WHS 1 optimal installieren / administrieren für kl. Firma

Hier bekommen neue Server-Administratoren ihre Fragen rund um den Einstieg mit Windows-Home-Server beantwortet.
offpistesau
Foren-Mitglied
Beiträge: 155
Registriert: 20. Feb 2012, 13:40

WHS 1 optimal installieren / administrieren für kl. Firma

Beitrag von offpistesau »

dear forum und WHS1 superuser,
ich bin ein newbee zu WHS (ja auch 2012 gibt es noch so etwas) und möchte für meine startup firma (sprachendienst, übersetzungen) den WHS einrichten. nachdem ich verschiedene (zum teil widersprüchliche) beiträge zum einrichten des servers gelesen habe, möchte ich hier doch mein post reinstellen. vielleicht kann mir jemand von den geskillten forum mitgliedern mit ratschlägen oder hinweisen weiter helfen. ich suche nach einer optimalen installation - so wie es admin profis machen würden, ohne den whs komplett zu verbiegen...

einsatz des whs:
- fileserver im kl. firmennetzwerk (5 clients) und von extern (derzeit max 20 user)
- db-server (sql server 2005 oder 2008 express, frontbase, evtl. mysql) im LAN und übers Internet
- evtl. webserver (für ein kl. intranet)
- app. server (z.b. lizenzserver) und ein teamserver (sdl trados team edition)
- backup der client pcs und des fileservers selbst
- webcam überwachung / doors camera auch übers internet abragen
- erste gehversuche mit hd streaming an einen internetfähigen DNLA fernseher

HW:
- WHS HP Datavault X312 (neu) mit VGA und Tastatur/MAus Adapter
- 2x Seagate 1TB Barracuda ST31000528AS (waren beim HP X312 dabei
- 2x Seagate 2TB BArracuda ST32000542AS (habe ich zugekauft)
- evtl 2x eSATA xTB für Server BAckup (falls dazu nich ein interner Slot (Performance) genommen wird)
- 5 Clients HP Notebooks mit XP SP3, clients haben jew. 3 partitionen
- 1GBit LAN/WLAN DLink DIR-655
- derzeit dynamische WAN IP

Meine Fragen:
1. Ist bei hp datavault das WHS auf der ausgelieferten Platte vorinstalliert?
2. soweit ich weiss, sind 2GB ram verbaut. kann man auf 4GB aufrüsten?
3. welcher zusatzlüfter könnte passen und wo kann ich den anschliessen?
4. welche platte fürs system nehmen, welche für daten?
5. reichen 20gb systempartition aus? auf xp mit autom updates und mehreren profilen reicht es nicht. allein die swap und hiber-files könnten 8gig sein. oder die autom. updates auf manuell stellen?
5. fast die wichtigste frage: wie kann ich programme physisch von system und daten trennen (zumindest durch partitionen)? kann ich dazu die 1. Platte nutzen?
6. muss die initalinstallation mit nur der 1. platte erfolgen oder aber mit allen platten (hier liesst man widersprüchliches)
7. macht folgende einteilung der platten sinn:
- 1. platte (1TB): 3 partitionen: system, programme, data.
- 2. platte (2TB): firmendaten
- 3. platte (2TB): kopie der 2. platte
- 4. platte (1TB): priv. daten, mediadaten
oder aber:
- 2. platte (2TB): firmendaten und mediadaten
- 4. platte (1TB): backup platte, sicherung der firmen- und priv.daten (2 platten im wö. wechsel)
7. muss ich POOL einsetzen?
8. wie kann ich steuern, auf welcher platte was installiert wird (siehe auch F.5)?
9. welche add-ins sind bei PP2 (gibt es PP3) unentbehrlich: LightsOut, und was noch?

speziell interessant scheint die thematik, wie erzwinge ich installation auf eine bestimmte platte oder partition - also bei programmen.
da ja sonst nichts auf der system platte wäre, würde sich diese für programme anbieten. falls die systemplatte hops geht, müssen ehe alle programme neu installiert werden, oder?

ich danke euch für eure untersützung oder hinweise auf andere foreneinträge. nachdem mich 3 ITSupport Firmen abgewimmel hatten, sie würden nur "real" Businesskunden betreuen, habe ich nur Euch!

