hardware vorraussetztung WHS2011

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
Benutzeravatar
Poseidon
Foren-Mitglied
Beiträge: 171
Registriert: 1. Jul 2011, 05:13
Wohnort:

hardware vorraussetztung WHS2011

Beitrag von Poseidon »

habe momentan noch einen acer H340
er ist nicht schlecht, aber er ist sowas von langsam, das nervt.
ausserdem möchte ich auch größere platten als 2TB nutzen können.
welche mindestvorraussetztung sollte man beim WHS2011 haben, bzw. was wäre optimal von der hardware leistung wobei auch der verbrauch gering bleiben sollte.

hätte mehrere 775er boards und mehrere core2duo cpu´s wie E3200, E6320, E6600, E4300 usw.
dachte eventuell an dem E3200 und den undervolten.
hätte das einen sinn?
mein acerserver braucht fast immer um die 60Watt gemessen was meines erachtens nicht gerade wenig ist für die geringe leistung die er hat.
bitte um hardwarevorschläge..
WHS2011 intel DB65AL, G530, 2x4GB DDR3 cl7-1066, 1TB Samsung F3 7200, 2x2TB Samsung F4 HD204UI, 1x120GB 2,5" Serversicherung, Enermax 385 82+, LO, advanced admin console, StableBit Drivepool Lizenziert, verbrauch idle ~24Watt
Arbeitsrechner: Intel E3200, ASUS P45, 2x2GB DDR2, 250GB System, 320TB Daten, ATI6970 2GB, NT Enermax 625W, Win8
MediaCenter: Thermaltake 7" Touch, Intel i3-2120, Intel DH77EB, 2x4GB Corsair DDR3-1600, Crucial M4 128GB, Seagate Pipeline 5900upm, be quiet 350W, LG-Bluray Brenner, Nvidia GT430, Digital Devices cine S2 V6 + CI, Logitech Harmony 600 BS: Win7 Pro.64
Netbook: ASUS 1201N ion chip Win7 home 32bit

PC Kids: Intel E6320, 2x1GB Ram, 80GB HD, 265W Enermax. Win7 Home 64bit
Werkstatt Elektronik Client: intel E6600, MSI Q35, 3GB DDR2, 80GB WD, onboard GrKa, Win8 64bit
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: hardware vorraussetztung WHS2011

Beitrag von OlafE »

Moin,
wenn denn alle Plattenslots bestückt sind, dürften die schon mal knapp 40 Watt der Gesamtlast ausmachen.

Empfehlung für WHS 2011: CPU mindestens Dual Core, RAM mindestens 4 GB, onboard-Grafik sinnvoll

Wieweit Undervolten nun wirklich nennenswert Strom spart und nicht zu Systeminstabilitäten führt, die letztlich, in Zeit gerechnet, für Fehlersuche und -Behebung vermutlich erheblich mehr kosten als der gesparte Strom, sei mal dahingestellt.

Dann schon lieber den Server in Zeiten der Nichtnutzung mit Lights Out Schlafen legen, Datensicherungen in die gewöhnliche Rechnernutzungszeit verlegen usw.
Viele Grüße
Olaf
Benutzeravatar
Poseidon
Foren-Mitglied
Beiträge: 171
Registriert: 1. Jul 2011, 05:13
Wohnort:

Re: hardware vorraussetztung WHS2011

Beitrag von Poseidon »

naja, habe drei platten und brauche annähernd 60W
Werde mal sehen wieviel strom der E3200 braucht, der würde ja sicher genug leistung haben denke ich..
WHS2011 intel DB65AL, G530, 2x4GB DDR3 cl7-1066, 1TB Samsung F3 7200, 2x2TB Samsung F4 HD204UI, 1x120GB 2,5" Serversicherung, Enermax 385 82+, LO, advanced admin console, StableBit Drivepool Lizenziert, verbrauch idle ~24Watt
Arbeitsrechner: Intel E3200, ASUS P45, 2x2GB DDR2, 250GB System, 320TB Daten, ATI6970 2GB, NT Enermax 625W, Win8
MediaCenter: Thermaltake 7" Touch, Intel i3-2120, Intel DH77EB, 2x4GB Corsair DDR3-1600, Crucial M4 128GB, Seagate Pipeline 5900upm, be quiet 350W, LG-Bluray Brenner, Nvidia GT430, Digital Devices cine S2 V6 + CI, Logitech Harmony 600 BS: Win7 Pro.64
Netbook: ASUS 1201N ion chip Win7 home 32bit

