Datensicherung des Homeservers

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: Datensicherung des Homeservers

Beitrag von OlafE »

Hallo Phedra,
RAID ist kein unterstuetztes Szenario.
Zur Datensicherung des WHS auf eine externe Platte:
Die freigegebenen Ordner sicherst Du direkt aus der Konsole (wenn denn Power Pack 1 installiert ist) manuell auf eine entsprechend deklarierte Platte, oder automatisch mit einer skriptbasierten Loesung als Geplanter Vorgang.
Die Computer-Backups kannst Du bei genuegend Platz ebenfalls sichern, indem Du folgende Befehle eingibst:

Code: Alles auswählen

net stop pdl
net stop whsbackup
xcopy d:\folders\{00008086-058D-4C89-AB57-A7F909A47AB4} e:\backup (dabei sollte das Verzeichnis Backup auf dem Laufwerk e: oder wahlweise einem anderen Laufwerksbuchstaben existieren)
net start pdl
net start whsbackup
Viele Gruesse
Olaf
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: Datensicherung des Homeservers

Beitrag von OlafE »

Hallo Phedra,
gelegentlich manuell auf eine externe Platte, wichtige Sachen kopiere ich nicht nur auf die Serverfreigabe, sondern auch auf eine Freigabe eines anderen Rechners (der wiederum mit in der Datensicherung per WHS haengt).
In einem anderen Szenario sichere ich abendlich per Skript die nicht so umfangreichen Inhalte der freigegebenen Ordner auf eine Festplatte, die nicht im Storagepool liegt. Fuer die sind zudem Volumenschattenkopien aktiv, so dass ich bei Bedarf auch aeltere Dateien zurueckholen kann.

Viele Gruesse
Olaf
mik79
Foren-Einsteiger
Beiträge: 5
Registriert: 20. Apr 2009, 22:59

Re: Datensicherung des Homeservers

Beitrag von mik79 »

Hallo,

ich habe mir eine neue Festplatte für meinen homeserver kaufen müssen... mein altes raid hat nach 3 jahren leider den geist aufgegeben.

jetzt habe ich die computersicherungen mit hilfe des skripts gesichert.

ich habe versucht das ganze andersherum wieder herzustellen, aber leider tauchen die computersicherungen nicht in der konsole auf werden aber in der speicher übersicht als verbrauchter speicher angezeigt.

ich hab bei microsoft nach dem paper für die whs sicherung gesucht finde aber leider nur tote links.

könnte ihr mir da wohl weiter helfen

Vielen dank im vorraus

Michael
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Datensicherung des Homeservers

Beitrag von Martin »

Hier viewtopic.php?f=27&t=1187

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
mik79
Foren-Einsteiger
Beiträge: 5
Registriert: 20. Apr 2009, 22:59

Re: Datensicherung des Homeservers

Beitrag von mik79 »

Dankeschön,

der microsoft-link war gestern wohl down. heute draf ich wieder :-)

hab fast alles nach anleitung gemacht, nur die sie den ordner vor dem rücksichern geleert haben wollen. bin gerade am kopieren und werde morgen mal berichten.

Vielen Dank schonmal

Michael
mik79
Foren-Einsteiger
Beiträge: 5
Registriert: 20. Apr 2009, 22:59

Re: Datensicherung des Homeservers

Beitrag von mik79 »

Hallo,

das hat leider auch nicht funktioniert. die Backups werden einfach nicht in der Konsole angezeigt :-(

Ich hab mich an folgende anLeitung gehalten

To restore the backup database to your Windows Home Server
(In this example, assume that the external hard drive is given a drive letter of E:, and it has a copy of a home server backup database that was previously saved as described in the Saving a Copy of the Backup Database section earlier in this document.)
1. Run mstsc.exe to start a Remote Desktop Connection session to your home server.

2. Plug in an external hard drive to your home server (do not add it to the Server Storage through the Windows Home Server Console).
3. Open a Command Prompt, Click Start, Run and type CMD.
4. Type net stop PDL.
5. Type net stop WHSBackup to stop the Windows Home Server Backup service.
6. Delete the contents of D:\folders\{00008086-058D-4C89-AB57-A7F909A47AB4}. Do not delete the folder.
7. Copy the contents from the external hard drive E:\folders\{00008086-058D-4C89-AB57-A7F909A47AB4} to D:\folders\{00008086-058D-4C89-AB57-A7F909A47AB4}.
8. Type net start WHSBackup to restart the Windows Home Server Backup service.
9. Type net start PDL.
Hat von euch jemand noch eine Idee, bzw. das ganze Szenario schon einmal durchgespielt?

Michael
Bavaria R
Foren-Mitglied
Beiträge: 159
Registriert: 3. Dez 2007, 23:03

Re: Datensicherung des Homeservers

Beitrag von Bavaria R »

Es gibt jetzt ein Add In "BDBB" was das ganze automatisiert http://www.mediasmartserver.net/forums/ ... f=3&t=4078
Selfe made WHS bereit für WHS 2011: Jou Jye JJ-992BF-B Case, ASUS P8Z68-V PRO, Intel Core i3-2120, Corsair XMS3 DIMM Kit 8GB PC3-10667U, OS auf Crucial RealSSD C300 64GB, 2.5" Festplatten: 1 x Samsung HD753LJ+ 4 x WD2002FYPS.
mik79
Foren-Einsteiger
Beiträge: 5
Registriert: 20. Apr 2009, 22:59

Re: Datensicherung des Homeservers

Beitrag von mik79 »

Hallo,

das add-in hatte ich auch gesehen, aber er bezieht sich auch auf das ms paper. jetzt komme ich leider nur noch sehr schwer an die alten daten ran.

wenn niemand mehr eine idee hat muss ich das am wochenende nochmal probieren.

ich habe nochmal probiert die datenbank reparieren zu lassen, da fällt nur auf, dass dort die computernamen nur verschlüsselt (als sid?) angegeben werden.

morgen werde ich es nochmal probieren was passiert, wenn ich die connector software auf nem unwichtigeren rechner neu installiere, aber so richtig weiter bringt mich das auch nicht, da ich noch eine sicherung eines nicht mehr existenten rechners brauche.

ich bin also weitrhin für jeden tip dankbar ;-)

Michael
mik79
Foren-Einsteiger
Beiträge: 5
Registriert: 20. Apr 2009, 22:59

Re: Datensicherung des Homeservers

Beitrag von mik79 »

Hallo,

ist zwar etwas enttäuschent, hatte gestern keine lust mehr zu experimentieren und habe BDBB 1.0.1.6 benutzt.

Hat sehr gut funktioniert und ich kann es nur weiterempfehlen.

Backup sowie restore waren kein problem. Mann musste nur die connector software einmal neu installieren.

Michael
Antworten