Installation auf Raid ... kann Festplatte nicht finden

Allgemeine Fragen zu Windows Home Server
Antworten
cbk
Foren-Mitglied
Beiträge: 501
Registriert: 22. Nov 2007, 11:03

Installation auf Raid ... kann Festplatte nicht finden

Beitrag von cbk »

Hallo,
da ich daran gehe von einem reinen Testsystem auf ein Produktivsystem umzusteigen, bin ich am Überlegen, ob ich die Systemplatte mittels Raid 1 spiegeln sollte?
Ist das sinnvoll?

Als ich eben eine Neuinstallation mit Raid versucht habe (LSI MegaRaid), brach die Installation immer mit der Fehlermeldung "Keine Festplatte gefunden" ab. Ich habe noch versucht die Treiber (LSI MegaRD für windows 2003 sbs_x86) mittels usb-Stick während der Installation nchzureichen. Aber das war nicht von Erfolg gekrönt. Der Server hat den Treiber zwar gefressen, aber trotzdem keine Festplatte gefunden. (Ist ja auch keine außer der Systemplatte eingebaut.)

Also, falls mein Vorgehen sinnvoll sein sollte, wie macht man das?
Ich habe danach den Raid-Controller abgeschaltet und betreibe die eine Platte jetzt direkt. Da läuft die Installation zumindest an der Stelle durch. Was mache ich falsch?
Kann ich aus einer einzelnen Systemplatte nachträglich noch ein Raid 1 machen? (um so die Treiberproblematik bei der Installation zu umschiffen)
Kann man eine gespiegelte Raid 1 Platte notfalls an einem "normalen" Sata-Controller betreiben und die Daten auslesen (für den Fall, daß der Controller mal die Biege macht)?
System: FSC Primergy tx 150 s5 sata
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
Benutzeravatar
felix111984
Foren-Mitglied
Beiträge: 150
Registriert: 27. Apr 2008, 13:44
Wohnort: Schwäbische Alb - Hohenzollern

Re: Installation auf Raid ... kann Festplatte nicht finden

Beitrag von felix111984 »

cbk hat geschrieben:Kann ich aus einer einzelnen Systemplatte nachträglich noch ein Raid 1 machen?
Kann man eine gespiegelte Raid 1 Platte notfalls an einem "normalen" Sata-Controller betreiben und die Daten auslesen (für den Fall, daß der Controller mal die Biege macht)?
Hallo,

ob du aus einem einfachen System ein Raid 1 machen kannst, hängt vom Controller ab. Aber generell inwahrscheinlich 99% wird das nicht unterstützt und geht somit nachträglich nicht.
Ein Raidsystem an einen anderen Controller umschließen geht meistens auch nicht. Wenn dann nur an einem baugleichen Raidcontroller. Leider kocht hier jeder Hersteller sein eigenes Süppchen, sodass ein austausch untereinander nicht möglich ist.

Ein Raid 1 schützt zwar vor direktem Datenverlust wenn eine Festplatte versagt, ein Systembackup aber ersetzt ein Raid niemals!

Was vielleicht in deinem Fall noch helfen könnte wäre das Erstellen einer eigenen Installations DVD mit integrierten passenden Systemtreibern für alle Systemgeräte und natürlich auch dem Raid-Controller.
Für Windows XP gibt es eine Menge verschiedener Programme, mit denen du eine eigene XP-CD erstellen kannst. Vielleicht ist das mit diesen auch möglich eine eigene WHS DVD ebenfalls zu erstellen.

Gruß Felix
Server: Eigenbau mit CPU: AMD Athlon II X4 4x2,3 GHz, 45 Watt Ram: 4 GB BS: Windows Home Server 2011 verbaute HDDs: 2x 1TB, 1x 0,75 TB + 1 x 1,5 TB Backupdisk
cbk
Foren-Mitglied
Beiträge: 501
Registriert: 22. Nov 2007, 11:03

Re: Installation auf Raid ... kann Festplatte nicht finden

Beitrag von cbk »

Nabend Felix,
Das mit dem "Wenn der Raid-Controller abraucht, hilft nur ein absolut baugleicher weiter" kannte ich bisher nur insoweit, daß es bei Raid 0, 5 und 6 zutrifft aber nicht bei Raid 1.
Wenn das auch bei Raid 1 nicht geht, werde ich vom Raid Abstand nehmen. die Gefahr, daß die Platte abraucht, gegen die Gefahr, daß man die Platte in einem anderen System gar nicht mehr auslesen kann auszutauschen, ist in meinen Augen total witzlos.

