Umstieg WHS 1->2 (HP X312): Erfahrungen und Fragen

Antworten
RaiStahl
Foren-Einsteiger
Beiträge: 2
Registriert: 14. Mär 2012, 15:11

Umstieg WHS 1->2 (HP X312): Erfahrungen und Fragen

Beitrag von RaiStahl »

Hatte Ende 2010 einen Spontankauf getätigt und einen HP X312 (Atom D510, 2*1TB Seagate) mit WHS 2003 erworben. Der tat seinen Dienst, lange Zeit klaglos. Hatte es geschafft, die Systemplatte an einem Client-PC mit zwei zusätzlichen Partitionen zu versehen, auf denen ein MS-SQL-Server 2008 Express lief. Dann eine dritte Platte eingebaut (2TB Hitachi). Außerdem lief auf dem Server Avast als AV-Programm sowie kleine Tools wie 7-zip und f-sync, sonst nix.
Dann lief die Systempartition langsam voll, ohne dass ich erkennen konnte, warum. Also erneut Systemplatte an Client angeschlossen, und Systempartition auf 32 GB vergrößert, natürlich mit vorheriger Defragmentierung mittels O&O-Defrag. Danach dann Schock: connector und dashboard liefen nicht mehr, keine Sicherungen der angeschlossenen Clients mehr! Aber der Server funktionierte noch als Dateiablage, also erst mal damit abgefunden.
Doch nach ein paar Wochen der nächste Schock: der Server meldete 'alles voll', obwohl die 2TB-Platte noch fast unbelegt und nur die physisch zweite Platte wirklich 'zu' war.
Es half keine Wiederherstellung, also alle Nutzerdaten auf externes NAS gesichert und WHS 2011 gekauft -> dass DriveExtender nicht mehr enthalten ist, eher als Vor- denn Nachteil empfunden, denn ohne sollte das Dateisystem erheblich verträglicher werden, oder? Lieber 'ehrliche Volumes' als so ein divenhaftes Verhalten...
Zum Installieren dann noch einen Monitor- und Tastatur-+Mausadapter gekauft (eBay Sofortkauf, 29.90€) und angeschlossen, dazu Jumper auf den nötigen Anschluss gesteckt, damit Tastatur und Maus auch tun -> alles problemlos, außer, daß nach Installation zwei gefühlte Ewigkeiten (ok, zumindest einige Stunden) verstrichen, bevor der Server sich arbeitswillig zeigte. Arbeitsgruppe war zuerst 'Workgroup', jedoch gemäß Tipp im Forum auf meine Vorliebe umgestellt, ebenso Treiber für unerkanntes Gerät 'Videocontroller' gemäß Tipp hier gefunden und installiert, außerdem den Intel-RST.

Nun verbleiben einige Fragen, die ich trotz längerer Suche im Forum (gibts da auch ne Gruppen-übergreifende Suche? - wo?) nicht befriedigend klären konnte und somit nachfolgend stelle:

1) Wie nach einer gewissen Zeit schon beim WHS v1 zeigte sich beim WHS 2011 sofort, wenn ich mittels Remote-desktop auf den Server zugreife (Client: W7x64, Prof.), ein Zertifikatsfehler, den ich erst ignorieren muss, bevor ich den Desktop sehe - warum, wie kann ich das abstellen?

2) Beim Einrichten der Serversicherung stellte ich fest, daß das nur mit angeschlossenen USB-Festplatten geht - was soll das? Ein Server mit (in meinem Fall) bis zu 4 HDs von jeweils >= 2TB Kapazität auf eine einzelne USB-Platte sichern? Warum kann ich den Server nicht auf NAS im Netz sichern? Oder habe ich das nur noch nicht gefunden? Vorschläge?

