Austausch der Systemfestplatte im Acer H340

Allgemeine Fragen zu Windows Home Server
14Schnitzer
Foren-Mitglied
Beiträge: 265
Registriert: 26. Sep 2009, 14:07

Austausch der Systemfestplatte im Acer H340

Beitrag von 14Schnitzer »

Guten Morgen,

nachdem ich jetzt wohl alles an Daten von der (defekten) Systemfestplatte gesichert bzw umgelagert habe (s. Thema viewtopic.php?f=9&t=23029), will ich jetzt endlich tatsächlich die defekte Systemplatte tauschen. Dazu gibt es ein HOW-TO unter viewtopic.php?t=12924. Natürlich ist die Anleitung nicht in jeder Hinsicht vollständig. Ich habe hierzu nach der Lektüre eine Frage (hoffentlich die letzte).

Frage zu Schritt 4 "Systemplatte formatieren ... oder neue Festplatte einbauen": Muss die neue Platte von mir partitioniert werden oder macht der WHS das automatisch nach internen Vorgaben? Wenn ich das machen muss, was wäre zu tun? (alte Platte = 1 TB, neue Platte = 2 TB)

Noch ein Hinweis zu Schritt 5 (Falls für den Anschluss von Bildschirm und Tastatur/Maus Jumper gesetzt wurden, muss der für Tastatur/Maus entfernt werden): Unklar war, ob das auch für PS2-Anschlüsse gilt. Anwtwort: Leider ja.
Zum Ort der Jumper gibt es ein gutes Bild unter http://jerret.de/wp-content/uploads/201 ... 40x280.jpg
WHS mit Power Pack 3: Acer H340 mit 1 x 2 TB Seagate ST2000VN000 (Partitionen C,D), 2 x 2 TB Western Digital red WD20EFRX + 1 x 1,0 TB (Western Digital WD15EADS) + ). 5 Clients: 4 Selbstbauten mit Windows 10, 1 Dell PowerEdge T20 mit Windows 10
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21375
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Austausch der Systemfestplatte im Acer H340

Beitrag von Nobby1805 »

In dieser Beschreibung wird zuerst die Option 2 (Werkseinstellung) und dann die Option 1 (Server-Neuinstallation) durchgeführt ... nach meiner Erfahrung ist das nicht unbedingt notwendig, bei mir hat es bisher immer direkt mit der Option 2 funktioniert ... aber es gab hinreichend viele Fälle wo die neue Platte bei der Option 1 nicht akzeptiert worden ist und das Rücksetzen auf die Werkseinstellung notwendig war.

zu Schritt 4: die Partitionierung wird von der Installationsroutine durchgeführt ... falls eine bestehende Platte neu formatiert wird muss natürlich dafür eine Partition eingerichtet werden, diese Partition sollte dann danach wieder gelöscht werden.

Edit: wenn nur eine Platte im WHS ist und die ist leer dann wird in Schritt 10´nur noch die Option Werkseinstellung angeboten ...
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
14Schnitzer
Foren-Mitglied
Beiträge: 265
Registriert: 26. Sep 2009, 14:07

Re: Austausch der Systemfestplatte im Acer H340

Beitrag von 14Schnitzer »

jetzt bin ich irritiert. Soweit ich sehen kann, wird im HOW-TO Austausch der Systemplatte im H340 unter viewtopic.php?t=12924 nur die Option "Server Neuinstallation" erläutert (damit "alle Daten auf allen Platten erhalten" bleiben).

Bei Dir hat es immer direkt mit welcher Option funktioniert? :?: Option 1 (Server Neuinstallation?) oder mit der Option 2 (Werkseinstellungen?)

Zu Schritt 4: Wenn ich richtig verstehe, dann sollte die Platte sollte also sein, wie von Werk ausgeliefert. Wenn die Insatllationsroutine die Prtitionierung durchführt, muss ich dann noch irgendwelche Angaben zur Größe, Namen oder sonstwas der Partionen machen ? :?:
WHS mit Power Pack 3: Acer H340 mit 1 x 2 TB Seagate ST2000VN000 (Partitionen C,D), 2 x 2 TB Western Digital red WD20EFRX + 1 x 1,0 TB (Western Digital WD15EADS) + ). 5 Clients: 4 Selbstbauten mit Windows 10, 1 Dell PowerEdge T20 mit Windows 10
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21375
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Austausch der Systemfestplatte im Acer H340