herzliche grüsse vom bodensse
WHS1, HP Datavault X312, CPU Atom D510 1,66 GHz, 2GB RAM, Slot1: Sys auf ST31000528AS 1GB, Slot 2,3: Pool auf 2x ST32000542AS 2GB, Slot 4: E: Backup auf 1x ST31000528AS 1GB; Add-ins: LO, Whiist
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21375
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: WHS 1 optimal installieren / administrieren für kl. Firm

Beitrag von Nobby1805 »

Ich fange mal so an ... der WHS ist für deine Anforderungen die falsche Lösung ... und der X312 erst recht ...
Sorry to say ...

Nachfolgende ein paar konkretere Stellungnahmen
offpistesau hat geschrieben:- fileserver im kl. firmennetzwerk (5 clients) und von extern (derzeit max 20 user)
der WHS ist auf 10 limitiert, beim v1 bezog sich dieses lange nur auf die Anzahl der Clients, aber soweit ich weiß sind bei der aktuellen Version auch die User auf 10 begrenzt
1. Ist bei hp datavault das WHS auf der ausgelieferten Platte vorinstalliert?
ja
4. welche platte fürs system nehmen, welche für daten?
da hast du beim WHS (v1) keine Wahl
5. reichen 20gb systempartition aus? auf xp mit autom updates und mehreren profilen reicht es nicht. allein die swap und hiber-files könnten 8gig sein. oder die autom. updates auf manuell stellen?
eine Vergrößerung ist von Microsoft nicht supported ... du kannst aber Zusatzsoftware auch außerhlab von C: installieren
5. fast die wichtigste frage: wie kann ich programme physisch von system und daten trennen (zumindest durch partitionen)? kann ich dazu die 1. Platte nutzen?
jein, du entfernst dich dabei aber von der WHS Logik
6. muss die initalinstallation mit nur der 1. platte erfolgen oder aber mit allen platten (hier liesst man widersprüchliches)
kommt darauf an was du machen willst,bei der Wiederherstellung mit Datenerhaltung müssen alle Platten im System sein, bei Rückgang auf die Werkseinstellungen ist das egal, alles was drin ist wird gelöscht
7. macht folgende einteilung der platten sinn:
- 1. platte (1TB): 3 partitionen: system, programme, data.
- 2. platte (2TB): firmendaten
- 3. platte (2TB): kopie der 2. platte
- 4. platte (1TB): priv. daten, mediadaten
oder aber:
- 2. platte (2TB): firmendaten und mediadaten
- 4. platte (1TB): backup platte, sicherung der firmen- und priv.daten (2 platten im wö. wechsel)
alles im Widerspruch zum MIcrosoft WHS
7. muss ich POOL einsetzen?
??? du meinst den Storagepool ... mit WHS v1: ja ... aber du must dort ja nichts speichern
8. wie kann ich steuern, auf welcher platte was installiert wird (siehe auch F.5)?
normalerweise wirst du bei der Installation eines Produktes nach dem Zielpfad gefragt
9. welche add-ins sind bei PP2 (gibt es PP3) unentbehrlich: LightsOut, und was noch?
aktuell ist PP3 mit UR2

speziell interessant scheint die thematik, wie erzwinge ich installation auf eine bestimmte platte oder partition - also bei programmen.
der WHS wir immerf auf C: istalliert .. bei zusätzlichen Anwendung wirts du gefragt
da ja sonst nichts auf der system platte wäre, würde sich diese für programme anbieten. falls die systemplatte hops geht, müssen ehe alle programme neu installiert werden, oder?
ja
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
offpistesau
Foren-Mitglied
Beiträge: 155
Registriert: 20. Feb 2012, 13:40

Re: WHS 1 optimal installieren / administrieren für kl. Firm

Beitrag von offpistesau »

hallo noby1805

vielen dank für deine antwort. ok, muss meine oberste angabe anpassen - sind 5 clients. für die users von aussen würde ich 2-3 rollenbasierte tech. logins machen. ich gehe davon aus, dass nicht nur 1 client = 1 user geht? Im whs steht, dass man 10 remote user einrichten kann, aber nicht, ob und auf welchen clients die einen profil haben müssen.

