Seite 1 von 3

Remotezugriff über ipv6 bei KabelBW und FritzBox 6340

Verfasst: 4. Jan 2013, 15:48
von Kaiser-Franz
Hallo Zusammen,

nachdem mein VPN Zugriff auf den WHS das letzte Jahr ordentlich funktioniert hatte, ist der Server nun von außen nicht mehr erreichbar. :(
Nach Durchforsten des Internets, Anrufen bei AVM und KabelBW (mein Provider) scheint es wohl so zu sein, dass KabelBW vor einigen Tagen bei mir auf ipv6 umgestellt hat. Die FritzBox zeigt keine IP an, sondern nur "IPv4 über DS-Lite". Der AVM Mitarbeiter sagte, dies sei der Grund dafür, dass der WHS von außen nicht mehr erreichbar ist - trotz korrekt eingestellter Portfreigaben 80, 443 und 4125.

Da ich mich bei diesen Themen nicht im Detail auskenne, bin ich nun ratlos, da mir die KabelBW Hotline rigeros gesagt hat, dass man mich nicht auf Dual Stack (also ipv4 und ipv6) umstellen kann. Es wurde bei mir auf ipv6 upgegraded und basta. :evil: Mal abgesehen davon, wie schweinesauer ich auf KabelBW bin, stelle ich mich nun die Frage, was ich tun soll (außer versuchen dort zu kündigen, was wegen der Vertragsbindung schwierig ist).
Kann jemand die Aussagen von AVM bzw. KabelBW bestätigen? Kennt jemand eine Möglichkeit, wie ich trotzdem auf meinen WHS remote zugreifen kann? Oder muss ich mich nach einem neuen System umsehen (wie z.b. Windows Home Server 2011 oder ein synology NAS)?

Wäre für jede Hilfe dankbar.
Gruß
Kaiser-Franz

Re: Remotezugriff über ipv6 bei KabelBW und FritzBox 6340

Verfasst: 4. Jan 2013, 16:22
von Nobby1805
Wie hast du denn das VPN aufgebaut ?

Re: Remotezugriff über ipv6 bei KabelBW und FritzBox 6340

Verfasst: 4. Jan 2013, 16:44
von Kaiser-Franz
Naja, ich hatte in Anlehnung an diese Anleitung eine batch geschrieben: http://www.home-server-blog.de/hilfe/ho ... zlaufwerk/, die super funktioniert hat.

Aber VPN ist noch gar nicht das Problem, da nach dem Tausch der FritzBox durch KabelBW vor einigen Tagen (Hardwaredefekt) das ganze schon beim Einrichten des Remotezugriffs unter der WHS Konsole ("Remotezugriff nicht verfügbar") scheitert und somit nicht mal der Weblogin über den Browser geht.

Re: Remotezugriff über ipv6 bei KabelBW und FritzBox 6340

Verfasst: 4. Jan 2013, 16:57
von Nobby1805
Weil dein erster post mit dem Hinweis auf VPN anfing ...

Du könntest mal testweise dem WHS das V6-Protokoll installieren ... ich wüsste allerdings nicht, dass das jemand schon mal versucht hat und habe keien Ahnung was dann passiert

Re: Remotezugriff über ipv6 bei KabelBW und FritzBox 6340

Verfasst: 4. Jan 2013, 17:11
von Kaiser-Franz
Wenn ich es richtig interpretiere, bist du also auch der Meinung, dass mein WHS aufgrund dieser ipv6 Geschichte nicht mehr remote erreichbar ist? Mich wundert, dass ich im Internet zu diesem Thema kaum was finde. Bin ich da jetzt tatsächlich einer der ersten, die dieses Problem haben? :o Wenn die Provider bald in großem Maßstab auf ipv6 umstellen, müsste das doch allen WHS remote usern Probleme machen. Da muss es doch ne vernünftige Lösung geben. :nw

Ich habe leider nicht das Wissen und die Zeit mich mit dem Thema näher zu befassen. Kannst du mir nen Hinweis geben, wie ich am einfachsten mit dem ipv6 Gedöns eine Remote Verbindung von unterwegs auf einen Server oder NAS realisieren kann? Ich bin als Selbstständiger darauf angewiesen, aber das muss einfach zu administrieren sein. Ich wäre zur Not auch bereit einen WHS mit Windows Server 2012 Essentials oder ein NAS zu kaufen, wenn das dort unterstützt wird.

