Hardware fuer kleinen Homeserver

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Fvzzl3
Foren-Einsteiger
Beiträge: 7
Registriert: 6. Jun 2008, 16:52

Hardware fuer kleinen Homeserver

Beitrag von Fvzzl3 »

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem kleinen Homeserver fuer mein zu Hause.
Er soll in erster Linie extrem Stromsparend und Preisguenstig sein! Also unter ~55W sollte er in jedem Fall bleiben.

Genutzt werden soll er fuer:
  • Backupfunktionen fuer Clients, die zu Hause so im Netz haengen
  • Fileserver -> Definitiv Gigabit!
  • Mailserver
  • Firewall [?]
  • DHCP, DNS, NFS, vlt NIS-Server
  • Samba-Server
  • Natuerlich muss das Board WakeOnLan supporten, wenn der Server sich mal schlafen gelegt hat beim nichtstun
Ihr seht, dass ich warscheinlich auch eher zu einem Linux-(evt. Ubuntu) Server uebergehen moechte.
Festplattentechnisch wuerde ich zu aktuellen stromsparenden SATA2-Festplatten greifen (oder ist da was einzuwenden?).
Was koennt ihr mir hardwaretechnisch ans Herz legen?
Es gibt ja mittlerweile recht viele namenhafte Firmen wie MSI, die solche Homeserver bereits fertig verkaufen.
Nur wenn man die Hardware, die da drin steckt einzeln kauf und verbaut ist es meist deutlich kostenguenstiger und vor allem deutlich individueller fuer persoenliche Beduerfnisse anpassbar (oder)?

Danke im Vorraus!


Fvzzl3
TVVista
Foren-Mitglied
Beiträge: 930
Registriert: 15. Jun 2007, 19:17

Re: Hardware fuer kleinen Homeserver

Beitrag von TVVista »

Hallo Fvzzl3,

mit dem BS WHS bist Du genau richtig, nun ja selbiger hat noch Kinderkrankheiten im Balancing.

Ansonsten erfüllt der WHS alle Deine Anforderungen.

Linux-Ubuntu ist auch keine schlechte Sache, aber Du benötigst mehr Backgroundwissen und mehr Zeit einen lauffähigen Homeserver zu installieren.
Wenn Du die individuelle Fähigkeit hast ein Linux-System z. B. Ubuntu zu betreiben, mach es, der Individualität sind keine Grenzen gesetzt.

Das BS WHS, bietet das Ganze etwas einfacher und eben "Windowsconform" zu realisieren, sollte man nicht aus den Augen verlieren.

Gruß
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
Fvzzl3
Foren-Einsteiger
Beiträge: 7
Registriert: 6. Jun 2008, 16:52

Re: Hardware fuer kleinen Homeserver

Beitrag von Fvzzl3 »

Hallo,

danke fuer die rasche Antwort.
Ich selbst bin sehr vertraut mit dem Aufsetzen mehrer Serversysteme unter Linux. DHCP, DNS, Samba und einige weitere Serverapplikationen stellen fuer mich keine groesseren Schwierigkeiten da.
Es stellt sich fuer mich halt nur die Frage welche Hardwarekomponenten in meinem Falle zu empfehlen waeren.

Boardmaessig waere halt gut, wenn die Ethernetconnection bereits onboard waere und Grafikkarte natuerlich auch.
Natuerlich muss es mehrere SATA-Anschluesse besitzen und eine ausgewogene Performance im Vergleich zum Verbrauch bereitstellen.
CPU-technisch bin ich auf keinen Fall auf einen der grossen Chiphersteller fixiert.
Wie sieht es denn aktuell mit der Energieeffizienz zwischen AMD und Intel aus?
Natuerlich im Falle von solchen Kleinserversystemen.
Welcher CPU waere in meinem Fall ratsam?
Also o.g. Serverapplikationen muessen natuerlich parallel laufen und genug Ressourcen muessen natuerlich noch vorhanden sein..
Ich denke da an einen knappen 1Ghzcore. Reicht er dafuer gut aus?

Thema Festplatten:
Diese neuen e.g. Greendiscs sind ja schwer im kommen und preislich gut bezahlbar.
So um einen TB muessten es bei mir schon sein.
Grundsaetzlich wuerde ich da auch eher zu nur einer Platte tendieren, da eine 2x500GB-Variante warscheinlich deutlich stromfressender ware oder?
Beim RAM das gleiche Spiel. Gibt es dort aktuell einen Hersteller, der Energieeffizienz bei gutem Preisleistungsverhaeltnis vereint?

MFG

Fvzzl3
ErikStgt
Foren-Mitglied
Beiträge: 142
Registriert: 22. Apr 2008, 22:02
Kontaktdaten:

Re: Hardware fuer kleinen Homeserver

Beitrag von ErikStgt »

Hi,

ich liste mal meine Hardware auf, die alles hat was Du suchst. Das Mainbord hat integrierte Grafik und 1 GB LAN.