wäre whs2011 besser? habe bei whs2011 bedenken wg der performance auf dem x312.

zu 4. die frage war, ob ich 1TB oder 2TB platte als 1. platte nehme. aber 1TB macht wohl sinn.
zu 7a: welche config wäre ratsam?
zu 7b: dieser pool war, glaube ich, die voraussetzung für die pseudo-raid 1 duplizierung?
zu 8: das mit den pfaden verstehe ich (noch) nicht. wo könnte ich es nachlesen? ich dachte, der whs hat eine syspartion und alles andere (auch auf weiteren platten) wäre eine datenpartion. deshalb dachte ich an die vergrösserung des system partition auf z.b. 200gb.

10: raid 1 für die systemplatte - pogge hat hier im forum geschrieben, dass er mit ICYDOCK und 2 2,5" platten ein raid1 für die systemplatte gemacht hat. funktioniert das? keine ahnung, wie es evtl. die performance bremst. aber die idee ist richtig! während ich daten dupliziere und dann noch backup ziehe, ist die systemplatte gegen ausfall nicht geschützt.

danke dir und grüsse
WHS1, HP Datavault X312, CPU Atom D510 1,66 GHz, 2GB RAM, Slot1: Sys auf ST31000528AS 1GB, Slot 2,3: Pool auf 2x ST32000542AS 2GB, Slot 4: E: Backup auf 1x ST31000528AS 1GB; Add-ins: LO, Whiist
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21375
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: WHS 1 optimal installieren / administrieren für kl. Firm

Beitrag von Nobby1805 »

offpistesau hat geschrieben:Im whs steht, dass man 10 remote user einrichten kann, aber nicht, ob und auf welchen clients die einen profil haben müssen.
entweder 10 Clients mit jeweils einem anderen User, oder alle 10 user auf jedem Client oder irgendetwas dazwischen

wäre whs2011 besser? habe bei whs2011 bedenken wg der performance auf dem x312.
das darfst du mich nicht fragen ... ich verweigere mich dem WHS2011 (noch ... ;))

zu 4. die frage war, ob ich 1TB oder 2TB platte als 1. platte nehme. aber 1TB macht wohl sinn.
dann eher die 1 TB als 1. HDD
zu 7a: welche config wäre ratsam?
zu 7b: dieser pool war, glaube ich, die voraussetzung für die pseudo-raid 1 duplizierung?
Aus meiner Sicht ist der Hauptvorteil des Pools die Zusammenfassung verschiedener Harddisk zu einer Einheit, die Duplizierung ist eien weitere Funktion die auf Basis des Pools möglich ist
zu 8: das mit den pfaden verstehe ich (noch) nicht. wo könnte ich es nachlesen? ich dachte, der whs hat eine syspartion und alles andere (auch auf weiteren platten) wäre eine datenpartion. deshalb dachte ich an die vergrösserung des system partition auf z.b. 200gb.
du musst eine Platte nicht unbedingt in den Pool aufnehmen ... du kannst auch einen LW-Buchstaben zuweisen und die Platte dann ganz normal verwenden ... das aber alles nur außerhalb der WHS-Konfiguration über die Konsole
Du kannst auch auf D:\ ein Verzeichnis einrichten und das dann außerhalb des Pools für Sodftwareinstallationen oder z.B. Datenbanken verwenden

10: raid 1 für die systemplatte - pogge hat hier im forum geschrieben, dass er mit ICYDOCK und 2 2,5" platten ein raid1 für die systemplatte gemacht hat. funktioniert das? keine ahnung, wie es evtl. die performance bremst. aber die idee ist richtig! während ich daten dupliziere und dann noch backup ziehe, ist die systemplatte gegen ausfall nicht geschützt.
Ich würde das nicht machen, aus meiner Sicht ein massives Risiko weil MS RAID nicht unterstützt und sogar davor warnt es einzusetzen
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9998
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: WHS 1 optimal installieren / administrieren für kl. Firm

Beitrag von larry »

offpistesau hat geschrieben: wäre whs2011 besser? habe bei whs2011 bedenken wg der performance auf dem x312.
Ich würde eher vermuten, dass es mit WHS 2011 genauso langsam ist, aber nicht langsamer...
Das schließe ich mal aus dem Rückmeldungen der Acer H340 Nutzer, welche WHS 2011 nutzen.
Beides würde ich in einem Unternehmensumfeld nicht einsetzen.
Wenn dann eher ein WHS 2011 mit etwas besserer Hardware. Auf entsprechender Hardware kann hier auch ein Raidsystem aufgesetzt werden.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
offpistesau
Foren-Mitglied
Beiträge: 155
Registriert: 20. Feb 2012, 13:40

Re: WHS 1 optimal installieren / administrieren für kl. Firm

Beitrag von offpistesau »

hallo nobby1805
super vielen dank für deine unterstützung bisher :D . langsam kommt licht ins dunkel.
warum magst whs2011 nicht so?
zu 8: du musst eine Platte nicht unbedingt in den Pool aufnehmen ... du kannst auch einen LW-Buchstaben zuweisen und die Platte dann ganz normal verwenden ... das aber alles nur außerhalb der WHS-Konfiguration über die Konsole
Du kannst auch auf D:\ ein Verzeichnis einrichten und das dann außerhalb des Pools für Sodftwareinstallationen oder z.B. Datenbanken verwenden
eine frage noch zu dem laufwerken und prog. installation, damit ich es 100% raffe...
nehmen wir an, ich habe 3 platten. 1 systemplatte mit 2 partitionen drauf (so macht es whs, oder?) und 2 platten im pool für daten und deren duplizierung. die systemplatte bekommt (automatisch) den buchstaben C:? welche ist dann D:? kann ich die erweiterte partition auf der 1. platte zum D: machen? dann könnte ich dort D:\Programme ablegen.
und was ist alles pool? - die erw. partition auf der 1. platte plus die zwei platten? kann ich auf einer platte im pool ein verzeichnis machen, das nicht dupliziert wird?
wenn ich eine platte nicht im pool ist, kann ich auf die daten von extern durch den zugriffsmechanismus von whs zugreifen?
kann ich einer platte die im pool ist einen lw-buchstaben zuweisen und auf sie als netzwerkplatte direkt im lan zugreifen (aber wo werden dann die zugriffsrechte geregelt?)
danke schön im voraus & grüsse
WHS1, HP Datavault X312, CPU Atom D510 1,66 GHz, 2GB RAM, Slot1: Sys auf ST31000528AS 1GB, Slot 2,3: Pool auf 2x ST32000542AS 2GB, Slot 4: E: Backup auf 1x ST31000528AS 1GB; Add-ins: LO, Whiist
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9998
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: WHS 1 optimal installieren / administrieren für kl. Firm

Beitrag von larry »

Bin zwar nicht Nobby...

Der WHS legt auf der ersten Platte eine 20 Gb Partition an, welche das Laufwerk C: wird.
Der Rest der ersten Platte wird automatisch zu dem Laufwerk D:
Du kannst auf Laufwerk D: auch Programme installieren. Diese werden dann aber auch nicht auf weitere Platten verteilt.
Alle weiteren Datenplatten bekommen keinen Laufwerksbuchstaben zugeteilt, sondern werden unter C:\FS eingehängt.
Alle weiteren Datenplatten + Laufwerk D werden zum Pool. Dabei werden aber nur Dateien berücksichtigt, welche sich in den versteckten DE-Ordnern befinden.
Legst du also auf einen Datenplatte einen eigenen Ordner an (z.B. d:\Programme oder c:\fs\xxx\Programme) zählen diese nicht zum Pool.
Diese Ordner können auch manuell Freigegeben werden. Dies sollte aber vermieden werden. Hier müssen die Freigaben dann entsprechend im Explorer angelegt werden und sind nicht in der Konsole sichtbar. Ein direkten Zugriff auf die Pooldaten einer Platte sollte man nicht einrichten. Hier hat man immer nur den Teil der Daten zu Verfügung, welcher auf der jeweiligen Platte ist. Zusätzlich kommt der WHS durcheinander, wenn man hier Daten ändert und speichert.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21375
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: WHS 1 optimal installieren / administrieren für kl. Firm