Beitrag von Nobby1805 »

Ich musste das auch 2x lesen bis ich es gefunden habe ... zuerst wird ein Reset auf die Werkseinstellungen gemacht, der kann dann aber abgebrochen werden (nicht zu früh) und danach wird eine Server Neuinstallation gemacht ... im ersten Schritt müssen dann auf jeden Fall alle anderen Platte entfernt werden weil die sonst formatiert werden

zu Schritt 4: die Installationsroutine richtet die Partitionen auf der neuen Platte genau so ein wie es der WHS benötigt ... du musst dort nicht mehr auswählen oder angeben
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
14Schnitzer
Foren-Mitglied
Beiträge: 265
Registriert: 26. Sep 2009, 14:07

Re: Austausch der Systemfestplatte im Acer H340

Beitrag von 14Schnitzer »

jetzt sehe ich es auch. Mann, mann. Den Hinweis, dass man unbedingt vorher die Datenplatten rausnehmen muss, sollte man fett markieren, unterstreichen und noch "Vorsicht/Obacht/Aufpassen/GAU-Gefahr" dazuschreiben.

Jetzt hoffe ich noch, dass dieses Windows-PE-System auf dem internen USB-LW existiert. Das konnte ich noch nicht prüfen, weil die Jumper noch nicht raus sind. Mit Jumper geht nichts.
WHS mit Power Pack 3: Acer H340 mit 1 x 2 TB Seagate ST2000VN000 (Partitionen C,D), 2 x 2 TB Western Digital red WD20EFRX + 1 x 1,0 TB (Western Digital WD15EADS) + ). 5 Clients: 4 Selbstbauten mit Windows 10, 1 Dell PowerEdge T20 mit Windows 10
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21375
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Austausch der Systemfestplatte im Acer H340

Beitrag von Nobby1805 »

Schau dir mal den geändert Punkt 9 an
14Schnitzer
Foren-Mitglied
Beiträge: 265
Registriert: 26. Sep 2009, 14:07

Re: Austausch der Systemfestplatte im Acer H340

Beitrag von 14Schnitzer »

Punkt 9: Ja, Jumper muss raus.

Größe der Systemfestplatte?
Nachdem es so viel Zeit gekostet hat, die ganzen Daten aus dem Verzeichnis D/DE/folders wegzuschaufeln, wäre es dann nicht besser, eine möglichst kleine Platte als Systemfestplatte zu verwenden als eine in der bisherigen Größe von 1TB (oder auch die, die ich jetzt als Ersatz besorgt habe mit 2TB), damit auf der Systemfestplatte möglichst wenig Daten gespeichert werden können?

Noch was. Unter D/DE/shares sind noch 3 Unterverzeichnisse mit Daten (57 GB), die ich auch noch sicherheitshalber auf eine externe Platte gesichert habe. Die wären beim Plattentausch sonst doch auch verloren, oder nicht?
WHS mit Power Pack 3: Acer H340 mit 1 x 2 TB Seagate ST2000VN000 (Partitionen C,D), 2 x 2 TB Western Digital red WD20EFRX + 1 x 1,0 TB (Western Digital WD15EADS) + ). 5 Clients: 4 Selbstbauten mit Windows 10, 1 Dell PowerEdge T20 mit Windows 10
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21375
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Austausch der Systemfestplatte im Acer H340

Beitrag von Nobby1805 »

14Schnitzer hat geschrieben:Punkt 9: Ja, Jumper muss raus.
:oops: :oops: ich meinte natürlich Punkt 6 :oops: :oops:

Größe der Systemfestplatte?
Nachdem es so viel Zeit gekostet hat, die ganzen Daten aus dem Verzeichnis D/DE/folders wegzuschaufeln, wäre es dann nicht besser, eine möglichst kleine Platte als Systemfestplatte zu verwenden als eine in der bisherigen Größe von 1TB (oder auch die, die ich jetzt als Ersatz besorgt habe mit 2TB), damit auf der Systemfestplatte möglichst wenig Daten gespeichert werden können?
da hast du prinzipiell völlig recht ... falls du die zusätzlichen fast 2 TB nicht benötigst :) der WHS in der aktuellen Version mit allen Updates bemüht sich, möglichst wenige Daten dort zu speichern, wenn allerdings der Rest voll ist ...
Noch was. Unter D/DE/shares sind noch 3 Unterverzeichnisse mit Daten (57 GB), die ich auch noch sicherheitshalber auf eine externe Platte gesichert habe. Die wären beim Plattentausch sonst doch auch verloren, oder nicht?
Was sind das denn für Daten? Duplizierte Shares ? Aber auch die hätte der DEmigrator in Zusammenhang mit dem Script verschieben müssen ... bei mir sind nach Anwendung des scripts alle Daten verschoben