PC Kids: Intel E6320, 2x1GB Ram, 80GB HD, 265W Enermax. Win7 Home 64bit
Werkstatt Elektronik Client: intel E6600, MSI Q35, 3GB DDR2, 80GB WD, onboard GrKa, Win8 64bit
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: hardware vorraussetztung WHS2011

Beitrag von OlafE »

Moin,
wenn Du sagst "genug" Leistung, bedenke immer auch, dass Du einen Server nicht für heute baust, sondern für die Zukunft. Und die ist ja bei EDV-Kram immer besonders schnell da. :geek:
Viele Grüße
Olaf
Benutzeravatar
Poseidon
Foren-Mitglied
Beiträge: 171
Registriert: 1. Jul 2011, 05:13
Wohnort:

Re: hardware vorraussetztung WHS2011

Beitrag von Poseidon »

wie würde diese Hardwarezusammensetzung aussehen beim WHS2011?

platten kommen noch dazu, gehäuse habe ich.

welcher chipsatz wäre am sparsamsten vom 1155 sockel?

wäre auch eine 60GB SSD platte gut als systemplatte oder hätte es einen nachteil?
Als Datenpool hätte ich mal zwei (eco)platten zwischen 2 und 3TB genommen.
WHS2011 intel DB65AL, G530, 2x4GB DDR3 cl7-1066, 1TB Samsung F3 7200, 2x2TB Samsung F4 HD204UI, 1x120GB 2,5" Serversicherung, Enermax 385 82+, LO, advanced admin console, StableBit Drivepool Lizenziert, verbrauch idle ~24Watt
Arbeitsrechner: Intel E3200, ASUS P45, 2x2GB DDR2, 250GB System, 320TB Daten, ATI6970 2GB, NT Enermax 625W, Win8
MediaCenter: Thermaltake 7" Touch, Intel i3-2120, Intel DH77EB, 2x4GB Corsair DDR3-1600, Crucial M4 128GB, Seagate Pipeline 5900upm, be quiet 350W, LG-Bluray Brenner, Nvidia GT430, Digital Devices cine S2 V6 + CI, Logitech Harmony 600 BS: Win7 Pro.64
Netbook: ASUS 1201N ion chip Win7 home 32bit

PC Kids: Intel E6320, 2x1GB Ram, 80GB HD, 265W Enermax. Win7 Home 64bit
Werkstatt Elektronik Client: intel E6600, MSI Q35, 3GB DDR2, 80GB WD, onboard GrKa, Win8 64bit
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: hardware vorraussetztung WHS2011

Beitrag von OlafE »

Moin,
ich kommentiere nur mal den Part mit der SSD.
In Servern generell noch nein, weil ziemlich intensiv Schreibvorgänge auf der Systempartition stattfinden, und da bekanntlich jede Zelle nur eine begrenzte Anzahl von Schreibvorgängen verkraftet, eine Controllerlogik versucht, diese Vorgänge auf die verschiedenen Zellen zu verteilen.

Zudem liegen 60 GB sehr unterhalb der Schwelle, die WHS für eine Installation als Minimum verlangt (160 GB).

Viele Grüße
Olaf
Benutzeravatar
Poseidon
Foren-Mitglied
Beiträge: 171
Registriert: 1. Jul 2011, 05:13
Wohnort:

Re: hardware vorraussetztung WHS2011

Beitrag von Poseidon »

dann werde ich einfach auf der ersten 2-3TB platte das system drauf legen und der rest zum datenpool.
macht der drive bender es automatisch dann das die platten alle unter d: dann als datenpool liegen oder muß es auch das board können bzw. wie funktioniert das?
WHS2011 intel DB65AL, G530, 2x4GB DDR3 cl7-1066, 1TB Samsung F3 7200, 2x2TB Samsung F4 HD204UI, 1x120GB 2,5" Serversicherung, Enermax 385 82+, LO, advanced admin console, StableBit Drivepool Lizenziert, verbrauch idle ~24Watt
Arbeitsrechner: Intel E3200, ASUS P45, 2x2GB DDR2, 250GB System, 320TB Daten, ATI6970 2GB, NT Enermax 625W, Win8
MediaCenter: Thermaltake 7" Touch, Intel i3-2120, Intel DH77EB, 2x4GB Corsair DDR3-1600, Crucial M4 128GB, Seagate Pipeline 5900upm, be quiet 350W, LG-Bluray Brenner, Nvidia GT430, Digital Devices cine S2 V6 + CI, Logitech Harmony 600 BS: Win7 Pro.64
Netbook: ASUS 1201N ion chip Win7 home 32bit

PC Kids: Intel E6320, 2x1GB Ram, 80GB HD, 265W Enermax. Win7 Home 64bit
Werkstatt Elektronik Client: intel E6600, MSI Q35, 3GB DDR2, 80GB WD, onboard GrKa, Win8 64bit
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: hardware vorraussetztung WHS2011

Beitrag von larry »

Als Datenplatte sollte man keine Platte größer 2 TB verwenden.
Für das Booten von 3 TB Datenträgern muss die Platte in GPT formatiert sein, das Mainboard UEFI haben und die Treiber mitspielen. Da das ganze noch recht neu ist, würde ich mich nicht darauf verlassen, dass alle Komponenten da reibungslos funktionieren.

