Sata-Controller: Welchen nehmen?

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
cbk
Foren-Mitglied
Beiträge: 501
Registriert: 22. Nov 2007, 11:03

Sata-Controller: Welchen nehmen?

Beitrag von cbk »

Moin,
da ich gerade mein Produktiv-System zusammenstelle frage ich mich gerade welche Sata-Controller ich kaufen sollte.
Ich brauche insg. 8 eSata Ports, die Port-Multiplier fähig sein müssen.

Beim Stöbern im Internet bin ich jetzt über zwei Controller gestolpert:
  • Dawicontrol dc-4320 Raid (wobei ich die Raid-Funktion nicht benötige): http://www.dawicontrol.de/flyer/dc-4320raid.pdf
    Von diesen Controllern würde ich zwei benötigen, da der Controller nur 4 Sata-Ports mitbringen. Sie verfügen über den SIL 3124 Chip. Kosten: Jeweils 80,- € (also zusammen 160,- €)
  • Exsys EX-3403: http://www.exsys.ch/download/catalog/ex_3403.pdf
    Von diesem Controller würde ich nur einen benötigen. Der Controller-Chip ist ein Marvell 88SX6081. Kosten: 100,- €
Also, welchen würdet ihr nehmen? Mein Rechner verfügt über zwei PCI-X 64bit Steckplätze. Die Port Multiplier, die daran betrieben werden sollen (Dawicontrol PM-6510), verfügen auch über SIL Chips. Von daher tendiere ich z.Z. eher zu zwei 4-fach Sata-Controllern, weil dann Controller und Multiplier vom gleichen Hersteller sind.

Ciao
System: FSC Primergy tx 150 s5 sata
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Sata-Controller: Welchen nehmen?

Beitrag von sTunTe »

Hallo cbk.

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob ich Dich richtig verstanden habe.... :oops:
Du willst 2 x dc-4320 und an diese nochmals einen oder mehrere PM-6510 dranhängen?

Zugegeben: Eine solche Konfiguration habe ich noch nicht ausprobiert... Ich bezweifel aber sehr stark, dass das funktioniert... Lasse mich aber gerne eines besseren belehren!

Auf jeden Fall solltest Du vor dem Kauf den Support von Dawi um Rat fragen. BTW: Sehr freundlich und hilfsbereit der Verein! :D


Wie ich aus Deinem anderen Thread schon entnommen habe, brauchst Du ja eine solche Masse an Ports.... :shock:
Daher würde ich Dir raten einen (oder zwei) größere RAID-Controller zu verwenden.
Von 3ware z.B. gibt es welche mit 24 Ports (ca. 950€), 16er (ab ca. 600€) und 12er (ab ca. 550€).
Auch von Promise gibt's welche in dieser Größenordnung... ;)
Alternativ (mit Vorbehalt!!!) von HighPoint den RocketRAID 2340 (16 Ports, ca. 450€)

Gruß
sTunTe
cbk
Foren-Mitglied
Beiträge: 501
Registriert: 22. Nov 2007, 11:03

Re: Sata-Controller: Welchen nehmen?

Beitrag von cbk »

sTunTe hat geschrieben:Auf jeden Fall solltest Du vor dem Kauf den Support von Dawi um Rat fragen. BTW: Sehr freundlich und hilfsbereit der Verein! :D
Moin,
ich habe Antwort von Dawi. Es soll in der Kombination auch mit vier Port-Multipliern samt 20 Festplatten funktionieren. Sie hätten selber so eine Konfiguration schon getestet.

Ciao
System: FSC Primergy tx 150 s5 sata
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
gastkonto
Foren-Mitglied
Beiträge: 264
Registriert: 24. Okt 2007, 23:53

Re: Sata-Controller: Welchen nehmen?