PS bzgl des Jumpers bin ich mir nicht sicher ... wenn der Jumper gesetzt ist bewirkt der Resetknopf nicht, dass vom internen USB-Device mit dem Recoveryimage gebootet wird ... aber wenn keine bootbare Platte im System ist ... dann bootet er, so war es zumindest bei mir, vom USB-Bootdevice.
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
14Schnitzer
Foren-Mitglied
Beiträge: 265
Registriert: 26. Sep 2009, 14:07

Re: Austausch der Systemfestplatte im Acer H340

Beitrag von 14Schnitzer »

Nobby1805 hat geschrieben: :oops: :oops: ich meinte natürlich Punkt 6 :oops: :oops:
hätte ich mal lesen sollen bevor ich testweise den Reset-Knopf drückte, um zu sehen ob ddie Wiederherstellungsroutine anläuft. Ich dachte, sie läuft bis zum Auswahlmenü (Server Neuinstallation oder Werkseinstellungen). Dann wollte ich sie wieder ausschalten. Ich habe für ein paar Minuten nicht hingesehen und dann bemerkt, dass irgendwelche Meldungen über den Bildschirm liefen, irgendetwas mit man hätte festgestellt, dass eine Festplatte am Besten geeignet wäre und noch einiges mehr. Es sah so aus, als wäre bereits etwas im Gange. Ich habe den Server ausgeschaltet. Beim Einschalten (ohne Drücken des Resetknopfs) startete Checkdisk (macht es jetzt aber immer, da die Festplatte nicht mehr einwandfrei ist) und zur Zeit läuft der Server normal -
Nobby1805 hat geschrieben:da hast du prinzipiell völlig recht ... falls du die zusätzlichen fast 2 TB nicht benötigst :) der WHS in der aktuellen Version mit allen Updates bemüht sich, möglichst wenige Daten dort zu speichern, wenn allerdings der Rest voll ist ...
Falls der WHS 2011 gemeint ist, ich habe noch WHS V1
Ich bin am übelegen, ob ich mir nicht doch noch schnell eine Platte 250 GB besorge und die 2TB statt einer vorhandenen 1 TB Platte einsetze.
Nobby1805 hat geschrieben:Was sind das denn für Daten? Duplizierte Shares ? Aber auch die hätte der DEmigrator in Zusammenhang mit dem Script verschieben müssen ... bei mir sind nach Anwendung des scripts alle Daten verschoben
Es sind jedenfalls shares. Nach meinem Verständnis handelt es sich um Duplikate, da sie im Ordner D:/shares vorhanden sind und im Ordner D:/DE/shares sich nur eine Teilmenge der Dateien aus D:/shares befindet (sieht jedenfalls nicht so aus, als gäbe es im Ordner D:/DE/shares Dateien, die sich nicht zugleich in D:/shares befinden würden).
Ich könnte höchstens das script nochmal (also zum x-ten Mal) versuchen
Nobby1805 hat geschrieben:PS bzgl des Jumpers bin ich mir nicht sicher ... wenn der Jumper gesetzt ist bewirkt der Resetknopf nicht, dass vom internen USB-Device mit dem Recoveryimage gebootet wird ... aber wenn keine bootbare Platte im System ist ... dann bootet er, so war es zumindest bei mir, vom USB-Bootdevice.
Du meinst, er bootete vom USt-Booddevice TROTZ eingesetztem Jumper, da er keine Systemplatte fand ?
WHS mit Power Pack 3: Acer H340 mit 1 x 2 TB Seagate ST2000VN000 (Partitionen C,D), 2 x 2 TB Western Digital red WD20EFRX + 1 x 1,0 TB (Western Digital WD15EADS) + ). 5 Clients: 4 Selbstbauten mit Windows 10, 1 Dell PowerEdge T20 mit Windows 10
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21375
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Austausch der Systemfestplatte im Acer H340

Beitrag von Nobby1805 »