Ich selbst werde bei meinem nächsten WHS aus eine SSD einsetzen. Bezüglich der Lebensdauer habe ich da keine Bedenken. Selbst wenn eine Zelle nur 1000 mal beschreibbar wäre. Bis man 1000 mal 60 GB auf einen Platte geschrieben hat, dauert schon etwas.

Die 60 GB wären eigentlich schon eine gute Größe. In der Standardkonfiguration des WHS bekommt die erste Platte auch nur eine Systempartition von 60 GB verpasst. Der Rest wird für Daten verwendet.

Die Chipsätze für den Sockel 1155 haben laut Datenblatt alle den selben Stromverbrauch. Am besten geeignet ist der H67 Chipsatz. Dieser führt die Grafik der CPU nach außen und hat 6 SATA Anschlüsse.

Beim Drivebender kannst du ein bestehendes Laufwerk/Partition (z.B. D:) konvertieren und dann weitere Platte in den Pool aufnehmen. Die Konvertierung selbst geht natürlich nur bei einem Laufwerk.
Die anderen können aber auch ohne Neuformatierung in den Pool übernommen werden, so dass nur noch die Daten in die DriveBender Ordnerstruktur verschoben werden müssen.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Benutzeravatar
Poseidon
Foren-Mitglied
Beiträge: 171
Registriert: 1. Jul 2011, 05:13
Wohnort:

Re: hardware vorraussetztung WHS2011

Beitrag von Poseidon »

wie würde diese zusammenstellung aussehen: http://geizhals.at/?cat=WL
enermax netzteil und server gehäuse (big Tower) habe ich zuhause.
mit der systemplatte weis ich noch nicht ob SSD 60GB oder eine 2,5zoll.
eine ssd wird im zugriff immer schneller sein, also sie kann eigendlich nicht langsamer als eine normale magnetplatte werden.
unterstützt whs2011 die trim funktion?
dachte der B65 wäre etwas besser als der H67 fürn einen server!
WHS2011 intel DB65AL, G530, 2x4GB DDR3 cl7-1066, 1TB Samsung F3 7200, 2x2TB Samsung F4 HD204UI, 1x120GB 2,5" Serversicherung, Enermax 385 82+, LO, advanced admin console, StableBit Drivepool Lizenziert, verbrauch idle ~24Watt
Arbeitsrechner: Intel E3200, ASUS P45, 2x2GB DDR2, 250GB System, 320TB Daten, ATI6970 2GB, NT Enermax 625W, Win8
MediaCenter: Thermaltake 7" Touch, Intel i3-2120, Intel DH77EB, 2x4GB Corsair DDR3-1600, Crucial M4 128GB, Seagate Pipeline 5900upm, be quiet 350W, LG-Bluray Brenner, Nvidia GT430, Digital Devices cine S2 V6 + CI, Logitech Harmony 600 BS: Win7 Pro.64
Netbook: ASUS 1201N ion chip Win7 home 32bit

PC Kids: Intel E6320, 2x1GB Ram, 80GB HD, 265W Enermax. Win7 Home 64bit
Werkstatt Elektronik Client: intel E6600, MSI Q35, 3GB DDR2, 80GB WD, onboard GrKa, Win8 64bit
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: hardware vorraussetztung WHS2011

Beitrag von larry »

Über den Link kannst nur du die Zusammenstellung aufrufen. In sofern lässt sich da schwer was sagen.

Der B65 ist lediglich auf einem einzigen Board vorhanden.
Der einzige Unterschied sollte die direkte Anbindung eines PCI-Slots sein.
Ich wage aber mal die Prognose, dass es sich beim H67 und B65 um den selben Chipsatz handelt. Nur ist beim H67 der PCI-Anschluss deaktiviert und wird über einen Zusatzkontroller bereitgestellt.
Beim H67 hat man eben mehr Auswahl. Viele haben ja so ihre Marke, welche bevorzugt wird.

PCI-Karten würde ich aber generell keine verbauen. Das sind meist alte Karten und da können dann so oder so Treiberprobleme entstehen. Des weiteren sind diese meist nicht wirklich stromsparend. Wenn man bereits eine PCI-Karte hat kann man diese natürlich erst einmal einbauen und testen.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Benutzeravatar
Poseidon
Foren-Mitglied
Beiträge: 171
Registriert: 1. Jul 2011, 05:13
Wohnort:

Re: hardware vorraussetztung WHS2011

Beitrag von Poseidon »

ach, habe es gesehen, geht nur bei mir :D

intel 1155 G530 2x2,4GHz
Samsung 1TB 2,5" Systemplatte
Samsung 2TB 3,5"
Intel B65 board
2x4GB DDR3-1333 1,5V
netzteil und gehäuse habe ich zuhause.

wenn das B65 keinen vorteil gegen das H67 hat werde ich ein H67 nehmen.
Sind die H61 nicht zu empfehlen?
dachte an ein intel board wegen dem intel netzwerk chip, sollte angeblich besser als der realtek sein oder?
oder wäre es bessere eine netzwerkkarte zu stecken?
WHS2011 intel DB65AL, G530, 2x4GB DDR3 cl7-1066, 1TB Samsung F3 7200, 2x2TB Samsung F4 HD204UI, 1x120GB 2,5" Serversicherung, Enermax 385 82+, LO, advanced admin console, StableBit Drivepool Lizenziert, verbrauch idle ~24Watt
Arbeitsrechner: Intel E3200, ASUS P45, 2x2GB DDR2, 250GB System, 320TB Daten, ATI6970 2GB, NT Enermax 625W, Win8
MediaCenter: Thermaltake 7" Touch, Intel i3-2120, Intel DH77EB, 2x4GB Corsair DDR3-1600, Crucial M4 128GB, Seagate Pipeline 5900upm, be quiet 350W, LG-Bluray Brenner, Nvidia GT430, Digital Devices cine S2 V6 + CI, Logitech Harmony 600 BS: Win7 Pro.64
Netbook: ASUS 1201N ion chip Win7 home 32bit

PC Kids: Intel E6320, 2x1GB Ram, 80GB HD, 265W Enermax. Win7 Home 64bit
Werkstatt Elektronik Client: intel E6600, MSI Q35, 3GB DDR2, 80GB WD, onboard GrKa, Win8 64bit
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: hardware vorraussetztung WHS2011

Beitrag von larry »

Der H61 ist nicht zu empfehlen, da dieser nur 4 SATA Anschlüsse hat.
Das Intel B65 Board kannst du durchaus verwenden. Hat nur den kleinen Nachteil zum H67, dass du nur 1 SATA 6G Anschluss hast. Das ist aber meines Erachtens nicht relevant. Selbst wenn du mal eine SSD einbaust, wirst du vermutlich keine 2 SSDs einbauen.

Die Intel Boards haben gute Netzwerkchips. Diese können teilweise besser funktionieren als die Realteks. Auf der andere Seite sind diese definitiv nicht schlechter als die Realtekchips.
Eine separate Netzwerkkarte würde ich aus Kostengründen nicht verwenden.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Benutzeravatar
Poseidon
Foren-Mitglied
Beiträge: 171
Registriert: 1. Jul 2011, 05:13
Wohnort:

Re: hardware vorraussetztung WHS2011

Beitrag von Poseidon »

wäre auch diese board gut für den whs2011?
MSI Q35MDO (MS-7358)
Intel Q35 Express Chipset Based
- Supports LGA775 Intel Core 2 Duo
- Processors with FSB 1333/1066/800MHz
- Supports Dual Ch. DDR2-800/667/533
- 1 PCI Express x16& 1 PCI Express x1
- 2 PCI slots
- 6 SATA2 3Gb/s support Matrix RAID
- Supports 7.1Ch.HD Audio
- Supports Intel PRO Gigabit LAN
- Supports TPM (Trusted Platform Module)

dazu meine vorhandene Intel E3200 Cpu und 2x2GB DDR2-800 Corsair ram

denke leistung genug, aber wie schlägt sich diese zusammenstellung mit dem stromverbrauch?
WHS2011 intel DB65AL, G530, 2x4GB DDR3 cl7-1066, 1TB Samsung F3 7200, 2x2TB Samsung F4 HD204UI, 1x120GB 2,5" Serversicherung, Enermax 385 82+, LO, advanced admin console, StableBit Drivepool Lizenziert, verbrauch idle ~24Watt
Arbeitsrechner: Intel E3200, ASUS P45, 2x2GB DDR2, 250GB System, 320TB Daten, ATI6970 2GB, NT Enermax 625W, Win8
MediaCenter: Thermaltake 7" Touch, Intel i3-2120, Intel DH77EB, 2x4GB Corsair DDR3-1600, Crucial M4 128GB, Seagate Pipeline 5900upm, be quiet 350W, LG-Bluray Brenner, Nvidia GT430, Digital Devices cine S2 V6 + CI, Logitech Harmony 600 BS: Win7 Pro.64
Netbook: ASUS 1201N ion chip Win7 home 32bit

