LightsOut und Macbook
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 2
- Registriert: 2. Apr 2009, 17:08
LightsOut und Macbook
Hallo,
ich habe mir gerade ein Macbook zugelegt und vermisse den Komfort von LightsOut schon jetzt. Momentan schalte ich immer noch ein anderes Notebook ein, damit der Server aufwacht und auch wach bleibt. Das ist aber auf Dauer nicht die Lösung. Hat jemand schon vor gleichem Problem gestanden und dieses evtl. sogar gelöst? Freue mich auf Eure Antworten.
Grüße
André
ich habe mir gerade ein Macbook zugelegt und vermisse den Komfort von LightsOut schon jetzt. Momentan schalte ich immer noch ein anderes Notebook ein, damit der Server aufwacht und auch wach bleibt. Das ist aber auf Dauer nicht die Lösung. Hat jemand schon vor gleichem Problem gestanden und dieses evtl. sogar gelöst? Freue mich auf Eure Antworten.
Grüße
André
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 39
- Registriert: 17. Jan 2008, 10:25
- Wohnort: im wilden Süden
Re: LightsOut und Macbook
Hi André,
Ich kenne das Problem und warte auf Martins Lightout version, die andere Devices als Wecker zulassen wird.
Solange nutze ich das WOL WIdget um den WHS zu wecken. Lightsout habe ich deaktiviert, damit mir der Bursche an bleibt.
Gruß,
/veloraptor.
Ich kenne das Problem und warte auf Martins Lightout version, die andere Devices als Wecker zulassen wird.
Solange nutze ich das WOL WIdget um den WHS zu wecken. Lightsout habe ich deaktiviert, damit mir der Bursche an bleibt.
Gruß,
/veloraptor.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 70
- Registriert: 11. Jan 2008, 09:43
Re: LightsOut und Macbook
hi veloraptor,
kabnnst du ein bisschen genauer erklären was du nutzt bzw. wie? wenn dein whs sowieso immer an ist warum dann ein wol-widget nutzen? oder nutzt du den eigenen ruhezustand vom whs?
ich möchte eigentlich auch von verschiedenen clients (win & mac & linux) auf den whs zugreifen und diesen automatisch wecken bzw. bei keiner netzwerkaktivität soll er schlafen gehen, das habe ich jedoch noch nicht hinbekommen.
gruss,
nicx...
kabnnst du ein bisschen genauer erklären was du nutzt bzw. wie? wenn dein whs sowieso immer an ist warum dann ein wol-widget nutzen? oder nutzt du den eigenen ruhezustand vom whs?
ich möchte eigentlich auch von verschiedenen clients (win & mac & linux) auf den whs zugreifen und diesen automatisch wecken bzw. bei keiner netzwerkaktivität soll er schlafen gehen, das habe ich jedoch noch nicht hinbekommen.
gruss,
nicx...
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9986
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: LightsOut und Macbook
Kleine Korrektur:
Die nächste LightsOut-Version wird zusätzlich IP basierte Geräte (auch einen Mac) überwachen können und dann den Server solange nicht herunterfahren.
Ein WOL Client ist da nicht dabei (zum einen gibt es sowas für den Mac und für Geräte wie Internetradio oder TV wiederum ist das Herstellersache, da Firmware).
Gruß
Martin
Die nächste LightsOut-Version wird zusätzlich IP basierte Geräte (auch einen Mac) überwachen können und dann den Server solange nicht herunterfahren.
Ein WOL Client ist da nicht dabei (zum einen gibt es sowas für den Mac und für Geräte wie Internetradio oder TV wiederum ist das Herstellersache, da Firmware).
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 2
- Registriert: 2. Apr 2009, 17:08
Re: LightsOut und Macbook
Das sind ja tolle Nachrichten. Darf ich jetzt auch noch ganz unverschämt nach der ungefähren Dauer bis zum nächsten Update fragen? Das steigert dann hoffentlich die Vorfreude noch weiter.
Grüße
André
Grüße
André
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9986
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: LightsOut und Macbook
Ich plane den Betatest so ab Juni 2009.
Gruß
Martin
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 70
- Registriert: 11. Jan 2008, 09:43
Re: LightsOut und Macbook
hi martin,
wird auch ein port zur überwachten ip angegeben werden können? ich möchte einen externen client über eine dyndns adresse überwachen können, da reicht die ip bzw. der dns-name nicht aus da hier ja immer der router der gegenseite antwortet (mit dessen öff. ip) und daher immer erreichbar ist, der port würde auf den überwachten client weisen und auch nur erreichbar sein wenn dieser an ist.
gruss,
nicx...
wird auch ein port zur überwachten ip angegeben werden können? ich möchte einen externen client über eine dyndns adresse überwachen können, da reicht die ip bzw. der dns-name nicht aus da hier ja immer der router der gegenseite antwortet (mit dessen öff. ip) und daher immer erreichbar ist, der port würde auf den überwachten client weisen und auch nur erreichbar sein wenn dieser an ist.
gruss,
nicx...
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9986
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: LightsOut und Macbook
Hab ich bisher nicht geplant (da für die erste Beta kein Ping sondern ein ARP Request verwendet wird).
Hintergrund ist einfach: IP-Adressen können sich bei DHCP oder wahlweiser Benutzung von WLAN/LAN immer ändern.