14Schnitzer hat geschrieben:
Nobby1805 hat geschrieben:da hast du prinzipiell völlig recht ... falls du die zusätzlichen fast 2 TB nicht benötigst :) der WHS in der aktuellen Version mit allen Updates bemüht sich, möglichst wenige Daten dort zu speichern, wenn allerdings der Rest voll ist ...
Falls der WHS 2011 gemeint ist, ich habe noch WHS V1
Ich bin am übelegen, ob ich mir nicht doch noch schnell eine Platte 250 GB besorge und die 2TB statt einer vorhandenen 1 TB Platte einsetze.
nein ich meine weiterhin V1 ... in Whs 2011 gibt (gab) es gar keinen DriveExtender mehr ... gibt es noch 250 GB-Platten in 3,5 Zoll zu kaufen :nw ... du könntest auch die 2 TB nehmen und dann mit Platzhalterdateien den Platz sperren, dann hättest du für den Fall der Fälle noch Reserve
Nobby1805 hat geschrieben:Was sind das denn für Daten? Duplizierte Shares ? Aber auch die hätte der DEmigrator in Zusammenhang mit dem Script verschieben müssen ... bei mir sind nach Anwendung des scripts alle Daten verschoben
Es sind jedenfalls shares. Nach meinem Verständnis handelt es sich um Duplikate, da sie im Ordner D:/shares vorhanden sind und im Ordner D:/DE/shares sich nur eine Teilmenge der Dateien aus D:/shares befindet (sieht jedenfalls nicht so aus, als gäbe es im Ordner D:/DE/shares Dateien, die sich nicht zugleich in D:/shares befinden würden).
Daran sieht man, dass du die Logik des DriveExtenders nicht kennst bzw. nicht verstanden hast ... in D:\shares\... liegen die Tombstones für ALLE Share-Daten des WHS ... Tombstones sind Zeiger, die auf die eine richtige Datendatei bzw. auf die beiden Kopien bei eingeschalteter Duplizierung zeigen. Die richtigen Dateien liegen dann auf irgendeiner oder zwei Platten unter \DE\Shares ... darum ist, wie du richtig schreibst, unter \DE\Shares... oft nur eine Teilmenge der Dateien zu finden
Ich könnte höchstens das script nochmal (also zum x-ten Mal) versuchen
wenn das duplizierte Dateien sind ist das unnötig, die werden nach der Wiederherstellung vom DriveExtender dann wieder neu dupliziert
Nobby1805 hat geschrieben:PS bzgl des Jumpers bin ich mir nicht sicher ... wenn der Jumper gesetzt ist bewirkt der Resetknopf nicht, dass vom internen USB-Device mit dem Recoveryimage gebootet wird ... aber wenn keine bootbare Platte im System ist ... dann bootet er, so war es zumindest bei mir, vom USB-Bootdevice.
Du meinst, er bootete vom USt-Booddevice TROTZ eingesetztem Jumper, da er keine Systemplatte fand ?
Ja ... soweit ich mich erinnere ist im BIOS die Bootreihenfolge HDD, USB ...
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
14Schnitzer
Foren-Mitglied
Beiträge: 265
Registriert: 26. Sep 2009, 14:07

Re: Austausch der Systemfestplatte im Acer H340

Beitrag von 14Schnitzer »

14Schnitzer hat geschrieben: Falls der WHS 2011 gemeint ist, ich habe noch WHS V1
Ich bin am übelegen, ob ich mir nicht doch noch schnell eine Platte 250 GB besorge und die 2TB statt einer vorhandenen 1 TB Platte einsetze.
Nobby1805 hat geschrieben:nein ich meine weiterhin V1 ... in Whs 2011 gibt (gab) es gar keinen DriveExtender mehr ... gibt es noch 250 GB-Platten in 3,5 Zoll zu kaufen :nw ... du könntest auch die 2 TB nehmen und dann mit Platzhalterdateien den Platz sperren, dann hättest du für den Fall der Fälle noch Reserve
250GB gibts schon noch, z.B. die WD blue ca 30 €

