WHS 2011 Evaluation

Hier bekommen neue Server-Administratoren ihre Fragen rund um den Einstieg mit Windows-Home-Server beantwortet.
Antworten
rail
Foren-Mitglied
Beiträge: 180
Registriert: 18. Dez 2009, 14:40
Wohnort: in der Alphütte

WHS 2011 Evaluation

Beitrag von rail »

Hallo Leute,

ich bin nun definitv am Ersetzen meines aus den Nähten platzenden 8 Jahre alten Fileservers - eine alte AMD Energieschleuder. Diesen habe ich zur Rechteverwaltung mit Win 2000 betrieben.
Die ganze Hardware wird ersetzt das kostet ja auch etwas und nun stellen sich ein paar Fragen damit ich keinen Fehlkauf durchführe.
  • Ist es korrekt, dass ich eine kleine HDD als reine System HDD ohne Daten nutzen kann? Darf das auch eine vom Mainboard anerkannte bootfähige PCI Express SSD sein?

    Kann ich auf den HDD Pool des alten WHS verzichten und jede einzeln aus dem Netzwerk erkennen?

    Kann ich auch zwei Hardware Raid 1 Platten wie bei jedem andern Windows nutzen?

    Kann ich Teamviewer installieren und als VPN Verbindung nutzen wie mit jedem andern Windows PC?

    Kann ich auch zwei GLAN onboard Ports nutzen?

    Kann ich bei entsprechender Hardware mit 64 Bit auch die LBA Grenze übersteigende 3 TB Platten verwenden?

    Kann ich die Rechte tatsächlich wie bei Win 2000, XP prof und Win7 Arbeitsplatznetzwerk so verwalten, dass jeder Client mit seiner Windwosanmeldung auch gleich seinen Teil im WHS als Netzlaufwerk verfügbar hat?

    Verhält sich WHS in Bezug auf SW Installation, feste IP Adresse etc wie jedes andere Windows?


Etwas viele Fragen, bin auch schon nur für Teilantworten oder verwiese auf von mir nicht gefundene Diskussionen dankbar.

Gruss Heinz
WHS 2011: Serverboard Supermicro Atom D525 - 320 GB System hdd - Hardware Raid1 2TB Daten HDDs - Hardware Raid1 4TB Daten HDDs - 4TB Backuplaufwerk für Serverbackup in einer Bay
Netzwerk: Fritzbox 7390 CH-Ausführung, LAN seit 2000, feste IPs, DHCP im WLAN mit MacFilter, Netbios
Clients:
1 Quad Core AMD A10 4.1 GHz, Asus A88XM-Plus 16 MB Ram, 180GB SSD, 1 TB HDD Eigenbau Win 8.1pro
1 Dual Core Rechner Athlon 6400 Win 7 64, Eigenbau per VPN in Werkstatt
1 Dualcore Celeron win 8 pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Dell 2,8 GHz Win XP pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Scaleo P Corduo Win 8.1 pro 32Bit per VPN im Lager
1 Netbook Acer Dual Atom als Mediaplayer
1 Pentium 4 2,4 GHz Win 2000 SP3 im Router vom Web isoliert speziell optimiert zum Digitalisieren von PAL und NTSC Video
1 Athlon 2000 XP Prof Eigenbau extern über VPN mit HP Deskjet 670 und Freigabe eines Canon Pixma 410
1 Laptop Amilo 2,4 GHz Win 7 extern über VPN mit HP Drucker
1 Subnotebook Lenovo U450p Win 7 Home Premium über WLAN, oder DSL, unterwegs mit VPN von Teamvieweroder oder webdav
1 HP 1600 Laserdrucker am WHS im LAN frei gegeben, 1 Epson A3 NetzDrucker, 1 Brother all in one Netzdrucker
1 Windows Phone 8 Nokia Lumia 920 mit App "my homeserver" und remote acces zum WHS
1 Aastra Ascotel Telefonzentrale, WHS 2011
Internet:
Swisscom Kupfer 4000/40000 (gemessen)
Swisscom Infinity M 1000/7200 mobilflat
Deutschland AldiTalk Dayflat prepaid (Huwawai-Stick)
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: WHS 2011 Evaluation