Ich merk mir das mal vor.
Gruß
Martin
Hintergrund ist einfach: IP-Adressen können sich bei DHCP oder wahlweiser Benutzung von WLAN/LAN immer ändern.
Ich merk mir das mal vor.
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 7
- Registriert: 14. Mai 2009, 18:42
Re: LightsOut und Macbook
Zur Motivation bei der Erstellung der erweiterten Version: genau das sind die beiden Funktionen, die ich auch in diesem wertvollen Produkt vermisse!
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 701
- Registriert: 28. Nov 2007, 21:16
Re: LightsOut und Macbook
Bitte korrigiert mich wenn ich da jetzt vollkommen falsch liege:
- aber Du solltest den Home Server auch mit einem beliebigen WakeOnLan Tool wecken können
Für OS X habe ich da spontan dieses gefunden: http://www.readpixel.com/wakeonlan/
Nur 896 kb gross und kostenlos.
Ich habe auch ein macBook und ein iBook. Da ich aber auch eine Fritz!Box 7270 habe kann ich alle Geräte über diese wecken. (Geht auch mit der Fritz!Box 7170 und sicher auch anderen Fritz!Boxen und Routern).
- aber Du solltest den Home Server auch mit einem beliebigen WakeOnLan Tool wecken können
Für OS X habe ich da spontan dieses gefunden: http://www.readpixel.com/wakeonlan/
Nur 896 kb gross und kostenlos.
Ich habe auch ein macBook und ein iBook. Da ich aber auch eine Fritz!Box 7270 habe kann ich alle Geräte über diese wecken. (Geht auch mit der Fritz!Box 7170 und sicher auch anderen Fritz!Boxen und Routern).
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 7
- Registriert: 14. Mai 2009, 18:42
Re: LightsOut und Macbook
Hallo,
http://www.readpixel.com/wakeonlan/ habe ich auch im Einsatz - das (eine) Problem ist aber, dass sich der Server nach 10Min (so ist meine Einstellung) wieder hinlegt wenn keine weiteren (der von ihm überwachten) Clients aktiv sind... Das sollte mit der oben beschriebenen Erweiterung erledigt sein - so zumindest mein Verständnis.
http://www.readpixel.com/wakeonlan/ habe ich auch im Einsatz - das (eine) Problem ist aber, dass sich der Server nach 10Min (so ist meine Einstellung) wieder hinlegt wenn keine weiteren (der von ihm überwachten) Clients aktiv sind... Das sollte mit der oben beschriebenen Erweiterung erledigt sein - so zumindest mein Verständnis.
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9986
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: LightsOut und Macbook
Genau,
mit der kommenden Version wird auch ein MAC den WHS wach halten.
Gruß
Martin
mit der kommenden Version wird auch ein MAC den WHS wach halten.
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 11
- Registriert: 11. Jun 2009, 23:55
Re: LightsOut und Macbook
Ich finde das ja echt spannend.
Ich wollte mal fragen wann abzusehen ist, dass es ein neues LightsOut gibt das auch mit MacBook, also OS X arbeiten kann?
Das wäre bei uns daheim eine erhebliche Arbeitserleichterung.
Danke
Ich wollte mal fragen wann abzusehen ist, dass es ein neues LightsOut gibt das auch mit MacBook, also OS X arbeiten kann?
Das wäre bei uns daheim eine erhebliche Arbeitserleichterung.
Danke
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 193
- Registriert: 23. Okt 2009, 11:20
Re: LightsOut und Macbook
Ich bin vielleicht unverschämt aber auch unwissend ... sollte die aktuelle Version das schon unterstützen oder ist die nächste Version gemeint ?
Für einen Beta-Test bin ich gerne bereit und biete eine schön durchmischte Umgebung (Xbox (LAN) , XP mit MP-Client (LAN) , Windows 7 Netbook (WLAN) , OSX (LAN) , WHS als TV-Server).
Würde mich freun dort zu testen und evtl. helfen zu können
Für einen Beta-Test bin ich gerne bereit und biete eine schön durchmischte Umgebung (Xbox (LAN) , XP mit MP-Client (LAN) , Windows 7 Netbook (WLAN) , OSX (LAN) , WHS als TV-Server).
Würde mich freun dort zu testen und evtl. helfen zu können

Acer EasyStore H340 (4x1TB) mit Tevii S470 DVB-S2 TV-Karte + MediaPortal TV-Server
FritzBox 7570 (ehemals Speedport W920V) an ADSL2+
Workstation: Mac OSx 10.6.2 QuadCore ; HTPC: Asrock ION 330HT-BD (Windows 7) ; Netbook: Acer Aspire One (Windows 7); Notebook: MacBookPro Mac OSx 10.6.2
Konsole: Xbox360
FritzBox 7570 (ehemals Speedport W920V) an ADSL2+
Workstation: Mac OSx 10.6.2 QuadCore ; HTPC: Asrock ION 330HT-BD (Windows 7) ; Netbook: Acer Aspire One (Windows 7); Notebook: MacBookPro Mac OSx 10.6.2
Konsole: Xbox360
- larry
- Moderator
- Beiträge: 10000
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: LightsOut und Macbook
erst die nächste Version bekommt dieses Feature.
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·