Hardware:
Motherboard: Gigabyte GA-MA69G S3H, verbraucht wenig und hat TV Out, denn soviele gibt es da nicht
CPU: AMD Athlon X2 BE 2400Ghz Brisbane
Festplatte: Western Digital GP 500
Netzteil: Seasonic S12 II 330 Watt
Gehäuse: NZXT HS001 schwarz
RAM: 4GB, die hatte ich noch übrig

Energieverbrauch:
Der Server braucht im IDLE 40 Watt, unter Last 50-80 Watt, aber Idle ist schon genial wenig. Dabei wurde nix getweaked oder so. Cool and quit ist eingeschaltet.

ich habe dann noch 2 weitere WD GP Platten drin mit jeweils 1 TB. Der Verbrauch steigt damit im Idle auf 50 Watt.

ich denke das ist gut. Nach meinen Recherchen im Inet sind weniger Watt kaum zu erreichen. Das was weniger geht ist dann maximales untertakten und untervolten, ob der Rechner dann aber noch nutzbar ist, weiß ich nicht.

Es gibt noch ein Abit Mainboard, welches auch sehr wenig verbraucht. ich weiß aber gerade den Namen nicht. Wird schon einer posten.

Gruß Erik
WHS Server:
Mainboard: Gigabyte GA-MA69G-S3H
CPU: AMD X2 BE 2400
Festplatten: mehere WD RE GP
Graka: onboard
Netzteil: Seasonic SII 12 330Watt
RAM: 4GB
http:\\www.asphaltknutscher.de
Fvzzl3
Foren-Einsteiger
Beiträge: 7
Registriert: 6. Jun 2008, 16:52

Re: Hardware fuer kleinen Homeserver

Beitrag von Fvzzl3 »

Hardware:
Motherboard: Gigabyte GA-MA69G S3H, verbraucht wenig und hat TV Out, denn soviele gibt es da nicht
CPU: AMD Athlon X2 BE 2400Ghz Brisbane
Festplatte: Western Digital GP 500
Netzteil: Seasonic S12 II 330 Watt
Gehäuse: NZXT HS001 schwarz
RAM: 4GB, die hatte ich noch übrig
Danke erstmal aber ganz so hab ich das eigentlich nicht gemeint!

Das sieht mir nicht gerade nach einem schoenen kleinen Kompaktserver aus :D
Okay ich habs oben nicht erwaehnt aber es soll ein Server im Kleinformat sein. Einen grossen Rechner will ich da nicht stehen haben...
Ich hatte da eher an ein kleines Board gedacht, dass man in einen Minigehause packt.
Einen TV-Out brauch ich eigentlich auch nicht.
Wenn es geht, sollte das ganze auch ohne Luefter auskommen.
Denn eine staendig roedelnde Maschine bringt mir nu auch nicht viel und schluckt nur Strom!
Benutzeravatar
AliG
Moderator
Beiträge: 3728
Registriert: 6. Jun 2007, 17:33
Wohnort: Salzburg, Österreich

Re: Hardware fuer kleinen Homeserver

Beitrag von AliG »

Hi!

Hast du dir schon mal die HomeServer von TranquilPC angesehen?

Diese HomeServer sind momentan die kompaktesten und stromsparendsten unter den Komplett-Systemen (<30W !).

lg Alex
Mache ich etwas richtig, merkt es keiner. Mache ich etwas falsch, vergisst es keiner. :D

Mein WHS
assedo
Foren-Mitglied
Beiträge: 108
Registriert: 29. Jan 2008, 08:34

Re: Hardware fuer kleinen Homeserver

Beitrag von assedo »

Hi,
mein persönlicher Favorit in Sachen Gehäuse ist derzeit das Chenbro Es430.
Bietet eigentlich alles was der HP Media-Server hat. 4 S-ATA Festplatten als HotSwap Einschub und gerade mal 26 x 14 x 26 cm klein.
dazu passend würd ich das VIA EPIA SN18000G Mini-ITX Board nehmen (schneller prozessor, GBitLan, 4xSata onboard)
Allerdings mit zusammen rund 400 EUR nicht gerade ne billige Kombination, dafür top beim Stromverbrauch.
Bild
Bild
http://www.chenbro.com
cu
Assedo
Fvzzl3
Foren-Einsteiger
Beiträge: 7
Registriert: 6. Jun 2008, 16:52

Re: Hardware fuer kleinen Homeserver

Beitrag von Fvzzl3 »

Danke fuer die Antworten!
Das Case ist allerdings so das geringste Problem.
Ich werde halt eins nehmen, was mir optisch gefaellt und einen MATX-Support besitzt.
So die Frage ist halt welches Board und welchen dementsprechenden CPU ich draufsetzen soll (wenn es geht im uebrigen Luefterlos!).
Gibt es da gute bekannte Beispiele, die Preislich den Leistungen gerecht werden?
Das VIA-Modell gerade war ja schon ne gute Sache. Nur etwas oversized oder? Gibt es zu diesem Board noch Alternativen?
Von einem Komplettset will ich eigentlich eher runterkommen und selbst zusammenstellen.
Selbst bauen macht eh viel mehr Spass :D und wird hoffentlich auch besser meinen Anforderungen gerecht (und nicht mehr!).

