WHS2011 verbinden und sichern mit NAS...?

Fragen zum Bereich Netzwerk
Antworten
Rowin
Foren-Mitglied
Beiträge: 119
Registriert: 10. Feb 2013, 18:08
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

WHS2011 verbinden und sichern mit NAS...?

Beitrag von Rowin »

Servus Forumianer!

Bisher habe ich meine Daten vom WHS2011 per Synchronisationssoftware auf ein NAS gesichert.
Die beiden Geräte waren im LAN über die Fritzbox miteinander verbunden und die Sache hat funktioniert, wenn auch quälend langsam (fast nix bis höchstens 8Mb/s, je nach Dateigröße).

Nun wollte ich die Sache etwas beschleunigen, was mir aber bisher nicht gelungen ist.
Da im Server zwei Netzwerkkarten ihren Dienst tun, wollte ich dieses NAS direkt am zweiten Netzwerkanchluss des Servers antöpseln. Rein mechanisch funktioniert das ja :lol:
Allerdings schaffe ich es nicht, die beiden Geräte netzwerkmäßig miteinander zu verbinden...

Beim NAS (D-Link Share Center DNS-320) ist eine CD dabei, auf der sich ein Progrämmchen namens "D-Link Storage Utility" befindet.
Hängt das NAS am Router (Fritzbox 7390), wird es vom Progrämmchen mit IP-Adresse gefunden, ich kann (am Client) einen Laufwerksbuchstaben zuweisen und das Laufwerk mounten. Fertig.
Verbindung funktioniert somit, aber eben schnarchlangsam.

Hänge ich das NAS nun direkt an den zweiten Netzwerkanschluss des Servers und starte dieses Progrämmchen am Server, tut sich gar nix. Es wird nichts gefunden.
Am Server habe ich im "Netzwerk- und Freigabecenter" ein weiteres "unbekanntes Netzwerk, Heimnetz, kein Internet", aber ich schaffe es nicht, die beiden Dinger zu verbinden.

Eigentlich würde ich erwarten, dass, sind die beiden Geräte erstmal miteinander direkt verbunden, deren Kommunikation unvergleichbar schneller abläuft als über die Fritzbox.
Außerdem müsste ich die Synchronisation dann nicht über den Client starten und durchführen, sondern könnte sie direkt vom Server aus laufen lassen.

Was bitte mache ich falsch? Warum geht das nicht?
Vielleicht hat jemand den alleslösenden Tipp für mich... Danke!

Gruß,
Robert
Server: Asrock B85M pro4, WHS2011, i7-4790K, 256Gb SSD, 2*4Gb Ram, Fractal Design Define R4, 4x3Tb, Intel I217-V, Intel Pro/1000
Backup: NAS 2x3Tb
Clients: 1xW10/64, 1xW7/64
Modem: Ubee EVW3226 Advanced (UPC Telekabel)
Router: Fritz!Box 7390 Wlan
Rowin
Foren-Mitglied
Beiträge: 119
Registriert: 10. Feb 2013, 18:08
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: WHS2011 verbinden und sichern mit NAS...?

Beitrag von Rowin »

Also ich weiß nicht, vielleicht habe ich mein Problem auf Grund meines Unverständnisses zu umständlich formuliert, aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass ich der Einzige bin, der die Daten seines Servers auf ein NAS sichern möchte...

Was in meinem Vorpost fehlt ist die Information, dass ich bisher die Sicherung (Server auf NAS, beides per LAN am Router) über den Client im W-Lan ausgeführt habe. Also Synchronisations-Programm läuft am Client und Sever wird auf NAS gesichert. Wahrscheinlich kommt auch von daher diese niedrige Datenrate - laufen da die Daten irgendwie übers W-Lan hin und her?.

Meine Idee, das NAS direkt an den Server zu stoppeln kommt vom Gedanken des kürzesten, direktesten Weges. Synchronisationssoftware auf dem Server installieren und los. Aber, wie gesagt, keine Verbindung.

Nun hängen Server und NAS wieder wie zuvor an der Fritzbox, aber die Sync-SW ist jetzt am Server installiert.
Synchronisiere ich nun, also vom Server aus, läuft die Sache schon deutlich schneller, nämlich mit ca. 20Mb/s (große Dateien, Filme).
Damit ist mein "Problem" zumindest von der Geschwindigkeit/Funktion her gelöst (ginge es denn noch schneller?).
Die Frage, warum ich das NAS am Server selbst nicht verbinden kann, bleibt mir jetzt als Theoretische übrig, weil ich es einfach nicht verstehe.