Re: Remotezugriff über ipv6 bei KabelBW und FritzBox 6340

Verfasst: 4. Jan 2013, 17:27
von Nobby1805
Sorry, da muss ich jetzt passen ... IPV6 ist zwar schon ein altes Thema mit dem ich mich schon mehrfach befassen durfte ... aber im Praxis scheuen, auch im Moment noch, viele davor zurück :(

Schau mal ob dir dies weiterhelfen kann http://blog.schmidt.ps/tag/ds-lite/

Re: Remotezugriff über ipv6 bei KabelBW und FritzBox 6340

Verfasst: 4. Jan 2013, 19:07
von JoachimL
Kaiser-Franz hat geschrieben:Mich wundert, dass ich im Internet zu diesem Thema kaum was finde. Bin ich da jetzt tatsächlich einer der ersten, die dieses Problem haben?
vermutlich ja, im Preiskampf der letzten Jahre haben die Provider die Investition in IPv6 so lange wie möglich rausgeschoben, und fangen jetzt erst langsam an. Die Telekom bietet es nur bei reinen VOIP Anschlüssen an (für die Telekom billiger), DS-Lite ist m.E. auch ein Versuch den Aufwand so klein wie möglich zu halten - und sonst weitgehend Fehlanzeige. Ich würde ja gerne..
Zu DS-Lite habe ich zwei Links gefunden: http://blogs.citrix.com/2012/03/22/ds-l ... 6-and-nat/ und http://www.avm.de/de/Presse/Information ... 05_26.php3. Daraus schließe ich dass in Deinem Netzwerk immer noch IPv4 verwendet werden sollte, Du also nicht den WHS auf IPv6 konfigurieren brauchst.
Ziemlich unklar (oder absurd?) sind die Aussagen wo NAT gemacht wird :
AFTR also provides IPv4-IPv4 NAT to translate customer private IPv4 address to public IPv4 address before sending packets out to the public network.
Wenn dort wirklich NAT gemacht wird, müßtest Du auch im AFTR Deine Portweiterleitung konfigurieren, nur kommst Du da wohl kaum ran!
Probier mal ob Skype Videoanrufe noch vernünftig gehen (da wird man kaum argumentieren dass das ein exotisches Programm ist). Frag AVM was Kabel BW falsch macht. Beschwer Dich bei Kabel BW, kündige,...
Gruß Joachim

Re: Remotezugriff über ipv6 bei KabelBW und FritzBox 6340

Verfasst: 4. Jan 2013, 20:48
von Kaiser-Franz
Danke erstmal für die Antworten. Interessant und gleichzeitig frustrierend, dass ihr genauso ratlos seid, wie ich. Mal schauen, ob ich nächste Woche die Muße habe, mich mit den "Spezialisten" an der Hotline von KabelBW auseinanderzusetzen. Da braucht man starke Nerven. Vielleicht habe ich ja auch Glück und erwische zur Abwechslung mal einen kundenorientierten Berater. Das wäre mal was neues. :x
JoachimL hat geschrieben: Frag AVM was Kabel BW falsch macht. Beschwer Dich bei Kabel BW, kündige,...
Der AVM Hotline Mensch hat mir deutlich gesagt, dass die herkömmliche Portweiterleitung nur noch funzt, wenn die IPv6 und IPv4 parallel betrieben (Dual Stack) werden. Dies ist bei KabelBW aber NICHT der Fall, hier wird der Standard DS-Lite eingesetzt,mit dem ipv4-Verbindungen in reinen ipv6-Netzen möglich sind. Und bei meinem Hotlineanruf hat der nette KabelBW-Mensch nur mantra mäßig runtergebetet, dass er mir nicht helfen kann. Dual Stack kann nicht geschaltet werden. Eine Lösung hatte er nicht mal ansatzweise parat, wahrscheinlich hatte ich wieder den Inkompetentesten von diesem Haufen am Apparat. Man kommt sich als Kunde manchmal vor, wie der Depp vom Dienst.

