Hallo, ich bin am verzweifeln.
Musste meinen Rechner neu aufsetzen, weil das Mainboard sich verabschiedet hat.
Der Rechner läuft wieder mit anderen Mainboard, der Rest von Hardware wurde wieder verbaut.
Hatte die Client Software auf den Rechner installiert, kann auf die Console auf den Homeserver zugreifen aber nicht über die Installierte Verknüpfung "Freigegebene Ordner auf Server".
Mehrfach deinstalliert, installiert, mit neustart aber ohne Erfolg.
Hier ein Screenshoot von dem Problem.
Homserver hat auch IP vom Router zugewiesen bekommen.
Wo liegt der Fehler das ich nicht über den "Freigegebene Ordner auf Server" zugreifen kann?!
MfG Milchmann
Kein Zugriff über "Freiggebene Ordner auf Server" nach Neuinstallation von WIN 10
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 5
- Registriert: 3. Mär 2010, 17:07
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 1228
- Registriert: 21. Sep 2009, 22:48
Re: Kein Zugriff über "Freiggebene Ordner auf Server" nach Neuinstallation von WIN 10
Hallo Milchmann,
Microsoft beschützt Dich ein kleines bisschen und installiert deswegen das veraltete und unsichere SMB 1 nicht mehr automatisch.
Gruß Joachim
Microsoft beschützt Dich ein kleines bisschen und installiert deswegen das veraltete und unsichere SMB 1 nicht mehr automatisch.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21367
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Kein Zugriff über "Freiggebene Ordner auf Server" nach Neuinstallation von WIN 10
schau mal z.B. hier: viewtopic.php?f=11&t=24344#p174641
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 5
- Registriert: 3. Mär 2010, 17:07
Re: Kein Zugriff über "Freiggebene Ordner auf Server" nach Neuinstallation von WIN 10
Vielen Dank für den Tip, ich kann wieder zugreiffen.
Aber noch eine Frage, wenn das "Microsoft beschützt Dich ein kleines bisschen und installiert deswegen das veraltete und unsichere SMB 1 nicht mehr automatisch."
welche alternative hätte ich damit ich den Acer h340 sicher weiterbetreiben kann?
Gibt es Lösungen dafür?
Neue NAS kaufen?
Neues Betriebssystem für den Acer H340?
MfG Milchmann
Aber noch eine Frage, wenn das "Microsoft beschützt Dich ein kleines bisschen und installiert deswegen das veraltete und unsichere SMB 1 nicht mehr automatisch."
welche alternative hätte ich damit ich den Acer h340 sicher weiterbetreiben kann?
Gibt es Lösungen dafür?
Neue NAS kaufen?
Neues Betriebssystem für den Acer H340?
MfG Milchmann
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21367
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Kein Zugriff über "Freiggebene Ordner auf Server" nach Neuinstallation von WIN 10
Es kommt natürlich sehr auf deine Anforderungen und deine Konfiguration an ob das Risiko von SMB 1 akzeptabel ist oder nicht.
Ob ein kommerzielles NAS oder z.B. die Verwendung von Win 10 (als Server) für dich eine Lösung ist, hängt wiederum sehr stark von deinen Anforderungen ab. Auf jeden Fall würde ich den H340 nicht für ein neues System verwenden weil die Performance absolut nicht mehr zeitgemäß ist.
Ob ein kommerzielles NAS oder z.B. die Verwendung von Win 10 (als Server) für dich eine Lösung ist, hängt wiederum sehr stark von deinen Anforderungen ab. Auf jeden Fall würde ich den H340 nicht für ein neues System verwenden weil die Performance absolut nicht mehr zeitgemäß ist.
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 1228
- Registriert: 21. Sep 2009, 22:48
Re: Kein Zugriff über "Freiggebene Ordner auf Server" nach Neuinstallation von WIN 10
Ich muss Nobby beipflichten. WHS 2011 lief auf dem H340 noch halbwegs erträglich, aber das ist auch schon lange tot, und inzwischen sind 2GB RAM einfach zu wenig.
Linux-basierte NAS unterstützen weder Verschlüsselung noch konsistente Backups gut. Wenn Dir Sicherheit wichtig ist dann schau Dir Windows 10 Pro oder natürlich Windows Server mit Bitlocker an (mit Key auf USB-Stick statt im TPM und separat aufbewahrt).
Gruß Joachim
Linux-basierte NAS unterstützen weder Verschlüsselung noch konsistente Backups gut. Wenn Dir Sicherheit wichtig ist dann schau Dir Windows 10 Pro oder natürlich Windows Server mit Bitlocker an (mit Key auf USB-Stick statt im TPM und separat aufbewahrt).
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·