Beitrag von gastkonto »

Sehr interessant!

cbk, wenn es keine Umstände macht, würde ich eine kurze (evtl. bebilderte) Doku zu Deinem System sehr begrüßen - sobald die Grundkonfig steht und läuft, versteht sich! ;)

thx in advance
------------------------------------------------------------------------
Ich bin S-1-5-XXX-500, ich darf das ...
TX150 S7, 16GB, X3450, MegaRAID6G+BBU, 500GB Raid10
ESXi 4.1: 2K8R2_DC, 2K8R2_Exchange2010SP2UR4v2, 2K8R2_TM_WFBS7adv
APC SmartUPS1000XL + LANCard
WHS: HP DATA VAULT X317
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Sata-Controller: Welchen nehmen?

Beitrag von sTunTe »

cbk hat geschrieben:
sTunTe hat geschrieben:Auf jeden Fall solltest Du vor dem Kauf den Support von Dawi um Rat fragen. BTW: Sehr freundlich und hilfsbereit der Verein! :D
Moin,
ich habe Antwort von Dawi. Es soll in der Kombination auch mit vier Port-Multipliern samt 20 Festplatten funktionieren. Sie hätten selber so eine Konfiguration schon getestet.

Ciao
:shock:
Da bin ich allerdings überrascht...
Hätte nicht gedacht, dass das möglich ist.
Viel Erfolg beim Testen!

BTW:
Dir ist hoffentlich bewusst, dass Du u.U. starke Einbußen bei der Transferrate haben wirst?!?
Die Platten an einem PM-6510 müssen sich ja die theoretischen 300MB/s vom Port des dc-4320 teilen...
Falls das ein Problem darstellt, solltest Du vielleicht doch den Einsatz eines größeren/professionelleren Controllers in Betracht ziehen.

Gruß
sTunTe
ninja
Foren-Mitglied
Beiträge: 164
Registriert: 6. Aug 2007, 10:53
Wohnort: Exilium (Österreich)

Re: Sata-Controller: Welchen nehmen?

Beitrag von ninja »

Hmm,... ich halte diese Konfiguration für ziemlich gewagt, auch wenn sie vielleicht technisch Umsetzbar ist.
Du hast mit deinem Server schon einen guten Anfang gemacht was qualitativ hochwertige Hardware angeht ( auch wenn es nur FSC ist :D )

Im Endausbau hast du also folgende Hardware:

2 x 4320 = 160
8 x 6510 = 640
40 x 1 TB HDDs = 4000
------------------------------------------
4800


Wie wäre folgende Hardware als "bessere" alternative?


2x 3Ware 9550 = 1250
2x BDU Einheiten = 250
24x 1TB HDDs = 2400
------------------------------------
4900

1. hast du mit 3ware bessere Hardware als mit DC
2. mit den 3ware RAID Controller bist du flexibler
3. die 3ware Controller machen Auto-Craving (die logische RAID Einheit wird in 2TB "Häppchen" geteilt, so das der WHS auch damit umgehen kann. Die logische RAID 5 Einheit bleibt aber über alle Platten erhalten)
4. du brauchst nur 24 TB Platten statt 40! (sparst dadurch auch noch Strom!)
5. du hast 2 RAID5 Einheiten im System und dadurch eine gute Sicherheit!

cu

torben
WHS01: ACER H340, 4x WD (2xWD10EAVS 1TB / 2xWD10EADS 1TB
WHS02: CPU: AMD Athlon X2 5050e (2x2,6Ghz), MB: GigaByte MA78G-DS3H, RAM: 4x1 GB GEIL 667 DDR2, System HDD: Samsung HE502IJ 500GB 24/7, Storage HDD: 5x WD10EADS 1TB, 5x WD15EADS 1,5TB
cbk
Foren-Mitglied
Beiträge: 501
Registriert: 22. Nov 2007, 11:03

Re: Sata-Controller: Welchen nehmen?

