Windows 7 in der 64bit-Version "starten".
Wer weitere Abbilder benötigt, wie z.B. Windows 7 x86 oder Vista, oder, oder, oder.... geht nun wieder zurück zu "Startabbilder hinzufügen" und führt diese Schritte für die übrigen Abbilder erneut aus.
Anschließend könnte die Auflistung der Startabbilder dann wie folgt aussehen.

- wds-32.png (37.41 KiB) 47858 mal betrachtet
Fehlen noch die Installationsabbilder...
Vorher fügen wir aber noch eine Abbildgruppe hinzu, da ohnehin mindestens eine beim Erzeugen des ersten Installationsabbildes angelegt wird.
Dazu rechtsklicken wir auf "Installationsabbild" im Server-Manager, worauf sich das Kontextmenü öffnet und wählen den Eintrag "Abbildgruppe hinzufügen..."

- wds-33.png (32.83 KiB) 47858 mal betrachtet
Nun werden wir aufgefordert einen Namen zu vergeben.

- wds-34.png (3.14 KiB) 47858 mal betrachtet
Ich bleibe meinem Vorhaben treu und lege nacheinander zwei Gruppen an, "deutsch" und "englisch", die unterhalb des Ordners "Installationsabbilder" erscheinen.

- wds-35.png (7.78 KiB) 47858 mal betrachtet
Installationsabbilder hinzufügen
Mit einem Rechtsklick auf "Installationsabbilder" öffnet sich das Kontextmenü.
Dort wählen wir "Installationsabbild hinzufügen..."

- wds-36.png (30.58 KiB) 47858 mal betrachtet
Daraufhin öffnet sich der Assistent, bei dem wir nun entweder zwischen unseren bereits angelegten Abbildgruppen wählen, oder eine neue anlegen können.
Wer vorher keine Gruppe angelegt hatte, wird dies jetzt nachholen müssen.

- wds-37.png (18.73 KiB) 47858 mal betrachtet
In meinem Fall ist bereits die richtige Gruppe "deutsch" ausgewählt und wird durch einen Klick auf "Weiter" bestätigt.
Anschließend werden wir nach dem Speicherort zum gewünschten Abbild gefragt, bzw. zu der dazugehörigen "Install.wim"-Datei.
Dazu navigieren wir erneut zu unseren Abbildern, wählen das entsprechende Abbild aus und navigieren dort zum Unterordner "sources".
Dort angelangt finden wir dann die "Install.wim"-Datei und wählen diese aus.

- wds-38.png (17.17 KiB) 47858 mal betrachtet
Mit einem Klick auf "Weiter" erhalten wir eine Übersicht über die verfügbaren Abbilder innerhalb dieses Abbildes...

- wds-39.png (17.49 KiB) 47858 mal betrachtet
Wie man sehen kann werden alle Versionen von Windwos 7 in der 64bit-Version angeboten, mit Ausnahme der Enterprise-Edition, die, wie oben schon erwähnt, ohnehin nichts anderes als die Professional-Edition darstellt, obwohl das von mir bereitgestellte Abbild eigentlich nur ein Windows 7 HomePremium in der 64bit-Version enthält.
Bei der 32bit-Version erscheint zudem noch die Starter-Edition.
Das Gleiche gilt übrigens für Windwos Vista.
Des Rätsels Lösung: Eigentlich sind alle Installationsmedien der "gleichbittigen" Versionen identisch. Lediglich eine darin befindliche Datei (ei.cfg) sorgt dafür, dass die Auswahl der zu installierenden Version unterdrückt wird.
Btw: Wenn man diese Datei von seinem Installationsmedium löscht (z.B. bootbarer USB-Stick), hat man den selben Effekt und kann bei der Installation die Version auswählen.
Aber auch hier gilt: Ein gültiger ProductKey für die gewählte Version muss vorhanden sein.
Das nur so als kleiner Tipp am Rande...
Wer eine Version nicht benötigt, kann diese mit Entfernen des Häkchens abwählen.
Am Speicherplatzbedarf ändert sich aber nahezu garnichts... Von daher...
Nach einem Klick auf "Weiter" erhalten wir nun eine kurze Zusammenfassung.

- wds-40.png (18.38 KiB) 47858 mal betrachtet
Nach einem erneuten Klick auf "Weiter" werden nun die einzelnen Versionen dem Bereitstellungsdienst hinzugefügt.
Dieser Vorgang kann einige Minuten in Anspruch nehmen...

- wds-41.png (11.56 KiB) 47858 mal betrachtet
Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, beenden wir den Assistenten mit einem Klick auf "Fertig stellen".
Anschließend bestaunen wir unser Werk, indem wir einen Blick in die "Installationsabbilder", bzw. in die entsprechende Abbildgruppe werfen.

- wds-42.png (45.56 KiB) 47858 mal betrachtet
Wie man sieht, macht es durchaus Sinn die Abbildgruppen anhand der Sprachversionen zu betiteln, da man dies aus den Informationen zu den Installationsabbildern nicht entnehmen kann.
Aber das ist (wie so vieles) Geschmackssache und kann nach eigenem Belieben angepasst werden.
Wer noch weitere Installationsabbilder benötigt (z.B. die 32bit Versionen von Windows 7), kehrt nun zu "Installationsabbilder hinzufügen" zurück und führt die einzelnen Schritte erneut aus...
Natürlich darf das obligatorische "und so könnte es aussehen" nicht fehlen...
Also.... so könnten die Installationsabbilder aussehen:

- wds-43.png (64.07 KiB) 47858 mal betrachtet
Wie man im Bild sehen kann, habe ich bei mir 13 Versionen zur Auswahl.
Schaut man sich nun den Ordner an, in dem die Abbilder liegen...

- wds-44.png (24.11 KiB) 47858 mal betrachtet
...erkennt man, dass die Größe mit lediglich 6,87 GB um ein vielfaches kleiner ist.
Feine Sache...
Wer möchte kann nun noch den Ordner mit den von uns kopierten Abbildern (D:\Abbilder) löschen.
Dieser wird nun nicht mehr benötigt.