Wie macht man das denn, so große Platzhalterdateien zu erzeugen? :nw
14Schnitzer hat geschrieben:Es sind jedenfalls shares. Nach meinem Verständnis handelt es sich um Duplikate, da sie im Ordner D:/shares vorhanden sind und im Ordner D:/DE/shares sich nur eine Teilmenge der Dateien aus D:/shares befindet (sieht jedenfalls nicht so aus, als gäbe es im Ordner D:/DE/shares Dateien, die sich nicht zugleich in D:/shares befinden würden).
Nobby1805 hat geschrieben:Daran sieht man, dass du die Logik des DriveExtenders nicht kennst bzw. nicht verstanden hast ... in D:\shares\... liegen die Tombstones für ALLE Share-Daten des WHS ... Tombstones sind Zeiger, die auf die eine richtige Datendatei bzw. auf die beiden Kopien bei eingeschalteter Duplizierung zeigen. Die richtigen Dateien liegen dann auf irgendeiner oder zwei Platten unter \DE\Shares ... darum ist, wie du richtig schreibst, unter \DE\Shares... oft nur eine Teilmenge der Dateien zu finden
Für Zeiger sind diese „tombstones“ unter D:/shares aber ganz schön groß

Logik habe ich halbwegs begriffen – aber ich hatte bislang keine Ahnung, was wo liegt.
Also sind unter DE/shares „echte“ Dateien?
WHS mit Power Pack 3: Acer H340 mit 1 x 2 TB Seagate ST2000VN000 (Partitionen C,D), 2 x 2 TB Western Digital red WD20EFRX + 1 x 1,0 TB (Western Digital WD15EADS) + ). 5 Clients: 4 Selbstbauten mit Windows 10, 1 Dell PowerEdge T20 mit Windows 10
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21375
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Austausch der Systemfestplatte im Acer H340

Beitrag von Nobby1805 »

14Schnitzer hat geschrieben:Wie macht man das denn, so große Platzhalterdateien zu erzeugen? :nw
Könntest du auch im script nachschauen ... z.B. fsutil file createnew x.x 5000000000 ... x.x ist der Dateiname ... 5000000000 die Größe in Bytes... wichtig ist, das dies eDateien entweder direkt auf D: oder in einem eigenen Verzeichnis liegen .... und auf keinen Fall unterhalb von \DE\, Folder oder shares
Für Zeiger sind diese „tombstones“ unter D:/shares aber ganz schön groß
das scheint nur so ... es wird nur der Fileheader gespeichert ... der DriveExtender sorgt dafür, dass die richtige Größe nach außen "gemeldet" wird
Logik habe ich halbwegs begriffen – aber ich hatte bislang keine Ahnung, was wo liegt.
Also sind unter DE/shares „echte“ Dateien?
Ja ... und unter DE\folder
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
14Schnitzer
Foren-Mitglied
Beiträge: 265
Registriert: 26. Sep 2009, 14:07

Re: Austausch der Systemfestplatte im Acer H340

Beitrag von 14Schnitzer »

Nobby1805 hat geschrieben:
14Schnitzer hat geschrieben:Wie macht man das denn, so große Platzhalterdateien zu erzeugen? :nw
Nobby1805 hat geschrieben:Könntest du auch im script nachschauen ... z.B. fsutil file createnew x.x 5000000000 ... x.x ist der Dateiname ... 5000000000 die Größe in Bytes... wichtig ist, das dies eDateien entweder direkt auf D: oder in einem eigenen Verzeichnis liegen .... und auf keinen Fall unterhalb von \DE\, Folder oder shares
Sehe ich das richtig, dass ich einfach nur das script im Wurzelverzeichnis D:/ der NEUEN Festplatte ausführen muss und das script müllt mir die Partition D mit Platzhalterdateien voll? - oder wie ist Dein Hinweis gemeint (von Programmierung/scripting habe ich nur sehr wenig Ahnung)? :?:

Wie ist das Vorgehen?:
1. Alte System-Festplatte gegen neue tauschen gemäss genanntem HOW-TO (bei entfernten Datenplatten) bis Schritt 13 des HOW-TO - d.h., zunächst die Datenplatten nicht wieder einsetzen
2. Platzhalterdateien auf System-Festplatte in Partition D erzeugen bis D rappelvoll
3. Datenplatten wieder einsetzen (Schritt 14 des HOW-TO) und mit Schritt 15 fortfahren.
O.K. so? :?:
WHS mit Power Pack 3: Acer H340 mit 1 x 2 TB Seagate ST2000VN000 (Partitionen C,D), 2 x 2 TB Western Digital red WD20EFRX + 1 x 1,0 TB (Western Digital WD15EADS) + ). 5 Clients: 4 Selbstbauten mit Windows 10, 1 Dell PowerEdge T20 mit Windows 10
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21375
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Austausch der Systemfestplatte im Acer H340