Beitrag von cbk »

Moin Torben,
dein Raid-Controller in allen Ehren, aber handele ich mir damit nicht auch Nachteile ein?
  • Wenn der Controller abraucht sind die Daten komplett futsch. Mir sind bisher mehr Controller als Festplatten abgeraucht. Meist hab ich die Festplatten eh vorher schon ausgetauscht, weil mir die Kapazität nicht mehr reichte.
  • Kann ich an dem Raid-Controller auch Festplatten unterschiedlicher Größe einsetzen? Ich spekuliere damit, daß Anfang 2009 2TB Festplatten auf den MARkt kommen (hat Seagate ja schon angekündigt). Wenn die verfügbar sind würde ich entsprechend auf größere Platten umschwenken, um die Anzahl der Laufwerke zu reduzieren.
  • Wie mache ich das mit der Stromversorgung? Wenn 24 Festplatten an einem Netzteil hängen... funktioniert nicht, nichtmal mit staggered spinup.
Ciao
System: FSC Primergy tx 150 s5 sata
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
cbk
Foren-Mitglied
Beiträge: 501
Registriert: 22. Nov 2007, 11:03

Re: Sata-Controller: Welchen nehmen?

Beitrag von cbk »

sTunTe hat geschrieben:BTW:
Dir ist hoffentlich bewusst, dass Du u.U. starke Einbußen bei der Transferrate haben wirst?!?
Die Platten an einem PM-6510 müssen sich ja die theoretischen 300MB/s vom Port des dc-4320 teilen...
Falls das ein Problem darstellt, solltest Du vielleicht doch den Einsatz eines größeren/professionelleren Controllers in Betracht ziehen.

Gruß
sTunTe
Moin,
was die Transferraten angeht, hier mal meine Rechnung:

Ich wollte als Festplatten möglichst Western Digital Greenpower Laufwerke einsetzen, um wenigst ein bischen den Stromverbrauch zu senken. Diese Platten liefern aber nur ca. 62 MB/s. Sind also etwas langsam. Fünf Platten würden entsprechend für 310 MB/s sorgen. Die Übertragungsstrecke vom Port Multiplier zum Sata-Controller sollte also nicht der Flaschenhals sein. Ich sehe den Flaschenhals eher im PCI-X Bus (PCI Bus mit 64bit Busbreite statt der üblichen 32bit und 133 MHz Taktung statt 33 MHz). Dieser Bus kann bis zu 1066MB/s verkraften. Im extremfall hängen da ja 8 Port Multiplier dran, die alle die vollen 300 MB/s liefern können. Also 2400 MB/s durch einen 1066MB/s Bus zu schieben wird etwas ... :lol:

Wie schnell ist heute eigentlich der Arbeitsspeicher? Wieviel GB/s bekommt man da rein? :mrgreen:

Ciao

PS: Ich spinne hier schon wieder rum. ;)
System: FSC Primergy tx 150 s5 sata
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Sata-Controller: Welchen nehmen?

Beitrag von sTunTe »

cbk hat geschrieben:PS: Ich spinne hier schon wieder rum. ;)
Guten Morgen...
Wo wir grade beim Rumspinnen sind...
Wie wäre es denn damit: http://www.tandbergdata.com/emea/de/pro ... gelibrary/
Frag aber nicht, was die Teile kosten... :shock:


Spaß beiseite:
Ich kann ja irgendwo nachvollziehen, dass Du alle Daten (zu)griffbereit haben möchtest.
Allerdings frage ich mich, wo da der Kosten-/Nutzenfaktor liegt...
Wäre es nicht einfacher/günstiger, nur die wichtigen Daten auf den Server zu schmeißen und die restlichen Daten von mir aus auf Festplatten oder RDX-Medien "einzumotten"?

Ansonsten wirst Du wohl nicht um den teuren Weg einer entsprechend große Backplane drum herum kommen.

So langsam gehen mir auch die Ideen aus... ;)


Gruß
sTunTe
ninja
Foren-Mitglied
Beiträge: 164
Registriert: 6. Aug 2007, 10:53
Wohnort: Exilium (Österreich)

Re: Sata-Controller: Welchen nehmen?

