LightsOut (Regeln und Abhängigkeiten)

Probleme oder Fragen zum Lights-Out Add-In unter WHSv1 werden hier beantwortet
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9948
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: LightsOut (Regeln und Abhängigkeiten)

Beitrag von Martin »

Zum Problem mit der Legende: Schick mir mal bitte die *.lod Dateien aus dem Logverzeichnis (gerne auch per PM).

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
tkiss123
Foren-Einsteiger
Beiträge: 16
Registriert: 14. Feb 2008, 17:23

Re: LightsOut (Regeln und Abhängigkeiten)

Beitrag von tkiss123 »

SUPI - Dienst neu gestartet - siehe da - WHS ist wie geplant "zu Bett" gegangen. Vielen Dank für die Unterstützung. Freu mich schon aufs Update. Gruß Thomas
tkiss123
Foren-Einsteiger
Beiträge: 16
Registriert: 14. Feb 2008, 17:23

Re: LightsOut (Regeln und Abhängigkeiten)

Beitrag von tkiss123 »

Hallo Martin! Anbei noch einmal das ganze Paket. Gruß Thomas
Dateianhänge
tkiss.rar
(62.46 KiB) 182-mal heruntergeladen
Siegfried
Foren-Einsteiger
Beiträge: 39
Registriert: 28. Jan 2008, 03:02

Re: LightsOut (Regeln und Abhängigkeiten)

Beitrag von Siegfried »

Martin hat geschrieben:Hallo Werner,
Wenn "Client-PC Überwachung" aktiviert ist, bleibt der WHS unabhängig eingestellter Ruhezeiten solange aktiv, wie der Client aktiv ist. Richtig?
Richtig, es sei denn du definierst eine Kalenderaktion mit "Erzwingen".
Dabei muss der Client nicht auf den WHS zugreifen, sondern "eingeschaltet reicht". Richtig?
Richtig, die Erkennung macht der WHS über den laufenden Connector.
Wenn also dieser Client über Nacht z.B. die Platten defragmentiert, läuft der WHS. Richtig?
Richtig, es sei denn der Client wird aus der Überwachung ausgenommen.
Wenn dem so ist (obige Fragen auf "ja"), suche ich eine Möglichkeit, dass beide nicht so abhängig voneinander sind. Mal angenommen, die "Client-PC Überwachung" ist nicht aktiviert.
Dann geht der WHS entsprechend den eingestellten Zeiten in den Ruhezustand, egal ob der Client aktiv ist oder nicht. Richtig?
Richtig, ausgenommen es läuft gerade eine Backupoperation. Das kann ein Backup selber sein oder die Backupbereinigung. Da wird der Server nicht deaktiviert um Datenverlust auszuschließen.
Und wenn der Client gerade auf den WHS zugreift, z.B. eine Datei kopiert? Läuft der WHS weiter oder bricht die Kopie ab?
Gute Frage, habe ich so noch nicht getestet. LightsOut löst in dieser Situation immer einen Standby/Ruhezustand aus. Dabei schickt dann Windows eine Anfrage an alle Prozesse, ob dies möglich ist. Jetzt kann jeder Prozess dem Standby/Ruhezustand widersprechen bzw. sein Veto einlegen. Ob das in dieser Situation passiert müsste man mal testen. LightsOut selber hat kein Wissen um Vorgänge im System außer den oben genannten.
Oder kopiert er zu Ende und geht dann in den Ruhezustand?
S.o.
Der WHS soll um 01:00 schlafen gehen es sei denn, er wird noch gebraucht ;) Geht sowas zu konfigurieren?
In dieser Art und Weise - nein. Dazu müsste ja LightsOut in der Lage sein, Dinge prüfen zu können, die nur das Betriebssystem wissen kann. Mein Ansatz (da meine PCs nachts irgendwann aus sind bzw. im Standby stehen) geht eben über die Benutzung der Client-Überwachung. Nur dann kann ich sicher sein, dass nichts anbrennt. Und Dienste, die vielleicht gerade eine Verbindung offen haben (z. B. ein Mailserver) kann ich über die Diensteliste sauber deaktivieren damit da kein Timeout eintritt.

Gruß
Martin

Und wenn der Client gerade auf den WHS zugreift, z.B. eine Datei kopiert? Läuft der WHS weiter oder bricht die Kopie ab?
Gute Frage, habe ich so noch nicht getestet. LightsOut löst in dieser Situation immer einen Standby/Ruhezustand aus. Dabei schickt dann Windows eine Anfrage an alle Prozesse, ob dies möglich ist. Jetzt kann jeder Prozess dem Standby/Ruhezustand widersprechen bzw. sein Veto einlegen. Ob das in dieser Situation passiert müsste man mal testen. LightsOut selber hat kein Wissen um Vorgänge im System außer den oben genannten.
Oder kopiert er zu Ende und geht dann in den Ruhezustand?

