Datensicherungsfestplatte

Allgemeine Fragen zu Windows Home Server
earens
Foren-Mitglied
Beiträge: 223
Registriert: 5. Aug 2009, 23:15

Datensicherungsfestplatte

Beitrag von earens »

Hallo,

ich habe kürzlich bei einem Freund einen WHS eingerichtet. Ziel sollte Ordnerduplizierung und Sicherung der Clients sein.

Angeschafft wurde eine X510 1 TB und eine externe 1 TB USB Platte. Die externe USB Platte habe ich im WHS als Datensicherungsfestplatte eingerichtet.

Erst bei der Einrichtung der Ordner hab ich dann bemerkt, dass Ordnerduplizierung nur geht, wenn im WHS Volume mindestens zwei Platten hängen - Fehler von mir, der X510 hat als 1 TB Version nur eine Platte :(.

Frage: Es sollen auf jeden Fall alle freigegebenen Ordner auf die externe Platte gesichert werden. Wie kann ich das einrichten?

Ich habe bereits gelesen, das man unter dem Punkt Computer sichern neben den Clients auch den Server sichern kann. Dies erfolgt dann wohl auf die externe Festplatte, richtig?

Was wird mit der Sicherung des Homeservers gesichert? - ich vermute mal genau das was ich suche, die freigegbenen Ordner?

Wenn ich den Homeserver in die Liste der zu sichernden Computer hinzufüge, gilt dann der allgemeine Sicherungsplan der auch bei den Cients angewandt wird?

Gruß und Danke, EArens
WHS1: EX470, 2 GB RAM, AMD X2 3800+ EE SFF, 2,5 TB intern, 1,5 TB USB extern - außer Betrieb
WHS2: x510, 2 TB - außer Betrieb
WHS2011: HP N36L
Windows Server 2012 R2 Essentials: HP N56L
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Datensicherungsfestplatte

Beitrag von Nobby1805 »

earens hat geschrieben:Ich habe bereits gelesen, das man unter dem Punkt Computer sichern neben den Clients auch den Server sichern kann. Dies erfolgt dann wohl auf die externe Festplatte, richtig?

Was wird mit der Sicherung des Homeservers gesichert? - ich vermute mal genau das was ich suche, die freigegbenen Ordner?
Richtig, bzw.genauer: die Freigaben die du dafür auswähst
Wenn ich den Homeserver in die Liste der zu sichernden Computer hinzufüge, gilt dann der allgemeine Sicherungsplan der auch bei den Cients angewandt wird?
2x Nein ... wenn du die 2. Platte als Sicherungsplatte definierst erscheint die Option automatisch in der Konsole ... aber du must jede Sicherung von Hand starten
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Deliberation

Re: Datensicherungsfestplatte

Beitrag von Deliberation »

Nobby1805 hat geschrieben:... aber du must jede Sicherung von Hand starten
Was ich persönlich für ein echtes Unding halte oder anders gesagt: schlecht gemacht und eine blöde Idee!
earens
Foren-Mitglied
Beiträge: 223
Registriert: 5. Aug 2009, 23:15

Re: Datensicherungsfestplatte

Beitrag von earens »

Tankred hat geschrieben:
Nobby1805 hat geschrieben:... aber du must jede Sicherung von Hand starten
Was ich persönlich für ein echtes Unding halte oder anders gesagt: schlecht gemacht und eine blöde Idee!
Dito :(.

Da ich scheinbar nicht der einzige bin der die Sicherung des Homeservers automatisieren möchte, hat vielleicht schon jemand eine Lösung vielleicht in Form eines AddIns, Scriptes oder eines Programmes?

Gruß und Danke, EArens
WHS1: EX470, 2 GB RAM, AMD X2 3800+ EE SFF, 2,5 TB intern, 1,5 TB USB extern - außer Betrieb
WHS2: x510, 2 TB - außer Betrieb
WHS2011: HP N36L
Windows Server 2012 R2 Essentials: HP N56L
Benutzeravatar
FrankySt72
Foren-Mitglied
Beiträge: 665
Registriert: 4. Jun 2009, 23:31

Re: Datensicherungsfestplatte

Beitrag von FrankySt72 »