Beitrag von ninja »

Also die ideale und beste Lösung für dich wären 2 schöne NetApp Storage die die im Metro-Cluster-Modus betreibst.
Allerdings kannst da dann schon mal überlegen welche Banken du in der Umgebung überfallen willst :D

Wenn du im Privat-Umfeld 20(40)TB+ hosten möchtest und auch ne bestimmte Sicherheit haben willst gibt es nur wenig "Ideen".
DIE Lösung gibt es nicht, es gibt viele Ansätze die man verfolgen kann. Alle haben ihre ganz eigen Vor und Nachteile.

Was deine Frage angeht, ob man bei den 3ware Controller verschiedene HHD Grössen mischen kann.
Kein Ahnung!! :) Hab bisher immer die gleiche Grösse gehabt, höchstens verschiedene Hersteller.

cu

torben
WHS01: ACER H340, 4x WD (2xWD10EAVS 1TB / 2xWD10EADS 1TB
WHS02: CPU: AMD Athlon X2 5050e (2x2,6Ghz), MB: GigaByte MA78G-DS3H, RAM: 4x1 GB GEIL 667 DDR2, System HDD: Samsung HE502IJ 500GB 24/7, Storage HDD: 5x WD10EADS 1TB, 5x WD15EADS 1,5TB
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Sata-Controller: Welchen nehmen?

Beitrag von sTunTe »

cbk hat geschrieben:
  • Kann ich an dem Raid-Controller auch Festplatten unterschiedlicher Größe einsetzen? Ich spekuliere damit, daß Anfang 2009 2TB Festplatten auf den MARkt kommen (hat Seagate ja schon angekündigt). Wenn die verfügbar sind würde ich entsprechend auf größere Platten umschwenken, um die Anzahl der Laufwerke zu reduzieren.
Jein...
Wenn der Controller JBOD (Just a bunch of disks -> Nur ein Haufen Platten) unterstützt, geht's.
Wobei hier aber zu erwähnen ist, das JBOD kein RAID im eigentlichen Sinn darstellt.
Mal ganz davon abgesehen, dass Du dabei keinerlei Ausfallsicherheit hast.
Raucht eine Platte ab, ist das Array hin.

Bei RAID 5 ist es möglich unterschiedlich Plattengrößen zu verwenden.
Allerdings ist dann die Gesamtgröße des Arrays wie folgt zu berechnen:
Größe der kleinsten Festplatte mal Anzahl der Festplatten minus eine Festplatte (für die Parität).
Gehen wir mal von einem Array von 4 Platten aus, wobei 3x 500 GB und 1x 250 GB zum Einsatz kommen, ergibt das:
250GB x 4 - 250GB = 750 GB
Es ist also nicht sinnvoll Platten unterschiedlicher Größe in einem RAID5-Verbund zu verwenden.
cbk hat geschrieben:
  • Wie mache ich das mit der Stromversorgung? Wenn 24 Festplatten an einem Netzteil hängen... funktioniert nicht, nichtmal mit staggered spinup.
[/list]
Ciao
Wo liegt das Problem?
Ich bin mal großzügig und berechne die Platten mit einer Betriebsleistung von 10W.
Daraus ergibt sich:
10W x 24 Platten = 240W

Einziger Haken:
Die Leistungsaufnahme beim Einschalten...
Hier kann man pi mal Daumen 30W pro Platte rechnen.
30W x 24 Platten = 720 W

Rein rechnerisch müssten also 750W ausreichen.
Komm jetzt aber nicht auf die Idee und bau ein 750W Netzteil ein... Das funktioniert nicht, da Du die gesamte Leistung auf der 12V Schiene brauchst.
750W / 12V = 62,5A
Du benötigst also ein Netzteil, das Dir rund 60A bei 12V liefert.
Ein gutes 1kW Markennetzteil sollte da ausreichen.

Und wenn's richtig sicher sein soll: Ein redundantes Netzteil... Nur für den Fall, dass ein Netzteil doch mal ausfallen sollte... ;)

Gruß
sTunTe
cbk
Foren-Mitglied
Beiträge: 501
Registriert: 22. Nov 2007, 11:03

Re: Sata-Controller: Welchen nehmen?