3) auf einigen Seiten im Forum fand ich den Hinweis, daß nach diesem Upgrade die e-Sata Schnittstelle nicht tue. Es wurde empfohlen, irgendwelche Treiber zu installieren, die ich aber nicht so recht lokalisieren konnte - bzw. das, was ich gefunden hatte (Silicon-Image 3531_x64_w7_1.5.20.1_logo), ließ sich nicht installieren - oder ich bin zu doof dazu... Irgendwelche Hinweise, wie ich denn nun konkret vorgehen muss, damit die Schnittstelle tut? Mit den beschriebenen Verfahren komme ich jedenfalls nicht so klar, daß ich es bei mir zum Laufen kriege.

4) ebenso die LEDs (ok, eher optisches Gimmik) - mittels der 'Lichtverwaltung' (HpMssServiceSet_v1.0.6) habe ich zwar jetzt alle HD-zugeordneten Drive-LEDs am Leuchten (und die Health-LED beruhigt), aber eine Leuchtstärke-Reduktion gelingt mir trotz Modifikation der Config-Datei nicht.

5) und wieder etwas ernsthafter: RAM-Speicher. Der WHS 2011 scheint mit den gebotenen 2GB des HP X312 doch etwas teigig zu sein. Daher suche ich nach einem Austausch-Riegel -> was benötige ich genau (mit oder ohne ECC, welche Spezifikation ist ratsam für den DDR2-Riegel : Takt, Delay-times, etc.)

6) Die alten WHS-v1 Client-Sicherungen: gibt es einen akzeptablen Weg, diese Sicherungen zu nutzen? Kann ich mit den Dateien noch was Sinnvolles anfangen oder sind die zu Binärschrott geworden, den ich besser lösche? Da dort auch noch zwei alte Rechner 'gesichert' vorliegen, würde ich schon gerne die ein- oder andere Datei extrahieren. Da aber nach meiner Systempartitionserweiterung der Connector des WHS v1 nicht mehr arbeitete, konnte ich schon damit nicht mehr auf die Sicherungen zugreifen, ich konnte somit anschließend nix mehr in Sicherheit bringen - kalt erwischt...

Und -fast- zuletzt noch eine Beobachtung zum Stromverbrauch: hatte ein (lowcost-) Messgerät vor den Server gesteckt. Mit dem alten WHS wurden im Regelfall in der genannten Konfiguration knapp 40 Watt benötigt, in der jetzigen dagegen nur noch 26-31W (wenn der Server eher untätig ist) sowie bis 35W bei HD-Aktivität: ein erfreulicher Effekt, den ich so nicht erwartet hatte (und das Ganz noch ohne Lights-Out, etc.)!

Ach ja, die Add-Ins: die alten tun ja offensichtlich nicht mehr mit dem WHS 2011 und neue kosten oft Geld, außerdem stellte ich fest, daß bei einigen vor einem Installationsversuch eine Anmerkung des WHS kam, daß der Hersteller nicht zertifiert / verfiziert sei. Da habe ich dann z.B. auf die Installation von Auto-Exit verzichtet, da ich der Thematik nicht so recht über den Weg traue. Die Vorstellung, auf diese Weise einen Spion an zentraler Stelle im Netz zu installieren ist mir doch etwas bedenklich.

Gibt es dazu Erfahrungen, wem man trauen kann, worauf in diesem besonderen Habitat zu achten ist und für was es sich lohnt, Geld zu investieren (bin z.B. allen Drive-Extender Imitaten jetzt sehr skeptisch gegenüber)? Und zu Lights-Out: Welche der Vorkehrungen (im BIOS, etc.) sind bei meinem X312 wirklich erforderlich, bevor es seinen segensvollen Dienst ordnungsgemäß verrichtet?

