Windows Homeserver mit MediaPortal als Medienzentrale

Windows Home Server in Verbindung mit Multimedia
Antworten
vestus
Foren-Mitglied
Beiträge: 52
Registriert: 17. Nov 2008, 14:09
Wohnort: Langwedel

Re: Windows Homeserver mit MediaPortal als Medienzentrale

Beitrag von vestus »

Moin zusammen,
nachdem ich die Hoffnung langsam aufgegeben habe, meine Ruhe in einem TVC-HTPC zu finden, wollte ich mich mal an das MP ranwagen.
Mittlerweile habe ich einiges gelesen und bin durchaus hoffnungsvoll.
Aber meine Hardware macht mir noch etwas Sorge, ob das alles klappt.
Ich plane mir einen WHS mit MP und entsprechnder TV-Karte aufzusetzen. Das soll dann das "Datenlager" und die TV-VCR-Zentrale werden.
Als Clients möchte ich Epia-PCs (1GHz, 1GB-RAM) nutzen. Da soll kein HDTV oder BR laufen, einfach TV und Radio ggf. mal nen Film.
Als Haupt-TV-PC habe ich schon meinen HTPC gedacht, um damit auch genug Performance zu haben. Da klemmt auch der Beamer dran. Die Clients sollen nur in den Nebenräumen sein, wo ich ggf. auch TV schauen möchte.

Jetzt die Frage, ob soetwas schon jemand am Start hat und ob die Epias für die Zwecke reichen?

ein interessierter vestus
(knappe Kurzvorstellung: 34J, wohnhaft Bremen (ab 6.12. in Cluvenhagen), Hobbies: Flipper http://www.flipperliga-kueste.de, Freunde, Musik, TV, PC)
Kay
Foren-Mitglied
Beiträge: 200
Registriert: 17. Jun 2007, 17:40
Wohnort: Wachtberg
Kontaktdaten:

Re: Windows Homeserver mit MediaPortal als Medienzentrale

Beitrag von Kay »

hmm welche empfangs art ?
welche tV Karte ?


und gut gemeinter rat unter 1,5 ghz würde ich nicht gehen aber selbst dann braucht der dann 2 gb ram um die minimal power abzufangen
und denk an die grafikkarte es muss Direct x 9 hardware mäßig unterstüzt sein nicht per software
klar kann man das auch über die software machen mit einer gf 4 mx 440 aber das geht dann schon wieder zu lasten der cpu also absolut nicht empfehlenswert
pleibling
Foren-Mitglied
Beiträge: 389
Registriert: 22. Jul 2007, 16:23

Re: Windows Homeserver mit MediaPortal als Medienzentrale

Beitrag von pleibling »

leider muß ich da kay zustimmen, ich habe in der küche einen panel pc mit 10" touchscreen (via en 1200eg, 1.2 ghz, 1 gb, 8 gb compactflash, win xp pro), da läuft auch mp drauf, musik usw. ist kein problem, aber tv usw. kann man voll vergesen (auch nur normales tv). das ruckelt wie hölle. obwohl das board auch ne hardware unterstützung hat für mpeg2 (war auch im powerdvd software aktiviert und der power dvd codec im mp ausgewählt). auch dvbviewer und powerdvd bei filwiedergabe haben geruckelt.

leider no way. an lan (gbit) und wlan (36 mb, qualität hervoragend) lags nicht, auch andere codec habe ich leider erfolglos getestet.

normalerweise würde ich nur das board gegen ein atom 330 (board normalerweise mit dual core cpu 79€) tauschen, aber leider hat der touchscreen so nen doofen lcds anschluß, und da gibt es "nur" atom 270 boards und die kosten mit lvds ab 200 netto ek :(. somit kommt nun in die küche ein 15" panel mit einem einfachen asus pundit als "tvclient".