Danke

Fvzzl3
Fvzzl3
Foren-Einsteiger
Beiträge: 7
Registriert: 6. Jun 2008, 16:52

Re: Hardware fuer kleinen Homeserver

Beitrag von Fvzzl3 »

wie waere es denn z.B. mit der Version hier:
http://www.via.com.tw/en/products/mainb ... ard_id=400
1 Ghz reicht denke ich voellig aus und die erfolderliche Gigabitconnection hat das Board auch...
Was denkt ihr darueber?
ninja
Foren-Mitglied
Beiträge: 164
Registriert: 6. Aug 2007, 10:53
Wohnort: Exilium (Österreich)

Re: Hardware fuer kleinen Homeserver

Beitrag von ninja »

Die CN Serie hat 1. kein GBit NIC und 2. bekommst du dort ohne ne BIOS Modifikation kein WHS zum laufen!

Möglichkeit 1

Intel Mainboard mit Sockel 775 ( es gibt einige, die 6 SATAII Anschlüsse haben) + Celeron S Serie mit 35W !!

Möglichkeit 2

Mainboard mit Sockel 479 + CPU (ein System auf Mobil-CPU Basis, da bekommst du aber nur sehr wenige Mainboards mit 4 SATAII Anschlüssen)


Ich hab mein 1. System auch auf Basis des CN10000 gebaut und es lief nicht schlecht, aber es fehlt def. ein bisschen an Power

Jetzt warte ich, bis WD die neuen GP 1TB HDDs rausbringt, dann wird ein neuer WHS auf Mobil CPU Basis mit 4 TB+ gebaut

cu

torben
Fvzzl3
Foren-Einsteiger
Beiträge: 7
Registriert: 6. Jun 2008, 16:52

Re: Hardware fuer kleinen Homeserver

Beitrag von Fvzzl3 »

ninja hat geschrieben: Möglichkeit 1

Intel Mainboard mit Sockel 775 ( es gibt einige, die 6 SATAII Anschlüsse haben) + Celeron S Serie mit 35W !!

Möglichkeit 2

Mainboard mit Sockel 479 + CPU (ein System auf Mobil-CPU Basis, da bekommst du aber nur sehr wenige Mainboards mit 4 SATAII Anschlüssen)
Also ich denke, dass ich mit 2 SATAII-Anschlüssen dicke hinkommen würde. Der Celeron S gefällt mir sehr gut.
Was frisst denn so ein 775er oder 749er Board alleine an Strom?
Gibt es da konkrete Beispiele, die wenig verbrauchen, Gigabit supporten und eine Grafikkarte on Board besitzen?
Kay
Foren-Mitglied
Beiträge: 200
Registriert: 17. Jun 2007, 17:40
Wohnort: Wachtberg
Kontaktdaten:

Re: Hardware fuer kleinen Homeserver

Beitrag von Kay »

ninja hat geschrieben:Die CN Serie hat 1. kein GBit NIC und 2. bekommst du dort ohne ne BIOS Modifikation kein WHS zum laufen!

Möglichkeit 1

Intel Mainboard mit Sockel 775 ( es gibt einige, die 6 SATAII Anschlüsse haben) + Celeron S Serie mit 35W !!

Möglichkeit 2

Mainboard mit Sockel 479 + CPU (ein System auf Mobil-CPU Basis, da bekommst du aber nur sehr wenige Mainboards mit 4 SATAII Anschlüssen)


Ich hab mein 1. System auch auf Basis des CN10000 gebaut und es lief nicht schlecht, aber es fehlt def. ein bisschen an Power

Jetzt warte ich, bis WD die neuen GP 1TB HDDs rausbringt, dann wird ein neuer WHS auf Mobil CPU Basis mit 4 TB+ gebaut

cu

torben
hmm für meinen kleinen viewtopic.php?f=23&t=215
mit via board musste ich keine bios modifikationen machen
Kay
Foren-Mitglied
Beiträge: 200
Registriert: 17. Jun 2007, 17:40
Wohnort: Wachtberg
Kontaktdaten:

Re: Hardware fuer kleinen Homeserver

Beitrag von Kay »

ninja hat geschrieben:Die CN Serie hat 1. kein GBit NIC und 2. bekommst du dort ohne ne BIOS Modifikation kein WHS zum laufen!