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
rail hat geschrieben:Ist es korrekt, dass ich eine kleine HDD als reine System HDD ohne Daten nutzen kann?
Ja. Per Default glaub ich erstellt WHS 2011 auch eine Data-Partition auf der ersten HD, aber hier im Forum wurde schon ausgiebig zum Anpassen der Installation geschrieben/diskutiert. Bitte Suchfunktion bemühen.
Darf das auch eine vom Mainboard anerkannte bootfähige PCI Express SSD sein?
Ich würde behaupten: ja. Sofern die im BIOS erkannt wird und es Treiber für Server 2008 bzw. allenfalls Windows 7 gibt.

Kann ich auf den HDD Pool des alten WHS verzichten und jede einzeln aus dem Netzwerk erkennen?
Ob du verzichten kannst, mußt du entscheiden. Der Betrieb ist jedenfalls so vorgesehen... ;)

Kann ich auch zwei Hardware Raid 1 Platten wie bei jedem andern Windows nutzen?
Ja. Siehe oben - wenn treiber vorhanden.

Kann ich Teamviewer installieren und als VPN Verbindung nutzen wie mit jedem andern Windows PC?
TeamViewer und VPN?! Na ja... Aber ja, TeamViewer kann man nutzen.

Kann ich auch zwei GLAN onboard Ports nutzen?
Möglich schon, aber wofür?
Außerdem - wie beim WHS V1 - von MS nicht supportet.

Kann ich bei entsprechender Hardware mit 64 Bit auch die LBA Grenze übersteigende 3 TB Platten verwenden?
Ja.

Kann ich die Rechte tatsächlich wie bei Win 2000, XP prof und Win7 Arbeitsplatznetzwerk so verwalten, dass jeder Client mit seiner Windwosanmeldung auch gleich seinen Teil im WHS als Netzlaufwerk verfügbar hat?
Ja, prinzipiell verhält sich da der WHS 2011 gleich wie die ganze Familie.

Nur bitte beachte, daß der WHS (sowohl v1 als auch 2011) weder Domain-Controller noch Domain-Mitglied eines Active Directories sein darf.

Verhält sich WHS in Bezug auf SW Installation, feste IP Adresse etc wie jedes andere Windows?

Ja.

Nur so als Randbemerkung noch: ich würde mir die Ablehnung von DHCP noch einmal durch den Kopf gehen lassen. Man kann sich das Leben auch unnötig schwer machen... ;)


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
rail
Foren-Mitglied
Beiträge: 180
Registriert: 18. Dez 2009, 14:40
Wohnort: in der Alphütte

Re: WHS 2011 Evaluation

Beitrag von rail »