Ich gebe es zu, ich behandele Festplatten wie rohe Eier. Also wenn ein PC läuft, wird er nicht einen Millimeter bewegt. Selbst auf Tischen, die bei Kontakt mit stuhl oder Knie wackeln, haben PCs nichts zusuchen. Bisher ist mir mit der Hernagehensweise noch keine Festplatte abgeraucht. Die wurden eher ausgemustert, weil sie zu klein waren. die Elektronik (auch Controller) ist mir aber schon dreimal abgeraucht.

Meine grundsätzliche Idee war, daß man neben einem Backup (gibt es eh schon) die Nutzdaten mittels Folder Duplication noch doppelt vorhält, sollte doch mal eine Platte abrauchen und die Systemplatte mittels Raid 1 spiegelt. Oder werden bei der Folder-Duplication die Reparser-Points auch alle doppelt vorgehalten?
System: FSC Primergy tx 150 s5 sata
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
Benutzeravatar
felix111984
Foren-Mitglied
Beiträge: 150
Registriert: 27. Apr 2008, 13:44
Wohnort: Schwäbische Alb - Hohenzollern

Re: Installation auf Raid ... kann Festplatte nicht finden

Beitrag von felix111984 »

daß es bei Raid 0, 5 und 6 zutrifft aber nicht bei Raid 1
OK, das könnte auch noch sein. Ich hab das schon des öfteren in Foren gelesen, dass manche viele bis alle Daten verloren haben, weil der Controller kaputt gegangen ist.
Raid 1 könnte das aber eine Ausnahme darstellen, Daten werden ja nur doppelt gespeichert und nicht in Teile zerhackt.

Vielleicht weiß das jemand noch genau.
Server: Eigenbau mit CPU: AMD Athlon II X4 4x2,3 GHz, 45 Watt Ram: 4 GB BS: Windows Home Server 2011 verbaute HDDs: 2x 1TB, 1x 0,75 TB + 1 x 1,5 TB Backupdisk
HKLange
Foren-Mitglied
Beiträge: 626
Registriert: 11. Nov 2007, 15:59
Wohnort: Old Europe

Re: Installation auf Raid ... kann Festplatte nicht finden

Beitrag von HKLange »

Moin!

Nur ganz kurzer Einwurf zum Thema RAID-Controller:
Im Server-Bereich sollte man immer eine 1:1-Variante in Reserve haben. Bei mir bekannten Betrieben (auch in dem ich arbeite) wird fast immer ein identischer Server zum sofortigen Umstieg bereitgehalten. Und der ist auf dem gleichen Soft- und Hardwar-Stand. Damit ist auch das Thema RAID-Controller abgedeckt.

Cu,
Holger
TVVista
Foren-Mitglied
Beiträge: 930
Registriert: 15. Jun 2007, 19:17

Re: Installation auf Raid ... kann Festplatte nicht finden

Beitrag von TVVista »

Hallo,

im Wikipedia besteht ein ausführlicher Artikel zum Thema RAID: http://de.wikipedia.org/wiki/RAID

Hierbei sind grundsätzliche Aussagen, insbesondere zum Thema RAID 1, Soft- oder Hardware- Raid zu finden.

Hier im Forum ist das Thema Raid schon mehrfach diskutiert worden.

Von der Idee/gewollten Funktionsweise des WHS her, ist ein RAID-System überflüssig.

Derzeit jedoch ist jedem WHS-Nutzer eine Sicherung der gesicherten Daten anzuraten, was hoffentlich nach Erscheinen der "Finalversion" des PP1 entfällt.

Eine höhere Datenausfallsicherheit bei gleichzeitiger Verfügbarkeit erreiche ich nur bei Einsatz von professionellen Hard- u. Softwaresystemen.

Der WHS ist bekanntlich eine erschwingliche Homeversion für den ambitionierten Anwender, wenn er dann fehlerfrei läuft eine Supersache.