leider habe ich auch zum thema whs als mediacenter nutzen schlechte infos, ich hatte zuerst auch die idee, das ich den whs dann oben im büro nutze und auch gleichzeitig als mediacenter rechner nutze, aber leider klappt die fernbedienung nicht, habe da einiges probiert auch mit verschiedenen zusätzlichen kostenpflichtigen lösungen, fakt ist, das ich immer nur rudimentäre funktioen hatte (links, hoch, runter, rechts, ok), aber die ganzen anderen tasten wie epg usw. klappten leider gar nicht. deswegen ging der server wieder kurzerhand in den keller in den 19" gehäuse zurück in den schrank und oben einen einfachen htpc und nu is ruhe - alles klappt einwandfrei, der whs macht nun medienzentrale, datenbanken, hausautomation, clientbackup, sicherungen, datenhaltung, printerserver usw. - und alle anderen rechner sind dann mp clients, manche mehr, manche weniger :).
seedek
Foren-Mitglied
Beiträge: 231
Registriert: 16. Mai 2008, 19:42

Re: Windows Homeserver mit MediaPortal als Medienzentrale

Beitrag von seedek »

So hab heute mal auf dem Scaleo den Pinnacle USB Stick "PCTV Hybrid Pro Stick" angeschlossen und danach auch MP nach pleiblings Anleitung installiert (manchmal ein Wort zu den Bildern wäre gut gewesen ^^).
Das gute ist es läuft alles.
Das schlechte die Aufnahmen habe ne miese Quali.
Der Stick bekommt sein TV bild über Kabel. (Kabel und Stick funktinieren, an nem anderen PC gestestet).

Die Aufnahmen habe ich in mpeg und .ts getestet.
Bei beiden habe ich Bildfragmente und kaum ne Sekunde ein Bild ohne diese Störungen.
Jemand ne Idee wie ich das beheben könnte?
WHS: FSC Scaleo mit E2220@2.4 GHz / 2 GB Ram / 4x Seagate 500 GB 7200 RPM
Netzwerk: TeledoofRouter für VDSL 50 Mbit down - 10 Mbit up/ DLink 1 Gbit Switch (green ethernet)
vestus
Foren-Mitglied
Beiträge: 52
Registriert: 17. Nov 2008, 14:09
Wohnort: Langwedel

Re: Windows Homeserver mit MediaPortal als Medienzentrale

Beitrag von vestus »

Nun, ich habe ja einige Epia-PCs mit Gehäuse und so hier am Start.
Da könnte man doch ggf. so´n Atom330 reinsetzen, oder?
Der sollte doch zum TV schauen reichen, denke ich.

Den Server würde ich dann doch mehr Performance spendieren.


Aber wie schaut das jetzt mit dem MP-Server auf WHS-Basis aus?
Da gibt es doch auch Meinungen, das das rennt, oder liege ich da auch falsch?


Grund für alles ist folgender.
Wir ziehen um und wir wollen wohl von derzeit Kabel auf SAT umsteigen. Und bevor ich die ganze Bude mit Revievern ausstatte, wollte ich das mit einer TV-Lösung machen. Dann wir nur ein Rechner mit SAT-Eingang versorgt und der Rest läuft über LAN
Kay
Foren-Mitglied
Beiträge: 200
Registriert: 17. Jun 2007, 17:40
Wohnort: Wachtberg
Kontaktdaten:

Re: Windows Homeserver mit MediaPortal als Medienzentrale

Beitrag von Kay »

also der tv service von mediaportal rennt wie schmitz katze auf dem whs nur sollte man es auch wirklich so machen
also ohne client frontend auf dem whs außer man will keinen fb nutzen


anmerkung 1 der server brauch eigendlich nicht soviel power die clients eher zumindes bei grafikkarte, cpu 1,5 ghz und ram

habe auch einen via epia ex 15000 g als cleint und der recht grade so für ruckel freien betrieb

anmerkung 2 fange klein an 1 server 2 client s bevor du nachher der meinung bist es ist doch nix für dich und du dann tausende an € verbrannt hast
vestus
Foren-Mitglied
Beiträge: 52
Registriert: 17. Nov 2008, 14:09
Wohnort: Langwedel

Re: Windows Homeserver mit MediaPortal als Medienzentrale

Beitrag von vestus »

Der WHS soll nur verteilen, da will ich nicht mit schauen. Daher klappt das dann ja.
Mhhhmmm, mit der Performance hätte ich jetzt eher umgekehrt gedacht, das der Server die Rechenpower braucht.