Möglichkeit 1

Intel Mainboard mit Sockel 775 ( es gibt einige, die 6 SATAII Anschlüsse haben) + Celeron S Serie mit 35W !!

Möglichkeit 2

Mainboard mit Sockel 479 + CPU (ein System auf Mobil-CPU Basis, da bekommst du aber nur sehr wenige Mainboards mit 4 SATAII Anschlüssen)


Ich hab mein 1. System auch auf Basis des CN10000 gebaut und es lief nicht schlecht, aber es fehlt def. ein bisschen an Power

Jetzt warte ich, bis WD die neuen GP 1TB HDDs rausbringt, dann wird ein neuer WHS auf Mobil CPU Basis mit 4 TB+ gebaut

cu

torben
hmm für meinen kleinen viewtopic.php?f=23&t=215
mit via board musste ich keine bios modifikationen machen
ninja
Foren-Mitglied
Beiträge: 164
Registriert: 6. Aug 2007, 10:53
Wohnort: Exilium (Österreich)

Re: Hardware fuer kleinen Homeserver

Beitrag von ninja »

Kay hat geschrieben: hmm für meinen kleinen viewtopic.php?f=23&t=215
mit via board musste ich keine bios modifikationen machen
Hab gerade gesehen, du hast ein EX, ich hab damals mit einem CN10000EG "gespielt" und da war es wirklich so, das ohne ne BIOS Modifikation nix möglich war.
Guck hier: viewtopic.php?f=23&t=225&hilit=
Ob das für die aktuellen CN10000 immer noch so ist, kann ich nicht sagen, ist allerdings schon ein paar Monate mehr her ;-)

@Fvzzl3

genaue Stromwerte wird dir hier keiner sagen können, dafür ist die Kombinationsvielfalt einfach zu gross.
Es gibt nur Faktoren an die du dich orientieren kannst,
wie z.b. das eine 35W CPU weniger verbrauch wird wie eine 109W CPU.
Ein Mobilsystem ist so oder so effektiver.
Dann kommt es noch auf das Netzteil an welches du einsetzt ein 800W oder ein 350W, ein 82+ oder ein "normales"? u.s.w.
Nimmst du 2 normale Festplatten mit 8-10W+ oder spezielle die nur 4-7.5W verbrauchen?

Wenn du wirklich schon jetzt den genauen Stromverbrauch wissen willst, dann musst du dir ein Fertig-System kaufen, da weist du es dann!!

cu

torben
WHS01: ACER H340, 4x WD (2xWD10EAVS 1TB / 2xWD10EADS 1TB
WHS02: CPU: AMD Athlon X2 5050e (2x2,6Ghz), MB: GigaByte MA78G-DS3H, RAM: 4x1 GB GEIL 667 DDR2, System HDD: Samsung HE502IJ 500GB 24/7, Storage HDD: 5x WD10EADS 1TB, 5x WD15EADS 1,5TB
Fvzzl3
Foren-Einsteiger
Beiträge: 7
Registriert: 6. Jun 2008, 16:52

Re: Hardware fuer kleinen Homeserver

Beitrag von Fvzzl3 »

Was haltet ihr denn von dieser Zusammenstellung:

Board: GigaByte GA-G31M-S2
http://www.alternate.de/html/product/Ma ... Mainboards
oder: Asus P5KPL-VM
http://www.alternate.de/html/product/Ma ... Mainboards
Anmerkung: Technisch sind die beiden Boards auf einem recht gleichen Level einzuordnen. Was denkt ihr ist die bessere Alternative?

CPU: Celeron S 440
http://www.alternate.de/html/product/CP ... IT&l1=CPUs

RAM: Kingston HyperX DIMM 2 GB DDR2-800
http://www.alternate.de/html/product/Ar ... 3=DDR2-800
Reichen 2 GB für o.g. Anwendungsbereiche gut aus oder sollte ich über eine Dualchannellösung mit insgesamt 4 GB nachdenken? -> Was würde das am Stromverbrauch ändern?

Netzteil: 350W 80 PLUS, Energy Star 4.0, Silber
http://www.alternate.de/html/product/Ne ... +Netzteile

Platte: Western Digital WD7500AACS 750 GB (wahrscheinlich später noch eine 2.)
http://www.alternate.de/html/product/Fe ... estplatten

Gesamtkosten von ca 282€
Was wäre für ein Stromverbrauch realistisch? 50Watt? Idle?

Grüße
Fvzzl3
Zuletzt geändert von Fvzzl3 am 10. Jun 2008, 20:49, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten