Optimales ATOM-Board für WHS
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Optimales ATOM-Board für WHS
Habe gerade folgendes Board gesichtet, was meiner Meinung nach perfekt zu einem Homeserver passt.
Was meint Ihr?
ZOTAC NM10-DTX WiFi
Eigenschaften:
- CPU: Dualcore D510 Atom
- Chipsatz: NM 10 Express
- Anschlüsse:
- 6x SATA
- 1x PCI-E 16x (nur 1x Geschwindigkeit)
- 1x PCI-E 1x
- GBit Lan
- Format DTX (etwas größer als ITX)
http://pden.zotac.com/index.php?page=sh ... t&Itemid=1
Habe bloß leider noch keinen Preis finden können.
Gruß
Larry
Was meint Ihr?
ZOTAC NM10-DTX WiFi
Eigenschaften:
- CPU: Dualcore D510 Atom
- Chipsatz: NM 10 Express
- Anschlüsse:
- 6x SATA
- 1x PCI-E 16x (nur 1x Geschwindigkeit)
- 1x PCI-E 1x
- GBit Lan
- Format DTX (etwas größer als ITX)
http://pden.zotac.com/index.php?page=sh ... t&Itemid=1
Habe bloß leider noch keinen Preis finden können.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Beiträge: 1181
- Registriert: 6. Jan 2009, 19:42
Re: Optimales ATOM-Board für WHS
Das ist leider nicht sonderlich geeignet.
Denn entweder LAN oder 4 SATA Ports sind nicht über PCIe angebunden.
Der NM 10 hat selber 2 SATA Ports und 4 PCIe Lanes
1 für den PCIe 16x Slot
1 für den PCIe 1x Slot
1 für den miniPCIe Slot
1 für a 4 SATA Ports oder b Gigabit Ethernet das jeweils andere ist dann nur per PCI angebunden.
Ich würde eher auf die Kombination aus Pine Trail und ICH 9/10 warten die sicher kommen wird.
Denn entweder LAN oder 4 SATA Ports sind nicht über PCIe angebunden.
Der NM 10 hat selber 2 SATA Ports und 4 PCIe Lanes
1 für den PCIe 16x Slot
1 für den PCIe 1x Slot
1 für den miniPCIe Slot
1 für a 4 SATA Ports oder b Gigabit Ethernet das jeweils andere ist dann nur per PCI angebunden.
Ich würde eher auf die Kombination aus Pine Trail und ICH 9/10 warten die sicher kommen wird.
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Optimales ATOM-Board für WHS
Wobei ich hierbei weniger ein Problem sehe. Das "Optimal" galt hauptsächlich im vergleich zu anderen ATOM-Boards.Mike Lowrey hat geschrieben: Denn entweder LAN oder 4 SATA Ports sind nicht über PCIe angebunden.
Will ich einen richtig schnellen HomeServer, verwende ich eh keinen ATOM.
Alternativ könnte man auch eine LAN oder SATA Karte in einen PCI-E Slot stecken. Dann hätte man im Vergleich zu anderen ATOM Boards anschließend immer noch einen weiteren PCI-E Slot frei.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Beiträge: 1181
- Registriert: 6. Jan 2009, 19:42
Re: Optimales ATOM-Board für WHS
Also ich finde es schon problematisch wenn die SATA Ports an 133 MB/s hängen würden 
Und wenn wieder zusätzliche Karten ins Spiel kommen rechnet sich der Atom weder preislich noch "stromspartechnisch" wie gesagt 1-2 Monate auf die Pine Trail Boards mit ICH 9/10 warten dann hat man auch die Probleme nicht mehr.
Wenn Intel selber ein Mainboard damit raus bringt hat man auch direkt den Intel Lan Chip dabei.

Und wenn wieder zusätzliche Karten ins Spiel kommen rechnet sich der Atom weder preislich noch "stromspartechnisch" wie gesagt 1-2 Monate auf die Pine Trail Boards mit ICH 9/10 warten dann hat man auch die Probleme nicht mehr.
Wenn Intel selber ein Mainboard damit raus bringt hat man auch direkt den Intel Lan Chip dabei.
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 416
- Registriert: 5. Jan 2008, 11:25
Re: Optimales ATOM-Board für WHS
EDIT: Mike hat ja schon das gleiche geschrieben. Sorry!
Hallo Larry,
wenn dich die Zeit nicht drängt dann würde ich mit einer Anschaffung nochmal warten bis die neine ATOMs auf Pine Trail-Plattform erscheinen. Eventuell erfahren auch die Mainboards da die ein oder andere Erweiterung was die Ausstattung angeht. Z.B.: http://www.computerbase.de/news/hardwar ... rds_zotac/
MfG
Björn