Na ja, ich werde mal am WE mir nen Testsystem aufsetzten, ob ich das überhaupt zum Laufen bekomme.

Mit den Epias wäre halt klasse gewesen, da ich da 5 Stk. von habe.
Mit Gehäuse und allem zip und Zap. Sehen ja auch recht gut aus, darum ist es irgendwie schade, die nicht zu nutzen.
Kay
Foren-Mitglied
Beiträge: 200
Registriert: 17. Jun 2007, 17:40
Wohnort: Wachtberg
Kontaktdaten:

Re: Windows Homeserver mit MediaPortal als Medienzentrale

Beitrag von Kay »

kannst es ja auspropieren denke aber mehr als ne dia show wirds nicht geben
seedek
Foren-Mitglied
Beiträge: 231
Registriert: 16. Mai 2008, 19:42

Re: Windows Homeserver mit MediaPortal als Medienzentrale

Beitrag von seedek »

seedek hat geschrieben:So hab heute mal auf dem Scaleo den Pinnacle USB Stick "PCTV Hybrid Pro Stick" angeschlossen und danach auch MP nach pleiblings Anleitung installiert (manchmal ein Wort zu den Bildern wäre gut gewesen ^^).
Das gute ist es läuft alles.
Das schlechte die Aufnahmen habe ne miese Quali.
Der Stick bekommt sein TV bild über Kabel. (Kabel und Stick funktinieren, an nem anderen PC gestestet).

Die Aufnahmen habe ich in mpeg und .ts getestet.
Bei beiden habe ich Bildfragmente und kaum ne Sekunde ein Bild ohne diese Störungen.
Jemand ne Idee wie ich das beheben könnte?

Kann es an nem miesen codec liegen?
WHS: FSC Scaleo mit E2220@2.4 GHz / 2 GB Ram / 4x Seagate 500 GB 7200 RPM
Netzwerk: TeledoofRouter für VDSL 50 Mbit down - 10 Mbit up/ DLink 1 Gbit Switch (green ethernet)
Kay
Foren-Mitglied
Beiträge: 200
Registriert: 17. Jun 2007, 17:40
Wohnort: Wachtberg
Kontaktdaten:

Re: Windows Homeserver mit MediaPortal als Medienzentrale

Beitrag von Kay »

tja

das ist die frage

am analogen signal
am software encoder der dein pal in mpg2 schreibt
am decoder der dein mpg2 abspielt

kanns liegen
celestine74
Foren-Einsteiger
Beiträge: 28
Registriert: 3. Dez 2007, 09:30

Re: Windows Homeserver mit MediaPortal als Medienzentrale

Beitrag von celestine74 »

Hallo
Danke erst mal für die tolle Anleitung zur Installation. Allerdings habe ich noch ein paar fragen.
Ich habe eine nur Server Installation gemacht!
WMP11 habe ich nicht Installiert sondern nur in das angegebene Verzeichnis kopiert und die Installation lief durch. Welche Auswirkung kann das haben?

In der Anleitung steht das Verzeichnis für Aufnahmen auf eine HDD legen die nicht vom Homeserver verwaltet wird. Warum?
Mein Verzeichnis liegt auf dem Server im Öffentlichen Ordner Duplizieren ist aus!

Wo muss der Code H264 installiert sein, Server oder reicht Client?

