Fernschreiber am WHS möglich

Hier bekommen neue Server-Administratoren ihre Fragen rund um den Einstieg mit Windows-Home-Server beantwortet.
Antworten
RTTY
Foren-Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 27. Aug 2010, 10:24

Fernschreiber am WHS möglich

Beitrag von RTTY » 27. Aug 2010, 10:46

Guten morgen zusammen,

vorweg, wer meint das ich einen Schatten so groß wie ein durchschnittlicher Wolkenkratzer habe. Der könnte durchaus recht haben ;)

Ich habe mir einen HP x510 bestellt, und möchte diesem zwei PC's einsparen,
einmal meinen jetzigen Linux Server -> kein Problem
zum anderen meinen Fernschreiber-Steuer-PC -> keine Ahnung wie ich das am besten gebacken bekomme...

Ich betreibe einen alten Fernschreiber (Siemens T-100) an einem PC als stilechten drucker. Daten aus dem Netz saugen und im Baudot-Code zum T100
Dieser Liefert mir jeden morgen die Headlines neuer e-mails, sowie Nachrichten aus RSS-Feeds von ausgewählten Tageszeitungen.
Das ganze geht via USB2serial converter an ein RS232-TTY Adapter Board, und munter druckt der Fernschreiber...

Habe ich eine Chance das auch dem WHS bei zu bringen?
Quasi ihm einen Dienst zu häckeln, o.ä.????
Bisher werden alle daten über einen Browser gezogen...
Zeitsteuerung muß auch sein. Der FS läuft nur von 6:45 - 7:15


Links zur erkärung:
Für alle die nichts mehr mit dem Wort Fernschreiber anfangen können: http://de.wikipedia.org/wiki/Fernschreiber
Das RS232-RTTY-Interface: http://www.noorloos.nl/unimog/0000/RS232-RTTY-X.JPG

Nur als Beispiele, ich verwende eine eigene Soft...
Linux Software (evtl. via VM?): http://daduke.org/tty
Windows-Software, leider ohne große automatisierung, dafür könnte man allerdings auch im I-Net surfen): http://www.buzbee.net/heavymetal/

Danke und viele Grüße
RTTY
WHSv1 auf HP x510
whs2011 auf FSC MX130 S2

Bisher zusätzlich - keine Clients am WHS:
Desktop mit Suse-Linux für Fernschreiber
Linux Server (FSC Primergy TX200 - mit AMAHI )
Beowulf Cluster basierend auf Clusterknoppix (Host: Asus M4A785TD-V mit AMD Phenom II 955 4x 3,6GHz 8GB-Ram
Nodes: 10x ASUS P5G41C-M LX mit Intel E5400 Dual-Core 2x 2,7Ghz 1GB-Ram)

Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21367
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Fernschreiber am WHS möglich

Beitrag von Nobby1805 » 27. Aug 2010, 18:57

RTTY hat geschrieben: vorweg, wer meint das ich einen Schatten so groß wie ein durchschnittlicher Wolkenkratzer habe. Der könnte durchaus recht haben ;)
solange du jetzt nicht anfängst über die Geräuschkulisse des WHS zu diskutieren ;)
Das ganze geht via USB2serial converter an ein RS232-TTY Adapter Board, und munter druckt der Fernschreiber...

Habe ich eine Chance das auch dem WHS bei zu bringen?
Quasi ihm einen Dienst zu häckeln, o.ä.????
Bisher werden alle daten über einen Browser gezogen...
Zeitsteuerung muß auch sein. Der FS läuft nur von 6:45 - 7:15
Mein Bauch sagt mir dass das machbar ist .. du wirst aber wohl niemanden finden der dir das aus eigener Erfahrung bestätigen kann
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur

Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2756
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Fernschreiber am WHS möglich

Beitrag von Roland M. » 27. Aug 2010, 20:58

Hallo und willkommen im Forum!

Wenn ich "Fernschreiber" höre, werde ich als Amateurfunker natürlich hellwach! :)
RTTY hat geschrieben:Ich betreibe einen alten Fernschreiber (Siemens T-100) an einem PC als stilechten drucker.
[...]
Das ganze geht via USB2serial converter an ein RS232-TTY Adapter Board, und munter druckt der Fernschreiber...
Ich vermute, daß dieser "RS232-TTY-Adapter" nichts anderes als ein Stromschleifen- oder IEEE488-Adapter ist.

Mein Lösungsansatz:
"Generic / Text Only"-Drucker installieren
Als Anschluß COMx wählen, dort 5 Bit, Parity (müßte IIRC odd sein), 1 Stopbit einstellen.

Und die verwendete Software einfach drucken lassen...
Link funktioniert leider (bei mir?) nicht.



Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)

RTTY
Foren-Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 27. Aug 2010, 10:24

Re: Fernschreiber am WHS möglich

Beitrag von RTTY » 27. Aug 2010, 23:51

Guten Abend zusammen,
Mein Lösungsansatz:
"Generic / Text Only"-Drucker installieren
Als Anschluß COMx wählen, dort 5 Bit, Parity (müßte IIRC odd sein), 1 Stopbit einstellen.
Mensch, es kann so einfach sein :)
Jetz nur noch was basteln um die Feeds zu lesen, möglichst als plain text weitergeben und zeitgesteuert drucken...
Ha, muß dann wohl nur noch passende Software auftreiben :)

Hier mal ein Link zu Willems unimog page, bei den updates findest du den link zum Bild:
http://www.noorloos.nl/unimog/unimog.htm
Sollte irgendwo noch eine unbestückte Interface Platine haben - wenn wer basteln will => einfach melden.
Bei dem Umfang ist ja auch Lochraser durchaus praktikabel...



Tausend Dank schon mal
RTTY

Ach ja, wenn wir schon dabei sind ;)
Wenn ich "Fernschreiber" höre, werde ich als Amateurfunker natürlich hellwach! :)
Na wenn das so ist, bei mir gings via AFU in richtung Fernschreiber... Bist du noch QRV?
WHSv1 auf HP x510
whs2011 auf FSC MX130 S2

Bisher zusätzlich - keine Clients am WHS:
Desktop mit Suse-Linux für Fernschreiber
Linux Server (FSC Primergy TX200 - mit AMAHI )
Beowulf Cluster basierend auf Clusterknoppix (Host: Asus M4A785TD-V mit AMD Phenom II 955 4x 3,6GHz 8GB-Ram
Nodes: 10x ASUS P5G41C-M LX mit Intel E5400 Dual-Core 2x 2,7Ghz 1GB-Ram)

RTTY
Foren-Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 27. Aug 2010, 10:24

Re: Fernschreiber am WHS möglich

Beitrag von RTTY » 28. Aug 2010, 00:13

Uii,

da fällt mir ja gleich noch was ein wenn das mit der Ausgabe nun doch "so leicht" ist... :oops:
Das Interface beherrscht ja auch den umgekehrten Weg :D

Kann man den WHS eigentlich auch seinen Status abfragen, so das die Ausgabe rein aus text besteht????
Quasi sowas wie eine Dos-Shell Abfrage


Denn dann hätte ein WHS auch den Charme einer alten Großrechenanlage àla IBM360 oder Siemens 4004

Bild aus Wikipedia bzw. Wikicommons:

Bild

Denn ein Programm das auf dem Compor bzw. USB-Port lauscht und in die Dos Shell tippt, oder ein procedure laufen läßt sollte kein Hexenwerk sein...

Ciao
RTTY
WHSv1 auf HP x510
whs2011 auf FSC MX130 S2

Bisher zusätzlich - keine Clients am WHS:
Desktop mit Suse-Linux für Fernschreiber
Linux Server (FSC Primergy TX200 - mit AMAHI )
Beowulf Cluster basierend auf Clusterknoppix (Host: Asus M4A785TD-V mit AMD Phenom II 955 4x 3,6GHz 8GB-Ram
Nodes: 10x ASUS P5G41C-M LX mit Intel E5400 Dual-Core 2x 2,7Ghz 1GB-Ram)

sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Fernschreiber am WHS möglich

Beitrag von sTunTe » 28. Aug 2010, 00:24

Hallo.
RTTY hat geschrieben:Kann man den WHS eigentlich auch seinen Status abfragen, so das die Ausgabe rein aus text besteht????
Quasi sowas wie eine Dos-Shell Abfrage
Per .Net und dem WHS-SDK ließe sich das bewerkstelligen.

Gruß
sTunTe (ehemaliger RF-Techniker ;) )

RTTY
Foren-Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 27. Aug 2010, 10:24

Re: Fernschreiber am WHS möglich

Beitrag von RTTY » 28. Aug 2010, 01:58

Guten morgen,
Per .Net und dem WHS-SDK ließe sich das bewerkstelligen.
Hmm, na das hört sich nach etwas mehr Aufwand an...