Was ich persönlich für ein echtes Unding halte oder anders gesagt: schlecht gemacht und eine blöde Idee!
Dito .
und wie soll das automatisch gehen, wenn Du die Sicherungsplatte, um sicher zu gehen, dass das Backup darauf sicher ist, vom Server abgeklemmt hast, damit sie gegen Benutzerfehler, Hardwareklau, Brand und Blitzschlag an einem anderen sichern Ort verwarst?
Grüße Frank
[Irren ist menschlich. Aber noch menschlicher ist es, dem Computer die Schuld zu geben.] *Unbekannt
[Wir sind alle aus Sternenstaub gemacht - und unser Schmuck aus dem Staub kollidierender Sterne] *Carl Sagan

HP StorageWorks x510 Data Vault - WHS 2011 - 4GB - System 2TB Samsung F4 + 2TB Samsung F3 + 3TB WD Red
(HP Mediasmart EX470 V3.0 - SP2 - PP3 - 2GB - 2.6GHz (AMD LE-1640)) aktuell außer Betrieb
FRITZ!Box Fon 7390 - 100 MBit KabelDeutschland / ZyXEL GS1100-16 / D-Link DGS-1008D
Relevante Ausstattung: Windows 8 + Windows 7, iPad 4, iPad mini, iPhone 4S, Apple TV (3), Samsung UE55D8000

Datenduplizierung, Raid 1,5,10 ersetzt kein Backup!!! Niemals auf Backup verzichten!!!
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10000
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Datensicherungsfestplatte

Beitrag von larry »

FrankySt72 hat geschrieben:und wie soll das automatisch gehen, wenn Du die Sicherungsplatte, um sicher zu gehen, dass das Backup darauf sicher ist, vom Server abgeklemmt hast, damit sie gegen Benutzerfehler, Hardwareklau, Brand und Blitzschlag an einem anderen sichern Ort verwarst?
Ich glaube das könnte Microsoft schon hin bekommen, dass das Backup nur gestartet wird, wenn das Backupmedium angeschlossen ist.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Benutzeravatar
FrankySt72
Foren-Mitglied
Beiträge: 665
Registriert: 4. Jun 2009, 23:31

Re: Datensicherungsfestplatte

Beitrag von FrankySt72 »

ich glaube, dass die Jungs das Backupmedium am Server dran gelassen hätten :D :twisted:
Grüße Frank
[Irren ist menschlich. Aber noch menschlicher ist es, dem Computer die Schuld zu geben.] *Unbekannt
[Wir sind alle aus Sternenstaub gemacht - und unser Schmuck aus dem Staub kollidierender Sterne] *Carl Sagan

HP StorageWorks x510 Data Vault - WHS 2011 - 4GB - System 2TB Samsung F4 + 2TB Samsung F3 + 3TB WD Red
(HP Mediasmart EX470 V3.0 - SP2 - PP3 - 2GB - 2.6GHz (AMD LE-1640)) aktuell außer Betrieb
FRITZ!Box Fon 7390 - 100 MBit KabelDeutschland / ZyXEL GS1100-16 / D-Link DGS-1008D
Relevante Ausstattung: Windows 8 + Windows 7, iPad 4, iPad mini, iPhone 4S, Apple TV (3), Samsung UE55D8000

Datenduplizierung, Raid 1,5,10 ersetzt kein Backup!!! Niemals auf Backup verzichten!!!
jonasZ
Foren-Einsteiger
Beiträge: 43
Registriert: 28. Jan 2010, 13:49

Re: Datensicherungsfestplatte

Beitrag von jonasZ »

Hallo,

also ich finde ein Backup der Shares (denn das wird - glaube ich - bei einer "Serversicherung" nucr gesichert) auf eine interne (immer im Server verbleibende) Platte bei aktivierter Ordnerduplizierung auch nur begrenzt Sinnvoll. Oder man wechselt die Platten täglich und nimmt immer eine mit ins Büro:-). Wobei man bei RAID ja auch immer ein Backup macht. Ich löse das mit F-Secure Onlinebackup, welches als Dienst die Shares auf einen F-Secure Server lädt. Bei kritischen (Geschäfts-) Daten kann man ja auch überlegen die Daten per robocopy und cronjob auf einen externen Server "woanders" zu schreiben. Grundsätzlich wollte ich mir zuhause dann doch nicht soviel Aufwand wie bei der Arbeit aufhalsen:))

Gruß
WHS:
A330GC Intel® Atom 330 (Intel® 945GC Express) GLIR01
2x WD10EADS 1 TB "green" SATA
1x Maxor STM3160215A 160 GB IDE (System)
1x PCI Controller Karte | 2x SATA | 1x IDE | 1x eSATA | VIA 6421A Chipsatz |
DIMM 2 GB DDR2-533 (2048 MB) IBIET2
LG DVD-Brenner SATA
Gehäuse TS-63 Asus

