Tägliches Backup
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 1
- Registriert: 18. Sep 2019, 22:10
- Kontaktdaten:
Tägliches Backup
Ich möchte jeden Tag ein automatisches Backup von Dateien haben. Wie macht ihr euer Backup?
Rabatte auf Black Friday 2019 für Online-Shops
- OlafE
- Moderator
- Beiträge: 2137
- Registriert: 14. Nov 2007, 23:57
Re: Tägliches Backup
Moin,
bei mir läuft hier der gute alte WHS und da Server Essentials 2016.
Ansonsten bei Privatleuten gelegentlich mit Acronis True Image.
Sind es nicht viele Dateien, geht auch ein Skript per Aufgabenplanung, ein entsprechendes Ziel vorausgesetzt.
Von der Wolke als mögliches Sicherungsziel rede ich jetzt mal nicht.
Viele Grüße
Olaf
bei mir läuft hier der gute alte WHS und da Server Essentials 2016.
Ansonsten bei Privatleuten gelegentlich mit Acronis True Image.
Sind es nicht viele Dateien, geht auch ein Skript per Aufgabenplanung, ein entsprechendes Ziel vorausgesetzt.
Von der Wolke als mögliches Sicherungsziel rede ich jetzt mal nicht.
Viele Grüße
Olaf
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2756
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Tägliches Backup
Hallo und willkommen im Forum!
Server SBS 2008 -> externe Disk für bare metal restore
SBS 2008 -> WHS v1 (filebasierte Sicherung)
SBS 2008 -> VPN -> WHS 2011 (Remotebackup siehe Signatur)
Und nein, ganz normal bin ich nicht, aber...
Wenn du kein Backup hast, waren die Daten ohnehin nicht so wichtig!
Roland
Clients -> WHS 2011
Server SBS 2008 -> externe Disk für bare metal restore
SBS 2008 -> WHS v1 (filebasierte Sicherung)
SBS 2008 -> VPN -> WHS 2011 (Remotebackup siehe Signatur)
Und nein, ganz normal bin ich nicht, aber...
Wenn du kein Backup hast, waren die Daten ohnehin nicht so wichtig!

Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 1228
- Registriert: 21. Sep 2009, 22:48
Re: Tägliches Backup
Meine Software natürlich. Lokal und Remote, bei manchen Systemen mehrfach am Tag.
Gruß Joachim
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·