Freue mich auf Eure Hilfestellungen, danke schon mal im Voraus - und hoffe, daß ich nicht zu viele Fragen gestellt habe, die doch schon irgendwo im Forum beantwortet wurden... Danke für Eure Nachsicht und Mühen mit einem angehenden WHS 2011 Serveradministrator...;)

Rainer
Server
  • HP-X312 WHS 2003 -> WHS 2011, 2GB, 2*1TB / 7k2, 1*2TB / 7k2
    Sitecom NAS MD-253, Linux-Derivat, 2*2TB / 5k4
Clients (Familie)
  • Lenovo Thinkpad R52, WinXP Prof x86, 2.5GB, 320 GB
    Lenovo Ideapad S12 Ion, W7 Ult x86, 3GB, 500 GB
    Lenovo Thinkpad W701, W7 Prof x64 (+ virt. W7 Ult x64), 16GB, 320GB + 1TB
    Sony Vaio, W7 HP x64, 4GB, ?GB
    Asus EeePC 1005(?)
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21375
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Umstieg WHS 1->2 (HP X312): Erfahrungen und Fragen

Beitrag von Nobby1805 »

HAllo Rainer,

wilkommen im Forum ... da ich den X312 nur hier aus dem Forum kenne, nur ein paar Antworten den Stanradr WHS betreffend

1) du kannst auf dem Client unter Remotedesktopverbindung > Optionen die Prüfung und Fehlermeldung abschalten

6) entweder du setzt dir einen neuen WHS v1 auf, das kann auch eine virtuelle Maschine sein, oder deine Bezeichnung Binärschrott trifft zu ... wenn du die Registry des alten WHS nicht mehr hast dann wird es noch schwieriger :(

und
V1 Add-Ins sind unter WHS2011 nicht mehr zu gebrauchen, es sei denn es gibt eine spezielle 2011-Version des Add-Ins
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
asterixxer
Foren-Mitglied
Beiträge: 262
Registriert: 17. Aug 2011, 12:22

Re: Umstieg WHS 1->2 (HP X312): Erfahrungen und Fragen

Beitrag von asterixxer »

Zu 2) Die Serversicherung kann sehr wohl auf ein NAS sichern welches SMB spricht. Allerdings ist die Sicherung auf x GB beschraenkt. Wieviel weiss ich nicht, da ich die Serversicherung nur fuer das OS also Laufwerk C: genutzt habe.(Mitlerweile nehme ich dirivesnapshot) Der Rest also die Nutzdaten wird per robocopy auf mein NAS gesichert.
WHS2011 auf HPdc5850 (test), FreeNAS auf N36L(nas), ClearOS 6.4 ML115 (server)
RaiStahl
Foren-Einsteiger
Beiträge: 2
Registriert: 14. Mär 2012, 15:11

Re: Umstieg WHS 1->2 (HP X312): Erfahrungen und Fragen

Beitrag von RaiStahl »

@Nobby1805:
zu 1) Die Zertifikatswarnung kann ich zwar damit abschalten, doch würde ich lieber die Ursache beheben. Beim WHS v1 kam diese Warnung dann auch beim Web-Zugriff auf den Server und hat den ein oder anderen Browser ziemlich pienzig werden lassen. Da ich mich mit Zertifikaten nicht auskenne, wüsste ich gerne, worauf das zurückzuführen und wie es zu beheben ist, kann aber bisher dazu nichts finden, das mich schlauer macht.
zu 6) Wie kann ich einen neuen WHS v1 aufsetzen? Dem X312 wurden nur Disks für eine Wiederherstellung mittels Client-PC beigelegt. Wie ich dieser CD beibringe, den WHS in eine virtuelle Maschine zu installieren, ist mir nicht klar. Die virtuelle Maschine muss dann ja wohl auf dem X312 unter WHS 2011 laufen - doch beißt die sich dann nicht mit dem Wirtssystem, wenn sie auf die Clientsicherungen auf den anderen Platten zugreifen will? Was nutzt mir die Registry des alten WHS? Die habe ich zwar vor der Installation des WHS 2011 exportiert, jedoch konnte der zu dem Zeitpunkt mir die Clientsicherungen nicht mehr verfügbar machen, da der Connector nicht mehr startete - oder gibt es einen anderen Zugriff auf diese Daten?