FritzBox 7390
APC USV 800

Clients: Win7 prof.
Benutzeravatar
FrankySt72
Foren-Mitglied
Beiträge: 665
Registriert: 4. Jun 2009, 23:31

Re: Datensicherungsfestplatte

Beitrag von FrankySt72 »

ich gebe ja zu, dass ich meine Backupplatte auch nicht woanders hin schaffe :oops: , aber ich stecke zumindest immer den USB-Stecker vom Server ab.

Ein Backup mache ich immer dann, wenn ich der Meinung bin, dass ich neue sicherungswerte Daten auf dem Server habe. Dann Stecker rein, Backup anschmeißen und danach Stecker wieder ab....

Zugegeben, persönlich bin ich der Meinung, dass ein Backup into the cloud (Online-Backup), aus Backupsicht, am sinnvollsten ist und will das auf lange SIcht auch so lösen. Und das geht dann ja auch kontinuierlich, ohne dass man ans Backup denken muss.
Grüße Frank
[Irren ist menschlich. Aber noch menschlicher ist es, dem Computer die Schuld zu geben.] *Unbekannt
[Wir sind alle aus Sternenstaub gemacht - und unser Schmuck aus dem Staub kollidierender Sterne] *Carl Sagan

HP StorageWorks x510 Data Vault - WHS 2011 - 4GB - System 2TB Samsung F4 + 2TB Samsung F3 + 3TB WD Red
(HP Mediasmart EX470 V3.0 - SP2 - PP3 - 2GB - 2.6GHz (AMD LE-1640)) aktuell außer Betrieb
FRITZ!Box Fon 7390 - 100 MBit KabelDeutschland / ZyXEL GS1100-16 / D-Link DGS-1008D
Relevante Ausstattung: Windows 8 + Windows 7, iPad 4, iPad mini, iPhone 4S, Apple TV (3), Samsung UE55D8000

Datenduplizierung, Raid 1,5,10 ersetzt kein Backup!!! Niemals auf Backup verzichten!!!
Deliberation

Re: Datensicherungsfestplatte

Beitrag von Deliberation »

FrankySt72 hat geschrieben:und wie soll das automatisch gehen, wenn Du die Sicherungsplatte, um sicher zu gehen, dass das Backup darauf sicher ist, vom Server abgeklemmt hast, damit sie gegen Benutzerfehler, Hardwareklau, Brand und Blitzschlag an einem anderen sichern Ort verwarst?
Oh je, jetzt fängt wieder die Orgie vom Weltuntergang an... "was machst Du, wenn Atombomen auf Deutschland fallen, hääää? Du musst Deine Sicherungen im Ausland verwahren!!!". Oh crap, kann denn niemand mal auf eine Frage antworten, ohne seine eigenen Maßstäbe falsch anzuwenden? Die Frage war, wie man Shares automatisch auf eine interne Platte sichert, die nicht Teil des Speicherpools ist. Antworten auf andere Fragen gehen doch voll am Thema vorbei.
jonasZ
Foren-Einsteiger
Beiträge: 43
Registriert: 28. Jan 2010, 13:49

Re: Datensicherungsfestplatte

Beitrag von jonasZ »

>> Oh je, jetzt fängt wieder die Orgie vom Weltuntergang an... "was machst Du, wenn Atombomen auf Deutschland fallen, hääää? Du musst Deine Sicherungen im Ausland verwahren!!!".

Auf einem anderen Planeten wäre schon nicht schlecht:)

Das Thema wurde ja nur etwas um Backupstrategie erweitert.

Gruß und schöne Ostern!
WHS:
A330GC Intel® Atom 330 (Intel® 945GC Express) GLIR01
2x WD10EADS 1 TB "green" SATA
1x Maxor STM3160215A 160 GB IDE (System)
1x PCI Controller Karte | 2x SATA | 1x IDE | 1x eSATA | VIA 6421A Chipsatz |
DIMM 2 GB DDR2-533 (2048 MB) IBIET2
LG DVD-Brenner SATA
Gehäuse TS-63 Asus

FritzBox 7390
APC USV 800

Clients: Win7 prof.
Benutzeravatar
FrankySt72
Foren-Mitglied
Beiträge: 665
Registriert: 4. Jun 2009, 23:31