Hallo Larry,
wenn dich die Zeit nicht drängt dann würde ich mit einer Anschaffung nochmal warten bis die neine ATOMs auf Pine Trail-Plattform erscheinen. Eventuell erfahren auch die Mainboards da die ein oder andere Erweiterung was die Ausstattung angeht. Z.B.: http://www.computerbase.de/news/hardwar ... rds_zotac/
MfG
Björn

Hardwarebasis: CPU: Intel Atom D510 | Mainboard: Intel D510MO | RAM: GEIL 2048MB DDR2-667
Speicherpool: HDD I: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD II: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD III: WD WD10EADS GreenCaviar
Serverbackup: Seagate ST3750330NS
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Optimales ATOM-Board für WHS
@Atriòr
Dir ist aber schon klar, dass du genau auf das o.g. Board verlinkt hast.
Das hat nämlich die Pine Trail-Plattform.
Ich selbst brauche momemtan gar kein Board. Bin mit meinem AMD X2 4850E mehr als zufrieden. Ich fand das Board nur recht passend und wollte es den ATOM-Board suchenden Usern nicht vorenthalten. Das Board ist auf alle Fälle besser als die anderen Atom-Boards die es momentan am Markt gibt.
Gruß
Larry
Dir ist aber schon klar, dass du genau auf das o.g. Board verlinkt hast.
Das hat nämlich die Pine Trail-Plattform.

Ich selbst brauche momemtan gar kein Board. Bin mit meinem AMD X2 4850E mehr als zufrieden. Ich fand das Board nur recht passend und wollte es den ATOM-Board suchenden Usern nicht vorenthalten. Das Board ist auf alle Fälle besser als die anderen Atom-Boards die es momentan am Markt gibt.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Beiträge: 1181
- Registriert: 6. Jan 2009, 19:42
Re: Optimales ATOM-Board für WHS
Sicherlich im Vergleich zu dem was man vorher kaufen durfte (945 GC Chipsatz *würg*) ist das ein deutlicher Fortschritt aber es geht noch besser 

WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 416
- Registriert: 5. Jan 2008, 11:25
Re: Optimales ATOM-Board für WHS
Ohh, schon wieder... verdammt! Vielleicht sollte man mit Grippe nicht versuchen Konstruktiv zu sein.larry hat geschrieben:@Atriòr
Dir ist aber schon klar, dass du genau auf das o.g. Board verlinkt hast.
Das hat nämlich die Pine Trail-Plattform.


Sorry & MfG
Björn

Hardwarebasis: CPU: Intel Atom D510 | Mainboard: Intel D510MO | RAM: GEIL 2048MB DDR2-667
Speicherpool: HDD I: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD II: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD III: WD WD10EADS GreenCaviar
Serverbackup: Seagate ST3750330NS
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Optimales ATOM-Board für WHS
Hallo Björn!

Roland
Na dann: Alles Gute!Atriòr hat geschrieben:Vielleicht sollte man mit Grippe nicht versuchen Konstruktiv zu sein.Ich mach Feierabend!
![]()

Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 49
- Registriert: 5. Sep 2009, 22:39
Re: Optimales ATOM-Board für WHS
Also mein letztes Zotac mit dem Atom 330 ging gestern wieder zum Absender zurück.
Es war mir nicht möglich diese Kiste aus dem Standby ordentlich wieder hochzubringen mittels Lights Out oder Wake on Lan obwohl alles eingeschalten war.
Sehr nervend.
Aber die 6x SATA machen einen schon an...
Es war mir nicht möglich diese Kiste aus dem Standby ordentlich wieder hochzubringen mittels Lights Out oder Wake on Lan obwohl alles eingeschalten war.
Sehr nervend.
Aber die 6x SATA machen einen schon an...
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 18
- Registriert: 1. Mär 2008, 00:39
Re: Optimales ATOM-Board für WHS
Bin auch (mit) auf der Suche nach einem ATOM Board. WÄre interessant was Tranquil PC in ihrem WHS verbaut http://www.tranquilpc-shop.co.uk/acatal ... ies_2.html
Ein DTX oder ITX Board mit Gigabit und >= 5 SATA Anschlüssen wäre schon fein.
Undying
Ein DTX oder ITX Board mit Gigabit und >= 5 SATA Anschlüssen wäre schon fein.
Undying
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 35
- Registriert: 12. Jun 2008, 11:07
Re: Optimales ATOM-Board für WHS
Hallo,
wäre nicht das Zotac ION ITX G Synergy Edition mit 4xSATA Anschlüssen eine
Alternative? Da entfällt zumindest die Wartezeit...
Und die SATA-Anschlüsse sind direkt angebunden, nicht "verkappt" über PCI.
Es wird nur etwas mehr Strom verbrauchen, als die neue Generation der Atom-Boards.
Für einen WHS der als File-/Backup-Server dienen soll, sollte es genügen.
@nasabaer: Oder ist es genau das Modell, das Du neulich zurückgeschickt hast?
wäre nicht das Zotac ION ITX G Synergy Edition mit 4xSATA Anschlüssen eine
Alternative? Da entfällt zumindest die Wartezeit...