PC Kids: Intel E6320, 2x1GB Ram, 80GB HD, 265W Enermax. Win7 Home 64bit
Werkstatt Elektronik Client: intel E6600, MSI Q35, 3GB DDR2, 80GB WD, onboard GrKa, Win8 64bit
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: hardware vorraussetztung WHS2011

Beitrag von larry »

Der Stromverbrauch sollte nicht so hoch sein, dass sich deshalb eine Neuanschaffung lohnt. Das setzt natürlich vor raus, dass das Board entweder vorhanden oder recht günstig ist.
Ich würde es als eine "geeignete" Lösung bezeichnen.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Benutzeravatar
Poseidon
Foren-Mitglied
Beiträge: 171
Registriert: 1. Jul 2011, 05:13
Wohnort:

Re: hardware vorraussetztung WHS2011

Beitrag von Poseidon »

also würde man von der geschwindigkeit (nicht nur messbar, sondern spürbar) beim WHS 2011 zwischen dem E3200 mit msi Q35, 4GB DDR2 gegen dem G530 mit intel B65 und 2x4GB DDR3 (8GB wegen dem günstigen Preis) eher keinen unterschied oder bei speziellen anwendungen doch eine höhere performance der sandybridge spüren?

Anwendung:
Client sicherung
Mediaserver:tv aufnahmen vom Mediacenter PC auf den server speichern, Filme, Musik und Fotos die am server gespeichert sind im Win7 MC beim mediacenter pc ansehen usw.
Fernzugriff zum downloaden und uploaden verschiedener medien.
er soll aber nur laufen wenn ein zugriff ist oder eine sicherung ist + ein paar minuten nachlaufzeit.

Natürlich kommt es auch vor das ich gerade einen HD film vom server am mediacenter streame und in der zeit ich von clienten zugreife bzw. auch fernzugriffe in dieser zeit sind.
Auch eine internetsicherheit sollte auf den server ausser es reicht das integrierte vom win WHS2011 für die sachen die ich mache.
direkt am server werde ich nie ins internet gehen.

Am wichtigsten ist mir das streamen (auch bluray, HD) vom server auf das mediacenter
will in meinem mediacenter pc keine vier fünf festplatten die ständig laufen, das sollte dann alles am server sein.
das heißt auch HD aufnahmen die ich dann beliebig vom mediacenter pc zum server schicke das er sie dort speichert wenn ich es behalten will, wieauch wenn ich am mediacenter die kamera anschliesse, das ich dann gleich die Bilder zum server schicke um zu sichern bzw. Achivieren.

Denke WHS2011 ist besser für mich geeignet als ein acer H340 v1 da ich nur Win7 clienten habe.
WHS2011 intel DB65AL, G530, 2x4GB DDR3 cl7-1066, 1TB Samsung F3 7200, 2x2TB Samsung F4 HD204UI, 1x120GB 2,5" Serversicherung, Enermax 385 82+, LO, advanced admin console, StableBit Drivepool Lizenziert, verbrauch idle ~24Watt
Arbeitsrechner: Intel E3200, ASUS P45, 2x2GB DDR2, 250GB System, 320TB Daten, ATI6970 2GB, NT Enermax 625W, Win8
MediaCenter: Thermaltake 7" Touch, Intel i3-2120, Intel DH77EB, 2x4GB Corsair DDR3-1600, Crucial M4 128GB, Seagate Pipeline 5900upm, be quiet 350W, LG-Bluray Brenner, Nvidia GT430, Digital Devices cine S2 V6 + CI, Logitech Harmony 600 BS: Win7 Pro.64
Netbook: ASUS 1201N ion chip Win7 home 32bit

PC Kids: Intel E6320, 2x1GB Ram, 80GB HD, 265W Enermax. Win7 Home 64bit
Werkstatt Elektronik Client: intel E6600, MSI Q35, 3GB DDR2, 80GB WD, onboard GrKa, Win8 64bit
Antworten