Hallo Roland, danke für Deine klare und kompetente Antworten
Roland M. hat geschrieben:Hallo!
rail hat geschrieben:Ist es korrekt, dass ich eine kleine HDD als reine System HDD ohne Daten nutzen kann?
Ja. Per Default glaub ich erstellt WHS 2011 auch eine Data-Partition auf der ersten HD, aber hier im Forum wurde schon ausgiebig zum Anpassen der Installation geschrieben/diskutiert. Bitte Suchfunktion bemühen.
Habe das Vorgehen noch nicht gefunden. Komme dann allenfalls beim Installieren darauf zurück.
Roland M. hat geschrieben:
Kann ich auf den HDD Pool des alten WHS verzichten und jede einzeln aus dem Netzwerk erkennen?
Ob du verzichten kannst, mußt du entscheiden. Der Betrieb ist jedenfalls so vorgesehen... ;)
Ich habe beim Lesen im Forum den Eindruck bekommen, dass meine Daten ohne Pool auf den Festplatten wie bei jedem Windows im Whorst Case direkt auf den Festplatten an einem USB Sata Adapter mit einem andern Rechner zur Not sofort auffindbar sind. Im Pool sei das nicht der Fall. So frage ich mich wozu ein Sicherheitsrisiko eingehen wenn es keinen zwingenden Grund gibt. Vielleicht habe ich aber auch nur etwas komplett falsch verstanden.
Roland M. hat geschrieben:
Kann ich Teamviewer installieren und als VPN Verbindung nutzen wie mit jedem andern Windows PC?
TeamViewer und VPN?! Na ja... Aber ja, TeamViewer kann man nutzen.
Teamviewer ist in einer meiner Verbindungen eine femd bestimmte Vorgabe. Funktioniert seit ein paar Monaten hervorragend und ist einfach einzurichten. Da ich für eine Aufgabe möglichst auch nur eine SW zu nutzen versuche, habe ich keine weitere VPN Lösung gesucht. Wie soll ich Dein Na ja verstehen? Erkenne ich ein Risiko nicht?
Roland M. hat geschrieben:
Kann ich auch zwei GLAN onboard Ports nutzen?
Möglich schon, aber wofür?
Außerdem - wie beim WHS V1 - von MS nicht supportet.
Das von mir angepeilte Supermicro Mainbord mit sparsamem Dualcore Atom verfügt über 2 Gigalan Ports. Da ich teilweise grosse mpg Dateien kopiere könnte die Performance von zwei GLAN Ports vorteilhaft sein. Kann ich das in WHS11 einrichten?
Roland M. hat geschrieben:
Verhält sich WHS in Bezug auf SW Installation, feste IP Adresse etc wie jedes andere Windows?

Ja.

Nur so als Randbemerkung noch: ich würde mir die Ablehnung von DHCP noch einmal durch den Kopf gehen lassen. Man kann sich das Leben auch unnötig schwer machen... ;)
Ich digitalisiere seit Jahren mit einem Win 2000 PC VHS in PAL und in NTSC. Das Digitalisieren läuft in Echtzeit. Jede unnötige Aktivität im System kann eingefrorene Bilder verursachen. Durch die festen IP konnte ich diesen PC mit der Hardware Firewall vom Web abzuschotten. Damit konnte ich auch verhindern, dass meine Kids lusches Zeugs von Kollegen ohne mich zu konsultieren im Netzwerk angeschlossen haben.

Heinz
WHS 2011: Serverboard Supermicro Atom D525 - 320 GB System hdd - Hardware Raid1 2TB Daten HDDs - Hardware Raid1 4TB Daten HDDs - 4TB Backuplaufwerk für Serverbackup in einer Bay
Netzwerk: Fritzbox 7390 CH-Ausführung, LAN seit 2000, feste IPs, DHCP im WLAN mit MacFilter, Netbios
Clients:
1 Quad Core AMD A10 4.1 GHz, Asus A88XM-Plus 16 MB Ram, 180GB SSD, 1 TB HDD Eigenbau Win 8.1pro
1 Dual Core Rechner Athlon 6400 Win 7 64, Eigenbau per VPN in Werkstatt
1 Dualcore Celeron win 8 pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Dell 2,8 GHz Win XP pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Scaleo P Corduo Win 8.1 pro 32Bit per VPN im Lager
1 Netbook Acer Dual Atom als Mediaplayer
1 Pentium 4 2,4 GHz Win 2000 SP3 im Router vom Web isoliert speziell optimiert zum Digitalisieren von PAL und NTSC Video
1 Athlon 2000 XP Prof Eigenbau extern über VPN mit HP Deskjet 670 und Freigabe eines Canon Pixma 410
1 Laptop Amilo 2,4 GHz Win 7 extern über VPN mit HP Drucker
1 Subnotebook Lenovo U450p Win 7 Home Premium über WLAN, oder DSL, unterwegs mit VPN von Teamvieweroder oder webdav
1 HP 1600 Laserdrucker am WHS im LAN frei gegeben, 1 Epson A3 NetzDrucker, 1 Brother all in one Netzdrucker
1 Windows Phone 8 Nokia Lumia 920 mit App "my homeserver" und remote acces zum WHS
1 Aastra Ascotel Telefonzentrale, WHS 2011
Internet:
Swisscom Kupfer 4000/40000 (gemessen)
Swisscom Infinity M 1000/7200 mobilflat
Deutschland AldiTalk Dayflat prepaid (Huwawai-Stick)
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: WHS 2011 Evaluation