Aber zumindest kann ich jetzt mit der Geschwindigkeit leben.

Gruß,
Robert
Server: Asrock B85M pro4, WHS2011, i7-4790K, 256Gb SSD, 2*4Gb Ram, Fractal Design Define R4, 4x3Tb, Intel I217-V, Intel Pro/1000
Backup: NAS 2x3Tb
Clients: 1xW10/64, 1xW7/64
Modem: Ubee EVW3226 Advanced (UPC Telekabel)
Router: Fritz!Box 7390 Wlan
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21375
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: WHS2011 verbinden und sichern mit NAS...?

Beitrag von Nobby1805 »

Da habe ich so einige Ideen ... die 2. NIC am Chiligreen ist soweit ich mich erinnere normalerweise für besondere Zwecke konfiguriert, dazu gibt es min. 1 Thread

Wie ist dein das NAS eingestellt ? Feste IP ? dann muss dieser IP-Range zum IP-Range der 2. NIC auf dem WHS passen .. und falls DHCP ... wer spielt denn dann für dieses Netzwerksegment den DHCP-Server ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Rowin
Foren-Mitglied
Beiträge: 119
Registriert: 10. Feb 2013, 18:08
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: WHS2011 verbinden und sichern mit NAS...?

Beitrag von Rowin »

Sorry, nicht ganz vollständige Angaben meinerseits...
Es betrifft nicht den Chiligreen (der mittlerweile ausser Dienst ist), sondern meinen neuen Eigenbau (Asrock B85M pro4); in dem steckt neben der Onboard-Intel zusätzlich noch eine "PCI-E INTEL Pro/1000 PT".
Am Chiligreen hatte ich die Konfiguration so nie ausprobiert.
Das Problem des "Nichterkennens" habe ich an beiden Netzwerkanschlüssen, liegt also möglicherweise bzw. wahrscheinlich in irgendeiner Einstellung des NAS.
Wie schon gesagt, an den Router gestöpselt läufts ja rund.

Über die restlichen Fragen deiner Antwort muss ich erst nachdenken :nw

Danke,
Robert
Server: Asrock B85M pro4, WHS2011, i7-4790K, 256Gb SSD, 2*4Gb Ram, Fractal Design Define R4, 4x3Tb, Intel I217-V, Intel Pro/1000
Backup: NAS 2x3Tb
Clients: 1xW10/64, 1xW7/64
Modem: Ubee EVW3226 Advanced (UPC Telekabel)
Router: Fritz!Box 7390 Wlan
Rowin
Foren-Mitglied
Beiträge: 119
Registriert: 10. Feb 2013, 18:08
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: WHS2011 verbinden und sichern mit NAS...?

Beitrag von Rowin »

So sieht das im NAS aus.
Auf Grund meiner ausgeprägten Wissenslücken hierzu kann ich nur annehmen, dass deine Vermutungen schon in die richtige Richtung gehen ;)

Sehe ich das richtig, dass es am Router (FritzBox) deswegen funktioniert, weil diese die IP-Adressen vergibt? Da ist eingestellt "dem Gerät immer die selbe IP zuweisen".
Und direkt an den Server gestöpselt deswegen nicht? Ich müsste hier also im NAS eine statische IP eintragen?

Danke,
Robert
Dateianhänge
NAS-LAN-Einstellung.jpg
NAS-LAN-Einstellung.jpg (51.42 KiB) 3557 mal betrachtet
Server: Asrock B85M pro4, WHS2011, i7-4790K, 256Gb SSD, 2*4Gb Ram, Fractal Design Define R4, 4x3Tb, Intel I217-V, Intel Pro/1000
Backup: NAS 2x3Tb
Clients: 1xW10/64, 1xW7/64
Modem: Ubee EVW3226 Advanced (UPC Telekabel)
Router: Fritz!Box 7390 Wlan
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21375
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: WHS2011 verbinden und sichern mit NAS...?

Beitrag von Nobby1805 »

ja, das wird es sein
Antworten