Hallo,
ist euch eigentlich aufgefallen, dass man in Deutschland, aber auch sonst in Europa nur ganz wenige fertige Homeserver bekommt. Selbst die HP-Geräte gibt es seit einger Zeit hier nicht mehr zu kaufen. Ist das WHS-Konzept gescheitert? Gar end of life?
Viele Grüße
Larionov
WHS-Hardware am Ende? End of life?
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 3
- Registriert: 28. Okt 2007, 10:20
-
- Beiträge: 1181
- Registriert: 6. Jan 2009, 19:42
Re: WHS-Hardware am Ende? End of life?
In den USA sieht das anders aus
Das Problem ist mangelndes Marketing in Europa und ein sehr konservativer Umgang mit neuer Technik in Deutschland (siehe auch HD Fernsehen - in Japan gibts das seit 10 Jahren ).
End of Life ist da nichts

End of Life ist da nichts

WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 272
- Registriert: 27. Jun 2009, 00:39
- Wohnort: Germany, Hessen, Kassel
Re: WHS-Hardware am Ende? End of life?
Hallo Zusammen!
Und wenn es "End of Life" wäre würde ich bei Microsoft bleiben!
Nach 2,5 Jahren mit 2 Linux NAS Lösungen war ich nie richtig zufrieden.
Mit einem NAS mußt du immer die "SAMBA" Kröte und UTF-8 schlucken.
Das unmounten der Netzlaufwerke hat bei Benutzerwechsel immer Probleme bereitet.
Ebenso der Schriftsatz für Asiatische Schriften, trotz UTF-8 gabe es immer wieder komplikationen.
Stirbt der Windows Home Server werde ich zu Windows Server XXXX umsteigen
Viele Grüße, Thorsten
Und wenn es "End of Life" wäre würde ich bei Microsoft bleiben!
Nach 2,5 Jahren mit 2 Linux NAS Lösungen war ich nie richtig zufrieden.
Mit einem NAS mußt du immer die "SAMBA" Kröte und UTF-8 schlucken.
Das unmounten der Netzlaufwerke hat bei Benutzerwechsel immer Probleme bereitet.
Ebenso der Schriftsatz für Asiatische Schriften, trotz UTF-8 gabe es immer wieder komplikationen.
Stirbt der Windows Home Server werde ich zu Windows Server XXXX umsteigen

Viele Grüße, Thorsten

Server:
Asus P8H67-I Rev.3 H67 Mini-ITX; CPU INTEL Core i3 2100, 2x 4GB KINGSTON CL9 ValueRAM,
1x HDD 3.5" SEAGATE 1TB ST31000524AS; 1x HDD Samsung 1,5TB HD154UI; 3x HDD 3.5" SEAGATE 2TB ST2000DL003
be quiet Pure Power 300W; Lian Li PC-Q08B Mini-ITX TowerCube schwarz; APC Back-UPS CS350
Windows Home-Server 2011 SP1 / Lightsout 1.5.2.1737
Netzwerk:
Lancom 821+ Vodafone DSL, Lancom L-310agn
Clients:
1 Eigenbau-PC Intel Quad Q9650 3,6GHz, 8 GB, 2x 128GB SSD, 1,5TB HDD, Win 7 Ultimate 64.
1 Eigenbau-PC Intel E8400 3,0GHz, 4 GB, 1x 250GB HDD, Win Vista Ultimate 64.
1 Sony Subnotebook TZ11MN Intel Core 2 Duo U7500 1.06 GHz, 2GB, 120GB SSD, Win 7 Ultimate 64.
1 Eigenbau-HTPC Intel i5 661 3,33GHz, 8 GB, 1x 80GB SSD, 1,5TB HDD, Win 7 Ultimate 64.
1 Apple MacBook Pro 15 Intel i7 2675QM 2,2GHz, 8GB, 256GB M4 SSD,MAC OS Lion, Win 7 Ultimate 64.
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 20
- Registriert: 6. Aug 2009, 19:25
Re: WHS-Hardware am Ende? End of life?
Hallo,
ich denke auch, dass es am fehlenden Marketing liegt.
Bis vor kurzem habe ich mich krampfhaft nach einer externen Festplatte (evtl. mit RAID) umgesehen, um Backups von meinen Systemen (Desktop-PC, Notebook, Netbook) zu machen bzw. gemeinsam genutzte Daten (Fotos, Office-Dateien) zentral zu speichern. Von Homeservern hatte ich noch nichts gehört...
Dann hat mir ein Kollege (absolut technikaffin, hat schon mehrere Server selbst gebastelt) mit dem Acer H340 (er hat die 3 TB-Version) einen dicken Floh ins Ohr gesetzt...
Seit knapp zwei Wochen werkelt hier nun ein Acer H340 1,5 TB. Und nach anfänglichen "Schwierigkeiten" (musste mich erst in die "Server-Welt" einlesen) bin ich von dem Konzept voll begeistert.
Ich finde es daher sehr bedauerlich, dass das nicht offensiver vermarktet wird. Beim Acer H340 (andere kenne ich halt nicht) ist die Installation ja wirklich kinderleicht.
Die "Kinderkrankheiten" (Probleme mit der ursprünglich auf dem Server installierten LightsOut-Version, WiDMS und sporadisch nicht funktionierenden Festplatten-LEDs) schränken ja die "Kern-Funktion" des Servers (Datensicherung) für den "Normal-Nutzer" nicht wirklich ein, wenn sie ihm/ihr überhaupt auffallen...
Viele Grüße
Heike (Home-Server-Newbie-ne
)
ich denke auch, dass es am fehlenden Marketing liegt.
Bis vor kurzem habe ich mich krampfhaft nach einer externen Festplatte (evtl. mit RAID) umgesehen, um Backups von meinen Systemen (Desktop-PC, Notebook, Netbook) zu machen bzw. gemeinsam genutzte Daten (Fotos, Office-Dateien) zentral zu speichern. Von Homeservern hatte ich noch nichts gehört...
Dann hat mir ein Kollege (absolut technikaffin, hat schon mehrere Server selbst gebastelt) mit dem Acer H340 (er hat die 3 TB-Version) einen dicken Floh ins Ohr gesetzt...

Seit knapp zwei Wochen werkelt hier nun ein Acer H340 1,5 TB. Und nach anfänglichen "Schwierigkeiten" (musste mich erst in die "Server-Welt" einlesen) bin ich von dem Konzept voll begeistert.
Ich finde es daher sehr bedauerlich, dass das nicht offensiver vermarktet wird. Beim Acer H340 (andere kenne ich halt nicht) ist die Installation ja wirklich kinderleicht.
Die "Kinderkrankheiten" (Probleme mit der ursprünglich auf dem Server installierten LightsOut-Version, WiDMS und sporadisch nicht funktionierenden Festplatten-LEDs) schränken ja die "Kern-Funktion" des Servers (Datensicherung) für den "Normal-Nutzer" nicht wirklich ein, wenn sie ihm/ihr überhaupt auffallen...
Viele Grüße
Heike (Home-Server-Newbie-ne

© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·