Hallo Martin, Hallo Werner,

also ich habe das getestet, wenn die Clientüberwachung ausgeschaltet ist, geht der Server exakt nach den Zeiten die im Kalender eingetragen sind.
Wenn dort zum Beispiel eingetragen ist, dass der Server um 1.00 Uhr herunterfährt, dann wird er das tun auch wenn zu diesem Zeitpunkt auf den Server zugegriffen wird, ob eine Datei kopiert wird oder ein Download stattfindet es wird alles komplett abgebrochen. Definitiv !!


Da hätte ich nähmlich gleich nochmal eine Sache zu diesen Regeln und Abhänigkeiten.

1.) Die Clientüberwachung ist auf "nichts tun" eingestellt also Clientüberwachung aus !!

2.) Im Kalender ist der Eintrag dass der Server um 1.00 Uhr in Ruhestand gehen soll, ohne häkchen drin bei Erzwingen.
das Aufwachen ist auf 8.00 Uhr morgens gestellt Häkchen drin bei aufwecken aus Sandby oder Ruhezustand. Soweit O.K.

Um 1.00 Uhr schaltet der Server koreckt aus. Wenn nun nach 1.00 Uhr ein Client eingeschaltet wird, wird der Server eingeschaltet, soweit O.K.

was aber dann nicht mehr O.K ist ist dass der Server dann nicht mehr ausschaltet.

Da versteh ich etwas nicht ganz, wenn doch die Clientüberwachung ausgeschaltet ist, wie kann dann ein Client trotzdem nach dem der Server laut Kalender koreckt heruntergefahren wird den Server wieder aufwecken, und wenn dem so ist, sollte meinem Verständnis, dann nachher der Server auch wieder ausschalten, was dann aber leider nicht mehr passiert, der läuft dann durch und der Eintrag Aufwecken um 8.00 Uhr morgens ist dann hinfällig.

Da verstehe ich die Regeln nicht ganz und die Abhänigkeiten ?? oder sehe ich das falsch?

Gruß
Siegfried :roll:
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9948
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: LightsOut (Regeln und Abhängigkeiten)

Beitrag von Martin »

Hallo Siegfried,
das Verhalten ist so schon ok. Warum? Beim Betrieb nach Kalender (ohne Client-Überwachung) führt ein Aufwecken des Servers einfach dazu, dass dieser wieder aktiv wird.
Dabei ist es völlig egal wie das passiert, ob manuell per Netzschalter oder per WOL durch einen Client. Einmal aktiv läuft der WHS durch bis zum nächsten Abschalten durch den Kalender.

Deshalb gibt es ja zusätzlich die Clientüberwachung. Durch geschicktes Kombinieren kann jetzt erreicht werden, dass auch in so einem Fall der Server wieder einschläft.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Olli64
Foren-Einsteiger
Beiträge: 10
Registriert: 13. Feb 2008, 21:57

Re: LightsOut (Regeln und Abhängigkeiten)

Beitrag von Olli64 »

Hallo Martin,

bevor ich irgendwelche Anmerkungen mache erst einmal ein Riesen Kompliment für deine Arbeit und deinen Support. Dein LightsOut ist wirklich superklasse und verdient neben einen Umweltpreis den Preis für das nützlichste Tool für den WHS. Es gibt ja viele "Nice-to-have" aber nur einige wenige "Must" Tools, deines gehört definitiv zu den Must Tools.
Ich bin super zufrieden mit dem Tool, vom Handling und auch von den Funktionen her, echt Spitzenklasse.

Ich habe nur ein Problem welches ich nicht in den Griff bekommen. Ich habe einen wiederkehrenden Kalendereintrag für alle Tage der folgendes ausführen soll:
Um 12.00h Start aus Standby/Ruhezustand
Um 23.45h in Ruhezustand (ohne erwzingen)

Der WHS geht auch brav um 23.45h in den Ruhezustand, wacht aber statt um 12.00h gleich wieder um 00.00h auf. Zeiteinstellung auf dem WHS ist 24h.
Nehme an das es ein Problem mit der 12h/24h Zeiteinstellung ist.

Habe dir mal die Log Dateien, Task.xml + EventLog vom WHS hinzugefügt, wäre super wenn du mir helfen könntest.

vielen vielen Dank im voraus.
Gruß Oliver
Dateianhänge
Olli64_WHS.zip
(52.84 KiB) 150-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9948
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: LightsOut (Regeln und Abhängigkeiten)

Beitrag von Martin »

Hi Oliver,

mit deinen Daten wird bei mir die Aufwecktask korrekt für 12.00 Uhr angelegt. Kannst du so kontrollieren:
Start->Systemsteuerung, Rechtsklick auf "Geplante Task" dann Öffnen. Jetzt wird ein Explorerfenster angezeigt.
Im Menü Erweitert "ausgeblendeter Tasks anzeigen" anhaken. Jetzt wird eine Task LOS... sichtbar. Die sollte um 12.00 Uhr starten.

Teste doch mal bitte ob nicht eine andere Ursache den WHS weckt.
Entfern mal bitte bei deinem Kalendereintrag die Aktion zum Start (also den Haken bei "Aus Standby aufwachen..." entfernen).

Wenn der WHS jetzt immer noch um Mitternacht aufwacht muss es dafür einen anderen Grund geben.
Ich setzte mal voraus, dass die sbscrexe stillgelegt wurde.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Antworten