Wenn ich aus der KabelBW Nummer rauswill (was sicher der beste Weg wäre), muss ich einen langen Weg mit zig bitterbösen Briefen gehen, da mein Vertrag noch ne Weile läuft. Das ist doch alles NICHT ZU FASSEN! :nw

Re: Remotezugriff über ipv6 bei KabelBW und FritzBox 6340

Verfasst: 4. Jan 2013, 22:08
von JoachimL
Kaiser-Franz hat geschrieben:Wenn ich aus der KabelBW Nummer rauswill (was sicher der beste Weg wäre), muss ich einen langen Weg mit zig bitterbösen Briefen gehen, da mein Vertrag noch ne Weile läuft. Das ist doch alles NICHT ZU FASSEN! :nw
Immerhin bist Du nicht alleine:
http://unitymedia-kabelbw-helpdesk.de/f ... =20&t=3514
http://forum.kabelbw.de/viewtopic.php?t ... sc&start=6
und wenn genügend Leute sich beschweren oder kündigen dann kommt vielleicht Bewegung rein.
Gruß Joachim

Re: Remotezugriff über ipv6 bei KabelBW und FritzBox 6340

Verfasst: 5. Jan 2013, 11:20
von Nobby1805
was wird bei dir denn angezeigt wenn du six.heise.de bzw. meineip.de aufrufst ??

Nach allem was ist gestern noch gelesen habe müsste DS-Lite reichen wenn kein Dual-Stack verfügbar ist ... mangels eigener Möglichkeiten ist das für leider nicht testbar

Re: Remotezugriff über ipv6 bei KabelBW und FritzBox 6340

Verfasst: 5. Jan 2013, 11:33
von Christoph
Sehr wahr! Auch die Telekom soll ja angeblich im Hintergrund auf IPv6 umstellen.

Re: Remotezugriff über ipv6 bei KabelBW und FritzBox 6340

Verfasst: 5. Jan 2013, 11:38
von Nobby1805
JA, aber Bestandskunden oder Neukunden via. ISDN oder "Analog" anscheinend nur auf Wunsch betroffen zu sein ... in der aktuellen c't sind 2 Beiträge zu dem Thema

Re: Remotezugriff über ipv6 bei KabelBW und FritzBox 6340

Verfasst: 5. Jan 2013, 11:41
von Christoph
Gut, ich denke, dass die meisten Neuanschlüsse heute der Universalanschluss (IP) sein werden. Von den Bestandskunden mit ISDN und DSL wird sich wohl (fast) keiner bei der Telekom melden und auf IPv6 umgestellt werden wollen, solange diese nicht darauf hinweisen.

Gruss,

Christoph

Re: Remotezugriff über ipv6 bei KabelBW und FritzBox 6340

Verfasst: 5. Jan 2013, 12:47
von JoachimL
Christoph hat geschrieben:Sehr wahr! Auch die Telekom soll ja angeblich im Hintergrund auf IPv6 umstellen.
M.W. stellt die Telekom nur Neukunden mit reinem VOIP um, und ausserdem verwendet die Telekom einen echten DS(Double Stack), nicht DS-Lite. Beim echten DS funktionieren eingehende IPv4-Verbindungen, beim Lite - nach meinem Verständnis - nicht.
Gruß Joachim

Re: Remotezugriff über ipv6 bei KabelBW und FritzBox 6340

Verfasst: 5. Jan 2013, 13:20
von Nobby1805
Wobei sowohl DS als auch DS-Lite das IPv4-Problem ja nicht löst :(

Meiner Meinung nach sollte es bei DS-Lite auch realisierbar sein, aber natürlich nicht auf die gleiche Art und Weise wie bei reinem IPv4.
Leider habe ich keine Möglichkeiten das zu testen und in den diversen Verföffentlichungen wird i.d.R. nur auf den Zugriff ins Internet eingegangen. Die umgekehrte Richtung wird nur aus Security Sicht gestreift weil NATing als rudimentäre Firewall-Schutz-Funktion wegfällt.