Gruß
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
cbk
Foren-Mitglied
Beiträge: 501
Registriert: 22. Nov 2007, 11:03

Re: Installation auf Raid ... kann Festplatte nicht finden

Beitrag von cbk »

Ich hab's geschafft der Home-Server Installation die Raid-Treiber unterzujubeln und das ohne an der CD gedreht zu haben. :)
  • Man installiere den Server zuerst unter Native Sata.
  • Dann stelle man im Bios auf AHCI um.
  • Jetzt kommt beim Booten der bekannte Bluescreen.
  • Nun lege man die Installations-DVD ein und mache eine Systemwiederherstellung. (Die Installationsroutine des WHS findet eine Festplatte. Stellt man gleich auf RAID um, findet das Installations-Skript keine Festplatte, selbst wenn man die Treiber vom usb-Stick nachlädt.)
  • Wenn der PC zwischendurch booten will, landet man in der Installationsroutine von Windows 2003 sbs und kommt nicht weiter, weil ihm die Gerätetreiber des Sata-Controllers fehlen.
  • Jetzt breche man die Installation ab, geh ins Bios und aktiviere das RAID.
  • Beim erneuten Booten landet man wieder in der Windows 2003 sbs Installationsroutine. Man halte die F6-Taste gedrückt, lade den Raid-Treiber von der Diskette (ja, ihr braucht noch ein 3,5" Floppy-Laufwerk am Floppy-Controller, keine USB-Floppys oder sowas) nach und lasse die Installation dann weitermachen.
  • Nachdem die Installation durchgelaufen ist, hat man einen Server auf einem Raid.
PS. Hab's hier nur notiert, damit ich das wieder zusammenbekomme, wenn ich dann das System wirklich produktiv setze (also wenn das PowerPack 1 Final da ist). Da wird der Server komplett neu installiert. Und falls jemand ähnliche Probleme hat natürlich... ;)
System: FSC Primergy tx 150 s5 sata
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
TVVista
Foren-Mitglied
Beiträge: 930
Registriert: 15. Jun 2007, 19:17

Re: Installation auf Raid ... kann Festplatte nicht finden

Beitrag von TVVista »

Hallo cbk,

Anerkennung für Deinen erfolgreichen Versuch RAID auf dem WHS einzusetzen!

Bei der gewollten Funktionsweise des WHS frage ich mich, wozu brauche ich ein RAID 1 auf dem WHS?

Eben darum ist von MS u. a. ja das Betriebssystem WHS geschaffen worden, damit sich Homeuser eben nicht mit RAID auseinandersetzen muss. Festplatten austauschen bei Ausfall, selbst wenn es die Systemfestplatte ist.

Aus einem kostengünstigem (Home) Serverbetriebssystem ein professionelles Datensicherungssystem mit uneingeschränkter Verfügbarkeit zu machen, bedarf es individueller Fähigkeiten des Sys-Adi, ob sich das lohnt weiss ich nicht, denke es sind Basteleien.

Gruß
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
HKLange
Foren-Mitglied
Beiträge: 626
Registriert: 11. Nov 2007, 15:59
Wohnort: Old Europe

Re: Installation auf Raid ... kann Festplatte nicht finden

Beitrag von HKLange »

Moin!

@TVVista

Hallo Namensvetter,
ich glaube cbk geht es darum die Systemplatte auf RAID 1 zu spiegeln.

Cu,
Holger
TVVista
Foren-Mitglied
Beiträge: 930
Registriert: 15. Jun 2007, 19:17

Re: Installation auf Raid ... kann Festplatte nicht finden

Beitrag von TVVista »

Hallo Holger,

mit "Moin" begrüßt man(n) oder Frau Leute im Norden Deutschlands zur Tag- u. Nachtzeit, ist meine Heimat, mich hat es nach Hessen verschlagen.

Habe mich gefragt, warum will cbk ein RAID1-System.

Der WHS lässt von der Grundeidee her, eine Wiederherstellung der Systemfestplatte bei mehr als zwei Festplatten im Festplattentool zu, zur Zeit jedoch ist dies mit Fragezeichen zu versehen.

Zudem bin ich der Ansicht, dass Homeadministratoren im ambitionierten Bereich, die die SB-Version installieren weniger mit Festplattenausfällen zu kämpfen haben, als mit Installationsproblemen im Allgemeinen.

Das RAID1 schützt bei einem Hardwareausfall der Systemfestplatte durch die Spiegleung selber, so vermeidet man eine komplette Neuinstallation des Servers.
Aber wann kommt es tatsächlich zu einem hardwaremäßigen Ausfall der Systemfestplatte, dann wenn diese Festplatte ihren Zenit überschritten hat oder unsachgemäß behandelt wird (Temps, Stöße etc.)