Beitrag von JoachimL »

rail hat geschrieben:Damit konnte ich auch verhindern, dass meine Kids lusches Zeugs von Kollegen ohne mich zu konsultieren im Netzwerk angeschlossen haben.
wie alt sind Deine Kinder? wie lange hält dieser Schutz noch? 2 Monate oder 2 Jahre?
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Martin M.
Foren-Mitglied
Beiträge: 211
Registriert: 1. Nov 2008, 00:13

Re: WHS 2011 Evaluation

Beitrag von Martin M. »

rail hat geschrieben: Das von mir angepeilte Supermicro Mainbord mit sparsamem Dualcore Atom verfügt über 2 Gigalan Ports. Da ich teilweise grosse mpg Dateien kopiere könnte die Performance von zwei GLAN Ports vorteilhaft sein. Kann ich das in WHS11 einrichten?
Offenbar hast du dich noch nicht genauer mit LACP, Port Bonding, IEEE 802.3ad, ... beschäftigt.
Zuerst benötigst du einen managed Switch, der genau das unterstützt. Offenbar unterstützt Windows das auch nicht "Out of the box", dazu sind die Treiber der Netzwerkschnittstelle verantwortlich. In deinem Fall müssten die Clients auch jeweils zwei Netzwerkschnittstellen haben? Und weiters erhöhen diese Verfahren (mit wenigen Ausnahmen) nicht den Durchsatz einer einzelnen Punkt-zu-Punkt Verbindung, sondern nur den Gesamtdurchsatz mit mehreren Clients. Ich habe das mal mit einem kleinen Linux System mit drei Netzwerkschnittstellen probiert (Linux unterstützt LACP von sich aus) und einem Cisco Switch, am Ende hat es nicht viel gebracht, außer einer komplexen Konfiguration und dem Lerneffekt.
rail
Foren-Mitglied
Beiträge: 180
Registriert: 18. Dez 2009, 14:40
Wohnort: in der Alphütte

Re: WHS 2011 Evaluation

Beitrag von rail »

@ JoachimL mit Deiner Einschätzung hast Du vollkommen recht, sofern sich die Kids rein knien würden, aber genau das will die Plug'n Play Generation ja gar nicht und betrachtet uns als Blinzler, die nur vor dem Bildschirm hocken und das Leben verpassen...
Es ist das Recht der Jugend sich über die vermeintlichen Fehler der Alten lustig zu machen um selber wieder Fehler zu begehen, über die sich dann wiederum die Jugend überhebt. Frei nach Sokrates vor etwa 2500 Jahren.

@Martin. Du hast es in der Tat erfasst. Ich habe über die Verwendung zweier LAN Ports gelesen aber mich damit nicht gründlich befasst.
Ich habe am alten Fileserver irgendwann die Fastethernet Karte gegen eine Gigalan Karte ersetzt. Switch und alle andern waren schon Glan. Danach hat sich in der Praxis das Kopieren von ein paar Stunden mpeg Dateien vom Video PC auf den Fileserver massiv verkürzt und war dann in 10 oder 20 Minuten erledigt. Während dieser Kopiererei war aber der Zugriff auf den Fileserver für parallele kleinere Vorgänge erheblich beeinträchtigt. Der Vater des Gedankens ist eigentlich nicht die Verkürzung der Kopierzeit, sondern die Möglichkeit während dem Kopieren einer oder 2 Grossdateien (4GB Mpeg) kleinere Dateien immer noch ohne übermässigen Performance Verlust von und in den Fileserver zu kopieren.

