Man findet ja immer wieder die Behauptung, dass Realtek Netzwerkkarten keine Leistung bringen.
Finde ich nicht:
Taskmanager.jpg (205.12 KiB) 1849 mal betrachtet
Hier habe ich von 2 verschiedenen WHS V1 auf einen WHS 2011 Dateien kopiert. Auf dem WHS 2011 auf 2 verschiedene Platten. Auf allen Rechnern sind Realtek Chips beim Netzwerk im Einsatz.
Das einzige was mich hier doch etwas überrascht ist die recht hohe CPU Auslastung zwischen 30 und 50 % bei einem Core I3 2100. Was da wohl ein Atom macht
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011 System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal) Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
An der hohen CPU Auslastung kann auch die Netzwerkkarte schuld sein. Ein direkter Vergleich im Rechner mit einer anderen/besseren Netzwerkkarte würde hier Klarheit bringen.