Soweit läuft alles bei mir auf dem Client auch die Aufnahmen gelingen. Ich habe jedoch ein Phänomen. Bei einem Client läuft TV ohne ruckeln wenn keiner was schaut schaltete ein zweiter sich ein fängt es an zu ruckeln beim TV, es ist egal ob der Client zuerst was schaut oder dazu kommt. Auf meinem Client läuft es immer ob ein oder zwei was schauen.

Mit freundlichen Grüßen
Celestine
JB72
Foren-Mitglied
Beiträge: 123
Registriert: 18. Apr 2008, 12:38

Re: Windows Homeserver mit MediaPortal als Medienzentrale

Beitrag von JB72 »

Ich überlege gerade ob ich MP nicht doch noch mal eine Chance gebe und die Installation auf meinem WHS probiere. Wie sieht es denn in Sachen TV-Hardware aus ?

:arrow: Habe eine KNC-One DVB-T PCI Karte und eine FireDTV DVB-C, laufen die mit MP ?

:arrow: Da der WHS nur Server ist und kein Client, müsste ich die mittlere Option wählen bei der Installation.
MP Option
MP Option
mp_1.png (113.19 KiB) 4690 mal betrachtet
:arrow: TV-Movie mit 8 Kanälen reicht ja erstmal zu testen ... ist TVTV auch möglich mit MP ?

:arrow: Kommen wir zum Timeshift und den Aufnahmen. Für beides seperate Platten im WHS ? Warum sollte zum Beispiel die Aufnahmen nicht auf einer vom WHS verwalteten Platte liegen ?

:arrow: Auf dem WHS ist keine Soundkarte aktiv, sollte ich dieses nachholen oder spielt das für´s TV Streaming bei MP keine Rolle ?

:arrow: Codecs: PowerDVD und Co. auf dem Server oder Clients installieren ?

:arrow: MCE Fernbedienung, die laufen ohne Probleme ? Keine nachkonfiguration nötig ?

:arrow: Was sollte ich noch beachten, außer das ich vom WHS vorher ein Image mache ? Mehr Ram in den WHS ? Im Moment ist lediglich 1 GB verbaut, ein weiteres GB einzubauen ist kein Problem. Macht mehr Ram Sinn wenn da evtl. später 4 Clients versorgt werden ? Bei den Clients denke ich an Asus Pundit mit 690 oder neuem G780 Chipsatz, Compactflash als Plattenersatz und 1 GB Ram sollte reichen denke ich (abgespecktes XP kommt zum Einsatz).
pleibling
Foren-Mitglied
Beiträge: 389
Registriert: 22. Jul 2007, 16:23

Re: Windows Homeserver mit MediaPortal als Medienzentrale

Beitrag von pleibling »

wow, hier tut sich ja einiges :).

vestus: nicht das du mich falsch verstehst, mp läuft auf dem whs - so habe ich und kay und noch einige andere das ja auch - nur die nutzung gleichzeitig als client macht probleme (um genau zu sein, die nutzung der fernbedienung - sonst hatte alles geklappt, auch als client). das atomboard sollte reichen - gerade das 330er soll abgehen wie schmitz katze, da dual core. maße sind auch itx, wenn die ausgänge eine eigene blende haben (ich hatte einen fertigen rechner, wo die ausgänge ausgefräst waren, das war dann problematisch - normale gehäuse sollten das problem aber nicht haben). achte aber auch die höhe mit den kühlkörpern ob alles klappt. die atom 330 boards kosten inkl. cpu (ist ja direkt drauf) brutto vk um die 79€ (cartft.com), so sollten sie die investitionen im rahmen halten, die gma 950 (grafikeinheit) ist auch directx 9 kompatibel, die teile können bis 2 gb sollte also auch reichen.

die clients brauchen die power, da der client das bild rendert, der whs bzw. mp tv server liefert nur die daten übers lan. dennoch sollte die power nicht zu knapp ausgelegt sein. zu platten weiter unten.