Beitrag von Nobby1805 »

offpistesau hat geschrieben:hallo nobby1805
warum magst whs2011 nicht so?
Primär weil der DriveExtender fehlt, die inzwischen erhältlichen Fremd-Add-Ins die ähnliche Funktionen anbieten habe ich getestet und verworfen .. und dann gibt es etliche Problembeschreibungen die ich hier im Forum fleissig mitlese die mir den Wechsel zu WhS2011 nicht wirklich notwendig erscheinen lassen ... außerdem: mein v1 reicht im Moment noch völlig aus, was ich mache falls mein H340 ausfallen sollte kann ich heute noch nicht sagen

Der Rest wurde ja schon von Larry beantwortet
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9998
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: WHS 1 optimal installieren / administrieren für kl. Firm

Beitrag von larry »

Nobby1805 hat geschrieben:Primär weil der DriveExtender fehlt, die inzwischen erhältlichen Fremd-Add-Ins die ähnliche Funktionen anbieten habe ich getestet und verworfen .. und dann gibt es etliche Problembeschreibungen die ich hier im Forum fleissig mitlese die mir den Wechsel zu WhS2011 nicht wirklich notwendig erscheinen lassen ...
Dies ist aber natürlich "nur" Norberts persönliche Meinung. Ich sehe das eigentlich eher umgekehrt. Ich bevorzuge hier eher den WHS 2011 inkl. Drivebender anstelle des WHS V1 inkl. Driveextenders.
Hat eben alles seine Vor- und Nachteile und es hängt vieles von den persönlichen Schwerpunkten ab.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Andre.Heisig
Foren-Einsteiger
Beiträge: 23
Registriert: 9. Mai 2011, 12:58

Re: WHS 1 optimal installieren / administrieren für kl. Firm

Beitrag von Andre.Heisig »

Mal einen andere Weg angedacht: Es gibt kleine, immerhin mit Raid konfigurierte Server von DELL/Fujitsu/? mit einem Win 2011 SBS Essentials für knapp über 1.000 Euro. Limits auf 25 Clients, keine CALs nötig.

Ich würde gar nicht drüber nachdenken, einen WHS als Firmenserver einzusetzen. Dafür ist das Ding weder von der Software, noch speziell der X312 von der Hardware her geeignet.

Daran anknüpfender Gedanke: Wenn Dein Startup (gut) anläuft, wirst Du den WHS relativ schnell "aufbrauchen", was Anforderungen an Netzwerk-Management und Performance angeht; d.h. die Investition in eine "richtige" Lösung steht vermutlich nicht soweit aus, und Migrations-Szenarien von WHS zu SBS o.ä. wären mir zumindest nicht bekannt. D.h. Du setzt dich dann hin, und nimmst die Zeit zur Installation ein zweites Mal in die Hand, die Betriebsstörungen eingeschlossen.

Ich würds nicht ...
WHS: HP N40L (ML310 Gen.8 in Anmarsch): Fileshares, iTunes.
OS: SBS 2011 Standard
Clients: div. Win7 PCs, Laptops, Netbooks; PS3 Slim, iPhone, iPad, AppleTV
offpistesau
Foren-Mitglied
Beiträge: 155
Registriert: 20. Feb 2012, 13:40

Re: WHS 1 optimal installieren / administrieren für kl. Firm

Beitrag von offpistesau »

hi andre,
so sehe ich das auch. wenn die firma läuft, nehme ich den whs wieder ins home office.
andersseits könnte ich den whs als client backup und fileserver behalten und einen gröseren app server (db, webserver etc) hinstellen.
die primäre entscheidung für den WHS war der autom backup der clients mit WOL und der zugriff von aussen ohne fixIP. kriege ich dass mit dem Win2011SBS ähnlich abgebildet und wie?
WHS1, HP Datavault X312, CPU Atom D510 1,66 GHz, 2GB RAM, Slot1: Sys auf ST31000528AS 1GB, Slot 2,3: Pool auf 2x ST32000542AS 2GB, Slot 4: E: Backup auf 1x ST31000528AS 1GB; Add-ins: LO, Whiist
offpistesau
Foren-Mitglied
Beiträge: 155
Registriert: 20. Feb 2012, 13:40