Re: Datensicherungsfestplatte

Beitrag von FrankySt72 »

Oh je, jetzt fängt wieder die Orgie vom Weltuntergang an... "was machst Du, wenn Atombomen auf Deutschland fallen, hääää? Du musst Deine Sicherungen im Ausland verwahren!!!"
dann habe ich andere Probleme, als meine paar blöden Fotos auf dem WHS, aber da es momentan keine Atombomben auf Deutschland regnet, darf man seine Zeit schon damit verbringen, darüber nachzudenken ;-)

Oh crap, kann denn niemand mal auf eine Frage antworten, ohne seine eigenen Maßstäbe falsch anzuwenden? Die Frage war, wie man Shares automatisch auf eine interne Platte sichert, die nicht Teil des Speicherpools ist. Antworten auf andere Fragen gehen doch voll am Thema vorbei.
so, und ich hab mit einer Gegenfrage erklärt, warum es eben nicht "automatisch" geht und deshalb hat Microsoft auch dazu nix eingebaut PUNKT

so... und nun schlumpf wo anders herum :lol:
Grüße Frank
[Irren ist menschlich. Aber noch menschlicher ist es, dem Computer die Schuld zu geben.] *Unbekannt
[Wir sind alle aus Sternenstaub gemacht - und unser Schmuck aus dem Staub kollidierender Sterne] *Carl Sagan

HP StorageWorks x510 Data Vault - WHS 2011 - 4GB - System 2TB Samsung F4 + 2TB Samsung F3 + 3TB WD Red
(HP Mediasmart EX470 V3.0 - SP2 - PP3 - 2GB - 2.6GHz (AMD LE-1640)) aktuell außer Betrieb
FRITZ!Box Fon 7390 - 100 MBit KabelDeutschland / ZyXEL GS1100-16 / D-Link DGS-1008D
Relevante Ausstattung: Windows 8 + Windows 7, iPad 4, iPad mini, iPhone 4S, Apple TV (3), Samsung UE55D8000

Datenduplizierung, Raid 1,5,10 ersetzt kein Backup!!! Niemals auf Backup verzichten!!!
Deliberation

Re: Datensicherungsfestplatte

Beitrag von Deliberation »

Quatsch. Dass es von Seiten WHS nicht geht, wurde bereits in Beitrag #2 geklärt. Warum das so ist, kannst auch Du nicht daherorakeln. Die seit Beitrag #4 im Thread stehende Frage bezog sich daher auch nicht darauf, ob Microsoft "was in den WHS eingebaut hat", sondern ob es andere Mittel gibt, besagte Funktionalität im WHS zu ermöglichen. DARAUF kann man antworten oder aber völlig am Thema vorbeischwafeln, wie Du es getan hast.
earens
Foren-Mitglied
Beiträge: 223
Registriert: 5. Aug 2009, 23:15

Re: Datensicherungsfestplatte

Beitrag von earens »

Hallo,

zum Abschluss nochmal eine kurze Verständnisfrage:

Ich hab im Server zwei Festplatten, beide als interne Platten dem Share zugeordnet. Und eine externe USB Festplatte, die ich als Datensicherungsfestplatte deklariert habe.

Es gibt freigegebene Ordner auf dem WHS.

Wenn ich die Ordnerduplizierung für die Ordner einstelle, werden die Inhalte dieser Ordner im laufenden betrieb ständig automatisch auf beide Platten gespeichert? - das entspräche vom Sinn her einem Softwareraid?

Wozu ist nun die externe USB Festplatte da? Was und wie kann / soll die Datensicherungsfestplatte benutzt werden?

- manuelle Sicherung des WHS - über die Console "Computer und Sicherungen" können die Serververzeichnisse gewählt werden die gesichert werden sollen ...

Geht da noch mehr oder ist das die einzige Funktion / Nutzungsmöglichkeit der Datensicherungsfestplatte?

Gruß und Danke vorab,
E.Arens
WHS1: EX470, 2 GB RAM, AMD X2 3800+ EE SFF, 2,5 TB intern, 1,5 TB USB extern - außer Betrieb
WHS2: x510, 2 TB - außer Betrieb
WHS2011: HP N36L
Windows Server 2012 R2 Essentials: HP N56L
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10000
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Datensicherungsfestplatte

Beitrag von larry »

@earens
Du hast alles richtig verstanden. Mehr geht da nicht.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Antworten