celestine: zu dem mp11 kann ich ncihts sagen, ich habe den installiert (da hat kay ein passendes howto für, damit klappt es einwandfrei). ich lasse die tvplatte aussen vor, da der drive migrator/extender oft auf den platten rumrödelt und seine eigene art der datenhaltung hat - so kann es nicht passieren, das beim daten hin- und herschauffeln das bild anfängt zu ruckeln (schließlich bremst der virenschutz ja auch noch ein wenig aus). ausserdem ist so alles sauber getrennt. denke bitte daran, das wenn du daten direkt in den shares ablegst, dann am besten über unc (\\whs\aufnahmen statt d:\shares\aufnahmen) - damit der whs alles mitbekommt und selber verwalten kann, performanceeinbrüche sollte es nicht geben, da der netzwerkredirector vom betriebssystem erkennen sollte das es ein lokales drive ist und die daten direkt ablegen sollte.

codec installierst du auf den clients, da der server datenstrom liefert aber der client rendert. wenn clients rucklen dann schau mal im taskmanager ob cpu, ram oder lan ausgelastet ist (auf clients und server), wenn du fit genug bist, kannst du auch mal den systemmonitor nutzen und schauen ob die platten ausgelastet sind, vielleicht mal testweise doch auf eine eigene nicht verwaltet platte legen, aber bitte nicht gerade die älteste platte zum testen nehmen, die man noch hat (moderne platten sind wesentlich schneller als alte platten) - sonst suchst du noch ander falschen stelle. ist evtl. der client mit probleme mit wlan angeschlossen (bandbreite).

jb72: die knc one weiß ich nicht, meine aber schon einiges davon gelesen zu haben, eigentlich sollte jede bda karte laufen mit mp, mp ist da zum glück recht anspruchslos. die floppydtv-c habe ich selber im einsatz, funktioniert (wobei ich problem mit cam habe, aber die hatte ich auch mit technotrend cam und bei dvbviewer).

ich habe dennoch die vollinstallation auf dem server gemacht, dann kann manauch mal eben nach dem tv bild schauen um lan probleme auszuschliessen und vor allem mal ebenschnell noch im vorbeigehen ne aufnahme programmieren (der serverschrank ist bei mir in der schleuse zur tiefgarage).

tvtv keine ahnung. timeshift und aufnahmen habe ich auf selbe platten, warum eigene platten - siehe oben. powerdvd auf clients, es sei den du nutzt auch auf tv auf server wie ich (siehe oben). mce fernbedienung habe ich selber 5 im einsatz, sind zu 95% kompatibel, alles andere kannst du dir selber anpassen.

whs mehr ram ist gut, der sql 2005 ist leistungshungrig, aber nicht wundern das der immer den gesamten ram nimmt der da ist, der brauch dann nicht mehr, der nutzt den nur zum cachen - bei bedarf allociert (gibt wieder frei) der wieder ram für andere anwendungen. pundit ist klasse (g690), habe ich auch im einsatz - ein zweiter für küche (wegen größeren touch) ist bestellt. nutze aber kein powermanagement, deswegen dazu keine informationen. der g780 meine ich was mit problemen in anderen foren in verbindung zu mp gelesen zu haben (meine treiber kombinationen) - besser vor kauf mal kay fragen, der kennt sich gut mit hardware aus. im mp forum ist auch ein anleitung wie man xp auf compactflash macht (stichwort ramdrive damit nicht permanent auf die compactflashkarte geschrieben wird, die verschleissen dadurch schneller).

seedek: probiere mal andere codecs. ist das tv bild auch direkt (also nicht aufnahme) schon so schlecht? nutzt du dvb-t? evtl. schlechtes kabel, grundrauschen, übersprechdämpfen von anderen leitungen, schlechte quali der treiber, testweise mal ne andere karte versucht?
JB72
Foren-Mitglied
Beiträge: 123
Registriert: 18. Apr 2008, 12:38