Beitrag von cbk »

Moin,
ich habe gestern einen funktionierenden Dawicontrol dc-4320 Sata-Controller geliefert bekommen (der Erste hatte Lötfehler (Kurzschluß an den Kontakten des Controller-Chips / BGA-Gehäuse).
Ich habe gestern den Controller eingebaut und einen Port-Multiplier samt zwei Festplatten angeschlossen.

Ergebnis: Beim Booten wird, während der Server durch's BIOS läuft, nur die jeweils erste Festplatte am Port-Multiplier erkannt. Wenn das Betriebssystem aber nachher geladen ist, erscheinen beide Festplatten einzeln in der Konsole.

Also bish jetzt funktioniert das. :)

Hat schonmal jemand versucht wieder Server darauf reagiert, wenn man eine Festplatte aus dem Speicherpool an einen anderen Sata-Port hängt?
Also ohne vorher die Platte in der Konsole zu entfernen und nachher wieder einzubinden, einfach Server herunterfahren, Sata-Datenkabel an einen anderen Controller und wieder hochfahren.
System: FSC Primergy tx 150 s5 sata
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Sata-Controller: Welchen nehmen?

Beitrag von sTunTe »

cbk hat geschrieben:Hat schonmal jemand versucht wieder Server darauf reagiert, wenn man eine Festplatte aus dem Speicherpool an einen anderen Sata-Port hängt?[/b]Also ohne vorher die Platte in der Konsole zu entfernen und nachher wieder einzubinden, einfach Server herunterfahren, Sata-Datenkabel an einen anderen Controller und wieder hochfahren.
Ja, ich... ;)
Kein Problem.
Dem WHS scheint es schnuppe zu sein, an welchem Port welche HD sitzt.
Zumindest was die Data-Platten betrifft.
Allerdings weiß ich nicht, wie er reagiert, wenn eine Platte plötzlich an einem anderen Controller hängt...


Gruß
sTunTe
devlooker
Foren-Einsteiger
Beiträge: 1
Registriert: 17. Sep 2010, 20:49

Re: Sata-Controller: Welchen nehmen? Leaf Computer LC6081X

Beitrag von devlooker »

hallo,
ich habe vor einem monat einen controller gekauf.Leaf Computer LC6081X.kostet 89 euro plus 4 euro versand.
hat keine raid funktion und das ist auch gut so.brauche ich nicht.habe 8 stück 2tb WD.insgesamt 16tb unter win7 64bit.
der controller ist deutsche entwicklung.gutes ding.
was mich gewundert hat bei der bestellung ist die bestellung auf rechnung und 30 tage rückgaberecht.echt verrückt.
www.leaf-computer.de
Benutzeravatar
HPWHS01
Foren-Mitglied
Beiträge: 98
Registriert: 25. Dez 2007, 11:03

Re: Sata-Controller: Welchen nehmen?

Beitrag von HPWHS01 »

Moin Moin,
devlooker hat geschrieben:hallo,
ich habe vor einem monat einen controller gekauf.Leaf Computer LC6081X.kostet 89 euro plus 4 euro versand.
hat keine raid funktion und das ist auch gut so.brauche ich nicht.habe 8 stück 2tb WD.insgesamt 16tb unter win7 64bit.
der controller ist deutsche entwicklung.gutes ding.
was mich gewundert hat bei der bestellung ist die bestellung auf rechnung und 30 tage rückgaberecht.echt verrückt.
http://www.leaf-computer.de
klingt alles segr gut. Aber wie hoch sind die Transferraten der HDs die am Controller hängen bzw. sind diese
genau so schnell wie an einen onboard Sata Controller ? Wenn möglich könntest du das mal testen und hier posten ;-)

Danke.


Gruss Torsten
My Homeserver: HP Data Vault X 312 I 2 GB DDR2 RAM I CPU ATOM D510 1,6 Ghz I HDs 2 x 1 TB Seagate I WindowsHomeServer 2011

My Clients:

1 x HTTPC Win 7
1 x PC Win 7
1 x Laptop HP Win 7
1 x Game PC Win 7
Antworten