Tja, dann werd ich ich mal hinsetzen und mich mal ins .NET Framework einlesen.
Hmm, die SDK müßte man wohl auch selber basteln... Okay, noch mehr lesen...
Na, vielleicht wirds ja bis Weihnachen was :lol:

Werde mich morgen, äh heute, bzw. später mal hinsetzen und das Interface neu Routen, und den Serial-2-USB Konverter, sowie Liniensromnetzteil (28V DC) gleich mit zu integrieren. Ein AVR sollte eigentlich für die Wandlung reichen, 50 Baud sind ja nicht gerade viel... Tja, alles mit bedrahteten Bauteilen, falls doch noch jemand auf die Idee kommt seinem WHS ein Terminal zu spendieren :) Der Siemens T1000 würde sicher gut aussehen, ich bleib aber vorerst beim T100...

Für die Soft brauch ich sicher um so länger :?

Hmm, wollen wir den Thread nicht umbenennen in Radio-Wave-Developers :lol: :D :lol:

Bis denne & 73
RTTY
WHSv1 auf HP x510
whs2011 auf FSC MX130 S2

Bisher zusätzlich - keine Clients am WHS:
Desktop mit Suse-Linux für Fernschreiber
Linux Server (FSC Primergy TX200 - mit AMAHI )
Beowulf Cluster basierend auf Clusterknoppix (Host: Asus M4A785TD-V mit AMD Phenom II 955 4x 3,6GHz 8GB-Ram
Nodes: 10x ASUS P5G41C-M LX mit Intel E5400 Dual-Core 2x 2,7Ghz 1GB-Ram)

sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Fernschreiber am WHS möglich

Beitrag von sTunTe » 28. Aug 2010, 14:45

RTTY hat geschrieben:Hmm, na das hört sich nach etwas mehr Aufwand an...
Das kommt darauf an, was Du für Informationen ausgeben willst.
Wenn Du die NotificationInfo des WHS sehen möchtest, funktioniert das nur über das SDK, bzw. über die "Microsoft.HomeServer.SDK.Interop.v1.dll" die sich auf dem WHS im Verzeichnis
C:\Programme\Windows Home Server
befindet.

Andere Informationen lassen sich auch mit anderen Methoden ermitteln.
WMI (Windows Management Instrumentation) wäre hier eine Möglichkeit.
RTTY hat geschrieben:Tja, dann werd ich ich mal hinsetzen und mich mal ins .NET Framework einlesen.
Hmm, die SDK müßte man wohl auch selber basteln... Okay, noch mehr lesen...
Das SDK (Software Develpoer Kit) brauchst Du nicht selber basteln.
Das wird von MS bereit gestellt.

Dein "Problem" liegt eher darin, dass Du einen Dienst (Service) benötiigst, der sich praktisch nur mit der kostenpflichtigen Version des Visual Studios realisieren lässt.

Gruß
sTunTe

Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2756
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Fernschreiber am WHS möglich

Beitrag von Roland M. » 28. Aug 2010, 18:19

Hallo!
RTTY hat geschrieben:Mensch, es kann so einfach sein :)
Freut mich, auch ein blindes Huhn trinkt mal einen Korn! :D

Ach ja, wenn wir schon dabei sind ;)
[...]
Bist du noch QRV?
Na ja, QRV kann man es weniger nennen, Ortsquatsch & Co interessieren mich nicht so sehr. Aber technische Spielerreien!

Auch ich kann mich noch gut an den Siemens T100 ( im Tischgehäuse, mit Lochstreifenleser und -stanzer) erinnern, den mein Vater als "modernen" Ersatz für einen Lorenz LO15 (?) ausfindig machte. Die Geräuschkulisse wurde durchaus anders, wenngleich nicht wie erhofft wirklich leiser...


Roland
(OE6MOD)
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)

FsFan
Foren-Einsteiger
Beiträge: 1
Registriert: 29. Aug 2010, 19:38

Re: Fernschreiber am WHS möglich

Beitrag von FsFan » 30. Aug 2010, 13:21

RTTY hat geschrieben:

Na wenn das so ist, bei mir gings via AFU in Richtung Fernschreiber...

Hallo RTTY,

Bin per Zufall auf Deinen Beitrag gestossen.
Anno 1982 hat mein Sohn an einem PC namens "Video Genie" über ein selbstgebautes Anschlußgerät einen Fernschreiber T100 als Drucker
betrieben.
Das Anschlußgerät nebst Fernschreiber ist noch vorhanden. Das Gerät war am internen Daten- und Adress-Bus der Z80-CPU des PC's
angeschlossen.Ein Umbau zum Anschluß an z.B. eine parallele PC-Schnittstelle wäre zeitlich viel zu aufwendig.
Für den Anschluß eines Fernschreibers an die Schnittstellen eines PC's habe ich im Internet den "Code-Converter TG/V24 TR 5980" gefunden.
Herstellung bzw. Vertrieb: "www.fime.com".

Weiterhin gutes Gelingen beim geplanten Vorhaben wünscht FsFan

Antworten