Re: Windows Homeserver mit MediaPortal als Medienzentrale

Beitrag von JB72 »

Danke für deine Antwort. Zum XP und Compactflash: Das setze ich schon so seit fast 1 Jahr ein, ohne Probleme. Dazu habe ich eigens ein XP mit N-Lite und teils händisch gebaut, das rennt wie hulle und die Karte hat bis heute nicht einen Fehler. C wird zudem durch einen Schreibschutz aus dem EXP geschützt, TVC (im Moment noch) liegt auf D dort ist der Schutz nicht aktiv. Vorteil: das XP ist nach jedem Reboot wie neu, Änderungen am TVC bleiben. Schnell ist das Ganze auch noch.

Eine weitere Platte für Timeshift und Co. lässt sich machen, zum probieren muss erstmal der WHS Datenpool herhalten :mrgreen:

Speicher werde ich dann mal lieber auf 2 GB bringen.

Habe heute hier mal einen reinen TV-Server aufgesetzt (kein WHS), auf einem anderen Rechner MP als Client, leider wollte TV nicht laufen, kein Bild nix, MP ist eingefroren. Wo muss ich da ansetzen bei der Suche ?

:arrow: Die Meldung "Microsoft SI/PSI parser outdated" ---> psisdecd.dll Version 6.5.2600.2180 wäre zu alt kommt auf dem TV Server wenn ich die Konfig starte. Ok ich könnte suchen, aber evtl. kannst du mir so sagen was da Phase ist
:arrow: TV Mapping wählt man die Sender aus die man nutzen will richtig ?
:arrow: Muss ich unbedingt Gruppen einrichten ? Denke nein oder ? All Channels reicht doch erstmal.

EDIT
:arrow: EPG sollte doch wenigstens laufen und die 8 Sender zeigen die der CLickfinder als Freeware bietet. Sender habe ich gemappt, sehen im EPG tue ich nichts.

Nun sehe ich doch was im EPG, kanns daran liegen das die Senderlogos noch nicht entpackt waren ?

EDIT2
:arrow: Avi/Divx abspielen da tut sich auch nichts. WMP11 kann die Filme so wiedergeben. Muss da seperat noch was eingestellt werden ?
pleibling
Foren-Mitglied
Beiträge: 389
Registriert: 22. Jul 2007, 16:23

Re: Windows Homeserver mit MediaPortal als Medienzentrale

Beitrag von pleibling »

denn tv server, auf was hast du denn aufgebaut? win 2003 oder win xp? wenn möglich als erstes zum testen win xp nehmen, dann weißt du schonmal ob deine hardware funktioniert (falls später probleme auftauchen, kannst du somit die hardware ausschliessen). hast du alles windowsupdates ausgeführt? am besten auch die optionalen - dann sollte die fehlermeldung eigentlich weg sein (meine aus dem stehgreif, die ist mit xp sp3 weg, such da aber mal im team mediaportal, da htte ich das auch auf anhieb mal gefunden).

genau, in mappings die sender die du von der karte nutzen möchtest, falls du eine karte mit ci hast und eine ohne, dann kannst du bei ohne alle ohne verschlüsselte und bei der karte mit ci alle sender inkl. der versclüsselten auswählen, dann weiß mp welche sender du von welcher karte haben willst.

nein, ich habe aber gruppen gemacht wie standard, sparte und verschlüsselte - so hat man es ein wenig übersichtlicher, ich verstecke auch immer all channels (hide all channels im client). die reihenfolge wie du da die sender einsortierst wird nachher auch im epg sein ;).

zum epg, denke eher das es daran lag das der epg noch nicht importiert war (import now button).

eigentlich nicht, da mp auf die codecs im rechner zurpckgreift, schau dennoch mal in der codec konfiguration des clients nach, da man hier andere sachen als die standard codecs verwenden kann.
Antworten