@asterixxer:
zu 2) Ok, Du hast es geschafft, die Serversicherung auf SMB einzurichten - nur, wie geht das? Wenn ich die Serversicherung einzurichten versuche, will der mir nur lokal vorhandene Platten anbieten. Muss ich dann einem externen NAS-Laufwerk einen Driveletter spendieren? Außerdem würde mich interessieren, warum Du die von Dir erwähnten Produkte verwendest, was Dich dazu gebracht hat, von der Serversicherung Abstand zu nehmen.

Danke für Eure Antworten,
Rainer
Server
  • HP-X312 WHS 2003 -> WHS 2011, 2GB, 2*1TB / 7k2, 1*2TB / 7k2
    Sitecom NAS MD-253, Linux-Derivat, 2*2TB / 5k4
Clients (Familie)
  • Lenovo Thinkpad R52, WinXP Prof x86, 2.5GB, 320 GB
    Lenovo Ideapad S12 Ion, W7 Ult x86, 3GB, 500 GB
    Lenovo Thinkpad W701, W7 Prof x64 (+ virt. W7 Ult x64), 16GB, 320GB + 1TB
    Sony Vaio, W7 HP x64, 4GB, ?GB
    Asus EeePC 1005(?)
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21375
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Umstieg WHS 1->2 (HP X312): Erfahrungen und Fragen

Beitrag von Nobby1805 »

zu 1) habe mich damit bisher noch nicht beschäftigt, da ich es nicht benötige ... aber der WHS2011 bringt ja Zertifikate mit, die müssten m.E. jetzt "nur noch" den Clients bekannt gemacht werden

zu 6) ja du hast recht, genau das ist das Problem ... hast du die alte Systempartition noch ? Ich würde die Virtualisierung auf einem Client machen und versuchen von dieser zu starten (auf dem X312 werden die Ressourcen dazu nicht reichen) ... du benötgst dann auch einen Client um auf die Sicherung zuzugreifen ... Die Registry (natürlich nur ein kleiner Teil) ist notwendig, damit der WHS überhaupt erst einmal weiß welche Sicherungen es gibt ...
Ich habe mich lange Zeit sehr intensiv mit der Sicherung des v1 beschäftigt ... aber wie man ein Programm schreiben könnte das aus der Backup-DB wieder eine gesicherte Partition zusammensetzen kann ... dazu fehlen etliche Information die MS gut versteckt hat :nw
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
offpistesau
Foren-Mitglied
Beiträge: 155
Registriert: 20. Feb 2012, 13:40

Re: Umstieg WHS 1->2 (HP X312): Erfahrungen und Fragen

Beitrag von offpistesau »

RaiStahl hat geschrieben:Dann lief die Systempartition langsam voll, ohne dass ich erkennen konnte, warum. Also erneut Systemplatte an Client angeschlossen, und Systempartition auf 32 GB vergrößert, natürlich mit vorheriger Defragmentierung mittels O&O-Defrag. Danach dann Schock: connector und dashboard liefen nicht mehr, keine Sicherungen der angeschlossenen Clients mehr! Aber der Server funktionierte noch als Dateiablage, also erst mal damit abgefunden.
Doch nach ein paar Wochen der nächste Schock: der Server meldete 'alles voll', obwohl die 2TB-Platte noch fast unbelegt und nur die physisch zweite Platte wirklich 'zu' war.
Hallo RaiStahl (oder jemand im Forum mit ähnlichen Erfahrungen),
bist du dahinter gekommen, warum die partition vollgelaufen ist? ist die partitionierung ein problem?
konntest du die DB nicht unter D:\Programme installieren und die db daten auf ein nicht dupliziertes verzeichnis?
danke auch für hinweise, wenn es in einem anderen thread bereits diskuttiet wurde.
danke & grüsse
WHS1, HP Datavault X312, CPU Atom D510 1,66 GHz, 2GB RAM, Slot1: Sys auf ST31000528AS 1GB, Slot 2,3: Pool auf 2x ST32000542AS 2GB, Slot 4: E: Backup auf 1x ST31000528AS 1GB; Add-ins: LO, Whiist
Antworten