Ich verfolge die Thematik von Hardwareausfällen nicht nur hier im Forum, die Schwachstelle jedoch bildet immer noch die fehlerhafte Installation des BS insgesamt und vor allem der Applikationen die angeboten werden und zum Teil nicht sauber programmiert sind. Windows Server 2003 ist eigentlich eine grundsolide Sache; die Umsetzung des BS zum WHS mit den Vorteilen für den Homeanwender, ist seitens MS nicht ganz gelungen, es gibt leider zu viele Unwägbarkeiten (Datenkorruption, Speicherausgleich).

Für ein "Backup" der Systemfestplatte ziehe ich momentan immer noch Acronis TrueImage Server vor, das erzeugte Image lässt sich problemlos installieren, soweit kein RAID, AHCI implemeniert ist. Das Image lässt sich auch auf einer Festplatte anderer Größe, jedoch nicht anderer Art einspielen. Mit gleicher Größe, Bauart u. Hersteller gelang mir dies probeweise mehrfach. Bei einem Image habe ich zudem gegenüber dem RAID1 den Vorteil, dass bei "Softwarefehlinstallionen" den alten Zustand wiederherstellen kann.

Gruß
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
cbk
Foren-Mitglied
Beiträge: 501
Registriert: 22. Nov 2007, 11:03

Re: Installation auf Raid ... kann Festplatte nicht finden

Beitrag von cbk »

Moin ihr beiden,
ich beabsichtige nur die Systemplatte mittels eines Raid 1 abzusichern. Mir geht es dabei wenigr um die Sicherheit der C: Partition sondern viel mehr um die Sicherung der Datenpartition auf der ersten Platte, da dort die Parser-Points abgelegt sind.
Bei der absicherung der Nutzdaten ist die Folder Duplication viel mächtiger, weil man damit auch die Möglichekit hat die Daten an einem anderen Sata-Controller in einem anderen PC wieder auszulesen.
Ich habe es an meinem ersten WHS-Testrechner (bevor er abgeraucht ist) probiert einfach mal die Systemplatte rauszuziehen, eine leere Platte reinzustecken und eine Systemwiederherstellung zu machen. Ergebnis war, daß zwar alle Dateien wieder da waren, aber die komplette Verzeichnisstruktur war weg. Die Dateien lagen sortiert nach Typ (Videos, Fotos, Dokumente) in den passenden Verzeichnissen, aber meine eigene Verzeichnisstruktur war verschwunden. Vielleicht war ich auch einfach nur zu blöd dafür, aber wenn man denn dann mal mehrere 1oo.ooo Dateien auf dem Server liegen hat, ist das schon mehr als ärgerlich, wenn man die wieder neu sortieren darf. :?
Einfach ein Image von der D: - Partition des ersten Laufwerks herzustellen bringt auch nichts, weil sich die Verweise der Parser-Points ja bei jedem Aufspielen neuer Dateien auf den Server bzw. bei jedem Speicherausgleich ändern. Da müßte ich ja nach jeder kleinen Aktivität des Servers ein neues Image anlegen.

Bin ich da jetzt einfach zu blöd oder habt ihr auch schonmal so ein Verhalten des Servers feststellen können?
System: FSC Primergy tx 150 s5 sata
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
TVVista
Foren-Mitglied
Beiträge: 930
Registriert: 15. Jun 2007, 19:17

Re: Installation auf Raid ... kann Festplatte nicht finden

Beitrag von TVVista »

Hallo,

habe den Eindruck das die Reparspointinformationen nicht nur auf D: liegen, sonst würde bei mir ein Rückspielen des Image auf C: u. D: das System nicht funktionieren, denke es findet eine Rückkoppelung zwischen den Daten auf den betriebsbereiten Platten im Festplattentool und der Systemfestplatte statt, eine Art Rekonstruktion der Reparspoints auf der neuen, ersetzten Systemfestplatte Partition D:.

Vielleicht kann Martin hierzu noch seine Meinung äußern, er hat sich mit dieser Thematik intensiv auseinandergesetzt.

Ein RAID1 der Systemfestplatte des WHS ist nicht konzeptinell nicht vorgesehen und macht eigentlich auch keinen Sinn bei der vorgesehenen Funktionsweise des WHS, wäre dann ein "Overkill" an Sicherheit, zumindest was den Homebereich oder semiprofessionellen Bereich angeht.

Gruß
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
Antworten