Beitrag von Nobby1805 »

Hmmmm ... ich meine hier hätte ich gestern schon mal geantwortet ... anscheinend Absenden vergessen und dann etwas anders aufgerufen :oops:
14Schnitzer hat geschrieben:
Nobby1805 hat geschrieben:
14Schnitzer hat geschrieben:Wie macht man das denn, so große Platzhalterdateien zu erzeugen? :nw
Nobby1805 hat geschrieben:Könntest du auch im script nachschauen ... z.B. fsutil file createnew x.x 5000000000 ... x.x ist der Dateiname ... 5000000000 die Größe in Bytes... wichtig ist, das dies eDateien entweder direkt auf D: oder in einem eigenen Verzeichnis liegen .... und auf keinen Fall unterhalb von \DE\, Folder oder shares
Sehe ich das richtig, dass ich einfach nur das script im Wurzelverzeichnis D:/ der NEUEN Festplatte ausführen muss und das script müllt mir die Partition D mit Platzhalterdateien voll? - oder wie ist Dein Hinweis gemeint (von Programmierung/scripting habe ich nur sehr wenig Ahnung)? :?:
ja, aber das script füllt die Platte dann wirklich komplett und nur 10-20 GB frei ... ich würde eher einige male das o.a. Kommando aufrufen

Wie ist das Vorgehen?:
1. Alte System-Festplatte gegen neue tauschen gemäss genanntem HOW-TO (bei entfernten Datenplatten) bis Schritt 13 des HOW-TO - d.h., zunächst die Datenplatten nicht wieder einsetzen
2. Platzhalterdateien auf System-Festplatte in Partition D erzeugen bis D rappelvoll
3. Datenplatten wieder einsetzen (Schritt 14 des HOW-TO) und mit Schritt 15 fortfahren.
O.K. so? :?:
ich würde erst 3. und dann 2. machen .. ich weiß nicht wie die Wiederherstellung bei einer fast vollen D-Partition reagiert
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
14Schnitzer
Foren-Mitglied
Beiträge: 265
Registriert: 26. Sep 2009, 14:07

Re: Austausch der Systemfestplatte im Acer H340

Beitrag von 14Schnitzer »

14Schnitzer hat geschrieben: Wie ist das Vorgehen?:
1. Alte System-Festplatte gegen neue tauschen gemäss genanntem HOW-TO (bei entfernten Datenplatten) bis Schritt 13 des HOW-TO - d.h., zunächst die Datenplatten nicht wieder einsetzen
2. Platzhalterdateien auf System-Festplatte in Partition D erzeugen bis D rappelvoll
3. Datenplatten wieder einsetzen (Schritt 14 des HOW-TO) und mit Schritt 15 fortfahren.
O.K. so? :?:
Nobby1805 hat geschrieben:ich würde erst 3. und dann 2. machen .. ich weiß nicht wie die Wiederherstellung bei einer fast vollen D-Partition reagiert
also nach Schritt 14?

14.) wichtig Alle Datenplatten wieder einstecken und verriegeln
15.) Reset-Knopf mit Nadel drücken und gedrückt halten. Dann Server einschalten und Büroklammer solange eindrücken bis am Server das rote Rufezeichen blinkt
16.) "Server Recovery DIsk" im DVD-Laufwerk starten
17.) wichtig Jetzt den Installationsvorgang mit der Option "Server Neuinstallation" durchführen, damit die Daten erhalten bleiben
18.) warten Dauer ca. 1 Stunde........(Dann am System anmelden...Servername vergeben...Passwort vergeben...usw. wie es die Routine halt abfragt)
19.) Nach der Installation Ausschalten
20.) Wenn notwendig Jumper aus 5.) wieder einsetzen
21.) wieder mit Internet verbinden und einschalten
22.) User neu anlegen , Add-INs einspielen, FTP-Server neu einrichten und was man halt so genutzt/gespielt hat
23.) whs updates laufen lassen
24.) eventuelle Daten der Sicherung der c-Platten Datenpartition zurückspielen
WHS mit Power Pack 3: Acer H340 mit 1 x 2 TB Seagate ST2000VN000 (Partitionen C,D), 2 x 2 TB Western Digital red WD20EFRX + 1 x 1,0 TB (Western Digital WD15EADS) + ). 5 Clients: 4 Selbstbauten mit Windows 10, 1 Dell PowerEdge T20 mit Windows 10
Antworten