Wie ich Dich aber verstehe ist es gar nicht einfach so möglich 2 Netzwerk Anschlüsse zu Handhaben. Noch schwieriger scheint es nach Deinem Posting zu erreichen, dass ein Kopiervorgang die noch freie Glan Verbindung wählt, wenn die andere beschäftigt ist.

Falls Du mir dazu weitere Hinweise hast, bitte ich Dich mir die Geschichte ohne Fremdwörter zu erklären.
Herzlichen Dank

Heinz
WHS 2011: Serverboard Supermicro Atom D525 - 320 GB System hdd - Hardware Raid1 2TB Daten HDDs - Hardware Raid1 4TB Daten HDDs - 4TB Backuplaufwerk für Serverbackup in einer Bay
Netzwerk: Fritzbox 7390 CH-Ausführung, LAN seit 2000, feste IPs, DHCP im WLAN mit MacFilter, Netbios
Clients:
1 Quad Core AMD A10 4.1 GHz, Asus A88XM-Plus 16 MB Ram, 180GB SSD, 1 TB HDD Eigenbau Win 8.1pro
1 Dual Core Rechner Athlon 6400 Win 7 64, Eigenbau per VPN in Werkstatt
1 Dualcore Celeron win 8 pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Dell 2,8 GHz Win XP pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Scaleo P Corduo Win 8.1 pro 32Bit per VPN im Lager
1 Netbook Acer Dual Atom als Mediaplayer
1 Pentium 4 2,4 GHz Win 2000 SP3 im Router vom Web isoliert speziell optimiert zum Digitalisieren von PAL und NTSC Video
1 Athlon 2000 XP Prof Eigenbau extern über VPN mit HP Deskjet 670 und Freigabe eines Canon Pixma 410
1 Laptop Amilo 2,4 GHz Win 7 extern über VPN mit HP Drucker
1 Subnotebook Lenovo U450p Win 7 Home Premium über WLAN, oder DSL, unterwegs mit VPN von Teamvieweroder oder webdav
1 HP 1600 Laserdrucker am WHS im LAN frei gegeben, 1 Epson A3 NetzDrucker, 1 Brother all in one Netzdrucker
1 Windows Phone 8 Nokia Lumia 920 mit App "my homeserver" und remote acces zum WHS
1 Aastra Ascotel Telefonzentrale, WHS 2011
Internet:
Swisscom Kupfer 4000/40000 (gemessen)
Swisscom Infinity M 1000/7200 mobilflat
Deutschland AldiTalk Dayflat prepaid (Huwawai-Stick)
Martin M.
Foren-Mitglied
Beiträge: 211
Registriert: 1. Nov 2008, 00:13

Re: WHS 2011 Evaluation

Beitrag von Martin M. »

rail hat geschrieben:Während dieser Kopiererei war aber der Zugriff auf den Fileserver für parallele kleinere Vorgänge erheblich beeinträchtigt. Der Vater des Gedankens ist eigentlich nicht die Verkürzung der Kopierzeit, sondern die Möglichkeit während dem Kopieren einer oder 2 Grossdateien (4GB Mpeg) kleinere Dateien immer noch ohne übermässigen Performance Verlust von und in den Fileserver zu kopieren.
Kann das nicht einfach ein Performance-Problem des Servers (CPU oder Platte sein)?
Greifen beide Kopiervorgänge auf die gleiche Festplatte/RAID gleichzeitig zu?

Starte am WHS 2011 den Taskmanager und beobachte währen des Kopiervorgangs die CPU-Auslastung und Netzwerkauslastung, und im Ressourcenmonitor die Auslastung der Datenträger (im Reiter Datenträger unten den Abschnitt Speicher erweitern, dann sieht man die aktive Zeit in %, wenn die auf 100% oder nahe dran ist, dann ist die Festplatte sehr beschäftigt und wird sich mit zusätzlichen Anfragen schwer tun).
Erst wenn deine Netzwerkauslastung nahe 100% geht, würde es überhaupt was bringen, eine zweite Schnittstelle dazuzunehmen.
Antworten