Und die SATA-Anschlüsse sind direkt angebunden, nicht "verkappt" über PCI.
Es wird nur etwas mehr Strom verbrauchen, als die neue Generation der Atom-Boards.
Für einen WHS der als File-/Backup-Server dienen soll, sollte es genügen.
@nasabaer: Oder ist es genau das Modell, das Du neulich zurückgeschickt hast?
WHS 2011: Intel Core i5 2400S | Intel DH67BL | 2 x WD Cavia Green 2TB (WD20EARS) | be quiet! L7-300W | Cooler Master Elite 371 | 4GB RAM
Router: Netgear WNDR3700 LAN: Netgear Powerlan 500+
Clients: Sonos Play:5 | Samsung C Series | 2 x Windows 7
Tools: iWOL für iPhone und Light-Outs für den WHS
Router: Netgear WNDR3700 LAN: Netgear Powerlan 500+
Clients: Sonos Play:5 | Samsung C Series | 2 x Windows 7
Tools: iWOL für iPhone und Light-Outs für den WHS
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 57
- Registriert: 16. Nov 2009, 08:40
Re: Optimales ATOM-Board für WHS
Ist zwar nicht wirklich eine Antwort auf deine Frage, aber vielleicht hilft es dir trotzdem. Ich habe ein Zotac IONITX-F und bin sehr damit zufrieden.
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 35
- Registriert: 12. Jun 2008, 11:07
Re: Optimales ATOM-Board für WHS
Hai Haihappen,
erzählst Du uns bitte mehr zu der Konfiguration und zum Stromverbrauch
Deines WHS auf Basis des ION ITX F?
Würde mich zumindest interessieren.
Danke,
c
erzählst Du uns bitte mehr zu der Konfiguration und zum Stromverbrauch
Deines WHS auf Basis des ION ITX F?
Würde mich zumindest interessieren.
Danke,
c
WHS 2011: Intel Core i5 2400S | Intel DH67BL | 2 x WD Cavia Green 2TB (WD20EARS) | be quiet! L7-300W | Cooler Master Elite 371 | 4GB RAM
Router: Netgear WNDR3700 LAN: Netgear Powerlan 500+
Clients: Sonos Play:5 | Samsung C Series | 2 x Windows 7
Tools: iWOL für iPhone und Light-Outs für den WHS
Router: Netgear WNDR3700 LAN: Netgear Powerlan 500+
Clients: Sonos Play:5 | Samsung C Series | 2 x Windows 7
Tools: iWOL für iPhone und Light-Outs für den WHS
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 57
- Registriert: 16. Nov 2009, 08:40
Re: Optimales ATOM-Board für WHS
Als Gehäuse habe ich das Chenbro 781. Das hat mir optisch gut gefallen und Chenbro ist ja nicht schlecht. Den Preis fand ich auch in Ordnung.cartman hat geschrieben:Hai Haihappen,
erzählst Du uns bitte mehr zu der Konfiguration und zum Stromverbrauch
Deines WHS auf Basis des ION ITX F?
Würde mich zumindest interessieren.
Danke,
c
http://webshop.schneider-consulting.it/ ... il-PC78131
Arbeitsspeicher ist von OCZ (FlexXLC Edition DIMM Kit 2GB PC2-6400U CL3-4-4-15 (DDR2-800)). Den hatte ich noch "rumliegen" und der hat jetzt einen
Arbeitsplatz gefunden.
Und dann kommen bei mir noch 2 x 500gb 2,5" Seagate Momentus Festplatten zum Einsatz. Achso, und natürlich das ION-ITX F mit dem Atom 330 von Zotac.
Über den Stromverbrauch kann ich keine genauen Angaben machen, da ich kein Messgerät habe. Ich hatte bei Zotac damal angerufen, da ich wissen wollte, ob das 60w Netzteil ausreichend ist. Die sagten mir, dass das Board etwa 30W (Idle) nimmt und knapp unter 40W unter Last. Die beiden Festplatten liegen lt. Hersteller bei unter 5W. Was der Arbeitsspicher verbraucht kann ich nicht sagen. Auch unter Last werden es wohl kaum mehr als 50W sein denke ich, Idle dann vielleicht etwas unter 40W.
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·