Re: WHS 1 optimal installieren / administrieren für kl. Firm

Beitrag von offpistesau »

larry hat geschrieben: Diese Ordner können auch manuell Freigegeben werden. Dies sollte aber vermieden werden. Hier müssen die Freigaben dann entsprechend im Explorer angelegt werden und sind nicht in der Konsole sichtbar. Ein direkten Zugriff auf die Pooldaten einer Platte sollte man nicht einrichten. Hier hat man immer nur den Teil der Daten zu Verfügung, welcher auf der jeweiligen Platte ist. Zusätzlich kommt der WHS durcheinander, wenn man hier Daten ändert und speichert.
danke larry! ich muss jetzt vermutlich ganz doof fragen - der whs server soll als fileserver eigengesetzt werden. wie geht der zugriff auf die daten von den clients aus? ich dachte ich verbinde bestimmte freigegebene verezichnisse als netzlaufwerke auf den clients und kann ganz normal im dateiexplorer auf die files zugreifen, kopieren etc. geht es so nicht auf whs1? oder aber wie arbeite ich mit whs1 als fileserver? kann mir das grad nicht vorstellen.
im whs2011 kein problem (mit drivebender)? einen driveextender brauche ich im prinzip nicht, eine duplizierung bzw sicherung von 3 letzten änderungen rückwärts aber gerne.
WHS1, HP Datavault X312, CPU Atom D510 1,66 GHz, 2GB RAM, Slot1: Sys auf ST31000528AS 1GB, Slot 2,3: Pool auf 2x ST32000542AS 2GB, Slot 4: E: Backup auf 1x ST31000528AS 1GB; Add-ins: LO, Whiist
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9998
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: WHS 1 optimal installieren / administrieren für kl. Firm

Beitrag von larry »

Netzlaufwerke gehen bei allen Homeservern problemlos. Allerdings kannst du je Netzlaufwerk nur auf eine Freigabe zugreifen.
Alternativ kannst du im Explorer den Servernamen (\\Servername\) aufrufen. So macht es auch die Verknüpfung, welche bei der Installation des Connectors auf dem Client angelegt wird. Dann hat man Zugriff auf alle Freigaben.
Nichts für ungut. Aber bist du wirklich der Admin eines Firmennetzwerks?

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
offpistesau
Foren-Mitglied
Beiträge: 155
Registriert: 20. Feb 2012, 13:40

Re: WHS 1 optimal installieren / administrieren für kl. Firm

Beitrag von offpistesau »

larry hat geschrieben:Nichts für ungut. Aber bist du wirklich der Admin eines Firmennetzwerks?
ich wusste, die frage wir kommen ;) . ja, ein start-up admin :nw
deshalb bin ich froh um eure tipps und hilfe.
WHS1, HP Datavault X312, CPU Atom D510 1,66 GHz, 2GB RAM, Slot1: Sys auf ST31000528AS 1GB, Slot 2,3: Pool auf 2x ST32000542AS 2GB, Slot 4: E: Backup auf 1x ST31000528AS 1GB; Add-ins: LO, Whiist
Andre.Heisig
Foren-Einsteiger
Beiträge: 23
Registriert: 9. Mai 2011, 12:58

Re: WHS 1 optimal installieren / administrieren für kl. Firm

Beitrag von Andre.Heisig »

Ich würde nochmal einen Tipp geben: Kauf einen kleinen SBS 2011, und hol dir wen, der (bei Bedarf)
das Netz betreut.

Ich vermute, du hast als "start-up'er" schon rein zeitlich andere Dinge zu tun, als dich mit Bereichen
zu beschäftigen, die nicht "deine Welt" sind. Das ist nicht böse gemeint, sondern rationales Denken:
Wenn Dein Laden brummt, wirst Du Dich wundern, wie schnell einiges an IT-Aufgaben auf Dich zukommt.
Kannst Du das meistern? Neben der eigentlichen Unternehmensführung! Wenn's weniger schnell anläuft,
bleibt der Bedarf auch überschaubar, auch dann wird sich ein Externer, der den Kram ordentlich macht,
rechnen ...
WHS: HP N40L (ML310 Gen.8 in Anmarsch): Fileshares, iTunes.
OS: SBS 2011 Standard
Clients: div. Win7 PCs, Laptops, Netbooks; PS3 Slim, iPhone, iPad, AppleTV
Antworten